2 Takt Öl
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Für eine reibungslose Fahrt mit dem Moped oder Motorroller ist das 2-Takt-Öl nicht wegzudenken. Das Öl ist für eine Vielzahl an Funktionen verantwortlich damit der Motor gut geschmiert wird und ohne Probleme gefahren werden kann. 2-Takt-Öl  kann nicht nur für Mopeds eingesetzt werden, sondern auch für Kettensägen und Rasenmäher.

Mit diesem Ratgeber wollen wir dir dabei helfen die richtige Kaufentscheidung zu treffen und alle Fragen rund um das Thema 2-Takt-Öl zu beantworten. Außerdem geben wir Auskunft welches 2-Takt-Öl am besten für dich geeignet ist und welche Besteller am Markt gerade herrschen.




Das Wichtigste in Kürze

  • 2-Takt-Öl ist ein Motoröl für Zweitaktmotoren in Mopeds, Rollern, Rasenmähern oder andere Motorbetriebene Gartengeräte. Motoröl wird gebraucht, damit der Motor geschmiert wird, und einen reibungslosen Ablauf garantiert.
  • Es wird zwischen drei unterschiedlichen Arten unterschieden: vollsynthetisch, teilsynthetische und mineralische 2T-Öl. Welches am besten geeignet ist, hängt von der Leistungsstärke und die Ansprüche des Fahrzeuges an.
  • Das Fahren ohne 2-Takt-Öl wird nicht empfohlen da sonst der Zylinder und der Kolben nicht geschmiert werden und dies zu Schäden am Fahrzeug führen kann.

2-Takt-Öl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste teilsynthetische 2-Takt-Öl

Das Zweitaktöl von Castrol ist ein hochwertiges teilsynthetisches Motoröl das in der 1 Liter Flasche erhältlich ist. Es hält den Brennraum, die Zündkerze und die Abgasanlage von Ablagerungen frei. Ist für alle Zweitakt-Motoren jeglicher Hersteller geeignet.

Wenn du nach einem hochwertigen teilsynthetischen Öl suchst, dann ist das Zweitaktöl von Castrol genau richtig für dich. Es lässt sich gut dosieren und verhilft deinem Motor zu einer optimalen Leistung. Der Zylinder wird zuverlässig geschmiert und hat selbst bei niedrigen Temperaturen im Winter einen geschlossenen Schmierfilm.

Das beste Allrounder 2-Takt-Öl

Das teilsynthetische Motoröl von Liqui Moly besteht aus ausgewählten mineralischen und synthetischen Grundölen mit speziellen Additiven. Für den Einsatz in 2-Takt-Motoren mit Getrennt- oder Gemischschmierung. Ein sauberes Zündkerzenbild ist garantiert.

Wenn du nach einem 2T-Motoröl suchst, das vielseitig einsetzbar ist, dann ist das Motoröl von Liqui Moly genau das richtige für dich. Abgesehen davon, dass es ideal für Motorroller und Mopeds geeignet ist, es kann auch für Rasenmäher und Kettensegen verwendet werden. Mit einer Füllmenge von 5 Litern, kann es auch für mehrere Geräte gleichzeitig eingesetzt werden.

Das beste Marine 2T-Öl

Das Hochleistungs-Motoröl von Liqui Moly ist auf Basis von ausgewählten Grundölen und speziellen Additiven. Es sorgt für eine sichere Schmierung, hohe Betriebssicherheit und einen ausgezeichneten Verschleiß.

Wer nach einem 2-Takt-Öl sucht, das für leistungsstärkere Motoren geeignet ist, dann ist das Motoröl von Liqui Moly ideal geeignet. Es kann für Benzin oder Dieselmotoren eingesetzt werden und bietet eine lange Nutzungsdauer. Für Bootsmotoren ideal geeignet.

Oregon 2 Takt Oel

Dieses 2-Takt-Motoröl ist genau das, was du brauchst, um deinen Zweitaktmotor reibungslos laufen zu lassen. Das aschearme Schmiermittel schützt den Motor vor Verschleiß und Korrosion, während die selbstmischende Formel eine einfache Anwendung ermöglicht. Dieses Motoröl reduziert auch Kohlenstoff und Zündkerzenverschmutzung, was es ideal für Freischneider und Motorräder macht.

Liqui Moly 2 Takt Oel

Api tc | iso l-egc | jaso fc | tisi olart ist ein halbsynthetisches, selbstmischendes, thermisch stabiles Öl, das einen guten Korrosionsschutz und hohen Verschleißschutz bietet. Es verhindert die Bildung von Ablagerungen im Brennraum und an den Kolbenringen und verbrennt rückstandsfrei.

Liqui Moly 2 Takt Oel

Dieses Öl ist perfekt für alle, die einen hohen Verschleißschutz wünschen und die Bildung von Ablagerungen verhindern wollen. Es mischt sich selbst und hat einen guten Korrosionsschutz.

Mannol 2 Takt Oel

Mannol 2-Takt Universal API TC für luftgekühlte 2-Takt-Motoren ist ein hochwertiges Mehrzwecköl, das in einem separaten Schmiersystem oder direkt mit dem Kraftstoff gemischt verwendet werden kann. Es erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von JASO FB API TC ISO L-EGB und ist ideal für den Einsatz in allen Arten von luftgekühlten 2-Takt-Motoren.

Addinol 2 Takt Oel

Du suchst ein hochwertiges Motoröl, das nicht zu teuer ist? Dann bist du bei Addinol Motorol 2 Stroke Super 2T MZ 406 5L 72400981 5L genau richtig. Unsere niedrigen Preise und der Turbo-Versand machen uns zur perfekten Wahl für preisbewusste Käufer und unsere große Auswahl an Premium-Marken sorgt dafür, dass du mit Sicherheit das richtige Öl für deine Bedürfnisse findest.

Mannol 2 Takt Oel

Dieses Produkt ist ein 4-Liter-Öl mit den folgenden Eigenschaften: Dichte bei 15 Grad d 1298 kg/m3 874, Flammpunkt coc d 92 degc 106, Stockpunkt d 97 degc -42, tbn d 2896 gkoh/kg 1,44, Viskosität bei 100 Grad d 445 cst 8,12 und Viskosität bei 40 Grad d 445 cst 50,17. Der Hersteller ist Mannol und der Lieferumfang ist 1 Stück, wie auf dem Produktbild zu sehen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für 2-Takt-Öle

In dem folgenden Abschnitt werden wir dir wichtige Hinweise geben, die du vor dem Kauf beachten solltest. 2-Takt-Öl hat verschiedenste Eigenschaften, die es schwerer machen die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du 2-Takt-Öl miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anwendungsbereich

Die häufigste Verwendung für 2-Takt-Öl ist nach wie vor für Motorroller und Mopeds. Fahrzeuge mit einem Hubraum von 50 cm³ benötigen zur Schmierung Zweitaktöl.

Die meisten Maschinen sind Zweitakter und können nur mit einem 2-Takt-Öl in Verwendung gebracht werden.

Allerdings kann das 2-Takt-Öl auch noch für andere Bereiche eingesetzt werden. Häufig wird es auch bei Motorsensen, Kettensägen oder andere Forst und Gartengeräte, verwendet. Bei der Verwendung des 2-Takt-Öls in einer Kettensäge, wird eine Menge Benzin mit dem Öl angemischt und in den Tank des Geräts abgefüllt.

Da die Motoren bei diesen Gartengeräten hohe Drehzahlen erreichen, ist eine optimale Mischung essenzielle. Das spielt nicht nur für die Umwelt eine wichtige Rolle, sondern auch für das eigene Wohlbefinden.

Wichtig zu beachten wäre, dass das Gemisch nicht zu lange lagert, denn es könnte sich mit der Zeit entmischen. Die Mischung kann bis zu einem halben Jahr gelagert werden. Jedoch sollte vor dem nächsten Gebrauch noch einmal gut durchgemischt werden.

Auch für Rasenmäher kann 2-Takt Öl verwendet werden. Es muss nur sichergestellt werden, dass es sich tatsächlich um einen 2-Takt-Motor und nicht um einen 4-Takt-Motor handelt. Ähnlich wie bei der Kettensäge wird das Öl auch mit Benzin vermischt.

Mischverhältnis

Unter Mischverhältnis versteht man den Anteil von Öl zu Benzin in einem Fahrzeug. 2-Takt-Fahrzeuge benötigen im Vergleich zu den 4-Taktern den Sprit nicht pur, sondern eine Mischung.

In welcher Menge Öl zu Benzin oder Diesel steht, wird vom Hersteller festgelegt und kann grundsätzlich in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden.

Das gängige Mischverhältnis für Motoren mit einer normalen Belastung beträgt etwa 1:50. Dies entspricht etwa 1 Teil Öl auf 50 Teile Benzin oder Diesel. Der Ölanteil kommt dann etwa auf 2 %.

Motoren, die eine höhere Belastung haben, benötigen ein Verhältnis von 1:40. Es ist ganz einfach das Verhältnis selber zu errechnen. Die Liter, die noch vorhanden sind, werden in Milliliter umgerechnet. Die Milliliter werden dann durch die zweite Zahl des vorgegebenen Verhältnisses dividiert.

Ein Beispiel: Wenn das Verhältnis 1:40 sein soll und im Tank befinden sich 7 Liter Benzin. So sieht die Rechnung dann aus:

  • 7000 ml / 40 = 175 ml

Es müssen demnach 175 ml Öl dem Benzin beigefügt werden, um ein optimales Mischverhältnis zu erzielen.

Flammpunkt

Der Flammpunkt gibt Auskunft über die Entflammbarkeit des Öls, wenn es erwärmt wird. Außerdem bilden sich bei der Erwärmung Dämpfe sowie Additive (Zusatzstoffe). Je zähflüssiger das Öl ist, desto hoher ist der Flammpunkt. Die Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt, wird als Flammpunkt bezeichnet.

Temperatur in Grad Celsius Art des Fahrzeugs
130 Moped, Vespa, Motorroller
270 Rennmotorrad, Motorrad

Der Flammpunkt bei 2-Takt-Ölen ist meist geringer als bei normalen Motorölen. Der Flammpunkt kann unterschiedlichste Temperaturen haben. Am häufigsten liegt er bei etwa 130 °C er kann aber auch höher sein. Je langsamer das Öl verbrennt, desto besser ist es für die Leistung und den Motor.

Bei Rennmotorrädern ist ein höherer Flammpunkt besser da das Öl langsamer verbrennt. Hier kann der Flammpunkt bis zu etwa 270 °C sein.

Inhalt

Zweitaktöle haben grundsätzlich weniger Inhaltsstoffe als andere Motoröle. Sie bestehen zu ca. 2 bis 6 % aus Additiven und 94 bis 98 % aus Grundöl.
Zu den häufigsten Additiven zählen:

  • Antioxidantien
  • Detergentien
  • Dispergentien
  • Fließverbesserer

Zusätzlich werden auch Farbstoffe beigefügt, die das Öl entweder blau, rot oder gelb erscheinen lassen.

Die Zusammensetzung des Grundöls spielt bei dem 2-Takt-Öl eine wesentliche Rolle. Es muss relativ früh festgelegt werden, wofür es später Verwendung finden soll.

Wenn es darum geht Leistungsstarke Motoren zu bedienen, dann wird eine maximale Schmiersicherheit gefragt. Soll es jedoch um die Nutzungsdauer gehen, dann ist es wichtig den Motor möglichst sauber zu halten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema 2-Takt-Öle ausführlich beantwortet

In dem folgenden Ratgeber wollen wir alle Fragen zu dem Thema 2-Takt-Öl beantworten. Dies sind Fragen, die User häufig stellen und wir haben sie für dich recherchiert und kurz und präzise beantwortet. Dieser Ratgeber soll dich dabei unterstützen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Wie oft muss 2-Takt-Öl nachgefüllt werden?

Modernere Motorroller und Mopeds haben eine Öllampe, die aufscheint, wenn nicht genügend Öl vorhanden ist. Jedoch wäre es wichtig Öl schon vorher nachzufüllen, bevor die Lampe überhaupt leuchtet. Dies soll verhindern, dass ein Schaden am Motor passiert, wenn nicht genug Öl im Tank ist.

Es kann vorkommen, dass die Lampe nicht immer funktioniert oder rechtzeitig aufleuchtet und dies könnte erheblichen Schaden verursachen.

Öl sollte schon nachgefüllt werden, bevor die Öllampe leuchtet.

Daher ist es immer besser den Ölstand regelmäßig zu überprüfen. Du kannst den Ölstand auch überprüfen, indem du in den Öltank hineinschaust, um festzustellen, dass genügend Öl vorhanden ist. 2-Takt-Öl sollte in regelmäßigen Abständen nachgefüllt werden. Der Ölverbrauch ist jedoch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.

Verschiedenen Faktoren spielen eine Rolle für den Ölverbrauch. Es kommt auch darauf an wie viel Benzin verbraucht wird und wie oft der Roller in Betrieb genommen wird. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass pro 1000 km wird ca. 1 Liter Öl verbraucht.

Wie viel Liter ist in einem 2-Takt-Öl Kanister?

Die Füllmenge jedes Kanisters kann unterschiedlich sein. Es gibt keine Einheitsgröße für 2-Takt-Öl Kanister.

Die geringste Menge, die erhältlich ist, sind die 100 Milliliter 2-Takt-Öl Flaschen. Sie sind sehr handlich und klein und für eine Rollertour, bei der man auf Nummer sicher gehen möchte, immer genug Öl dabei zu haben, ideal.

2 Takt Öl-1

Die Größe des Öltanks hängt von der Größe des Fahrzeuges ab und der Leistungsstärke.
(Bildquelle: unsplash/ Harley Davidson)

Standardgemäß sind Kanister die etwa 1 bis 5 Liter haben. Natürlich gibt es auch größere Kanister die etwa 10 Liter Öl haben. Geringere Ölmengen zu kaufen hat den Vorteil, dass sie rascher aufgebraucht werden und man sich keine Sorgen machen muss, das das Öl eventuell schlecht geworden ist.

Der Nachteil ist, dass die geringeren Mengen verhältnismäßig teurer sind im Vergleich zu einem 10 Liter Kanister.

Welche Arten von 2-Takt-Ölen gibt es und welches ist das richtige für mich?

Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Zusammensetzungen des 2-Takt-Öls vorgestellt. Außerdem werden die Vor- sowie Nachteile des jeweiligen Öls aufgelistet.

Mineralische Öle

Mineralische Öle

Mineralische Öle können aus Grundölen gewonnen werden, die direkt bei der Erdöldestillation entstehen. Sie werden kaum behandelt und können gleich nach der Destillation abgefüllt werden. Das mineralische Öl gehört zu der ältesten beziehungsweise der natürlichsten Form.

Vorteile
  • Günstig
  • Einfach herzustellen
Nachteile
  • Umweltschädigend
  • Nur für ältere Fahrzeuge

Es kommt ohne viele Zusatzstoffe aus was der Grund für eine geringere Schmierleistung ist. Bei der Verbrennung des Öls wird ein höherer Anteil an Ruß produziert, was schädlicher für die Umwelt ist. Von dem preislichen Aspekt her, sind mineralische Öle jedoch am günstigsten, da sie einfach herzustellen sind.

Der Gebrauch von mineralischen Ölen sinkt jedoch, da sie nicht sehr standhaftig sind. Für moderne Fahrzeuge ist das Öl eher nicht geeignet. Ältere Fahrzeuge, Oldtimer und Mopeds können hingegen mineralische Öle verwenden.

Teilsynthetische Öle

Teilsynthetische Öle

Das teilsynthetische 2-Takt-Öl ist eine Mischung aus mineralischen und synthetischen Grundölen. Das Öl enthält gewisse Zusatzstoffe, um die Schmierleistung aufzuwerten. Nicht wie das vollsynthetische Öl, welches für starke Belastung geeignet ist, ist das teilsynthetische Öl für normale Belastungen ausreichend.

Vorteile
  • Saubere Verbrennung
  • Gute Schmierfähigkeit
Nachteile
  • Aufwendige Produktion
  • Nicht für leistungsstarke Fahrzeuge geeignet

Teilsynthetische Öle haben ähnlich gute Eigenschaften für normale Ansprüche wie vollsynthetische Öle. Sie sind hitzefest, haben eine gute Schmierfähigkeit und haben nur eine geringe Rußbildung. Außerdem sind sie deutlich billiger als die vollsynthetischen Öle.

Dank der Zusammensetzung aus Mineral- und Synthetikölen können die Nachteile, die die rein mineralischen Öle haben, ausgeglichen werden. Ein Merkmal von teilsynthetischen Ölen ist, dass sie eine saubere und raucharme Verbrennung haben.

Vollsynthetische Öle

Vollsynthetische Öle

Das vollsynthetische Zweitaktöl ist mit sehr vielen Zusatzstoffen versetzt. Dies macht es belastbar für hohe Ansprüche.

Vorteile
  • Geringe Rußbildung
  • Lange Haltbarkeit
Nachteile
  • Nur für leistungsstarke Fahrzeuge geeignet
  • Teurer

Dieses Öl wird grundsätzlich bei Motoren, die eine starke Leistung haben, eingesetzt. Für Motoren, die eine hohe Drehzahl und hohe Temperaturen erreichen, ist das vollsynthetische Öl ideal.

Das Öl ist besonders lange haltbar und sogar bei einer großen Verbrennungshitze wird in Relation nur wenig Ruß produziert. Ein vollsynthetisches Öl wird bei leistungsstärkeren Fahrzeugen verwendet.

Wo kann man 2-Takt-Öl kaufen?

2-Takt-Öl kann in diversen Geschäften und Online-Shops gekauft werden. An so gut wie jeder Tankstelle oder Fachgeschäft für Fahrzeugzubehör kann das Öl erworben werden.

Der Vorteil des Kaufs in einem Fachgeschäft wäre, sich von kompetentem Personal genau beraten zu lassen, welches 2-Takt-Öl am besten geeignet wäre.

Wenn du dich dazu entschließt das 2-Takt-Öl über einen Online-Shop zu bestellen, dann hat das den Vorteil, dass du viele verschiedene Preise und Produkte miteinander vergleichen kannst.

Zu den beliebtesten Online-Shops zählen:

  • amazon.de
  • obi.de
  • oelpiraten.de
  • motocrossstore.de
  • oil-center.de

Die Kundenrezensionen können eine gute Hilfe vor der Kaufentscheidung sein, da die Erfahrungen mit dem Produkt preisgegeben sind.

Was kostet ein 2-Takt-Öl?

Der Preis von 2-Takt-Öl hängt von der Menge und der Marke ab. Ein weiterer Faktor, der einen Einfluss auf den Preis hat, ist wo das Öl letztendlich gekauft wird.

Meist ist das Öl in Online-Shops günstiger als bei einer Tankstelle oder in einem Fachhandel. Dies kann auch daran liegen, dass viele verschiedenen Preise schnell miteinander verglichen werden können.

2-Takt-Öl in Liter Preis
0,1 3 – 7 Euro
1 – 5 5 – 55 Euro
10 60 – 70 Euro

Der Preis hängt auch von der Qualität des Öls ab und ob es sich um ein mineralisches, teilsynthetisches oder vollsynthetisches Öl handelt.

Wie lange ist 2-Takt-Öl haltbar?

Grundsätzlich ist Motoröl nahezu unendlich lange haltbar. Damit dies aber der Fall ist müssen gewisse Faktoren gegeben sein.

Die Faktoren sind:

  • Das Öl darf noch nicht geöffnet sein.
  • Die Raumtemperatur muss konstant sein. Es darf weder zu heiß noch zu kalt sein.
  • Es muss bei einem trockenen und dunklen Ort gelagert werden.

Selbst wenn all diese Bestimmungen erfüllt sind, ist es zu raten das Öl jedoch nicht länger, als 5 Jahre lang zu lagern.

Geöffnete Ölkanister sollten nicht länger als 1 Jahr lagern.

Wenn der Öl-Kanister bereits geöffnet ist, sollte es innerhalb 1 bis 2 Jahre aufgebraucht werden, um zu verhindern, dass veraltetes oder verdrecktes Öl zum Motor gelangt.

Es kann sein, dass 2-Takt-Öl bereits mit Benzin gemischt wurde. Wenn dies der Fall ist, dann ist es nur einige Monate haltbar.

Ein guter Test, um sicherzustellen, dass das Öl noch brauchbar ist, ist daran zu riechen. Wenn das Öl veraltet ist, hat es einen eigenen Geruch. Außerdem sollte die Konsistenz auch überprüft werden, bevor es in Verwendung genommen wird.

Worauf sollte ich beim Ölwechsel achten?

Wenn der Motor in Betrieb genommen wird, produziert er Abrieb. Dies hat eine negative Auswirkung auf das Motoröl da es immer mehr verschmutzt wird. Je mehr Schmutzpartikel im Öl sind desto, mehr wird es zu einer Paste.

Um zu verhindern, dass das verdreckte Öl den Motor beschädigt, muss etwa alle 4000 Kilometer ein Ölwechsel durchgeführt werden.

Das wichtigste worauf beim Ölwechsel geachtet werden muss ist, dass das richtige Öl nachgefüllt wird. Also bei Fahrzeugen, die einen 2-Takt-Motor haben, auch 2-Takt-Öl nachfüllen und nicht etwa 4-Takt-Öl.

Der Ölwechsel kann selbst durchgeführt werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, führt den Ölwechsel in einer Werkstätte durch.

Kann 2-Takt-Öl mit einem anderen Öl gemischt werden?

Grundsätzlich können Motoröle verschiedener Hersteller gemischt werden. Wenn noch etwas Öl im alten Behälter ist, dann kann das durchaus mit dem neuen Öl gemischt werden. Also um Reste aufzubrauchen und nichts zu verschwenden kann das Öl vermischt werden.

Was nicht passieren darf ist, ein 2-Takt-Öl mit einem 4-Takt-Öl zu mischen. Dies könnte den Motor erheblichen Schaden zufügen. Das wäre fast so wie in einen Benzintank, Diesel einzufüllen.

Öle, die für unterschiedliche Motoren bestimmt sind, sollten nicht vermischt werden. Öle, die unterschiedliche Hersteller, jedoch für den gleichen Motor bestimmt sind, können vermischt werden.

Was passiert wenn ich ohne 2-Takt-Öl fahre?

Das Fahren ohne 2-Takt-Öl ist nicht zu empfehlen da Zylinder und Kolben ohne Öl nicht richtig geschmiert werden. Wenn die Teile nicht geschmiert werden, reiben sie aneinander und es entstehe Riefen. Dies verursacht einen Kompressionsverlust und es ist nicht mehr möglich weiterzufahren.

Das Fahren ohne Öl kann erhebliche Schäden am Zylinder und Motor verursachen.

Durch diese Reibung kommt es zu hohen Temperaturen und die Teile im Roller könnten verschweißen. Im schlimmsten Fall könnte der Motor während der Fahrt einfach ausgehen und das Fahrzeug zum Stillstand bringen. Oft ist es dann aber möglich den Roller gleich wieder zu starten. Daher fällt es meist nicht auf, dass es mit dem Ölstand zu tun hat.

2 Takt Öl-2

Um eine sichere Fahrt mit dem Moped zu garantieren, sollte ein regelmäßiger Ölwechsel erfolgen.
(Bildquelle: unsplash/ Kumpan Electric)

Wenn Metalle aufeinander reiben entstehen hohe Temperaturen, die die Metalle miteinander verschweißen. Dies wird auch „Fressen“ genannt. Normalerweise bewegt sich im Zylinder der Kolben auf und ab. Beim „Fressen“ blockiert der Kolben aber und dies kann äußerst gefährlich sein besonders in einer Kurve.

Das Fahren ohne Öl hat erheblichen Schaden auf das Fahrzeug und früher oder später ist es komplett fahruntüchtig.

Was muss ich nach dem Fahren ohne Öl tun?

Wenn beim Fahren ohne Öl ein Klemmer oder Fresser eingetreten ist und man selber kein Experte ist, sollte man am besten eine Werkstatt aufsuchen. In der Werkstatt werden dann Zylinder und Kolben überprüft und geschaut, ob diese Schäden von sich getragen haben.

Wenn der Kolben beschädigt ist, ist der Aufbau einer Kompression nicht mehr möglich und die Kolbenringe müssen ausgetauscht werden.

Ist der Öltank komplett leer gefahren und kein Tröpfchen Öl befindet sich mehr im Tank, dann muss die Ölpumpe vor dem Wiederauffüllen vorher komplett entlüftet werden.

Bildquelle: Ryzhov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte