Autopolitur
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Autopolitur pflegt den Lack und stellt den ursprünglichen Glanz deines Autos wieder her. Die Politur entfernt Kratzer und Lackschäden, indem eine kleine Lackschicht wegpoliert wird. Die untere Lackschicht wird sichtbar und die Lackoberfläche wird wieder glatt. Egal welches Auto du besitzt, Autopolitur ist definitiv ein Muss.

Mit unseren großen Autopolitur-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Autopolitur für dich und für dein Auto zu finden. Wir haben Autopolituren ohne Silikon und silikonhaltige Polituren miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so viel wie möglich erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Autopolitur ist ein essenzielles Produkt für jeder Autofahrer, der einen langanhaltenden Glanz und eine gescheite Pflege bei seinem Wagen will. Die Politur hilft dabei, Kratzer zu entfernen und sorgt für eine längere Fahrzeuglebenszeit.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen silikonhaltige und nicht silikonhaltige Polituren. Keiner der beiden Varianten ist für den Lack schädlich, aber es gibt besondere Dinge, auf die du bei den Politur-Arten achten solltest.
  • Autopolitur lässt sich sehr einfach entweder im Baumarkt oder online finden. Die Produkte sind immer bezahlbar, du wirst in der Regel nie mehr als 20 Euro für eine gute Politur ausgeben.

Autopolitur Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Autopolitur

Die SONAX Polish & Wax Politur ist perfekt für alle Lackfarben geeignet. Die Politur ist mittelstark und in 5 verschiedene Farbtöne erhältlich. Nach der Anwendung werden die Kratzer auf deinem Auto komplett verschwunden sein. Außerdem wird dein Auto von der Politur vor Korrosion geschützt.

Wenn du die perfekte Politur für alle möglichen Lackarten suchst, dann ist die SONAX Polish & Wax Politur das Produkt für dich.

Die beste Autopolitur für Bunt- und Metallic-Lack

In dieser Kategorie sticht die Marke SONAX auch heraus. Die SONAX 0300200 Autopolitur funktioniert besonders gut bei Bunt- und Metallic-Lacke. Dieses Produkt hat einen geringen Schleifmittelanteil. Deswegen sollte dein Lack entweder neu oder nur leicht verwittert sein, damit du die bestmöglichen Ergebnisse mit dieser Politur erzielst.

Mit dieser Politur wird die Lackoberfläche hervorragend gereinigt, was die bunte oder metallische Farbe deines Autos wunderbar hervorstechen lässt.

Die beste Autopolitur für glänzenden Lack

Wenn dein Ziel ist, dass dein Auto wie neu glänzt, sollst du die Dr. Wack A1 Speed Polish verwenden. Das Produkt verleiht dein Lack mit einem brillanten Spiegelglanz und sorgt zudem für ein glattes Finish. Die Politur kannst du mit allen Lackfarben verwenden. Sie funktioniert auch bei allen Lackzuständen, von neu bis stark verwittert.

Die Dr. Wack A1 Politur enthält Carnaubawachs, was die Farbe optimal versiegelt und schützt. Wenn einen starken Hochglanz dich anspricht, bist du bei dieser Politur genau richtig.

Die beste Autopolitur für Kratzerentfernung

Meguiar’s Swirl Remover ist die perfekte Politur für die Entfernung von feinste Lackschäden und Kratzer. Das Produkt kann entweder per Hand oder mit einer Poliermaschine eingearbeitet werden. Der Swirl Remover hinterlässt eine glatte, glänzende und kratzerfreie Oberfläche.

Diese Politur wird dir sicher gut gefallen, wenn du Kratzer auf deinem Lack entfernen willst und eine kristallklare Reflexion auf deinem Lack sehen magst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Autopolitur

Wir werden dir jetzt zeigen, auf welche Kriterien du beim Kauf deiner Autopolitur achten musst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Autopolituren vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen werden die oben gennante Aspekte ausführlich für dich erklärt.

Kratzerentfernung

Es ist fast unmöglich im Laufe der Zeit keine Kratzer am Fahrzeug zu verursachen. Sei es durch deine Kleidung, Haustiere, andere Menschen, oder Gegenstände, dein Auto hat höchstwahrscheinlich Kratzer. Auch bei simple Aktivitäten wie das Putzen des Autos können Kratzer entstehen.

Auch die vorsichtigsten unter uns haben Kratzer am Auto. Deswegen sollst du eine Politur kaufen, die diese entfernen kann.

Es ist also empfehlenswert, dass du beim Kauf deiner Autopolitur darauf achtest, dass das Produkt Kratzer entfernen kann. Du musst aber auch wissen, dass Autopolitur kein Wundermittel ist, der alle möglichen Kratzern entfernt.

Der Lack deines Autos besteht aus 4 Schichten, die zusammen eine Dicke von ungefähr 0,1 mm haben. Die erste Schicht ist der Klarlack. Danach folgen der Basislack, der Füller und die Grundierung. Die Differenzierung zwischen den Schichten ist sehr einfach. Merke: der Klarlack und der Basislack haben die Farbe deines Autos.

Wenn ein Kratzer nur den Klarlack beschädigt hat, kannst du ihn in der Regel alleine und mit wenigem Aufwand beseitigen. Wenn du hingegen eine andere Farbe als die des Lacks siehst, ist die Grundierung beschädigt und das Problem kann nur in der Werkstatt gelöst werden.

Bei flachen Kratzer sollte die Politur aber sehr effizient sein. Sie wird die Lackoberfläche glätten, damit die Kratzer auf deinem Auto kaum noch sichtbar sind.

Farbtöne

Einer der bedeutsamsten Vorteile der Autopolitur ist, dass dein Auto nach dem Polieren wieder wie neu aussehen wird. Der Grund dafür ist, dass die Politur die Farbe deines Autos zu ihrem alten Glanz verhilft.

Du musst beim Kauf deiner Politur darauf achten, dass diese in dem Farbton deines Autos vorhanden ist. Es ergibt keinen Sinn, ein weißes Auto mit bunter Autopolitur zu polieren. Die meisten Politur-Marken sind in alle Farben erhältlich.

Eignung für verschiedene Lackarten

Vielleicht magst du aus der Masse herauszustechen und hast dich für ein buntes Auto entschieden. Oder du bist schlicht und hast ein schwarzes Fahrzeug. Eine andere Möglichkeit ist, dass du gerne auffällst und dir ein metallisches Auto gekauft hast. Bei allen diesen Fällen gibt es eine ideale Autopolitur für dich.

Die meisten Autopolituren sind für alle Lackarten geeignet. Sie sind ideal, wenn du zuhause mehr als einem Auto hast, und eine Autopolitur für alle mögliche Lacke brauchst.

Du findest aber auch Polituren, die spezifisch für eine Lackart gemacht sind. Ein Beispiel ist die SONAX-AutoPolitur, die nur für Bunt- und Metallic-Lacke geeignet ist.

Wir empfehlen es die Polituren für alle Lackarten zu benutzen, da du so Probleme beim Polieren vermeiden kannst.

Lackzustände

Bevor du deine neue Autopolitur kaufst, sollst du der Zustand deines Lacks bestimmen. So kannst du eine Politur kaufen, die die bestmöglichen Ergebnisse erzielen wird.

Ist dein Lack neu oder nur leicht verwittert, dann sollst du eine Politur mit geringem Schleifmittelanteil wählen. Das sorgt dafür, dass die kleinen Unvollkommenheiten entfern werden, ohne größere Schaden zu verursachen.

Wenn dein Lack stark verwittert oder zerkratzt ist, ist eine Politur mit hohem Schleifmittelanteil geeignet. So lassen sich etwas tiefere Kratzer beseitigen. Polituren in dieser Kategorien werden häufig auch als „Lackreininger“ bezeichnet.

Poliermaschine Verwendbarkeit

Du brauchst natürlich keine Poliermaschine um deine Politur zu verwenden. Alle Autopolituren lassen sich mit einem Tuch sehr gut auftragen.

Du brauchst keine Poliermaschine, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Eine Maschine kann deine Arbeit aber enorm erleichtern.

Du erzielst aber mit deiner Politur bessere Ergebnisse, wenn du eine Poliermaschine verwendest. Dies ist besonders bei Polituren mit hohem Schleifmittelanteil der Fall. Außerdem wird eine Poliermaschine deine Arbeit enorm erleichtern. Vor allem, wenn die Lackpflege für dich zu einer Herzensangelegenheit geworden ist, sollst du den Kauf einer Poliermaschine in Betracht ziehen. Gute Poliermaschinen müssen nicht teuer sein, du kannst eine sehr gute Maschine für ungefähr 50 Euro kaufen.

Wenn du eine Poliermaschine verwenden willst, musst du beachten, dass nicht alle Polituren mit Poliermaschinen verwendbar sind. Du musst auch darauf achten, dass du die Maschine richtig benutzt. Der fehlerhafte Umgang mit Poliermaschinen kann mehr Schaden als Nutzen.

Inhalt

Das letzte Kriterium worauf du achten musst ist wie viel Produkt in einer Packung enthalten ist. Wir können dir nicht genau sagen, wie viele ml Politur du für dein Auto brauchen wirst. Das hängt von der Größe deines Autos, sowie von der Anzahl und Tiefe der Kratzer ab.

Die meisten Flaschen Politur enthalten ungefähr 500ml Produkt. Das sollte dir auf jeden Fall für ein paar Anwendungen reichen.

Entscheidung: Welche Arten von Autopolituren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Autopolitur zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst: silikonhaltige und nicht silikonhaltige Polituren.

Wenn du mehr über die einzelnen Autopolitur-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Silikonhaltig

Silikonhaltig

Viele Menschen sind der Meinung, dass silikonhaltige Polituren den Lack beschädigen. Das ist jedoch falsch. Diese Bedenken stammen aus den Zeiten, zu denen die Autooberflächen nicht richtig für den Lack vorbereitet wurden. Silikonreste haben deswegen zu Lackfehlern geführt.

Heutzutage haben viele moderne Lacke Silikon als einer der Bestandteile. Deswegen sollst du dir keine Sorgen machen, wenn deine Politur Silikon enthält. Die bekanntesten Politur-Marken, wie 3M und Meguiar’s, verwenden Silikon in ihren Autopflegeprodukten.

Vorteile
  • Kratzer schnell verdeckt
  • leichtes Auftragen des Produkts
Nachteile
  • Beschädigungsgefahr bei neuen Lackierungen

Silikon kann viele Vorteile für dich bringen. Produkte mit Silikon lassen sich in der Regel leichter auftragen. Silikon hilft auch, Beschädigungen wie Kratzer zu reduzieren. Die Produkte enthalten Füllstoffe, die die Kratzer auffüllen und einfacher verschwinden lassen. Silikon lässt dein Lack auch glänzender aussehen und verleiht zusätzliche Wasserfestigkeit.

Wenn du silikonhaltige Produkte benutzt, musst du aufpassen, dass du diese richtig aufträgst. Außerdem können silikonhaltige Polituren neue Lackierungen beschädigen, die bis zu 90 Tage alt sind. Während dieser Zeit trocknet die Farbe noch. Wenn du dann eine Politur mit Silikon aufträgst, wird der Trocknungsprozess verhindert. Du sollst also warten, bis dein neuer Lack vollständig getrocknet ist. Danach solltest du keine Probleme mit silikonhaltige Polituren haben.

Nicht Silikonhaltig

Nicht Silikonhaltig

Du wirst auch viele Polituren finden, wo kein Silikon enthalten ist. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Polituren ohne Silikon lassen sich ein bisschen schwieriger auftragen, aber du kriegst das auf jeden Fall hin. Dafür hält das Ergebnis länger. Bei Polituren mit Silikon kann es sein, dass die Füllung nach einigen Wäschen verschwindet.

Vorteile
  • kleinerer Beschädigungsgefahr
  • Ergebnis hält länger
Nachteile
  • schwieriger zum Auftragen

Bei nicht silikonhaltigen Polituren besteht eine kleinere Beschädigungsgefahr. Hier musst du auch nicht warten, bis dein Lack vollständig getrocknet ist, um die Politur aufzutragen. Wenn du dein Auto bald neu lackieren willst, sollst du keine silikonhaltige Produkte benutzen.

Einige Menschen haben Bedenken, was die Umweltauswirkungen der Verwendung von silikonhaltigen Produkten sein könnten. Du bist bei nicht silikonhaltigen Polituren also auch auf der Seite der Umwelt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Autopolitur ausführlich beantwortet

In diesem Ratgeber wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Autopolitur beantworten. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Polituren kennen.

Warum soll ich Autopolitur benutzen?

Du kennst das bestimmt. Du kaufst ein neues Auto und schon nach wenigen Monaten verliert der Lack seinen Glanz. Außerdem siehst du, dass kleine Kratzer und Unvollkommenheiten auf dem Lack entstehen. Genau dann kommt Autopolitur zum Einsatz.

Wenn du dein Auto regelmäßig pflegst, kannst du die Fahrzeuglebenszeit verlängern. Autopolitur verhindert zudem, dass Schmutz auf deinem Auto festsetzt und beugt zukünftigen Verschmutzungen vor. Mit der richtigen Politur kannst du kleine Kratzer verschwinden lassen, sodass dein Auto wieder wie neu aussieht.

Autopolitur-1

Bei der Politur wird eine sehr dünne Lackschicht wegpoliert. So wird die untere Lackschicht sichtbar, was dein Auto einem schönen Glanz verleiht.
(Bildquelle: Giorgio Trovato / unsplash)

Das Polieren wirkt pflegend für dein Auto. Aus diesem Grund wirst du das Auto bei regelmäßigen Polieren nicht so oft waschen müssen. Das ist für dich natürlich sehr praktisch. Es ist aber auch einen Vorteil für die Umwelt, weil du weniger Wasser verbrauchst.

Wenn du das Pflegen deines Fahrzeugs zu einer Gewohnheit machst, kommen viele Vorteile auf dich zu. Der bemerkenswerteste Unterschied wird aber sein, dass dein Auto wieder wie neu glänzt und aussieht.

Was kostet Autopolitur?

Wenn du dein Auto professionell polieren lassen willst, werden dir relativ hohe Kosten anfallen. Die Kosten hängen vom Zustand deines Autos und von der jeweiligen Werkstatt ab. Du wirst aber in der Regel nicht weniger als 150 Euro für das Polieren bezahlen.

Wenn du kosten sparen willst, sollst du dein Auto selbst polieren. Gute Polituren findest du ab ungefähr 10 Euro auf dem Markt. Alle Arten von Politur kosten ungefähr gleich viel, die Preise liegen zwischen 10 und 20 Euro. Du sollst also eine sehr große Auswahl haben, was deine neue Politur angeht.

Politurform Preis
in der Werkstatt ab €150
selbst, per Hand ab €10

Wo kann ich Autopolitur kaufen?

Autopolitur gibt es sowohl im Baumarkt als auch in den meisten Online-Shops zu kaufen.

Über diese Shops werden die meisten Polituren gekauft:#

  • amazon.de
  • bauhaus.info
  • obi.de
  • ebay.de
  • real.de

Wir haben alle vorgestellten Produkten mit Links versehen, die zu einer dieser Shops führen. So kannst du direkt nach deiner Entscheidung dein neues Produkt kaufen.

Wie soll ich Autopolitur auftragen?

Du kannst dein Fahrzeug entweder mit der Hand polieren oder mit einer Poliermaschine. Wir empfehlen es am Anfang mit der Hand zu polieren. So kannst du alle Ecken und Kanten gut abdecken und fühlst, ob der von dir ausgeübte Druck der richtige ist.

Bevor du dein Auto polierst, musst du es richtig auf das Produkt vorbereiten. Zuerst sollst du das Auto gut waschen. Das ist wichtig, damit Schmutz und Staubpartikel die Oberfläche des Autos beim Polieren nicht zerkratzen. Danach sollst du alle Kunststoffteile des Fahrzeugs abkleben. Wenn Kunststoff- oder Gummi-Teile mitpoliert werden kann es sein, dass sie danach blank oder weiß erscheinen.

Du musst auch darauf achten, dass du am richtigen Ort polierst. Du sollst nicht in der Sonne polieren. Unter der Sonne wird die Politur schneller trocknen. Das kann auf deinem Lack unerwünschte Spuren hinterlassen.

Um dein Auto zu polieren, benötigst du:

  • Poliermittel
  • Polierschwamm, – watte oder -pad
  • Mikrofasertuch

Autopolitur-2

Ein Mikrofasertuch eignet sich perfekt zum Polieren des Autos. Deswegen sollst du es immer dabei haben, wenn du dein Wagen polierst.
(Bildquelle: scyther5/ 123rf.com)

Wenn du alles beachtet hast, kannst du mit dem Polieren anfangen. Die Schritte zum Polieren deines Autos sind:

  1. Auftragen: Du trägst das Poliermittel auf dem Schwamm auf. Du sollst die Politur nicht direkt auf den Lack auftragen.
  2. Verteilen: Du verteilst die Politur gleichmäßig auf der Fläche, die du polieren willst.
  3. Polieren: Jetzt kannst du mit Polieren anfangen. Du sollst idealerweise Kreisbewegungen machen, damit die Fläche sowohl vertikal als auch horizontal poliert wird. Hier musst du nur leichten Druck ausüben, damit du dein Lack nicht beschädigst. Wiederholen, bis deine Politur kaum mehr zu sehen ist und die Lackoberfläche wieder glatt ist.
  4. Abtragen: Jetzt musst du die überschüssige Politur abtragen. Hierfür benutzt du deinen Mikrofasertuch. Wenn du die Politur nicht abträgst, kann es sein, dass sie auf deinem Auto trocknet. Dadurch entstehen unschöne Flecken.
  5. Überprüfen: Zuletzt kannst du noch eimal überprüfen, ob sich die polierte Oberfläche glatt anfühlt. Wenn sie glatt ist, dann hast du gut poliert.

Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir ein passendes Video mit Tipps und Tricks zur Autopolitur herausgesucht.

Wie oft soll ich Autopolitur auftragen?

Es gibt keine Regeln, wie oft du dein Auto polieren sollst. Es hängt immer von dem Zustand des Fahrzeugs ab. Wenn du dein Auto sehr häufig nutzt, wirst du es auch öfters pflegen müssen. Auch bei älteren Autos kommt die Pflege häufiger infrage.

Du musst aber aufpassen, dass du das Auto nicht zu oft polierst. Jede Politur entfernt eine sehr dünne Lackschicht. Wenn du es zu oft machst, besteht die Gefahr, den Lack zu beschädigen.

Wir empfehlen daher, dein Fahrzeug nicht mehr als zweimal im Jahr zu polieren. Idealerweise sollst du im Frühling und im Herbst die Politur auftragen. Diese Jahreszeiten bieten sich gut an, da es nicht zu heiß aber auch nicht zu kalt ist.

Wie lange hält Autopolitur?

Eine genaue Haltbarkeit der Politur können wir leider nicht angeben. Es hängt immer davon ab, wie oft du dein Auto benutzt und wofür das Auto benutzt wird. Wenn du regelmäßig die Waschstraße besuchst wird die Politur nicht so lange halten, als wenn dein Auto hauptsächlich in der Garage steht.

Ein anderer Faktor ist die Qualität deiner Politur. Qualität hochwertige Produkte werden auch ein besseres und länger anhaltendes Ergebnis liefern. Generell können wir aber sagen, dass ein gut poliertes Auto seinen Glanz für ein paar Wochen bis Monaten behalten kann.

Welche Alternativen gibt es zu Autopolitur?

Die beliebteste Alternative zur Politur ist Autowachs. Das Wachs soll man idealerweise auch nach dem Waschen anwenden. Es sorgt auch für eine glänzende Oberfläche und soll auch zweimal im Jahr aufgetragen werden.

Autowachs funktioniert gleichzeitig auch als Versiegelung. Nach dem Auftragen wird dein Fahrzeug gegen Schmutz, Wasser, Streusalz und vieles mehr geschützt. Es gibt auch Wachse, die den Lack vor UV-Strahlen schützen.

Wie kann ich Autopolitur entfernen?

Vielleicht hast du beim Polieren nicht richtig aufgepasst und hast aus Versehen Kunststoff- oder Gummi-Teile mitpoliert. Oder du hast nicht alles abgeklebt. In diesen Fällen stellt sich die Frage, wie du Autopolitur aus Kunstoff entfernen kannst.

Zuerst sollst du mit ein Radiergummi versuchen, die Politur-Reste zu entfernen. Wenn es dir nicht gelingt, kannst du es auch mit einem Kunstoffreiniger probieren. So ein Produkt findest du schnell in Online-Shops zu kaufen. Ein Beispiel ist der BlackWOW PreWOW Precleaner Kunststoffreiniger, der weniger als 15 Euro kostet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/auto-polieren-ratgeber/

[2] https://www.autopflege-wissen.de/alternative-zur-politur-autowachs/

[3] https://www.allianz-autowelt.de/werkstatt/kratzer-entfernen/#selbst-entfernen

Bildquelle: Kaewsai/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte