
Unsere Vorgehensweise
0W30 ist eine Gewichtsklassifizierung, die angibt, dass das Öl eine SAE-Viskosität von 0 (null) bei 212°F und 30 (dreißig), gemessen in Centistokes, hat. Die „0“ bedeutet, dass es frei wie Wasser fließt, während die „30“ seine Dicke oder seinen Widerstand gegen das Fließen bei niedrigen Temperaturen angibt.
0W30 ist eine Gewichtsbezeichnung für ein Öl, das für die Fließfähigkeit bei kalten Temperaturen entwickelt wurde. Es ist in der Regel dünner als andere Öle der gleichen Viskosität und schmiert deinen Motor bei Kälte besser. Die „0“ steht für null Grad Fahrenheit und die 30 für die Viskositätszahl in Centistokes (cSt). Eine niedrigere Zahl bedeutet, dass das Öl leichter fließt; 0W-30 würde also bei niedrigen Temperaturen besser fließen als 5W-20 oder 10W-40.
Inhaltsverzeichnis
- 1 0w30 Öl Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
- 2 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
- 2.1 Welche Arten von 0W30-Ölen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
- 2.2 Wer sollte ein 0W30-Öl verwenden?
- 2.3 Nach welchen Kriterien solltest du ein 0W30-Öl kaufen?
- 2.4 Was sind die Vor- und Nachteile eines 0W30-Öls?
- 2.5 Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein 0W30-Öl zu verwenden?
- 2.6 Gibt es Alternativen zu 0W30-Öl?
- 3 Kaufberatung: Was du zum Thema 0w30 Öl wissen musst
0w30 Öl Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von 0W30-Ölen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
0W30-Öle sind für den Einsatz in modernen, kraftstoffsparenden Fahrzeugen konzipiert. Sie haben eine niedrige Viskosität (0W) und eine hohe Flüchtigkeit, damit der Motor schnell warm wird und gleichzeitig eine ausreichende Schmierung beim Start gewährleistet ist. Die „30“ bezieht sich auf die SAE-Klasse, die angibt, wie gut das Öl den Motor deines Fahrzeugs unter extremen Bedingungen schützt, z. B. bei kaltem Wetter oder an heißen Sommertagen, wenn du auf der Autobahn fährst und die Klimaanlage nicht läuft. Ein gutes 0W30-Öl sollte Temperaturen von -40°F (-40°C) bis über 300°F (150°C) standhalten können.
Wer sollte ein 0W30-Öl verwenden?
Nach welchen Kriterien solltest du ein 0W30-Öl kaufen?
Das erste, worauf du achten musst, ist die Viskosität. 0W30-Öl hat eine dünnere Konsistenz als 5W30-Öl, sodass es bei niedrigen Temperaturen leichter fließt und einen besseren Kraftstoffverbrauch bietet. Das bedeutet aber auch, dass es nicht so viel Hitze oder Druck aushalten kann wie dickere Öle, bevor es zerfällt. Wenn dein Motor also heiß läuft oder stark beansprucht wird (z. B. im Stop-and-Go-Verkehr), solltest du ein schwereres Öl wählen, anstatt mit einem 0W30 zu dünn zu werden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines 0W30-Öls?
Vorteile
0W30-Öl ist ein Öl, das das Beste aus beiden Welten bietet. Es hat genug Viskosität, um deinen Motor bei niedrigen Temperaturen zu schützen, aber es fließt auch gut genug, um bei wärmerem Wetter maximale Leistung und Effizienz zu bieten.
Nachteile
Der größte Nachteil eines 0W30-Öls ist, dass es bei kalten Temperaturen nicht so gut schmieren kann. Das bedeutet, dass dein Motor stärker verschleißen kann, wenn du an einem Ort wohnst, an dem die Temperaturen in den Wintermonaten über längere Zeit unter den Gefrierpunkt fallen. Wenn dies auf deine Situation zutrifft, empfehlen wir dir, stattdessen ein SAE 5W20 oder 10W40 zu verwenden.
Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein 0W30-Öl zu verwenden?
Gibt es Alternativen zu 0W30-Öl?
Kaufberatung: Was du zum Thema 0w30 Öl wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- Castrol
- Total
- Volkswagen
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste 0w30 Öl-Produkt in unserem Test kostet rund 11 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 62 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein 0w30 Öl-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Castrol, welches bis heute insgesamt 1111-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Castrol mit derzeit 4.8/5.0 Bewertungssternen.