
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Autobatterie-Ladegeräts kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Aber keine Sorge – in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Autobatterie-Ladegeräten ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, das perfekte Ladegerät für deine Autobatterie zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Autobatterie Ladegeräte ermöglichen es dir, die Batterie deines Autos einfach und bequem aufzuladen. Insbesondere können sie sehr hilfreich sein, wenn du oft mit deinem Auto kurze Strecke fährst oder es für lange Zeit im Garage steht.
- Es gibt viele Autobatterie Ladegeräte. Sie lassen sich in verschiedener Typen unterscheiden, jedes davon mit den eigenen Merkmalen, Funktionen, Vorteilen und Nachteilen.
- Du kannst Autobatterie Ladegeräte finden. die du direkt an der Autobatterie anschließen musst oder die eine Zigarettenanzünder-Option haben. Wähle ein Gerät aus, das deinen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.
Autobatterie Ladegerät: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Autobatterie Ladegerät kaufst
Welche Vorteile haben Autobatterie Ladegeräte?
Der erste Vorteil eines Ladegerätes ist die Zeit, die man einspart. Mit einem Ladegerät musst du nicht warten, bis man dir hilft. In anderen Wörtern: keinen Grund, das Auto abzuschleppen oder das Auto anderer Leute zu benutzen.
Außerdem musst du dich von möglichen Störungen nicht verärgern lassen. Du musst deinen Wagen weder in die Werkstatt bringen, noch eine neue Batterie kaufen.
Im Allgemeinen haben Ladegeräte gezeigt, vielseitige Vorteile mitzubringen und dem Benutzer wirklich hilfreich zu sein.
Zudem kannst du mit einem Batterieladegerät Kosten sparen. Zwar kostet ein Ladegerät auch Geld, aber es ist nicht teurer als eine neue Batterie. Wenn man die Vorteile solcher Geräte berücksichtigt, lohnt es sich dieses Geld zu investieren.
Ganz abgesehen davon, dass ein Ladegerät in der Regel länger als eine Autobatterie hält und für mehrere Fahrzeuge verwendet werden kann.
Wann kommt ein Autobatterie Ladegerät am häufigsten zum Einsatz?
- Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen, die über den Winter nicht bewegt werden.
- Fahrzeuge, die über den Winter in einem nicht beheizten Raum stehen.
- Wenn du ein Fahrzeug hast, das du täglich für kurze Strecke fährst.
- Autobatterien, die man aus Versehen entladen lassen hat.
- Keine andere Fahrzeuge zum Überbrücken in der Nähe sind, wenn das eigene Auto beim
- Startversuch nicht anspringt.
- Wenn am frühen Morgen (besonders im Winter) das Auto nicht anspringt und man keine Zeit zum Aufladen hat.
Wie viel kostet ein Autobatterie Ladegerät?
Man kann die verschiedensten Arten von Geräten finden. Einerseits haben wir die einfachen Ladegeräte aus dem Baumarkt, die oftmals sehr langsam, nicht robust und mit einer sehr kurze Nutzungsdauer sind.
Zudem können sie sogar die Autobatterie schädigen und haben keine zusätzliche Funktionen. Diese kosten typischerweise zwischen 15 Euro und 20 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Klassischer Autobatterie Ladegerät | ca. 20-150 € |
LG für Zigarettenanzünder | ca. 15-40 € |
Solar Batterieladegerät | ca. 20-80 € |
Andererseits findet man die voll ausgerüsteten Modelle. Diese beinhalten alle möglichen Funktionen, arbeiten schnell, erledigen ihre Aufgabe automatisch und oftmals einwandfrei. Der Preis für solche Ladegeräte geht von 70 bis zu 150 Euro.
Hinzu kommt, dass tendenziell Solar-Batterieladegeräten und Geräte für den Zigarettenanzünder weniger kosten als Standard Autobatterie Ladegeräte mit zahlreichen Funtkionen.
Wie ist ein Autobatterie Ladegerät zu verwenden?
Erstens solltest du diese Tatsachen bereits wissen:
Normalerweise besteht das Ladegerät aus einem Roten Kabel mit Pluspol (+) und einem schwarzen Kabel mit Minuspol (-) an der Vorderseite, und einem Stromkabel in der Rückseite, das an der Steckdose eingeführt werden muss.
Auf den Batteriepolen sind Klemmen montiert. Aus Sicherheitsgründen sollten die Klemmen entfernt werden, um zu gewährleisten, dass es keine Probleme mit dem Strom gibt.
Wenn du die Klemmen falsch anschließt, oder eine zu hohe Spannung einstellst, fliegt die Sicherung des Gerätes heraus. Das sollte aber bei modernen Ladegeräten nicht der Fall sein, da sie mit einer intelligenten Ladeelektronik ausgestattet sind. Diese kann den Ladestrom sowie die Spannung automatisch einstellen.
Folge dann einfach diesen Schritten:
- Die Motorhaube öffnen und die Batterieabdeckung entfernen.
- Das Bordnetz abklemmen: zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) abmontieren.
- Ladegerät anklemmen: zuerst Pluspol (+), dann Minuspol (-) abmontieren.
- Ladegerät in die Steckdose stecken.
- Warten, bis die Batterie komplett aufgeladen ist.
- Ladegerät abklemmen: zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) entfernen.
- Bordnetz anklemmen: zuerst Pluspol (+), dann Minuspol (-) anklemmen.
Wenn du es brauchst, kannst du dir das Verfahren auch visuell im folgenden Video anschauen.
Wo kann man Autobatterie Ladegeräte kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- Idealo
- Atu
- Conrad
- Akkushop
- Otto
- Obi
- Jago24
- Mercateo
- Fraron
- Kfzteile24
- Pearl.de
- Autobatterienbilliger
- Globus-Baumarkt
- Quelle
- Contorion
Alle Ladegeräte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu den oben genannten Shops verbunden. Sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt.
Sind Autobatterie Ladegeräte die beste Alternative?
Das Ladegerät kann man als die logische Folge der Entwicklung von Fahrzeug-Hilfsmitteln sehen. Es ist das Ergebnis von neuen und alten Ideen, die zusammen eingeflossen sind, um ein neues Produkt zu erschaffen.
Das heißt nicht, dass neue Ideen immer besser als die Älteren sind. Man kann ein neues Konzept als besseres und wertvolleres wirklich beurteilen, nur wenn es scheint, in allen Parametern eine verbesserte Leistung zu haben. Bei Ladegeräten, im Vergleich zu anderen Mitteln, die Resultate sind ganz und gar eindeutig.
Wusstest du, dass du im Notfall deine Autobatterie mit einem Motorradbatterieladegerät laden kannst?
Du musst aber beachten, dass das länger dauert als mit einem Autobatterieladegerät und dass es ggf. nicht funktioniert, wenn die Entladung der Autobatterie schneller geht als die Aufladung mit dem Motorradbatterieladegerät.
Deswegen ist es besonders schwer, ein ähnliches Produkt zu finden, das über dieselbe Funktionen und Vorteile verfügt.
Welche sind die am häufigsten aufgetretene Probleme bei Ladegeräten?
- Die sogenannte überlagerte Spannungen. Es handelt sich um hohe Spannungen, die elektronische Bauteile im Auto gefährden.
- Sehr langsame Aufladung von sowohl Autobatterien als auch Ladegerät.
- Plötzliche Funktionsstörung
- Beschädigung der Autobatterie
- Display, das falsche Informationen zeigt: z.B. voll geladene Batterie.
- Ladegerät, das in manchen Fällen funktioniert und in anderen nicht.
Entscheidung: Welche Arten von Autobatterie Ladestationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Batterieladegeräten:
- Standard Autobatterie Ladegerät
- Ladegerät für Zigarettenanzünder
- Erhaltungs-Solargerät
Jedes dieser Ladegeräte erfüllt eine ähnliche Funktion, doch sie lassen sich in verschiedenen Aspekten differenzieren.
Typ | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Klassisches Ladegerät | Dieses Ladegerät klemmt man mit einem roten und einem schwarzen Kabel an die Autobatterie. | Batterieabdeckung entfernen.Das Bordnetz abklemmen: zuerst Minuspol, dann Pluspol abmontieren.Ladegerät anklemmen: zuerst Pluspol, dann Minuspol abmontieren. Ladegerät in die Steckdose stecken. |
Ladegerät für Zigarettenanzünder | Mit diesem Ladegerät kannst du deine Autobatterie über den Zigarettenanzünder aufladen. Es hat einen Anschluss, der in den Anzünder passt. | Ladegerät in den Zigarettenanzünder stecken und dann das Ladegerät einschalten. Es wird soviel Strom zugeführt, dass das Auto wieder anspringt. |
Erhaltungs-Solargerät | Dieses Ladegerät lädt sich durch Sonnenlicht selbst wieder auf, und kann schließlich Strom an deinen Autobatterie weitergeben. | Das Ladegerät in der Sonne aufladen. Dann mit dem Zigarettenanzünder oder der Autobatterie verbinden, je nachdem, welche Anschlüsse vorhanden sind. |
Jedes Ladegerät hat seine eigene Ausstattung. Die Geräte können sich in den unterstützten Batterie-Arten, im Ladestrom, den Zusatzfunktionen, die sich um das Laden der Batterie drehen, und anderen Merkmalen unterscheiden.
Man kann den ersten Typ als den Ausgangspunkt betrachten. Die andere zwei sind eine Weiterentwicklung dieses Standardproduktes.
Abhängig von deinen Bedürfnissen und Vorlieben, eignet sich eine bestimmte Art von Ladegeräten für dich. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir helfen, die beste Lösung zu finden.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Ladegeräten vor, einschliesslich ihre Vorteile und Nachteile.
Vergiss nicht, dass es nicht immer leicht ist, ein Produkt auf eine bestimmte Kategorie zurückzuführen.
Was ist ein klassisches Autobatterie Ladegerät und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Diese Art von Ladegeräten wird direkt an der Autobatterie angeklemmt. Heutzutage verfügen diese Geräte über mehrere Funktionen und sind hochentwickelter als ältere Modelle.
Ein klassisches Ladegerät für Autobatterien hat ein rotes und ein schwarzes Kabel, gleich wie ein Starthilfekabel. Sie werden an der Autobatterie angeschlossen um sie aufzuladen. Um das Gerät optimal anzuschließen, solltest du einen korrekten Verfahren folgen. Mehr dazu stellen wir dir im Folgenden auf dieser Seite vor.
Heutzutage sind fast alle Autobatterien „wartungsfreie“ Batterien. Das heißt aber nicht, dass sie problemfrei laufen und du sie nicht pflegen musst. Es gibt immer Fälle, in denen eine Autobatterie geschädigt werden kann oder Hilfe braucht, um am besten zu funktionieren.
Deshalb ist ein Ladegerät eines der besten Hilfsmittel, da es uns ermöglicht, einen neuen Kauf und weitere Kosten zu vermeiden.
Ein solches Gerät ist perfekt für Leute, die oft Kurzstrecken fahren. Wegen des ständigen Anlassens und Abschaltung des Motors, hat die Lichtmaschine zu wenig Zeit, um genug Strom zu liefern. Auf diese Weise wird die Batterie zu sehr überlastet. Langfristig wird die Batterie immer weniger Strom bekommen und eventuell entladen.
Das Ladegerät ist auch sehr nützlich für Fahrzeuge, die für lange Zeit stehen bleiben. Wenn ein Fahrzeug nicht regelmäßig bewegt wird, kann seine Batterie sehr schnell den Strom verlieren. Besonders wenn man sein Auto über den Winter in der Garage lässt, da die Kälte dem Motor schaden oder ihn komplett kaputt machen kann. Darum stellt ein Ladegerät die perfekte Lösung dar, um die notwendige Elektrizität dauerhaft zu liefern.
Es kann oft auch einfach passieren, dass beim Verlassen des Autos noch ein elektrischer Verbraucher in Betrieb ist. Wenn man das nicht bemerkt, wird das Auto beim nächsten Drehen des Zündschlüssels nicht anspringen.
Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, die Batterie regelmäßig zwischenzuladen. Das kann sie nicht nur vor Schaden retten, sondern auch ihr Leben verlängern!
Ladegeräte können verschiedene und interessante Funktionen haben, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Einige Modelle kann man „intelligent“ nennen, in dem Sinne, dass sie automatisch ihre Aufgabe erledigen können. Deswegen lohnt es sich, ein gewisses Maß an bestimmtem Fachwissen zu besitzen. Unterhalb folgt eine Liste solcher Funktionen:
- Sofort prüfen, ob die Batterie den Strom aufgenommen hat und voll geladen ist.
- Pulsladererhaltungs-Funktion, das heißt man kann das Ladegerät dauerhaft an der Batterie angeschlossen lassen, ohne diese zu belasten.
- Das Gerät weiß wann die Batterie Strom braucht und wann nicht. Diese Funktion ist besonders wichtig für Fahrzeuge, die z.B. ständig über den Winter geladen werden sollen.Zusätzliche Starthilfe geben, genau wie bei der Starthilfe durch ein zweites Auto.
- Temperatursteuerung, die benutzt wird, um Schäden an der Batterie zu verhindern.
- Den Benutzer mit einem Display auf dem Laufenden halten.
- Überladungen nach dem Ladevorgang meiden.
Darüber hinaus sind immer mehr Ladegeräte in sogenannten Powerbanks integriert. Diese können nicht nur die Autobatterie aufladen, sondern auch Smartphones, Tablets, Laptops usw. Mit der Hilfe verschiedener Adapter, ist es möglich unterwegs auch Navis, Digitalkameras und viele andere Geräte laden. Es gibt sogar Geräte, die mit einer SOS-Funktion und LEDs-Notfallleuchte ausgerüstet sind.
Allerdings muss gesagt werden, dass du eine völlig entladene Batterie auf jeden Fall vermeiden solltest. Das liegt daran, dass es auch für sehr gute Modelle schwer ist, ein Auto mit einer komplett entladene Batterie Starthilfe zu geben.
Doch in manchen Fällen hat die Batterie noch eine Chance, denn wenn die Batterie nur kurzzeitig Tiefenentladen war, können einige Ladegeräte sie wiederherstellen. Das Ladegerät muss dafür jedoch ein spezielles Ladeprogramm unterstützen.
Abschließend weisen wir noch auf eine andere Eigenschaft des Produktes hin. Typisch liegt die Nutzungsdauer des Gerätes in einem Zeitraum von 1 bis zu 3 Jahren. Für gewisse Leute kann das zu wenig sein, insbesondere wenn sie ein teures Produkt gekauft haben. Grundsätzlich ist die Auswahl von Ladegeräten vielfältig und hängt von deinen Bedürfnissen ab.
Was ist ein Ladegerät für Zigarettenanzünder und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Dieses Ladegerät funktioniert im Prinzip wie ein USB-Adapter. Es wird direkt an 12V Zigarettenanzünder über ein Kabel angeschlossen.
Diese Kategorie von Ladegeräten ist die beste Lösung, wenn man ein schnelles und einfaches Gerät benutzen will. Das kann der Fall sein, wenn dein Auto nicht anspringt. Oder wenn du keine Zeit hast, die Motorhaube zu öffnen und die Batterieabdeckung zu entfernen.
In diesen Fällen kann man einfach das Ladegerät in die Hand nehmen, und es in den Zigarettenanzünder einstecken.
Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Spannung des Ladegerätes mit der des angeschlossenen Gerätes übereinstimmt. Der Ladestrom des Ladegerätes muss unbedingt mindestens so hoch sein, wie der des angeschlossenen Gerätes. Das ist vor allem dann nötig, wenn man eine Überhitzung des Ladegerätes vermeiden will.
Darüber hinaus muss man wissen, dass ein solches Gerät nicht das Leistungsfähigste ist. Tatsächlich kann es eine tief entladene Batterie nicht völlig aufladen, auch wenn es ihm gelingt, das Auto anspringen zu lassen.
Wie im Falle jedes Ladegerätes gilt: Um deinem Auto konkrete Start-Hilfe zu gewährleisten, muss die Autobatterie mindestens 20% Strom haben.
Was ist ein Erhaltungs-Solargerät und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Es ist ein mobiles Ladegerät welches mit Sonnenlicht aufgeladen wird. Um das Solar Ladegerät aufzuladen, muss es einfach in die Sonne beziehungsweise in Tageslicht gelegt werden.
Ein Solarladegerät für Autobatterien ist leicht zu erkennen: ein großer Teil davon besteht aus einem Solarpaneel. Seine Arbeit ist es das Sonnenlicht anzufangen und diese in dem Ladegerät zu speichern.
Normalerweise wird das Gerät über einen Stecker an dem Zigarettenanzünder angeschlossen. Es gibt auch Modelle, die man mit Kabeln direkt an der Batterie anschließen kann. Natürlich ist die Ablage die beste Stelle, um angenehm Sonnenlicht zu bekommen.
Je nach Modell gibt es zwei verschiedene Funktionsweisen. Mit manchen Geräten muss man den Strom sofort verwenden, weil das Gerät diesen nicht lange halten kann. Mit anderen wird die Energie im integrierten Akku gespeichert, um später benutzt werden zu können.
Zudem muss man bei der Auswahl die Spannung und den Ladestrom des Gerätes kennen, sonst kann es bei manchen Arten von Steckern zu Problemen führen.
Auch dieses Gerät mangelt an genügender Elektrizität. Tatsächlich kann es eine tief entladene Batterie nicht völlig aufladen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Autobatterie Ladegeräte vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Autobatterie Ladegeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter sein, ein möglichst geeignetes Ladegerät zu finden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Gewicht
- Betriebsspannung
- Max. Kapazität
- Ladezyklus
- Batterietest
- Kurzschlussschutz
- Verpolungsschutz
- Überlastungsschutz
- Überhitzungsschutz
- Erhaltungsladung
- Automatische Abschaltung
- Stecker für Zigarettenanzünder
- Unterstützte Batterie-Typ
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Größe
Die Größe ist ein wichtiger Faktor, der dir helfen kann, die Kompaktheit und Tragbarkeit des Produktes zu bewerten.
Natürlich weiß man, dass je ein Produkt kleiner ist, desto besser kannst du es tragen. Mit einem kompakten Ladegerät, wird deine Arbeit beim Aufladung angenehmer und einfacher sein. Deshalb ist ein mit beschränkter Masse Gerät zu bevorzugen.
Heutzutage sind die meisten Geräte sehr handlich, auch wenn sie ziemlich groß sind.
Zudem solltest du auf die Tatsache achten, dass eine geringe Größe kein Zeichen für eine schwachere Leistung ist.
Es kann ja oftmals passieren, dass es auf den ersten Blick ein direkter Zusammenhang zwischen Größe und Leistung zu geben scheint. Trotzdem kannst du viele Produkte finden, die im Allgemeinen besser sind, als diejenige, die von außen größer und stärker aussehen.
Wer würde nicht gern ein kompaktes Produkt, das man im Handschuhfach hineinlegen kann?
In den Produkteigenschaften wird die Größe in Zentimeter (cm) gezeigt, wobei die erste Zahl sich auf die Länge, die zweite auf die Breite und die dritte auf die Höhe bezieht.
Gewicht
In ähnlicher Weise auf die Größe, stellt auch das Gewicht einen wichtigen Faktor dar, der auf die Bequemlichkeit und Tragbarkeit des Produktes hinweist.
Die Vorteile eines leichten Gerätes sind offensichtlich und anerkannt. Du kannst es mühelos tragen und ohne Hilfe verwenden.
Außerdem gibt es kaum Ladegeräte, die mehr als ein paar Kilos schwer sind. Deshalb haben wir das Gewicht in Gramm gezeigt.
Technologische Entwicklungen haben uns im Laufe der Zeit ermöglicht, in vielen Felden effizienteren Produkte herzustellen, die immer kleiner, leichter und leistungsfähiger sind. Das gilt auch für Autobatterie Ladegeräte.
Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass du Geräte findest, die dir die Aufladung der Autobatterie schwierig machen.
Betriebsspannung
Das ist die Spannung, wofür das Ladegerät geeignet ist und sie wird in Volt (V) gemessen. Diese Zahl zeigt dir, welche Spannung das Ladegerät haben muss, damit es eine optimale Stromversorgung gibt.
12 V ist die häufigste Spannung, die du sehen wirst. Natürlich kannst du auch 6 V oder 24 V finden. Wenn ein Gerät z.B. eine Spannung von 12 V hat, heißt es, dass auch der Empfänger 12 V haben muss.
Verschiedene Spannungen existieren, weil es im Wesentlichen zwei Arten von Spannungsgruppen gibt:
- Niederspannungen, die einfach einen in Plastik eingewickelt Kupferdraht benötigen.
- Hochspannungen, die nur in einem komplexeren Draht fließen können. Dieser Draht ist von einer Außenschicht eingewickelt, die aus mehreren wichtigen Materialen besteht. Das ist unbedingt notwendig, weil ein Kupferdraht nicht fähig ist, Hochspannungen korrekt zu ertragen.
Geräte mit unterschiedlichen Spannungen können miteinander nicht angeschlossen werden, sonst kann das zu Problemen führen. Die möglichste davon sind:
- Stromstösse, die die Dämmung beschädigen.
- Erhöhten Temperaturen, die ebenfalls die Dämmung beschädigen.
- Die sogenannte „mechanische Belastung“, dass heißt, die Spannung liefert einen zu höheren Druck.
Deswegen stelle immer vor dem Kauf sicher, dass das Ladegerät eine geeignete Spannung für deine Autobatterie hat.
Max. Kapazität
Das ist die maximale Kapazität, oder anders gedrückt, die Zahl des maximalen Ladestroms, den ein Ladegerät liefern kann.
Die Kapazität des Ladegerätes wird in Amperestunde (Ah) angegeben. Eine Ah ist die Ladungsmenge, die das Ladegerät innerhalb einer Stunde durch den Leiter liefern kann, wenn der Strom konstant 1 Ampere (A) beträgt. Sie ist die für die Ladung von Batterien am meisten benutzte Maßeinheit. Das Wort Kapazität sollte nicht mit anderen Anwendungen verwechselt werden. Deshalb ist das Wort Ladungsträgerkapazität die beste Alternative, wenn man von Batterien und Ladegeräten spricht.
Du muss sicherstellen, dass das Ladegerät genug Strom für die Kapazität der Batterie liefert. Das Aufladen kann sogar mehrere Tage dauern, wenn den gelieferten Strom zu gering ist.
Nehmen wir zum Beispiel eine 12 V Autobatterie. Wenn du herausfinden willst, wie viel Zeit das Ladegerät braucht, um die Batterie völlig aufzuladen, muss du diese zwei Daten kennen:
- Die Kapazität der Autobatterie, die in Ah dargestellt ist.
- Die Kapazität des Ladegerätes, genauso in A dargestellt.
Nehmen wir den Fall, dass Die Kapazität der Autobatterie 45 Ah und die Kapazität des Ladegerätes 15 A ist. Dann musst du einfach 45 durch 15 teilen und das Ergebnis ist 3 Stunde.
Hierbei folgt ein anderes Beispiel: wenn eine entladene Batterie über 20 Stunden konstant mit 5 Ampere aufgeladen wird, bis sie vollständig geladen ist, haben wir ein Ergebnis von 100 Ah (fünf mal 20 Stunden).
Ladezyklus
Dieses Konzept hat unmittelbar mit dem Aufladen der Batterie zu tun. Ein Ladezyklus, oder auch Vollzyklus genannt, stellt die Wiederaufladezeit der Autobatterie dar.
Bei einem normalen Vorgang, wird erstens die Batterie entladen, bis zu dem Punkt, in dem die maximale Ladetiefe erreicht wird. Die Entladung geht bis zur zuverlässigen Entladungsgrenze. Dann folgt die Aufladung, bis die Batterie völlig geladen ist. Entsprechend dieser Regel, wird es halber Ladezyklus genannt, wenn nur die Hälfte der Batterie entladen und dann aufgeladen wird.
Interessanterweise muss die Anzahl an Ladezyklen dieselbe für beide Auf- und Entladung sein. Um ein Aufladevorgang erfolgreich zu Ende bringen, ist ein Entladevorgang erforderlich.
Viele Leute haben Schwierigkeiten, dieses Konzept zu verstehen. Doch du musst im Wesentlichen wissen, dass oftmals eine höhe Zahl an Ladezyklen einem technologischen Gerät entspricht.
Du musst auch wissen, dass das Wort „Ladezyklus“ je nach Batterietyp, Art der Nutzung und weiteren Faktoren zu bewerten ist. Unter den verschiedenen Faktoren, sind der Entladestrom, die Entladungstiefe, die Entladezeit und die Temperatur die wichtigsten. Zusammen haben diese Faktoren einen beträchtlichen Einfluss über die Anzahl an Ladezyklen.
Nimmt man die Entladungstiefe als Beispiel, sehen wir wie sich die Ladezyklen ändern. Bei einer Entladungstiefe zwischen circa 10% und 50%, werden die meisten Ladegeräte die jeweilige Zyklenzahl erreichen.
Einige Modelle haben gemäß dem Hersteller eine Entladungstiefe von sogar 70% oder 80%. Das wichtigste allerdings ist, dass du kein Problem haben wirst, insofern du beim Aufladen Rücksicht auf die Entladungstiefe des Ladegerätes nimmst.
Wusstest du, dass du mit einem Autobatterieladegerät besser keine Motorrad- oder Mopedbatterieladen solltest?
Das liegt an unterschiedlichen Leistungen der Ladergeräte und Batterien. Autobatterien brauchen mehr Leistung als Motorrad- oder Mopedbatterien, daher sollte man Motorradbatterien oder Mopedbatterien mit Ladegeräten laden, die für Mopeds bzw. Motorräder gedacht sind.
Batterietest
Das ist eine Funktion, die dir ermöglicht, wichtige Informationen über den Batteriestrom zu erhalten. Vor allem kannst du damit alles, was mit Stromflüsse und Spannung zu tun hat, sehen.
Im engsten Sinne sind Batterietester kleine Geräte, die die Spannung einer Batterie messen und diese auf einer Skala oder einem Display anzeigen. Es gibt Batterietester, die äußerlich Ladegeräten ähneln, und anderen, die über verschiedenen Kontakte für mehreren Batterietypen verfügen. Daher sind Testgeräte nicht für jede Art von Batterien geeignet. Jedes Testgerät unterstützt einen oder mehreren bestimmten Batterietypen.
Diese Funktion ist sehr hilfreich und bequem, deshalb stellt sie ein großer Vorteil dar.
Heutzutage sind Batterietester auch in Ladegeräten eingebaut. Sie können nur grundlegenden Messungsfunktionen oder auch verschiedenen Zusatzfunktionen besetzen. Z.B. außer der anliegenden Spannung, können sie auch Informationen über die noch verfügbare Kapazität in Milliamperestunden (mAh) ermitteln. Meistens zeigt das Display diese Information in absoluten oder prozentualen Wert an.
Batterietester sind mit Multimetern nicht zu verwechseln. Tatsächlich sind Multimeter bekannte Messgeräte, die sehr reich an Funktionen sind. Heute sind die meisten digitale Multimeter, wohingegen analoge Multimeter schwieriger zu finden sind. Sie können die Spannung, die Strom, den Widerstand von Gerät und Anschluss, Kapazitäten und sogar Frequenzen messen.
Kurzschlussschutz
Wie du sicherlich weißt, ist ein Kurzschluss absolut zu vermeiden. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Ladegerät eine gegen Kurzschlüsse Funktion hat.
Alle haben schon von Kurzschlüssen gehört, aber nicht jeder weiß, worum es eigentlich geht.
Es kann zu einem Kurzschluss kommen, wenn die Pole zwei verschiedener Spannungsquelle direkt miteinander in Verbindung gesetzt werden. Der daraus mit hohem Intensität fließender Strom trifft auf keinen Widerstand.
Ein Kurzschluss bei einer Batterie ist an sich nicht gefährlich. Trotzdem wird die Batterie innerhalb kurzer Zeit voll entladen sein, oder im schlimmsten Fall, können Brände verursacht werden. Kurzschlüsse gibt es auch wenn die Isolation eines Kabels beschädigt oder kaputt ist.
Es wird nachdrücklich empfohlen, günstige Modelle zu vermeiden. Wie in vielen Vergleichstests daran bewiesen wurde, können preisgünstige Ladegeräte nicht genug Sicherheit gegen Kurzschlüsse gewährleisten.
Verpolungsschutz
Diese Funktion kann extrem wichtig sein. Ihre Aufgabe ist es, beim Anlegen elektrischer Spannungen in falscher Polarität möglichen Schaden zu verhindern.
Es kann passieren, dass eine erhebliche Gefahr bei verschiedenen Spannungen und Versagen eines mechanischen Verpolschutzes besteht. Dank dieser Schutzfunktion kannst du ohne Sorgen dein Ladegerät verwenden. Geeignete Bauteile und Schaltungen ermöglichen ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Ladegerätes.
Der komplette Name ist „elektrischer Verpolungsschutz“, um ihn vom „mechanischen Verpolungsschutz“ zu unterscheiden.
Überlastungsschutz
Diese Funktion stellt eine hilfreiche Maßnahme gegen sogenannten Überlastströme dar.
Wenn den zulässigen Gesamtstrom beim Betrieb eines einzelnen oder mehrerer Verbraucher überstiegen wird, kann es zur Überlastung des Stromkreises kommen.
Dank geeigneter Schutzmaßnahmen sind Kabeln und Leitungen gegen Überlastung geschützt, normalerweise gemeinsam mit einem Kurzschlussschutz. Im Notfall wird den Strom unterbrochen, bevor er die Isolierung, die Anschlussklemmen, die Verbindungsstellen oder den Verbraucher beschädigt.
Überhitzungsschutz
Wie du an dem Namen erkennen kannst, dient diese Funktion dem Schutz gegen Überhitzungen.
Dadurch werden Brände oder sogar Explosionen beim Anwendung eines Ladegerätes vermeiden. Wegen erhöhten Temperaturen und Spannungen, können sich die verschiedene Geräte und Kabeln über die Grenze erhitzen.
Deshalb ist der Überhitzungsschutz ein weiteres Mittel, das uns zusätzliche Sicherheit geben kann.
Erhaltungsladung
Diese Funktion ist perfekt für Fahrzeuge, die für lange Zeit stehen bleiben. Dadurch verlieren sie keinen Strom und haben eine dauerhafte Aufladung.
Ladegeräte, die über eine Erhaltungsladung-Funktion verfügen, können der Autobatterie den nötigen Strom liefern. Wenn ein Auto monatelang in der Garage steht, z.B. über den Winter, verliert die Batterie ihren Strom. Deshalb muss sie kontinuierlich geladen werden.
Zudem musst du dank dieser Funktion an nichts denken, da den Stromfluss automatisch reguliert und keinen unnötigen Strom geliefert wird.
Automatische Abschaltung
Diese wichtige Funktion kann für dich sehr hilfreich und nützlich sein. Damit erkennt das Gerät, ob die Autobatterie voll ist und hierauf wird es das Aufladungsprozess aufhalten.
Die Automatische Abschaltung kann dir nicht nur Zeit einsparen, sondern auch Geld und Geduld. Dank dieser Funktion, kannst du problemlos das Ladegerät angeschlossen lassen. Es besteht kein Risiko, die Autobatterie zu beschädigen oder unnötigerweise Strom zu verschwenden.
Ladegeräte, die über diese Funktion nicht verfügen, erkennen nicht, wenn die Batterie voll ist und versorgen sie weiterhin mit elektrischem Strom. Als Folge davon wirst du Zusatzkosten haben, denn es wird weit mehr Strom verwendet als die Batterie eigentlich braucht.
Immer mehr Leute wollen bei ihren Geräten diese nützliche Funktion haben, weil sie die Ladung deutlich leichter macht.
Ein anderer Aspekt, den du in Betracht ziehen solltest, ist das Zeitersparnis. Tatsächlich kannst du viel Zeit einsparen, wenn du das Ladegerät einfach angeschlossen lassen kannst. Auf diese Weise musst du dich niemals fragen, ob es Zeit dafür ist, das Ladegerät zu verwenden und darauf achten, dass es keinen unnötigen Energieverbrauch gibt.
Normalerweise entladen viele Ladegerät die Batterie, bevor sie anfangen, es völlig aufzuladen. Doch das kann zu einem weiteren Problem führen.
In manchen Fällen kann es geschehen, dass das Ladegerät nicht nur kein beendetes Aufladen erkennt, sondern auch den Strom aus dem Batterie wieder ansaugt. Am Ende kann die Batterie ohne Strom bleiben, trotz des angeschlossenen Gerätes!
Stecker für Zigarettenanzünder
Diese Eigenschaft zeigt, ob du das Ladegerät an den Zigarettenanzünder anschließen kannst. Ohne Zweifel ist es eine sehr angenehme und einfache Weise, das Ladegerät durch den Zigarettenanzünder zu benutzen.
Ladegeräte mit Zigarettenanzünder-Option, wie schon im Voraus gesagt, sind ein gutes Mittel, die Autobatterie ohne großen Aufwand aufzuladen. Du kannst einfach das Ladegerät durch einen normalen Stecker an den Zigarettenanzünder anschließen.
Deshalb ist die Anwesenheit von dieser Option ein Vorteil und wird dementsprechend positiv bewertet.
Im Schluss musst du bemerken, dass es im Feld „Batterie-Typ“ die Kategorie „Standard + Ladegerät für Zigarettenanzünder“ gibt. Das heißt, dass man das Produkt als beides Standard- und Zigarettenanzünder-Ladegerät betrachten kann.
Unterstützte Batterie-Typ
Die Bezeichnung Batterie-Typ zeigt zu welcher Art von Batterien eine bestimmte Autobatterie gehört. Es gibt verschiedenen Batterie-Typen, die ein geeignetes Ladegerät zum Aufladen brauchen.
Die erste wichtige Unterscheidung umfasst zwei Gruppen von Batterien:
- Offene Systemen, bei denen destilliertes Wasser nachgefüllt wird.
- Geschlossene Systemen, auch „wartungsfreien“ Batterien genannt, die der Trend am Batteriemarkt darstellen.
Generell sind Autobatterien auch als Starterbatterie bekannt. Doch sind beide Worte falsch verwendet, da der korrekte technische Bezeichnung „Akkumulator“ ist. Grund dafür ist die Tatsache, dass der Akkumulator immer wieder durch den Generator des Autos aufgeladen wird.
Man kann von diesen Arten von Akkus unterscheiden:
- Bleiakkumulatoren, als Nassbatterie bekannt, sind die gebräuchlichste Form der Autobatterie.
- AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien, die für ihre Leichtigkeit bekannt sind. Statt schwerer Bleiplatten haben sie eine leichte, aufsaugende Glasfaserschicht.
- EFB (Enchanced Flooded Battery) Batterien, die vorwiegend in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt werden.
- GEL-Batterien, die gelierte Säure enthalten und sind wegen der starken Entladung besonders in sehr leistungsaufwändigen Systemen gefragt.
- Lithium-Ionen-Akkus, die wegen ihrer hohen Energiedichte vor allem in Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden.
Natürlich haben verschiedene Autobatterie-Arten auch eine verschiedene Speicherkapazität: z.B. 55 Ah, 60 Ah, 40 Ah, usw. Je kleiner das Wagen, desto weniger
Amperestunde (Ah) benötigen sie.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Autobatterie Ladegerät
Kann man ein gebrauchtes Ladegerät benutzen?
Normalerweise stellt es kein Problem dar, ein gebrauchtes Ladegerät zu kaufen und zu benutzen. Natürlich kann es sein, dass es gegenüber einem brandneuen Gerät eine kürzere Nutzungsdauer oder eine schwächere Leistung hat.
Doch es gibt Fälle, wenn man kein neues Ladegerät kaufen will oder braucht. Wenn du das Ladegerät nur für eine kurze Zeit oder in Sonderfällen nutzen möchtest, bietet es sich an ein gebrauchtes Ladegerät zu kaufen. Deshalb ist es für uns nicht relevant, ob es eine maximale Nutzungsdauer oder Leistung hat.
(Quelle: adac.de)
Sei immer über dein Autobatterie Ladegerät informiert
Es empfiehlt sich, die Herstellergarantie immer zu lesen und damit eine unangenehme Überraschung zu vermeiden, falls etwas falsch geht. In manchen Fällen, kann es zu Missverständnissen kommen, bei denen man Geld und Zeit verschwenden kann.
Deshalb solltest du die Herstellergarantie lesen und die Rückzahlungskonditionen verstehen. Das ist wichtig, da verschiedene Hersteller verschiedene Garantien ausstellen. Insbesondere gilt es, wenn du dein Ladegerät im Internet kaufst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.otz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Experte-des-ADAC-raet-zu-Ladegeraet-fuer-Batterie-1731981462
[2] http://www.focus.de/auto/ratgeber/autobatterie-laden-so-gehts_id_6513207.html
Bildquelle: Pixabay.com / StockSnap