
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer Atemschutzmaske, um dich beim Handwerken vor Luftschadstoffen zu schützen? Angesichts der feinen Staubbelastung ist eine hochwertige Atemschutzmaske wichtig.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Atemschutzmasken ein, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und geben dir Tipps, wie du die beste Maske für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Atemschutzmaske pflegen kannst, um sicherzustellen, dass sie richtig funktioniert.
Das Wichtigste in Kürze
- Atemschutzmasken ermöglichen es dir Arbeiten zu erledigen, welche die Atemwege schädigen können, die du ohne Masken nicht durchführen könntest
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Voll-/ Halb-/ und Staubmasken, wobei diese wiederum je nach Filtersystem für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind
- Vollmasken schützen dabei zusätzlich noch die Augenpartie, während die anderen Typen ein größeres Sichtfeld ermöglichen
Atemschutzmaske Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Atemschutzmaske kaufst
Für welchen Zweck benötigt man eine Atemschutzmaske?
Wichtig vor allen Einzelheiten ist eine Vorschrift in Deutschland zu beachten. Diese schreibt mindestens einen Sauerstoffgehalt von 17 Vol % vor.
In einem geschlossenen Raum, in dem sich Schadtstoffe befinden, darf auch mit Atemschutzmasken nicht gearbeitet werden, wenn der Sauerstoffgehalt unter 17 Vol % liegt.
Verschiedene Masken eignen sich dabei für verschiedene Stoffe. Zudem divergiert auch der Umfang des geschützten Bereiches zwischen den verschiedenen Modellen von Atemschutzmasken.
Zum einen werden die Masken für berufliche Zwecke verwendet (Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Chemiker).
Zum anderen benötigen aber auch Privatleute von Zeiten einen Schutz der Atemwege, wie beispielsweise beim Säubern eines Pelletofens oder bei Arbeiten wie Schleifen oder Sprühen.
Welchen Typ von Atemschutzmaske benötige ich meine geplante Tätigkeit?
- Vollmasken
- Halbmasken
- Staubschutzmasken
Vollmasken decken zusätzlich zu Mund und Nase auch noch die Augen ab. Darüber hinaus kann bei diesen der Atemschutz durch ein Gebläse erweitert werden, was die Sicherheit erhöht, den Tragekomfort jedoch vermindert.
Diese Art von Atemschutzmaske wird fast ausschließlich bei langen Tragezeiten und normalerweise in einer beruflichen Tätigkeit verwendet.
Halbmasken umschließen Mund und Nase. Die Augen bleiben dabei frei. Dies schränkt die Verwendbarkeit dieser Masken für gewisse Aufgabenbereiche bereits ein.
Als wichtiger Unterschied zu Staubschutzmasken ist hier noch zu nennen, dass Halbmasken auch für gasförimge Stoffe geeignet sein können.
Staubschutzmasken umfassen wie Halbmasken Mund und Nase. Sie schützen vor Partikeln und vor wässrigen und öligen Aerosolen. Schützen dabei jedoch nicht vor Dämpfen oder Gasen! Zudem ist dieser Typ nach der Verwendung zu entsorgen.
Voll- und Halbmasken ist gemein, dass sie abhängig vom Modell mehrmals verwendet werden können und die Filter, die je nach Aufgabenbereich eingesetz werden beliebig oft gewechselt werden könne, was diese Typen von Atemschutzmasken zu einem vielseitig verwendbaren Arbeitsutensiel macht.
Welche Maske welche Schutzwirkung erzielt und nach welchen Richtskalen dies zu entscheiden ist wird im nächsten Teil detailliert erklärt.
Was kosten Atemschutzmasken?
Wobei die sehr hochpreisigen Modelle eher für Profis bzw. Leute gedacht sind, die von Berufswegen in Situationen geraten können, in denen ein Schutz der Atemwege zwingend notwendig ist.
Für die meisten Aufgaben zu Hause reichen Staubschutz oder Halbmasken völlig aus. Hier bewegen sich die Preis zwischen 1 und ca. 50 Euro.
Die Preise divergieren hier auch innerhalb der Halbmasken zwischen solchen die einmal und denen die mehrmals verwendbar sind. Wobei bei letzteren die Filter austauschbar sein können.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Vollmaske | 100-1400 Euro |
Halbmaske | 10-100 Euro |
Staubmaske | 1-10 |
Wo kann ich eine Atemschutzmaske kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Atemschutzmasken verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
Entscheidung: Welche Arten von Atemschutzmasken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Atemschutzmaske zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Vollmaske
- Halbmaske
- Staubschutzmaske
Bei Halbmasken hast du die Wahl zwischen einer gegen Partikel und einer gegen Gase, Dämpfe und Partikel.
Die Anwendbarkeit, Langlebigkeit und der Einsatz der drei unterschiedlichen Masken zum Schutz der Atemwege bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Masken nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern und die verschiedenen Tyen genauer vorstellen.
Was zeichnet eine Vollmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vollmaske schützen das ganze Gesicht bzw. wie zum Beispiel bei der Feuerwehr, zusätzlich mit Helm und Masken, den gesamten Kopf.
Hier werden wiederum drei verschiedene Klassen unterschieden:
- für leichte Einsätze
- für allgemeine Einsätze
- für schwere Einsätze
Zudem besitzen einige Modelle eine Innenmaske. In diese kann über Steuerventile Atemluft in die Maske gebracht werden, was ein beschlagen der Sichtscheibe verhindert. Ohne Innenmaske kann der selbe Effekt über Luftkanäle erzielt werden.
Die Vollmaske wird für Arbeiten, bei denen Stoffe entstehen, die andere Gesichtspartien als die Atemwege angreifen drigend empfohlen.
Durch zusätzliche Features kann man daüber hinaus umluftunabhängig agieren, was bei gewissen Arbeiten auch absolut notwendig ist.
Zu bedenken ist beim Kauf, ob du das Mehr an Geld tatsächlich aufwenden musst, um die bevorstehende Aufgabe bewältigen zu können oder ob nicht eine billigere Alternative, die weiter unten genauer beschrieben werden, ausreicht.
Das Sichtfeld wird bei einer Vollmaske, aufgrund des Augenschutzes durchaus bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt.
Was zeichnet eine Halbmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Halbmasken schützen die Augenpartie nicht, bieten dabei aber ein breiteres Sichtfeld und dazu mehr Tragekomfort im Vergleich zu Vollmasken.
In Arbeitsbereichen, in denen Stäube, Gase oder Dämpfe entstehen, werden diese durch die eingebauten und meist auch wechselbaren Filter absorbiert. Halbmasken sind für Brillenträger geeignet.
Ist ein Schutz der Augen nicht zwingend notwendig wiegen die Vorteile der Halbmaske, die der Vollmaske auf. Eine Halbmaske sollte in diesem Fall ausreichen.
Was zeichnet eine Staubschutzmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dieser Typ Maske schützt vor Aerosolen und Partikeln. Er bietet keinen Schutz vor gasförmigen Stoffen. Die gesamte Maske ist hier als Filter zu sehen und nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen.
Um zu entscheiden welche Atemschutzmaske man kaufen sollte empfehlen wird sich eingehend mit den für die geplante Tätigkeit entstehenden Stoffen zu beschäftigen.
Und davon ausgehend sich für einen Typ Maske zu entscheiden, um Erkrankungen der Atemwege möglichst gut vorbeugen zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Atemschutzmasken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den Typen von Atemschutzmasken entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Masken zum Schutz der Atemwege miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Widerstandsfähigkeit
- Austauschbarkeit
Im Folgenden werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt damit du deine perfekte Atemschutzmaske findest.
Wie weit hält die Maske einer Überschreitung des MAK-Wertes stand?
Für Partikel Filter gilt die FFP-Klassifikation:
Klasse | Schutzwirkung vor Partikelgröße (max. 0,6 μm) |
---|---|
FFP-1 | maximale Konzentration bis zum 4-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration |
FFP-2 | maximale Konzentration bis zum 10-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration |
FFP-3 | maximale Konzentration bis zum 30-fachen der maximalen Arbeitsplatzkonzentration |
Für Gasfilter gibt es für verschiedene Stoffe verschiedenste Klassifikationen und maximale Einsatzdauern.
Diese sollten immer vor Beginn einer Tätigkeit überprüft werden und dann auch eingehalten, um kein Risiko einzugehen.
Eine vollwertige Übersicht für die relevanten Anwendungsbereiche von verschiedenen Filtern und Arbeiten kann z.B. unter https://toolineo.de/atemschutzmaske-ratgeber.html eingesehen werden.
Dort wird zur jeweiligen Tätigkeit, aufgeteilt nach diversen Materialien eine Übersicht der entstehenden Partikel und Gase gegeben und damit verknüpft die kompatible Art der Schutzstufe der Atemschutzmaske
Einzelteile austauschbar (Visier etc.)
Grundsätzlich sind Staubmasken nur einfach verwendbar. Diese sollten nach der Benutzung immer entsorgt werden.
Bei Halb- und Vollmasken sieht dies anders aus. Hier sollte beim Kauf darauf geachtet werden für welche Teile der Maske Ersatz- bzw. Wechselteile verfügbar sind.
Für Brillenträger bieten sich hier speziell bei Vollmasken solche an, welche Sehstärken in die Gläser integrieren können oder ein Tragen der eigenen Brille ermöglichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Atemschutzmasken
Wie lege ich eine Atemschutzmaske richtig an?
Speziell zum anlegen von Vollmasken haben wir hier noch ein Video heraus gesucht. Dabei wird auch auf das orndnungsgemäße ablegen näher eingegangen. Für Halbmasken geht der Vorgang übrigens synonym.
Benötige ich weiteres Zubehör zusätzlich zu einer Atemschutzmaske (Ohrenschutz, Augenschutz, Ganzkörperanzug)
Über den Schutz der Atemwege hinaus, kann man wie oben bereits beschrieben auch seine Augen schützen. Durch eine Vollmaske oder durch eine spezielle Brille zusätzlich zu Halb- oder Staubmasken.
Auch kann man Ohrenstützer verwenden, damit keine Partikel oder Gase in die Ohren gelangen. Zum Schutz der Kleidung sollte man zusätzlich einen Ganzkörperanzug tragen, um seine Kleidung staubfrei zu halten.
Bei CO, CO2 und N2 helfen nur umluftunabhängige Atemschutzgeräte
Ein wichtiger Hinweis. Bei Arbeiten mit den oben genannten Stoffen sind umluftunabhängige Atemschutzgeräte absolut notwendig
Passt eine Brille unter die Maske (Brillenvorrichtung?)
Bei der Nutzung einer Vollmaske kann für Brillenträger ein Platzproblem entstehen. Bei moderenen Masken wird dafür mithilfe eines Drahtgestells abhilfe geschaffen.
Eine weitere Möglichkeit bei Atemschutzmasken, die zweiäugig sind, ist die Scheiben gegen solche mit der richtigen Sehstärke auszutauschen.
In welchen Ländern der Welt benötige ich Atemschutzmasken?
Das sollte besonders bei längeren Aufhalten im Zielland vor Antritt einer Reise gecheckt werden.
In manchen Regionen wie Millionenmetropolen, mit besonders viel Industrie oder Verkehr kann es in einigen Ländern ohne Atemschutz schnell sehr unangenehm werden.
Je nach Länge des Aufenthalts auch mit bleibenden Schäden. Diesen Sachverhalt hört man oftmals in Verbindung mit ostasiatischen Ländern unter anderem Thailand.
Wie oft kann ich meine Atemschutzmaske verwenden?
Dies hängt stark vom Typ der Maske ab. Achtung: manche Atemschutzmasken können nur einfach verwendet werden.
Auch gibt es Anwendungsgebiete, die eine begrenzte Anwendungszeit induzieren. Diese sollte auf keinen Fall überschritten werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.lutzgruppe.de/ratgeber-atemschutz.html
[2]https://toolineo.de/atemschutzmaske-ratgeber.html
[3]https://www.kroschke.at/atemschutz–n-06.03.html
[4]https://de.wikipedia.org/wiki/Atemschutzmaske
Bild: 123rf.com / Izflzf