
Unsere Vorgehensweise
Ob Hobbygärtner, Heimwerker oder Profis, meist kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem ein Anhänger benötigt wird. Doch wer schon einmal mit einem Hochdach-Anhänger gefahren ist, lernt Anhänger ohne Aufbau zu schätzen. Um seine Ladung jedoch trotzdem ordentlich zu sichern, kommen bei offenen Anhängern dann häufig Anhängernetze zum Einsatz.
In diesem Artikel werden wir dir alles über Anhängernetze an die Hand geben, was du zur Auswahl deines richtigen Netzes wissen musst. Zwar bieten sich auch Abdeckplanen als Alternative zu Anhängernetzen an, diese bieten jedoch wesentlich weniger Komfort und sind eher unhandlich. Deshalb liefern wir dir ausführliche Informationen über die praktischen Anhängernetze.
Das Wichtigste in Kürze
- Anhängernetze können grundsätzlich dehnbar oder nicht dehnbar sein. Je nach Einsatzbereich sind also verschiedene Abdecknetze zu empfehlen.
- Besonders bei nicht dehnbaren Anhängernetzen ist ein starkes Augenmerk auf die passende Netzgröße zu legen.
- Die Maschenweite ist je nach Anwendungsgebiet sehr wichtig, um eine optimale Ladungssicherung zu gewährleisten.
Anhängernetze im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir dir einige Top Produkte herausgesucht und verständlich zusammengefasst. Mithilfe dieser Beschreibungen fällt es dir einfacher, die für dich beste Wahl zu treffen. Du kannst dir also sicher sein, dass auch für dich ein passendes Anhängernetz dabei ist.
- Das feinmaschige Anhängernetz: Das Anhängernetz von VidaXL
- Das Allround-Talent: Das Anhängernetz von Hillfield
- Das Intelligente: Das Anhängernetz von CargoVA
- Das Komfortable: Das Anhängernetz von Triburg
- Das Günstige: Das Relaxdays Anhängernetz
- Das Robuste: Das Anhängernetz von Schwagers
Das feinmaschige Anhängernetz: Das Anhängernetz von VidaXL
Das Anhängernetz von VidaXL ist ein besonders feinmaschiges Abdecknetz zur Ladungssicherung. Dieses Anhängernetz besteht aus hochdichtem Polyethylen (HDPE).
Da dieses Anhängernetz extrem feinmaschig ist, wird lediglich mit einer Dichte von 160g/qm Material gerechnet. Durch sein Material ist das Anhängernetz UV- und wetterfest. Trotz seiner dichten Maschung, ist das Anhängernetz trotzdem luftdurchlässig und Schimmelresistent.
Die Befestigung erfolgt mittels einer Gummiumrandung am Netzrand. Das Anhängernetz von vidaXL wird in 5 verschiedenen Größen angeboten. Die kleinste Größe beträgt dabei 1,5×2,2m und die größte 2,5×3,5m. Dieses Netz ist besonders für sehr feine Ladungen geeignet. Durch seine extrem engen Maschen stellen sogar sandige Ladungen kein Problem dar.
Fazit: Wer ein besonders engmaschiges Anhängernetz sucht, ist mit dem Abdecknetz von vidaXL optimal ausgerüstet. Die feine Maschung kommt einer Abdeckplane sehr nahe, büßt aber nicht an Atmungsaktivität und Flexibilität ein. Die Befestigung mittels Spanngummi stellt außerdem eine extrem einfache Befestigungsvariante dar. Durch das Material ist dieses Netz zudem eher robust und nicht übermäßig dehnbar.
Das Allround-Talent: Das Anhängernetz von Hillfield
Das Anhängernetz von Hillfield ist ein vielseitiges Allround-Talent. Das Abdecknetz kommt mit einer Maschenweite von 40mm daher und liegt damit im mittleren Bereich der Maschengröße. Dieses Netz von Hillfield besteht aus dem Material Polypropylen und ist besonders dehnbar.
Das Anhängernetz besitzt eine Abmessung von 1,25×2,10m und lässt sich auf bis zu 2x3m dehnen. Wenn das Anhängernetz seine maximale Größe erreicht, bemessen sich die Maschen auf 90mm.
Die Befestigung des Anhängernetzes erfolgt auch hier mittels Expanderseil. Doch das Anhängernetz von Hillfield besticht nicht nur durch seine hohe Dehnbarkeit, sondern auch durch seine gleichzeitige Reißfestigkeit. Zu erwähnen ist hierbei außerdem die Tatsache, dass das Netz in den Farben Schwarz oder Grün verfügbar ist.
Fazit: Das Anhängernetz von Hillfield ist ein Anhängernetz, dass bei allen möglichen Gelegenheiten zum Einsatz kommen kann. Durch seine hohe Dehnbarkeit und die damit verbundene Maschengröße kann es sowohl kleinere Ladungen also auch hohe Objekte optimal sichern. Wenn du dir also nicht sicher bist oder dich nicht allzu festlegen möchtest, dann ist dieses Anhängernetz genau das richtige für dich.
Das Intelligente: Das Anhängernetz von CargoVA
Wer viel Wert auf ein durchdachtes Produkt legt, für den ist das intelligente Anhängernetz von CargoVA optimal. Dieses schwarze Anhängernetz ist ebenfalls besonders dehnbar und kann deshalb Anhängergrößen zwischen 1x2m bis 2x3m abdecken.
Besonders zu erwähnen gilt hierbei, dass die Befestigung mittels Gummiseil nur zusammengeknotet ist. Das heißt, dass die Gummibefestigung je nach Belieben gespannt werden kann.
Als zusätzlichen Vorteil, bietet das Anhängernetz von CargoVA 4 Eckmarkierungen, die beim Ausrichten und Spannen des Netzes helfen. Außerdem ist es bei diesem Anhängernetz möglich, die Maschenweite von 40mm auf bis zu 80mm zu dehnen. Natürlich ist auch dieses Anhängernetz UV- und witterungsbeständig.
Fazit: Wer also ein Anhängernetz mit vielen Einsatzmöglichkeiten bevorzugt und gleichzeitig Wert auf einfache und schnelle handhabe legt, für den ist das CargoVA Anhängernetz super geeignet. Durch die hohe Elastizität ist es außerdem möglich, dass das Netz auch ohne vorgesehene Befestigungsknöpfe sicher befestigt werden kann.
Das Komfortable: Das Anhängernetz von Triburg
Das Anhängernetz von Triburg kommt in 3 verschiedenen Größenvarianten daher. Dieses Abdecknetz kann besonders durch seine 4 Eckmarkierungen, seine verstärkte Umrandung sowie seine verwebten Maschen glänzen. Durch die verwebten Maschen kann eine hohe Stabilität gewährleistet werden.
Die Maschenweite liegt beim Anhängernetz von Triburg bei rund 45mm und ist damit eine gängige Maschengröße. Die Befestigung erfolgt auch hier durch einen Gummi, der um den Anhänger gespannt werden kann.
Durch seine zusätzliche Umrandung in Verbindung mit den Eckmarkierungen bietet dieses Netz besonders viel Komfort in der Anbringung. Dieses Anhängernetz ist außerdem nicht übermäßig dehnbar, was sich deshalb auch in der Stabilität bemerkbar macht.
Fazit: Wenn du ein Anhängernetz kaufen möchtest, das in der Handhabung besonders komfortabel ist und zusätzlich sehr stabil ist, dann ist das Anhängernetz von Triburg das Netz deiner Wahl. Egal welche Anhängergröße du besitzt, durch die 3 Größenvarianten von 2x3m bis 3x4m ist auch für dich die richtige Abmessung dabei.
Das Günstige: Das Relaxdays Anhängernetz
Mit dem Anhängernetz Relaxdays, hat der Hersteller ein preisgünstiges Modell für alle Hobby-Anhängerfahrer entwickelt. Dieses Netz besteht aus Polypropylen (PP) und ist somit besonders dehnbar. Seine Größe von 2x3m kann es damit auf bis zu 3,8×4,2m erweitern. Trotz seines günstigen Preises, kann das Anhängernetz Relaxdays trotzdem eine verstärkte Netzumrandung bieten.
Auch bei diesem Anhängernetz erfolgt die Befestigung durch einen umlaufenden Spanngummi. Die Maschenweite liegt bei diesem Anhängernetz bei der üblichen Größe von rund 45mm.
Fazit: Wer also auf zusätzlichen Schnickschnack verzichten kann und seine Ladung aber trotzdem sicher befestigen möchte, für den ist dieses Anhängernetz genau richtig. Wenn du außerdem eher selten ein Anhängernetz benötigst und nur für essenzielle Funktionen nutzen möchtest, dann bietet sich das Relaxdays Anhängernetz super für dich an.
Das Robuste: Das Anhängernetz von Schwagers
Das Anhängernetz von Schwagers ist ein sehr robustes Anhängernetz aus hochdichtem Polyethylen (HDPE). HDPE ist ein sehr stabiles Material, wodurch dieses Anhängernetz nicht dehnbar ist und deshalb als besonders robust gilt. Aufgrund der Unflexibilität kann dieses Anhängernetz dafür in 17 verschiedenen Größen erworben werden.
Das Anhängernetz von Schwagers besitzt eine Maschenweite von 45mm und ein zusätzlich stabilisierende Randumkettung. Besonders anzumerken ist hierbei, dass du dir aussuchen kannst, wie du dein Anhängernetz befestigen möchtest. Dabei kannst du wählen, ob du ein Expanderseil oder Haken nutzen möchtest.
Fazit: Dieses überaus robuste Anhängernetz eignet sich für all diejenigen, die besonderen Wert auf ein stabiles Netz legen. In diesem Fall muss man natürlich genau überlegen, welche Größe am geeignetsten ist. Durch seine Stabilität eignet es sich außerdem auch super als Heunetz oder als Sicherheitsnetz bei der Tierhaltung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Anhängernetze
Damit du dein perfektes Anhängernetz für deine favorisierte Anwendung und deinen Anhänger findest, haben wir dir hier einige wichtige Kauf- und Bewertungskriterien herausgearbeitet. Mithilfe dieser Kriterien fällt es dir leichter, das für dich optimale Anhängernetz zu finden.
Um dir einen Überblick über die wichtigsten Bewertungskriterien zu geben, haben wir dir diese Kriterien wie folgt übersichtlich zusammengestellt:
Im Folgenden sind die Bewertungskriterien noch einmal genau für dich erklärt. Dadurch kannst du gezielt einschätzen, welche Kriterien für dich besonders wichtig sind und auf jeden Fall in deine Kaufentscheidung einfließen müssen.
Größe
Die Größe des Anhängernetzes ist ein wichtiger Punkt, um einen sachgemäßen Einsatz zu garantieren. Das Anhängernetz sollte weder zu groß, noch zu klein sein. Als Richtwert kann man sagen, dass das Anhängernetz die Größe deiner Ladefläche plus 30-40 cm umfassen sollte. Der Überstand ist wichtig, da sich die Befestigung des Anhängernetzes i.d.R. an den Seiten der Bordwände befindet.
Beachte außerdem, dass du je nach Beladung gegebenenfalls auch etwas größer denken solltest.
Du solltest dir von vornherein überlegen, ob deine Ladung eher hoch oder flach gehalten wird. Wenn du deinen Anhänger eher hoch beladen möchtest, muss dein Anhängernetz auch dementsprechend größer sein. Tipp: Lieber etwas größer, als zu klein – am Rand bzw. der Befestigung umschlagen, geht in fast jedem Fall.
Maschenweite
Neben der Netzgröße sollte natürlich auch die Maschenweite des Anhängernetzes beachtet werden. Auch hier muss der angestrebte Einsatz einbezogen werden. Ist das Anhängernetz lediglich zur Ladungssicherung von großen Gegenständen gedacht, dann sind auch größere Maschenweiten ausreichend.
Kommt das Anhängernetz jedoch bei kleinen Objekten zum Einsatz, wie etwa Laub oder Grünschnitt, so ist ein feinmaschiges Anhängernetz zu bevorzugen. Die gängigste Maschenweite liegt bei 45 mm. Ein engmaschiges Anhängernetz hat i.d.R. beispielsweise eine maximale Maschenweite von 30-35 mm.
Befestigung
Für die Befestigung eines Anhängernetzes stehen grundsätzlich 2 Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen, kann das Anhängernetz über eine Gummiumrandung verfügen.
Dieser Gummizug kann dann an den vorhandenen Knöpfen oder Befestigungsnoppen des Anhängers befestigt bzw. gespannt werden. Alternativ gibt es dazu zum anderen die Befestigung mittels Haken. Dabei wird das Anhängernetz mit Haken an der vorgesehenen Rille an der Bordwand eingehakt werden.
Dehnbarkeit
Wenn du dein Anhängernetz vielseitig einsetzen möchtest und eher selten mit schweren Ladungen zu tun hast, sind dehnbare Anhängernetze von Vorteil. Wenn ein Anhängernetz dehnbar ist, ist es möglich auch einmal einen etwas volleren Anhänger abzusichern. Nicht dehnbare Anhängernetze hingegen sollten gewählt werden, wenn etwas nicht nur vor z.B. Wind gesichert, sondern auch wirklich fixiert werden soll.
Material
In der Regel bestehen moderne Anhängernetze aus einem auf Kunststoff basierten Material wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). PP wird häufig bei dehnbaren Anhängernetzen verwendet.
Das Material PE wird häufig als hochdichtes Polyethylen eingesetzt (HDPE). Dieses HDPE weißt eine besonders robuste Materialverbindung auf und wird deshalb für Anhängernetze verwendet, die eher auf extreme Stabilität abzielen.
Stabilität
Um die Kaufkriterien möglichst übersichtlich zu halten, haben wir die Stabilität als einen wichtigen Punkt aufgenommen. Die Stabilität schließt Eigenschaften des Anhängernetzes wie die Stärke des Materials, die UV- und Witterungsbeständigkeit sowie die Flechtweise oder die Umrandung/Umkettungsvariante mit ein. Die Stabilität ist natürlich vom Material und der Verarbeitung abhängig.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Anhängernetz ausführlich beantwortet
Wir möchten dir nun einen tieferen Einblick in das Thema Anhängernetze ermöglichen. Deshalb beantwortete wir dir hier alle wichtigen Fragen, die sich dich vor dem Kauf eines Anhängernetzes meistens stellen.
Wann und für welchen Einsatz brauche ich ein Anhängernetz?
Die Ladungssicherung stellt also den Hauptgrund für den Einsatz eines Anhängernetzes dar. Die Ladungssicherung muss auf Grundlage des § 22 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung erfolgen.
Häufig wird die Sicherung der Ladung vernachlässigt, wenn es um vermeintlich „leichte“ Beladungen wie z.B. Laub und Grünschnitt geht. Jedoch stellt auch diese Ladung im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar. In diesem Fall ist ein Anhängernetz optimal zum einfachen und schnellen Sichern.
Welche Größe sollte ein Anhängernetz haben?
Gängige Anhängernetze haben meist Größen von 1x2m, 2x3m und 3x4m.
Je nach Modell und Dehnbarkeit können einige Anhängernetze auch mehrere Größen mit einschließen und gegebenenfalls sogar doppellagig angebracht werden.
Wie bereits erwähnt, kannst du als groben Richtwert die Größe des passenden Anhängernetzes berechnen, indem du deine Ladefläche plus 30-40 cm nimmst. Natürlich sind auch stets Sondermaße und damit Anhängernetze auf Maß erhältlich.
Was kosten Anhängernetze?
In der folgenden Tabelle möchten wir dir einen groben Anhaltspunkt liefern welche Preisklassen für Anhängernetze existieren. Dafür haben wir zu Vergleichszwecke die Netzgröße von 2x3m hergenommen.
Preisklasse | Ausführungen |
---|---|
Niedrigpreisig (10 – 15 €) | Einfache Netze ohne zusätzlichen Umrandungen und Funktionen |
Mittelpreisig (15 – 25 €) | Umrandungen und Expanderseile/Haken häufig vorhanden und im Preis inbegriffen |
Hochpreisig (ab 25 €) | Zusätzliche Eckmarkierungen, besonders robustes Material, spezielle Maschenweiten oder Sondermaße |
Natürlich gibt dir diese Tabelle nur einen Anhaltspunkt, mit welchen Kosten du für ein Anhängernetz rechnen kannst. Es ist natürlich nie ausgeschlossen, dass man ein top ausgestattetes Anhängernetz auch für einen eher günstigen Preis erwerben kann.
Wie befestigt man ein Anhängernetz?
Das Anhängernetz ist dabei von einem Gummi umrandet, welcher an den Befestigungsknöpfen bzw. Befestigungsnoppen an der Bande des Anhängers befestigt werden. Der Vorteil dieser Befestigungsmethode ist vor allem, dass auch zu großes Netz an den Knöpfen befestigt werden kann.
Als weitere Möglichkeit kann ein Anhängernetz mit Haken am Anhänger befestigt werden. Diese Haken werden an einer Rille der Anhängerbande eingehakt. Die Haken können dabei entweder optional am Expanderseil bzw. Gummizug befestigt werden oder am Netz direkt. Vor allem bei Anhängernetzen ohne Gummiumrandung eignen sich Haken mit Gummierweiterung, auch um gegebenenfalls eine unpassende Größe zu überbrücken.
Auf was muss man beim Kauf eines Anhängernetzes außerdem noch achten?
- Stärke des Materials: Achte hierbei darauf, welches Material verwendet wird und wie dick und reißfest bzw. dehnbar die einzelnen Stränge des Anhängernetzes sind.
- UV- und Witterungsbeständigkeit: Abhängig vom Material, können die Netze unterschiedlich beständig sein. Besonders bei einer Außenlagerung ist dieses Thema wichtig um das Anhängernetz lange und sicher verwenden zu können.
- Flechtweise: Die traditionelle Flechtweise eines Netzes besteht aus geknoteten Seilen. Inzwischen kommt eine Verflechtung jedoch häufiger vor. Eine Verflechtung bietet eine längere Formstabilität des Anhängernetzes.
- Umkettungsvariante: Hierbei solltest du darauf achten, wie dein Anhängernetz umrandet ist. Gegebenenfalls wird es lediglich mit einem Gummizug umrandet oder aber es besitzt sogar eine Randverstärkung. Auch können Eckmarkierungen hilfreich sein, um dein Anhängernetz schnell, einfach und passend anbringen zu können.
Wie du siehst, spielen noch einige weitere Faktoren zur Auswahl des richtigen Anhängernetzes eine wichtige Rolle. Du solltest dir also im Klaren darüber sein, wofür du dein Anhängernetz nutzen möchtest und welche Punkte für dich wichtig sind. Gerade wenn eine häufige Nutzung angestrebt wird, ist die Langlebigkeit ein wichtiger Aspekt.
Fazit
Anhängernetze sind eine optimale Möglichkeit, seine Ladung vorschriftsgemäß zu sichern. Gerade durch ihre einfache und schnelle Anwendung können Anhängernetze punkten.
Je nachdem für was ein Anhängernetz eingesetzt werden soll, kommen dehnbar oder eher robuste Netze zum Einsatz. Grade bei robusten Netzen ist besonderes Augenmerk auf die passende Größe zu legen.
Wenn du also nun weißt, wofür du dein neues Anhängernetz verwenden möchtest, dann haben wir dir hier einen Leitfaden an die Hand gegeben mithilfe dessen du dein passendes Anhängernetz findest. Beachte allerdings stets, dass auch das beste Anhängernetz nur nützt, wenn es sachgemäß angebracht ist.
Bildquelle: Francis Shin/unsplash