Arbeitshose kurz
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

23Stunden investiert

3Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Eine kurze Arbeitshose wird vor allem während der heißen Sommermonate gerne von vielen Arbeitern getragen. Je nachdem aus welchem Stoff die Arbeitshose gemacht ist, so kann sie für Abkühlung und mehr Bewegungsfreiheit während der Arbeit sorgen. Man findet kurze Arbeitshosen mittlerweile in verschiedensten Modellen und zu verschiedensten Preisen.

Mit unserem großen Test zur kurzen Arbeitshose 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich passende kurze Arbeitshose zu finden. Du erfährst in unserem Ratgeber auf welche Dinge du unbedingt achten solltest, bevor du eine kurze Arbeitshose kaufst. Außerdem geben wir dir einige wertvolle Tipps für den Umgang mit einer kurzen Arbeitshose.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kurze Arbeitshosen bieten vor allem in der warmen Jahreszeit eine gute Möglichkeit, während der Arbeit weniger zu schwitzen. Mit leichten, atmungsaktiven Stoffen vermeidest du unangenehme Schweißbildung.
  • Bei einer kurzen Arbeitshose sollte man auf jeden Fall beachten aus welchem Material sie gemacht ist. Der Stoff der Arbeitshose entscheidet darüber, welche Eigenschaften die Hose mitbringt und wofür die geeignet ist.
  • Eine kurze Arbeitshose eignet sich nicht nur für Bauarbeiter, sondern kann auch für Haus-, Garten- oder Hofarbeiten getragen werden. Ist der Stoff robust genug, so kann er jeglichen Widerstand aushalten.

Kurze Arbeitshose Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste kurze Allround-Arbeitshose

Diese kurze Arbeitshose der Marke Emerton besitzt geräumige Taschen zum Verstauen von Werkzeugen, Maßbändern, Stiften und sonstigen Utensilien. Die Hose ist aus einer optimalen Mischung aus 65 % Baumwolle und 35 % Polyester gemacht. Der Bund ist elastisch und passt sich somit gut an den Körper an. Die Arbeitshose ist in mehreren Farbkombinationen erhältlich.

Wenn du eine kurze Arbeitshose zu einem guten Preis für die Arbeit im Sommer suchst, dann ist dieses Modell die richtige Wahl.

Die beste Kombination aus kurzer Arbeitshose und Shorts

Dieses Modell von Surplus lässt sich als kurze Arbeitshose für Tätigkeiten im Haus, Hof oder Garten einsetzten. Aber auch als Freizeithose lässt sie sich sehr gut tragen. Diese Hose aus reiner Baumwolle verfügt sowohl hinten als auch vorne über mehrere Taschen zum Verstauen von Werkzeugen. Sie ist in mehreren Farben und Mustern erhältlich.

Wenn du deine kurze Arbeitshose auch ab und zu im Alltag tragen und dabei trotzdem stilsicher aussehen möchtest, so können wir dir dieses Modell empfehlen.

Die hochwertigste kurze Arbeitshose

Diese kurze Arbeitshose der Marke Engelbert Strauß ist eine hochwertige Produktion und für handwerkliche Berufe bestens geeignet. Sie verfügt über ein ergonomisches, sportliches Design und einen flexiblen Hosenbund. Dieses Design ist auch für Frauen passend. Insgesamt 7 Taschen, darunter auch eine Zollstocktasche, bieten genug Stauraum für Werkzeuge. Der Stoff besteht aus 65 % Baumwolle und 35 % Polyester.

Wenn es dir nichts ausmacht, für deine kurze Arbeitshose etwas mehr Geld zu investieren und dafür eine top Qualität zu erhalten, so ist diese Marken-Arbeitshose eine gute Wahl für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine kurze Arbeitshose kaufst

Wie kurz sollte meine Arbeitshose sein?

Eine kurze Arbeitshose sollte für ihren Träger stets so komfortabel wie möglich sein. Jedoch sollten Arbeitshosen auch nicht zu kurz ausfallen. Idealerweise sollte dir deine Arbeitshose bis zu den Knien reichen, sodass die Oberschenkel bedeckt und die Unterschenkel frei sind. Natürlich kann die kurze Arbeitshose auch knapp über deine Knie reichen, wenn möglich jedoch nicht mehr als eine Handlänge.

Neben der Länge spielt auch der Schnitt eine wichtige Rolle. Eine Arbeitshose, die zwar kurz ist, aber nicht richtig sitzt bzw. nicht die richtige Größe hat, kann dir schnell deinen Arbeitsalltag erschweren. Achte also beim Kauf stets darauf, dass dir die Hose auch wirklich passt. Die meisten Hersteller achten bei ihren Produkten ohnehin auf eine angemessene Länge der Arbeitshosen, probiere sie vor dem Kauf jedoch trotzdem immer an und stelle sicher, dass Länge, Schnitt und Größe angenehm für dich sind.

Wann eignet sich eine kurze Arbeitshose?

Eine kurze Arbeitshose eignet sich vor allem dann, wenn man während dem Arbeiten besonders großen Komfort und Beinfreiheit genießen möchte. Eine locker genug sitzende, kurze Arbeitshose ermöglicht mehr Bewegung und wirkt gleichzeitig weniger einengend, als eine lange Arbeitshose.

Besonders in den warmen Jahreszeiten greifen vor allem Bauarbeiter zu einer kurzen Arbeitshose. An heißen Tagen bietet eine kurze Arbeitshose mehr Erfrischung und reduziert mit dem richtigen Schnitt unnötiges Schwitzen an den Beinen. Auch für Arbeiten im Hof, Haus, Garten oder bei Feldarbeiten eignen sich kurze Arbeitshosen im Sommer sehr gut.

Für wen eignet sich eine kurze Arbeitshose?

Die kurze Arbeitshose ist bei vielen Menschen, die einer handwerklichen Tätigkeit nachgehen weit verbreitet. Besonders bei Berufen, welche draußen im Freien ausgeübt werden kann eine kurze Arbeitshose an heißen Tagen von Vorteil sein.

Die Arbeitshosen unterscheiden sich je nach Berufsgruppe voneinander. Der sogenannte „Blaumann“ beispielsweise ist ein Klassiker unter den Handwerkern. Es gibt ihn sowohl in kurz als auch lang.

Arbeitshose kurz-1
Beim „Blaumann“ handelt es sich um einen blauen Monteuranzug, welcher meistens im Latzhosen-Stil geschnitten ist.
(Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)

Man muss jedoch kein Bauarbeiter sein, um eine kurze Arbeitshose tragen zu können. Auch für Heimwerker, Gärtner oder Bauern eignen sich kurze Arbeitshosen sehr gut.

Weniger geeignet sind kurze Arbeitshosen für Personen, welche mit Feuer, chemischen Stoffen oder Ähnlichem arbeiten. Bei solchen Tätigkeiten sollten sich die Mitarbeiter stets an die Kleidungsordnung ihres Betriebes halten und angemessene Schutzkleidung tragen.

Wie viel kostet eine kurze Arbeitshose?

Der Preis einer kurzen Arbeitshose kann je nach Marke etwas variieren. Durchschnittlich bewegen sich die meisten Modelle jedoch in einer Preisklasse zwischen 20 und 40 €.

  • Billige Modelle: ab 10 €
  • Mittlere Preisklasse: zwischen 20 und 40 €
  • Teure Preisklasse: ab 70 € aufwärts

Ein hoher Preis muss bei kurzen Arbeitshosen jedoch nicht gleich eine Qualitätsgarantie sein. Auch jene für weniger Geld sind in den meisten Fällen aus einem guten Stoff gemacht. Solltest du also deine kurze Arbeitshose mehr für Heimwerk- und Gartenarbeiten brauchen, so kannst du beruhigt auch auf die günstigen Modelle vertrauen.

Die teuren Modelle kurzer Arbeitshosen eignen sich vor allem dann, wenn du vorhast sie täglich zu tragen und sie auch mal extremeren Arbeitsbedingungen standhalten sollte.

Wo kann ich kurze Arbeitshosen kaufen?

Kurze Arbeitshosen kannst du in mehreren Geschäften kaufen. Zum einen bieten Baumärkte und Fachhändler für Handwerker ein großes Sortiment an Arbeitskleidung an. Solltest du dir noch nicht ganz sicher sein und noch etwas Beratung benötigen, so empfehlen wir dir einen solchen Fachhandel aufzusuchen.

Ansonsten können kurze Arbeitshosen mittlerweile auch schon in einigen Discountern erworben werden. Jedoch kann hierbei die Gefahr bestehen, dass die kurzen Modelle nicht ganzjährig im Sortiment angeboten werden. Solltest du hierbei also keinen Erfolg haben, so gibt es immer die Möglichkeit online nach einer kurzen Arbeitshose zu suchen. Oftmals kannst du sie im Internet auch gebraucht zu einem günstigen Preis kaufen.

Welche Alternative gibt es zur kurzen Arbeitshose?

Die offensichtlichste Alternative zu einer kurzen Arbeitshose ist selbstverständlich die lange Arbeitshose. Es gibt jedoch auch Modelle, welche einen praktischen Mittelweg bieten. Einige Hersteller bieten Arbeitshosen an, bei denen man die Beinlängen durch einen Reiß- oder Klettverschluss nach Belieben abtrennen und wieder anbringen kann. Solche Arbeitshosen sind vor allem deshalb äußerst nützlich, da sie flexibel und für alle Wetterbedingungen angepasst werden können.

Solltest du trotzdem eine lange Arbeitshose bevorzugen, so eignen sich Bundhosen aus leichten und atmungsaktiven Stoffen oder mit eingebautem Lüftungssystem auch im Sommer sehr gut.

Eine weitere Alternative zur normalen kurzen Arbeitshose kann das Modell der Latzhose bieten. Eine Latzhose ist gekennzeichnet durch Hosenträger, welche über die Schultern verlaufen und am „Vorderlatz“ befestigt sind. Die Träger sind verstellbar.

Latzhosen können als normale Alltagshose aber auch in Form einer Arbeitshose getragen werden. Es gibt sie sowohl mit kurzen als auch langen Beinen. Kurze Arbeitshosen in Form einer Latzhose bieten den Vorteil, dass sie durch die Träger nicht so leicht verrutschen können und man somit auch keinen Gürtel benötigt.

Entscheidung: Welche Arten von kurzen Arbeitshosen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine kurze Arbeitshose zulegen möchtest, so gibt es einen wesentlichen Faktor, der einen großen Unterschied ausmachen kann: der Stoff. Die meisten kurzen Arbeitshosen bestehen aus folgenden Materialien:

  • Baumwolle
  • Baumwolle und Polyester
  • Jeans

In den folgenden Absätzen werden wir dir die verschiedenen Stoffe etwas genauer erläutern, und welche Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen.

Was kennzeichnet eine kurze Arbeitshose aus Baumwolle und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Einige Hersteller fertigen ihre kurzen Arbeitshosen aus 100 % Baumwolle an. Baumwolle ist eine pflanzliche Faser und daher ein sehr weicher und hautschonender Stoff. Kleidung aus Baumwolle ist besonders atmungsaktiv und bietet eine gute Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung. Arbeitskleidung aus Baumwolle ist daher perfekt für das Arbeiten bei heißen Temperaturen geeignet.

Sollte es jedoch zu einem spontanen Sommergewitter kommen, so könnte es sein, dass deine kurze Arbeitshose sich in kürzester Zeit mit Regenwasser vollsaugt. Auch Löcher können sich unter Umständen leicht in deiner Arbeitshose bilden, da dieser Stoff nicht reißfest ist und besonders zwischen den Beinen leicht aufscheuert.

Vorteile
  • weich
  • hautschonend
  • atmungsaktiv
Nachteile
  • saugt sich schnell voll
  • nicht reißfest
  • kann sich aufscheuern

Was kennzeichnet eine kurze Arbeitshose aus Baumwolle und Polyester und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Der Stoff einer kurzen Arbeitshose ist in den meisten Fällen aus einem Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester hergestellt. Durch ein Mischgewebe, auch Polycotton genannt, können die Vorteile der beiden enthaltenen Stoffe in einem einzigen Stoff vereint werden. Der Anteil kann dabei entweder bei 50:50 liegen oder aber auch 70:30.

Polycotton zeichnet sich durch seine hohe Formbeständigkeit aus, das heißt deine kurze Arbeitshose wird bei hohen sowie auch bei niedrigen Temperaturen ihre Form beibehalten. Durch die enthaltene Baumwolle ist der Stoff sehr atmungsaktiv und leicht. Das Polyester verhindert, dass sich die kurze Arbeitshose mit Wasser vollsaugen kann und schneller trocknet. Zudem sind Mischgewebe in der Regel günstiger als Arbeitshosen aus reiner Baumwolle.

Je nachdem wie hoch der Polyester Anteil ist, so können auch einige Nachteile auftreten. Polyester besitzt im Gegensatz zu Baumwolle sehr dünne Poren und ist somit nicht sehr atmungsaktiv. Auch sind syntetisch hergestellte Materialien meist nicht besonders hautschonend. Achte beim Kauf daher darauf, dass der Anteil an Baumwolle entweder gleich oder sogar etwas höher ist, als der Anteil an Polyester.

Vorteile
  • hohe Formbeständigkeit
  • günstiger als reine Baumwolle
Nachteile
  • bei ungleichem Anteil nicht ausreichend atmungsaktiv

Was kennzeichnet eine kurze Arbeitshose aus Jeans und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Kurze Arbeitshosen gibt es auch in der Jeans Variante zu finden. Jeans werden aus dem Baumwollstoff Denim gemacht und haben in der Regel eine blaue Farbe.

Kurze Arbeitshosen aus Jeans kennzeichnen sich dadurch, dass sie sehr robust und reißfest sind. Da Jeans aus einem Baumwollstoff hergestellt werden, sind sie ebenfalls sehr atmungsaktiv und hautfreundlich. Wenn du also auf der Suche nach einem Stoff bist, welcher bei der Arbeit sehr viel Widerstand aushalten kann, so eignet sich eine kurze Arbeitshose aus Jeans sehr gut.

Doch auch Jeansstoffe bringen Nachteile mit sich. Zum einen neigen sie mit der Zeit zu einer starken Abfärbung und Abreibung. Zum anderen ist die Herstellung von Jeanshosen sehr umweltbelastend, da bei der Produktion aggressive Chemikalien eingesetzt werden.

Vorteile
  • robust
  • reißfest
  • atmungsaktiv
  • hautfreundlich
Nachteile
  • starke Abfärbung
  • starke Abreibung
  • Herstellung sehr umweltbelastend

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du kurze Arbeitshosen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an kurzen Arbeitshosen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du kurze Arbeitshosen miteinander vergleichen kannst umfassen:

In den folgenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Dicke des Stoffes

Egal für welche Art von Stoff du dich bei deiner kurzen Arbeitshose entscheidest, du solltest auf jeden Fall auch stets darauf achten wie dick oder dünn der Stoff deiner Arbeitshose ist.

Da kurze Arbeitshosen meistens in den warmen Jahreszeiten getragen werden, empfiehlt es sich tendenziell eine kurze Arbeitshose mit dünnem Stoff zu nehmen. Besonders bei nicht atmungsaktiven Stoffen wie Polyester, sollte der Stoff der Hose möglichst dünn sein, um starkes Schwitzen zu vermeiden. Gerade für sommerliche Temperaturen bieten sich auch Trainingshosen als Arbeitskleidung an, da sie optimal für körperliche Aktivitäten sind. Trotzdem sollte der Stoff aber noch so dick sein, dass er robust und reißfest beim Arbeiten ist.

Musterung

Viele Hersteller bieten kurze Arbeitshosen einfarbig an. Es kann jedoch auch von Vorteil sein eine bestimmte Musterung bzw. Warnstreifen auf deiner Arbeitshose zu haben.

Arbeitshose kurz-2
Eine neonfarbende Arbeitshose mit Warnstreifen kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn du bei (Bau-)Arbeiten auf der Straße im Einsatz bist. Durch die reflektierenden Streifen können dich Autofahrer von weitem leichter erkennen.
(Bildquelle: pixabay.com / stux)

Farbe

Auch die Farbe deiner kurzen Arbeitshosen kann ein wichtiges Kaufkriterium darstellen. Die Farbe deiner Arbeitshose sollte jedoch weniger aus modischen Absichten berücksichtigt werden, sondern viel mehr einen praktischen Nutzen haben.

Je nachdem in welchem Bereich du tätig bist, so kann es sein, dass die Farbe hier eine Rolle spielt. Für einen Malermeister ist es ratsam eine Arbeitshose in Weiß auszuwählen, für Waldarbeiten eignen sich Grüntöne sehr gut, für Straßenarbeiter hingegen braun. Die Farbe deiner Arbeitshose muss nicht zwingend, aber kann ein Kriterium bei deiner Kaufentscheidung sein.

Taschen

Idealerweise sollten die Taschen möglichst viel Stauraum bieten.

In manchen Berufen ist eine Arbeitshose mit genügend Taschen fast unverzichtbar. Beispielsweise sollten Maler, Tischler oder Klempner nach Möglichkeit immer genügend Taschen und kleine Fächer an ihrer Arbeitshose haben, um ihre Werkzeuge griffbereit verstauen zu können. Kurze Arbeitshosen bieten zwar weniger Fläche für Taschen an als lange Hosen, aber auch bei den kurzen Arbeitshosen gibt es Modelle mit fünf und mehr Taschen. Die Taschen sollten mit einem Reiß- oder Klettverschluss verschließbar sein, um zu verhindern, dass deine Sachen verloren gehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema kurze Arbeitshose

Wie wasche ich meine kurze Arbeitshose?

Je nach dem aus welchem Stoff deine kurze Arbeitshose gemacht ist, so wird die auch bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschen. Damit du eine kleine Übersicht hast, haben wir dir hier eine Tabelle zusammen gestellt:

Stoff Grad beim Waschen
Baumwolle 30 Grad
Polycotton 40 Grad
Jeans 30 Grad

Meistens ist die Anzahl der Grade, bei der du deine kurze Arbeitshose waschen darfst ohnehin auf dem Etikett vermerkt. Halte dich im Zweifelsfall immer an die vorgegebenen Zahlen. Wenn du dir trotzdem unsicher bist, so wasche deine kurze Arbeitshose lieber immer ein wenig kälter, als viel zu heiß.

Um die Lebensdauer deiner kurzen Arbeitshose zu verlängern, lasse sie am besten an der frischen Luft trocknen. Beim Bügeln deiner Arbeitshose halte dich an folgende Punkte:

  • Hosentaschen: die Hosentaschen von links bügeln
  • Hosenbund: den oberen Teil der Arbeitshose rundum bügeln
  • Hosenbeine: die Hosenbeine von der inneren zur äußeren Naht bügeln, dann von der äußeren Naht bis zur Mitte

Sind kurze Arbeitshosen in meinem Betrieb zulässig?

In einigen Betrieben kann es vorkommen, dass das Tragen von kurzen Arbeitshosen aufgrund von Sicherheits- oder Hygienebestimmungen nicht getragen werden dürfen. In den meisten Fällen sind solche Regelungen jedoch im Arbeitsvertrag bzw. der Betriebsvereinbarung vermerkt und der Arbeitgeber stellt seinen Angestellten die passende Arbeitskleidung zur Verfügung.

Bei Arbeiten in handwerklichen Betrieben oder auf Baustellen stellt es in der Regel kein Problem dar eine kurze Arbeitshose zu tragen. Solltest du dir trotzdem nicht ganz sicher sein, so kannst du anhand der folgenden Punkte nachprüfen, ob das Tragen einer kurzen Arbeitshose in deinem Tätigkeitsbereich in Ordnung ist:

  • Deine Arbeit erfordert keine spezielle Schutzkleidung
  • Dein Vorgesetzter erlaubt dir das Tragen kurzer Arbeitshosen
  • Die kurzen Arbeitshosen beeinträchtigen dich nicht während deiner Arbeit
  • Es besteht keine gesundheitliche Gefährdung durch das Tragen einer kurzen Arbeitshose

Bei formellen bzw. amtlichen Berufen, bei denen du im direkten Kontakt mit Kunden stehst sind kurze Arbeitshosen selbstverständlich untersagt.

Was muss ich beachten, wenn ich eine kurze Arbeitshose trage?

Eine kurze Arbeitshose ist besonders im Sommer sehr angenehm zu tragen. Folgende zwei Punkte solltest du auf jeden Fall beim Arbeiten mit einer kurzen Arbeitshose bedenken:

Sonnenschutz: Achte darauf, dass du dich an besonders heißen Tagen immer mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor einschmierst. Da deine Beine nicht mit Stoff bedeckt sind können schnell ein Sonnenbrand und unschöne Abdrücke entstehen.

Verletzungsrisiko: Je mehr freie Haut, desto größer ist natürlich auch das Risiko sich zu verletzen. Wenn du also eine kurze Arbeitshose trägst, dann achte unbedingt auf deine Sicherheit.

Weiterführende Literatur: Interessante Quellen und Links

[1] https://www.arbeitsschutzgesetz.org/arbeitshosen/#FAQ_Arbeitshosen

[2] https://aboutwork.modyf.de/kurze-arbeitshosen-auf-dem-bau/

[3] https://www.printful.com/blog/de/baumwolle-polyester-oder-mischgewebe/

[4] https://www.badische-zeitung.de/die-lange-reise-einer-jeans–8697787.html

Bildquelle: : 罗 宏志 / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte