Abbruchhammer Gehörschutz
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

43Analysierte Produkte

74Stunden investiert

27Studien recherchiert

106Kommentare gesammelt

Möchtest du demnächst Betonflächen, wie Fundamente oder Decken, abreißen, zerkleinern oder meißeln? Dann kannst du einen Abbruchhammer sehr gut gebrauchen. Dieser funktioniert zwar vom Prinzip her wie ein einfacher Hammer, bringt aber sehr viel mehr an Schlagkraft auf und kann somit auch Werkstoffe, wie zum Beispiel Beton oder Asphalt, zerkleinern.

Unser großer Abbruchhammer Test 2023 soll dir dabei helfen, den für dich besten Abbruchhammer zu finden. Wir haben zwei verschiedene Arten, den strom- sowie den benzinbetriebenen Schlaghammer, miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Somit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Abbruchhämmer werden zum Abreißen, Zerkleinern und Aufmeißeln von Werkstoffen verwendet. In der Regel werden damit Betonwände, Fliesen, Estriche oder Ähnliches abgebrochen.
  • Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arten von Abbruchhämmern: strom- und benzinbetriebene Schlaghämmer. Stemmhämmer mit Netzstromantrieb werden wesentlich häufiger genutzt.
  • Vor dem Kauf eines Abbruchhammers solltest du dir über die Art der Arbeiten Gedanken machen. Als Faustregel kann gesagt werden, dass sich leichte Abbruchhämmer für waagerechte Arbeiten, schwerere Stemmhämmer hingegen besonders gut für senkrechte Arbeiten eignen.

Abbruchhammer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Abbruchhammer mit 1850 Watt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Berlan BABH1800 ist ein leistungsstarker mit Netzstrom betriebener Abbruchhammer. Das extrem hohe Gewicht ermöglicht nur Arbeiten auf dem Boden. Vertikale Arbeiten lassen sich mit diesem Gerät nicht durchführen. Mit einer Schlagzahl von 43 Joule ist der Abbruchhammer sehr leistungsstark. Außerdem wird der Abbruchhammer mit Netzstrom betrieben.

Die Leistung von 1800 Watt und die Schlagzahl von 1400 Schläge pro Minute runden die gute Performance ab. Die verschiedensten Werkstoffe können aufgrund der guten Leistung mit dem Berlan Abbruchhammer zerkleinert werden. Gerade für den Hobby-Handwerker ist das Gerät wegen des Verhältnisses von Kosten zu Leistung besonders zu empfehlen.

Der beste Abbruchhammer mit 1600 Watt

Der Scheppach 5908201901 ist ein äußerst leistungsstarker mit Netzstrom betriebener Abbruchhammer. Mit einer Schlagkraft von 50 Joule zählt das Gerät definitiv zu einer der leistungsstärksten Maschinen auf dem Markt. Schwerer oder armierter Beton sollte zu durchstoßen sein.

Die Schlagzahl von 2000 Schlägen pro Minute und die Leistung von 1600 Watt unterstreichen die gute Performance des Abbruchhammers. Besonders in dieser Preisklasse gibt es kaum Stemmhämmer, die eine solche Leistungsstärke aufweisen können.

Der beste Abbruchhammer mit Koffer

Dieser zuverlässige und robuste Abbruchhammer von Einhell hat eine starke Leistung von 1600 Watt und eine beeindruckende Schlagkraft von 43 Joule. Er verfügt über einen verstellbaren Zusatzhandgriff, welcher ein besonders komfortables Arbeiten ermöglicht und einen sicheren Halt bietet.

Zudem hat der Abbruchhammer eine SDS-Werkzeugaufnahme für einen schnellen Werkzeugwechsel und er wird mit auswechselbaren Flach- und Spitzmeißeln geliefert. Ein praktischer Koffer zur Aufbewahrung und für den Transport ist ebenfalls inklusive.

Der beste langlebige und robuste Abbruchhammer


AffiliateLink


Einhell Abbruchhammer TE-DH 1027 (1.500W, 1.900 1/min Schlagzahl, SDS-Max-Werkzeugaufn., Softgriff, Anti-Vibrationssystem, langlebig & robust)

Kraftvolle Meißel- und Abbrucharbeiten mit 1.500 Watt Leistung und 32 Joule Schlagstärke mit automatisch abschaltenden Kohlebürsten
Spezielles Anti-Vibrations-System im Handgriff und Softgriffeinlagen für sicheren Halt
Präzise einstellbarer Zusatzhandgriff mit Softgriff. Schlagzahl: 1900/min
Robuste und langlebige Konstruktion für den harten Einsatz
Extra langes und robustes Gummikabel für alle Arbeitsumgebungen

Der Abbruchhammer TE-DH 1027 von der Marke Einhell ist mit einer Wattleistung von 1.500 für kraftvolle Meißel- und Abbrucharbeiten geeignet. Die Schlagstärke beträgt 32 Joule. Die Kohlebürsten schalten sich automatisch ab. Dank einem speziellen Anti-Vibrations-System im Handgriff und Softgriffeinlagen wird dir ein sicherer Halt versprochen.

Der Zusatzhandgriff mit Softgriff lässt sich präzise einstellen. Dieser Abbruchhammer kommt auf eine Schlagzahl von 1900 pro Minute. Das Gerät wurde robust und langlebig konstruiert und damit perfekt für den harten Einsatz geeignet. Des Weiteren ist das Gummikabel extra lang und robust, um für alle Arbeitsumgebungen vorbereitet zu sein.

Der beste Abbruchhammer im Set

Der LUX-TOOLS Abbruchhammer hat eine Leistung von 1500 Watt und ein Metallgetriebe mit einer maximalen Drehzahl von 850 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Schlagzahl beträgt 4200 pro Minute und deshalb gehen dir selbst schwerste Arbeiten leicht von der Hand.

Das Set enthält einen 1500 W 230 Volt pneumatischer Stemmhammer BHA-1500, einen Handgriff und einen Tiefenbegrenzer. Zusätzlich verfügt es auch über einen 250 mm Flachmeißel, einen 250 mm Spitzmeißel und drei Steinbohrer mit jeweils 8mm, 10mm und 12mm Durchmessern.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Meißelhammer kaufst

Wo kommt ein Abbruchhammer am häufigsten zum Einsatz und welche Funktionen hat ein Abbruchhammer?

Ein Abbruchhammer wird meist zum Abbrechen, Aufreißen oder Meißeln von Betonflächen wie Fundamente, Decken oder anderen Baukonstruktionen verwendet. Aus diesem Grund wird auch häufig der Name Meißelhammer verwendet.

Neben Beton können auch steinerne Werkstoffe oder Asphaltdecken zerkleinert werden, um beispielsweise einen Kanal oder eine Rinne zu schaffen.

Zur exakten Funktionsweise eines Abbruchhammers kann vereinfacht gesagt werden, dass dieser genau wie ein herkömmlicher Hammer arbeitet.

Wird mit einem Hammer oder zum Beispiel auch einem Latthammer auf einen leichten Werkstoff geschlagen, so zerspringt dieser. Der Abbruchhammer funktioniert nun nach genau dem gleichen Prinzip. Der Unterschied ist jedoch, dass er ein Vielfaches der Schlagkraft aufbringt und die Schlagbewegungen sehr oft hintereinander ausführt. Somit können auch massive Werkstoffe, wie Beton oder Asphalt, zerkleinert werden.

Die benötigte Energie wird über einem benzinbetriebenen Motor oder einem Stromanschluss zugeführt. Durch sein relativ hohes Eigengewicht wird ein Stemmhammer in der Regel senkrecht zum Werkstoff angesetzt. Horizontale Arbeiten lassen sich aufgrund des Gewichts nur kurz oder gar nicht durchführen.

Der Abbruchhammer hat eine höhere Schlagkraft als einen normalen Hammer. Daher kommt er sehr oft in Baustellen zur Verwendung. (Foto: kadmy / 123RF)

Viele Hersteller bieten aber auch leichtere Modelle einhergehend mit einer etwas geringeren Schlagkraft an, mit welchen auch gut an Wänden gearbeitet werden kann.

Wo kann ich einen Abbruchhammer kaufen?

Einen Abbruchhammer kannst du in erster Linie im Fachhandel oder im Internet erwerben. Hierzu haben wir für dich folgende Übersicht zusammengestellt:

Internet:

  • amazon.de
  • eBay.de oder eBay-kleinanzeigen.de
  • Onlineshops der Fachhändler

Fachhandel:

  • Baumärkte (OBI, Bauhaus)
  • Spezialmärkte

Alles in allem empfiehlt sich jedoch eine Beratung im Voraus. Diese kann über ein persönliches Beratungsgespräch in einem umliegenden Baumarkt stattfinden, aber auch über Online-Preisvergleiche oder Ratgeber. Diese unterstützen dich bei der Wahl des geeigneten Schlaghammers.

Wie viel kostet ein Abbruchhammer?

Der Preis eines Abbruchhammers ist sehr stark von seiner Leistungsfähigkeit abhängig, also der dazugehörigen Joulezahl, auch als Schlagstärke bekannt. Die benötigte Joulezahl richtet sich in erster Linie nach den Arbeitsanforderungen.

Neben der Joulezahl spielt auch das Eigengewicht des Stemmhammers eine entscheidende Rolle. In der Regel gilt: Je mehr Joule und je leichter die Apparatur, desto höher der Preis. (Foto: Tuân Nguyễn Minh / unsplash.com)

Sind beispielsweise Badfliesen aufzureißen, so reicht in der Regel eine geringe Joulezahl. Soll hingegen eine massive Betonwand eingerissen werden, wirst du auf eine hohe Joulezahl zurückgreifen müssen.

Ein Gerät mit einer geringen Joulezahl gibt es bereits ab 100 bis 200 Euro. In dieser Preiskategorie bekommst du Abbruchhämmer mit bis zu 30 Joule. Vereinzelt gibt es in dieser Kategorie aber auch Abbruchhämmer, die ein wenig leistungsstärker sind. Achte gegebenenfalls auch auf Aktionen.

Leistungsstärkere Meißelhämmer sind normalerweise entsprechend teurer und finden sich in einer Preiskategorie von 200 bis 500 Euro wieder. Zudem können Profi-Abbruchhämmer auch noch deutlich mehr kosten. Es gibt Stemmhämmer auch für rund 2.000 Euro zu haben.

Leistung / Schlagkraft Preisspanne
10 bis 20 Joule ca. 100 bis 200 €
20 bis 30 Joule ca. 200 bis 500 €
ab 30 Joule ca. 500 bis 2.000 €

Wo kann ich Abbruchhammer mieten?

Neben dem Kauf eines Abbruchhammers kannst du einen solchen natürlich auch mieten. Meißelhämmer können in Baumärkten oder direkt beim Hersteller gemietet werden.

Ein Leihgerät ist dann lohnenswert, wenn die Leihgebühren nicht die Anschaffungskosten eines neuen Schlaghammers übersteigen. Aus diesem Grund ist eine Vergleichsrechnung empfehlenswert. Hierzu sind folgende Fragen wichtig:

  • Für welche Arbeit soll der Abbruchhammer verwendet werden?
  • Wird sich die anfallende Arbeit wiederholen oder handelt es sich um eine einmalige Arbeit?
  • Wie hoch sind die Mietkosten?
  • Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines vergleichbaren Geräts?

Sollten deine Abbrucharbeiten einmalig und auch nur von kurzer Dauer sein, so lohnt sich aller Wahrscheinlichkeit nach eine Anmietung. Sollte dein Abbruchhammer jedoch regelmäßig zum Einsatz kommen, so spricht vieles für einen Neukauf.

Ruven MessemerExperte für Baubedarf
Bist du auf der Suche nach einem guten Abbruchhammer, solltest du dir genau überlegen, ob du eher horizontale oder vertikale Stemmarbeiten verrichtest. Nicht immer ist das größte Werkzeug auch das Beste. Bei vertikalen Stemmarbeiten schaue vor allem auf die Schlagkraft! Horizontal empfiehlt sich eher ein Schlaghammer!

Wo finde ich einen gebrauchten Abbruchhammer?

Wenn dir ein Neukauf zu kostspielig ist, du aber ein eigenes Gerät brauchst, bietet sich ein Gebrauchtkauf an. Leider sind gebrauchte Abbruchhämmer eher selten zu haben. Dennoch lassen sich vereinzelt Stemmhämmer über ebay.de oder ebay-kleinanzeigen.de finden. Weiter sind die „Infotafeln“ in den Baumärkten eine Anlaufstelle für gebrauchte Geräte oder Ersatzteile.

Wie schwer ist ein Abbruchhammer?

Da es viele unterschiedliche Ausführungen von Abbruchhämmern gibt, lässt sich ein Gewicht nur schwer bestimmen. Die leichtesten Meißelhämmer weisen meist ein Gewicht von circa zehn Kilogramm auf. Es gibt aber auch deutlich schwerere Modelle.

Es gibt Presslufthämmer, die nicht ohne Trägergerät zu bedienen sind und ein Gewicht von mehr als 500 Kilogramm aufweisen. Für den einfachen Gebrauch, beispielsweise das Aufmeißeln von Fliesen im Bad, empfiehlt sich ein leichter Abbruchhammer.

Eine hohe Leistungsfähigkeit, ausgedrückt über eine hohe Joulezahl und gleichzeitig ein geringes Gewicht, treibt den Preis eines Gerätes immer nach oben.

Welches Zubehör ist beim Kauf eines Abbruchhammers wichtig?

Der Meißel eines Abbruchhammers zählt zum wichtigsten Zubehör. Der Meißel ist der Aufsatz, der die Schlagbewegungen umsetzt und direkt auf den Werkstoff trifft. Aus diesem Grund wird häufig auch der Begriff Anbauwerkzeug verwendet. Ebenfalls wichtig ist, dass das Anbauwerkzeug mit dem Abbruchhammer kompatibel ist. Weiter sind ein Gehörschutz und eine Schutzbrille schon fast obligatorisch.

Ohne einen Meißel ist ein Abbruchhammer wertlos, da die Arbeiten nicht ausgeführt werden können. Aus diesem Grund ist es auch von enormer Bedeutung, dass das Anbauwerkzeug qualitativ hochwertig ist.

Bei der Nutzung eines minderwertigen Aufsatzes kann es passieren, dass der Meißel nicht in den Werkstoff eindringt oder gar bricht. Auch besteht die Gefahr, dass sich ein minderwertiges Anbauwerkzeug schneller abnutzt. Durch Schmiedearbeiten können die Meißel jedoch wieder funktionstüchtig gemacht werden.

Weiter zählen auch der Gehörschutz und die Schutzbrille zu besonders wichtigen Zubehörteilen. Aufgrund der Splitter, die beim Herausschlagen durch die Luft geschleudert werden können und durch die Lärmentwicklung, sind diese beiden Schutzmaßnahmen unverzichtbar. Denke auch an Schmieröl als Zubehör.

Wo gibt es Ersatzteile für Abbruchhämmer?

Ersatzteile oder Zubehörteile lassen sich genau wie das Gerät selbst im Internet oder im Fachhandel kaufen. Besonders geeignet für den günstigen Zukauf von Ersatzteilen sind ebay und die ebay-kleinanzeigen, da dort häufig Produkte zu niedrigeren Preisen als im Fachhandel angeboten werden.

Leichte Abbruchhämmer eignen sich besonders für kleinere Arbeiten im Haus – wie die Fliesen aus dem Bad entfernen. (Foto: Jamie Street / unsplash.com)

Selbstverständlich kann auch im Internet auf amazon oder bei persönlicher Beratung auf einen Baumarkt zurückgegriffen werden. Auch können Ersatzteile direkt beim Hersteller bestellt werden.

Gibt es Alternativen zu einem Abbruchhammer?

Neben den bereits aufgeführten Abbruchhammerarten gibt es noch zwei Alternativen:

  • Hydraulikhammer mit Trägergerät
  • Starkstrombetriebener Abbruchhammer

Ein Hydraulikhammer kommt meist in Kombination mit einem Trägergerät zum Einsatz. Beispielsweise werden Hydraulikhämmer häufig an (Mini-)Bagger angebracht. Meist wird der Hydraulikhammer im professionellen Abbruchgewerbe eingesetzt.

Ohne ein geeignetes Trägergerät ist der Einsatz äußerst kompliziert. Vereinzelt gibt es jedoch Modelle, welche es auch einem Heimwerker erlauben einen Hydraulikhammer sinnvoll einzusetzen. Eine eher seltene Alternative zu den benzin- oder netzstrombetriebenen Abbruchhämmern sind starkstrombetriebene Meißelhämmer. Für diese Geräte wird ein spezieller Stromzugang benötigt.

Im Zusammenhang mit dem Begriff Starkstrom wird häufig auch der Begriff Baustrom verwendet. Über einen Baustromverteiler werden diese dann angetrieben. Häufig findet sich ein Baustromverteiler auf einer Baustelle.

Diese Kategorie der Abbruchhämmer ist meist sehr leistungsstark. Diese Geräte haben aber auch den Nachteil, dass sie nicht mit dem herkömmlichen Netzstrom betrieben werden können. Da die Nachfrage nach starkstrombetriebenen Meißelhämmern sehr gering ist, werden diese hier nicht weiter betrachtet.

Entscheidung: Welche Arten von Abbruchhämmern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Abbruchhämmern ist die Antriebsart. Ganz allgemein wird hierbei in zwei verschiedene Kategorien untergliedert:

  • Abbruchhämmer mit (herkömmlichem) Netzstrom
  • Benzinbetriebene Stemmhämmer

Die Eignung des Schlaghammers richtet sich somit sehr stark nach dem angedachten Einsatzbereich. Ist auf deiner Baustelle kein Stromanschluss vorhanden, kannst du ohne langes Verlegen von Leitungen auf einen benzinbetriebenen Abbruchhammer zurückgreifen.

Im Folgenden werden dir die verschiedenen Typen vorgestellt, die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Meißelhämmer aufgezeigt, um dich für einen möglichen Kauf optimal vorzubereiten.

Was zeichnet einen netzstrombetriebenen Abbruchhammer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die wohl geläufigsten Stemmhämmer werden über einen herkömmlichen Stromanschluss betrieben. Somit ist deren Energiezufuhr sehr einfach zu gewährleisten. Auch gibt es Meißelhämmer, die einen integrierten Akku besitzen und somit komplett ohne Kabel auskommen. Diese akkubetriebenen Abbruchhämmer kommen jedoch verhältnismäßig selten vor.

Quelle: meisterbob.de

Der bedeutendste Vorteil eines Abbruchhammers mit herkömmlichem Stromanschluss ist der weitläufige Einsatzbereich. Ein Stromanschluss mit intakter Steckdose ist doch meist leicht zu finden. Die Frage nach ausreichend vorhandenem Benzin stellt sich nicht. Du kannst sofort mit den Abbrucharbeiten beginnen.

Vorteile
  • Relativ geringes Gewicht
  • Unproblematische Stromquelle
Nachteile
  • Evtl. geringe Nennleistungsfähigkeit
  • Evtl. störendes Stromkabel

Tendenziell sind die Meißelhämmer mit Netzstrom leichter als die benzinbetriebenen Geräte. Möglicherweise kann das Stromkabel deine Arbeiten behindern, wenn es über deiner Arbeitsfläche liegt. Bei den Arbeiten ist also grundsätzlich darauf zu achten, dass das Stromkabel stets hinter dir oder seitlich von dir verläuft.

Was zeichnet einen benzinbetriebenen Abbruchhammer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die einfache Handhabung ist zweifelsohne der bedeutendste Vorteil des benzinbetriebenen Schlaghammers. Gegenüber der zuvor beschriebenen Abbruchhammerart kommt dieser ohne Stromkabel aus. Ein Verhaken des Kabels mit dem Gerät ist somit ausgeschlossen und erleichtert die Bedienung.

Jedoch ist es notwendig, immer ausreichend Benzin bei sich zu haben. Beuge also einem leeren Tank vor, der deine Abbrucharbeiten ärgerlicherweise unterbrechen könnte. Das Benzin als Energiequelle wird direkt in den Abbruchhammer gefüllt. Daher sollte auch die Lärmbelastung nicht unterschätzt werden.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Einfache Handhabung
  • Kein Stromzugang notwendig
Nachteile
  • Relativ hohes Gewicht
  • Ausreichend Benzin erforderlich
  • Sehr laut
  • Beschränktes Angebot

Im Vergleich zu den strombetriebenen Abbruchhämmern ist der benzinbetriebene Abbruchhammer jedoch etwas schwerer, da sich der Benzintank direkt am Gerät befindet.

Einer der größten Nachteile der benzinbetriebenen Abbruchhämmer ist das begrenzte Angebot. Es gibt nur wenige Anbieter die Meißelhammer mit Benzinantrieb in ihrem Sortiment haben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Meißelhämmer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren Stemmhämmer verglichen und bewertet werden können. Dadurch wollen wir dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen, damit du für dich selbst bewerten kannst, welcher Abbruchhammer für dich der richtige ist.

Zusammenfassend gilt es folgende Kriterien zu beachten:

  • Maße
  • Gewicht
  • Leistung
  • Schlagzahl
  • Schlagkraft
  • Werkzeugaufnahme
  • Zusatzhandgriff
  • Lieferumfang
  • Farbe

In den nachfolgenden Absätzen erhältst du genaue Informationen zu den einzelnen Kaufkriterien und wie diese einzuordnen sind.

Maße

Die Maße des Schlaghammers geben Aufschluss über die Handlichkeit des Geräts. Es gibt kleine handliche Meißelhämmer genauso wie große sperrige Abbruchhämmer.

Entsprechend unterscheiden sich diese in ihrer Handlichkeit und Haptik. Grundsätzlich sind kleine Abbruchhämmer natürlich einfacher zu handhaben als große. Du solltest dir aber bewusst sein, dass die kleineren Modelle auch häufig weniger Leistung liefern.

Letztlich ist die Mischung aus den hier angegebenen Kriterien entscheidend. Hast du mehrere Meißelhämmer zur Auswahl, die deine Anforderungen erfüllen, ist ein kleineres Modell sicherlich ratsam.

Gewicht

Anhand des Gewichts kannst du beurteilen, ob lang andauernde Arbeiten mit dem ausgewählten Abbruchhammer für dich durchführbar sind. Gerade wenn deine Arbeitsfläche horizontal zu dir liegt, bietet ein leichter Abbruchhammer große Vorteile.

Manche Abbruchhammer kannst du im Set erweben. Dann sind noch Werkzeugkoffer und Zubehör dabei. (Foto: huttersnap / unsplash.com)

Die einzelnen Abbruchhämmer unterscheiden sich deutlich im Gewicht. Es gibt Abbruchhämmer, die etwas über zehn Kilogramm wiegen, aber auch Abbruchhämmer, welche bis zu 30 Kilogramm schwer sind. Entsprechend deiner bevorstehenden Abbrucharbeiten musst du dir im Klaren darüber sein, wie schwer das Gerät tatsächlich ist.

Für Abbrucharbeiten, die einen unter dir liegenden Boden betreffen, eignet sich auch ein schweres Gerät. Für diese Art von Arbeiten musst du den Meißelhammer nicht ununterbrochen halten, sondern du stützt dich viel mehr auf diesen, um Druck aufzubringen.

Für Wände gilt dies jedoch nicht. Hier musst du den Abbruchhammer senkrecht zum Objekt stemmen. Der Kraftaufwand ist somit deutlich höher. Aus diesem Grund raten wir für solche Arbeiten zu einem eher leichteren Gerät.

Leistung

Die Nennaufnahmeleistung oder kurz (Nenn-)Leistung eines Abbruchhammers ist ein wichtiges Kriterium. Sie gibt an, wie viel Strom aufgenommen werden kann. Somit bekommst du eine Ahnung, wie viel Strom dein Schlaghammer benötigt und wie stark der Motor des Geräts ist.

Das Credo sollte jedoch nicht „mehr Power“ sein. Die Nennaufnahmeleistung gibt letztlich nur Auskunft über den Stromverbrauch und die Leistungsfähigkeit des Motors. Zwar lassen sich aufgrund der Motorleistung auch Rückschlüsse auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit des Geräts machen, die Schlagzahl und Schlagkraft – auch Einzelschlagstärke genannt – geben hierzu jedoch die genaueren Informationen.

Je höher die Schlagkraft und Schlagzahl, desto höher auch die Leistung. Achte also bei deiner Entscheidungsfindung zuerst auf diese beiden Kriterien und dann auf die Nennaufnahmeleistung. Ein teures Gerät mit hoher Leistung ohne die nötige Einzelschlagstärke ist letztlich unnötig investiertes Geld.

Schlagzahl

Die Schlagzahl gibt an, wie viele Schläge pro Minute vom Abbruchhammer in den Werkstoff übergehen. Je höher der Wert, umso schneller schlägt der Abbruchhammer auf den Werkstoff ein. Je höher die Schlagzahl, desto schneller kann gearbeitet werden. Eine hohe Schlagzahl ist aber nur dann von enormen Vorteil, wenn sie mit der Schlagkraft zusammenpasst.

Schlagkraft

Die Schlagkraft gibt an, mit welcher Kraft auf den Werkstoff eingeschlagen wird. Daher ist diese auch unter dem Namen „Einzelschlagstärke“ zu finden. Auch hier gilt: Je höher der Wert, desto höher die aufgebrachte Kraft.

Somit ist die Schlagkraft eine sehr wichtige Kenngröße für einen Abbruchhammer. Für einen massiven Werkstoff wird eine hohe Einzelschlagstärke benötigt. Ist der Werkstoff jedoch eher spröde oder sehr dünn genügt schon eine geringe Schlagkraft. Beispielsweise lassen sich Ziegelsteine oder Fliesen schon mit einer geringen Joulezahl zerstören. Für eine armierte Betonwand benötigst du jedoch eine hohe Einzelschlagstärke.

Du solltest dir immer im Klaren sein, welche Art von Werkstoff du abbrechen willst. Davon hängt deine Entscheidung für ein bestimmtes Modell ab.

Auch solltest du auf die Kombination aus Schlagkraft und Schlagzahl achten. Dies sind die wichtigsten Faktoren für die Wahl eines Schlaghammers.

Werkzeugaufnahme

Die Werkzeugaufnahme bestimmt darüber, wie der Meißel ausgetauscht werden kann. Von Hersteller zu Hersteller ist dies unterschiedlich. Die meisten Hersteller nutzen für den Austausch das SDS-Max-System. Mit diesem Einstecksystem lässt sich das Anbauwerkzeug ganz ohne zusätzliche Tools austauschen. Somit ist ein schneller Wechsel des Meißels gewährleistet.

Es gibt aber auch Hersteller, die sich dieser Methodik nicht bedienen. In der Regel verwenden diese dann einen Sechskantschlüssel, um den Meißel auszutauschen. Dieser Wechsel dauert etwas länger, mit ein wenig Übung sollte dies aber auch kein Problem darstellen. Es ist in diesen Fällen wichtig, dass du das kleine Werkzeug immer bei den Arbeiten dabei hast, da sonst ein Meißelwechsel unmöglich ist.

Zusatzhandgriff

Der Zusatzhandgriff ist ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Bedienungsfreundlichkeit des Stemmhammers und die Druckübertragung auf den Werkstoff. Da es notwendig ist, Druck gegen den zu zermeißelnden Werkstoff aufzubringen, ist ein zusätzlicher Handgriff sehr hilfreich.

Somit kannst du dich mit beiden Händen gegen den Werkstoff stemmen. Zwar ist dies auch mit nur einem Haltegriff möglich, allerdings kannst du das Gerät dann nur am oberen Ende festhalten. Durch den zusätzlichen Griff kannst du das Gerät versetzt halten und so einfacher Druck aufbringen.

Lieferumfang

Der Lieferumfang gibt Auskunft über die serienmäßige Ausstattung des Abbruchhammers. Somit gibt der Lieferumfang dir Informationen darüber, ob du noch weitere Zubehörteile benötigst oder nicht.

Viele Lieferanten liefern ihren Abbruchhammer in einem Werkzeugkoffer. In der Regel ist dort dann schon das nötige Zubehör dabei. Jedoch gibt es auch Hersteller, wo nur ein Spitzmeißel im Lieferumfang enthalten ist. Unter Umständen benötigst du aber auch noch einen Flachmeißel. Achte daher auch auf die Ausstattung, um eventuelle zusätzliche Kosten für Zubehör zu vermeiden.

Farbe

Da es bei einem Abbruchhammer in erster Linie um die Funktionalität geht, sollte die Farbe nur ein untergeordnetes Entscheidungskriterium sein. Hast du jedoch mehrere Modelle zur Auswahl, welche deinen Anforderungen gerecht werden, kannst du dich auch gerne von deinen optischen Präferenzen leiten lassen.

Die Farbe sollte allerdings nicht das ausschlaggebende Kaufkriterium sein. Die unterschiedlichen Modelle einzelner Hersteller unterscheiden sich farblich nur wenig. Beispielweise sind die Abbruchhämmer des Herstellers Bosch grundsätzlich in blau gehalten, wohingehen die Firma Matrix eher auf rot setzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Abbruchhammer

Wo wird das Öl im Abbruchhammer nachgefüllt?

Der Öltank eines Schlaghammers ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich angebracht. Daher lohnt sich ein Blick in die Betriebsanleitung des Meißelhammers. Sollte die Bedienungsanleitung nicht mehr aufzufinden sein, erhältst du Informationen zum Öltank auch häufig auf den Webseiten der Hersteller.

Alternativ musst du das Gehäuse nach der entsprechenden Öffnung absuchen. In der Regel befindet sich direkt daneben eine Anzeige, auf der du den Ölstand ablesen kannst. Bevor du jedoch aktiv nach dem Öltank suchst, nimm auf jeden Fall den Abbruchhammer vom Stromnetz!

Zum Öffnen des Verschlusses benötigst du eine Zange, einen Sechskantschlüssel oder ein kleines Spezialwerkzeug, das im Lieferumfang enthalten ist. In den Tank eingefüllt wird gewöhnlich klassisches Getriebeschmieröl.

Vergewissere dich jedoch, was der Hersteller genau empfiehlt. Das passende Schmieröl erhältst du entweder im Baumarkt oder online. Baumärkte haben möglicherweise nicht immer jedes Öl vorrätig.

Welche Leistungsstärke sollte ein Abbruchhammer mindestens aufweisen?

Die benötigte Leistungsstärke ist in erster Linie von der zu verrichtenden Arbeit abhängig. Somit lässt sich keine genaue Angabe machen, welche Leistungsstärke ein Abbruchhammer mindestens haben sollte.

Dennoch kannst du dich grob an folgenden Werten orientieren:

  • 15 bis 30 Joule für leichte Materialien wie Fliesen oder Ziegelsteine
  • 30 bis 50 Joule für massivere Materialien wie Beton oder Stein

Je massiver das zu zermeißelnde Material, desto stärker die Leistungsfähigkeit – also auch die Joulezahl. Weiter möchten wir dich darauf hinweisen, dass Abbrucharbeiten an Hauswänden ohne Vorkenntnisse sehr gefährlich sein können.

Es ist zu klären, welche Wände tragend sind, also Lasten auffangen und welche ohne größere Bedenken herausgenommen werden können. Wir raten daher ausdrücklich dazu, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen.

Wo kann ich einen Abbruchhammer reparieren lassen?

Die einfachste Möglichkeit einen defekten Abbruchhammer zu reparieren, ist über eine Reparaturwerkstatt. Häufig besitzen die Hersteller eigene Servicewerkstätten. Die Webseiten der Hersteller geben Auskunft, wo sich in deiner Nähe die nächste solche Werkstätte befindet.

Auch gibt es freie Werkstätten, welche letztlich herstellerunabhängig deinen Abbruchhammer reparieren können. Diese sind allerdings eher rar. Ein Blick in ein Branchenbuch ist hier empfehlenswert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Herzog-Schlagk B.: Baustellen-Umgehungen, Handreichung für die Sicherung von Fußwegen und Querungsanlagen im Bereich von Arbeitsstellen, FUSS e.V., Berlin, 2013.

[2] http://www.wissenschaft.de/kultur-gesellschaft/archaeologie/-/journal_content/56/12054/5270335/Römischer-Super-Beton-für-die-Mutter-aller-Shoppingcenter/

Bildquelle: LoboStudioHamburg / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte