
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Autowachses kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dich mit dieser Art von Produkt nicht auskennst. Es ist wichtig zu wissen, welche Art von Wachs du brauchst, welche Inhaltsstoffe im Wachs enthalten sind und wie du es richtig aufträgst.
In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Autowachses zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Wachsarten, die Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest, und die besten Anwendungstechniken. Mit den richtigen Informationen und Anleitungen wirst du das perfekte Autowachs für dein Fahrzeug finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Hauptaufgabe von Autowachs ist es, den Autolack zu konservieren und das Auto dadurch vor umweltlichen Einflüssen wie zum Beispiel Regenwasser zu schützen.
- Das Auftragen von Wachs verhilft dem Autolack zu neuem Glanz und erzielt einen schönen Abperleffekt, wenn Wasser auf den Lack trifft.
- Es ist zu empfehlen, das Auto mindestens zweimal pro Jahr mit Wachs zu behandeln. Dies sollte jedoch nicht in der prallen Sonne geschehen.
Autowachs Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Autowachs für Mattfolierungen
Das Meguiar’s Ultimate Quick Wax ist ein synthetisches Sprühwachs, welches sich besonders leicht auftragen lässt. Laut Verkäufer ist es ein idealer Schutz für Matt- und Glanzlacke sowie Mattfolierungen. Einfach das Produkt auf ein Mikrofasertuch sprühen und auftragen.
Es lässt keine weißen Rückstände auf Plastik und Gummi zurück. Der Schutz vor Witterungen und der Glanz halten wochenlang an. Dieses Wachs ist bei Kunden besonders beliebt. Diese schätzen vor allem die leichte Anwendung aber auch die Verwendbarkeit des Produktes direkt in der Sonne.
Das beste Autowachs mit langer Haltbarkeit
Die Carnauba-Polymer-Formel macht aus diesem Autowachs eines der standfestesten Produkte. Es hält den Einflüssen von UV-Strahlung, Salz, Insekten und weiteren Bedrohungen monatelang stand. Laut Verkäufer bietet dieses Produkt im Sommer sowie im Winter Schutz und Glanz für deinen Autolack.
Insider nennen dieses Hartwachs auch „Winterwachs“, da es eine lange Standzeit beziehungsweise Haltbarkeit in den kalten Monaten aufweist. Kunden gefällt, dass sie das Wachs sehr sparsam auftragen können und einen guten Abperleffekt damit erzielen.
Das beste Autowachs für polierte Lacke
Beim Sonax Xtreme BrilliantWax handelt es sich um ein Flüssigwachs, welches sich besonders für neue, neuwertige oder mit Politur vorbehandelte Lacke eignet. Laut Verkäufer bietet dieses Produkt einen schönen Tiefenglanz und guten Wasserabperleffekt.
Dieses Hybridwachs schützt den Autolack vor Umwelteinflüssen. Es hinterlässt keine hartnäckigen, weißen Flecken oder Schlieren bei Kontakt mit Kunststoffteilen. Das Wachs kann per Hand oder auch mit einer Poliermaschine in den Lack eingearbeitet werden.
Das beste Autowachs für spiegelnden Hochglanz
Teerflecken werden schonend entfernt. Bietet hervorragenden Langzeit-Schutz und besticht durch spielend leichte Verarbeitung.
Farben werden intensiviert und es entsteht spiegelnder Hochglanz.
Lieferumfang: 1x SONAX 03012000 AutoHartWax (500 ml)
SONAX Autopflegeprodukte – Made in Germany – Damit glänzt, was uns bewegt.
Dieses flüssige Autowachs von SONAX eignet sich für neue und neuwertige Bunt- und Metallic-Lacke. Das hochwertige Carnauba-Wachs pflegt die Lackierung und schützt nachhaltig vor Witterungseinflüssen. Teerflecken werden ebenfalls schonend entfernt. Dieses Autowachs sorgt für dafür, dass die Farben intensiviert werden und somit ein spiegelnder Hochglanz entsteht.
Die Flasche ist mit 250 oder 500 Milliliter erhältlich. Es gibt auch ein Set zusammen mit einem Applikations-Schwamm. Der Hersteller SONAX produziert seit 1950 Autopflegeprodukte und kommt aus Deutschland.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Autowachs kaufst
Was ist Autowachs?
Das Wachs selbst ist ein festes Material und kann so nicht gut verteilt werden. Deshalb werden Öle und andere Lösungsmittel hinzugefügt, um es formbarer und anwendbar zu machen. Mittlerweile gibt es neben den herkömmlichen Hartwachs auch Sprühwachs.
Das Wachs konserviert den Autolack, glättet die Oberfläche und schützt das Auto vor Witterungseinflüssen. Es füllt kleine Kratzer aus und hält dein Auto dadurch länger sauber.
Wofür wird Autowachs verwendet?
Regenwasser und Wasser, welches von den Straßen auf das Auto spritzt, sind die größte Bedrohung für den Autolack. Dieses Wasser ist meistens verschmutzt und greift den Autolack an. Wenn du dein Auto jedoch vorher mit Wachs behandelt hast, perlt dieses sofort ab und rinnt weg.
Durch den Schutz vor Schmutzpartikeln in der Luft und Schmutzwasser brauchst du dein Auto auch nicht mehr so oft und intensiv zu waschen, da du den Dreck leichter von der Oberfläche lösen kannst. Zusätzlich zur schützenden Funktion bringt das Wachs deinem Auto auch mehr Glanz. Stumpf aussehende Lacke kannst du durch das Verwenden von Wachs wieder zum strahlen bringen.
Der Lack auf der Karosserie des Fahrzeugs ist nicht komplett eben. In der obersten Schicht befinden sich meist Micro-Kratzer und andere Unebenheiten. Diese sind nur minimal und mit dem bloßen Auge nicht immer erkennbar. In diesen Mulden kann sich Dreck absetzen. Das Wachs, sofern es auf das frisch gereinigte Auto aufgetragen wird, füllt diese Kratzer auf und bildet eine ebene und glatte Oberfläche, auf der Schmutz keinen Halt findet und Wasser einfach abperlt.
Mit der Verwendung von Autowachs schützt du den Lack nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor Verschleißerscheinungen. Im Sommer schützt du damit dein Auto vor Insekten, Blütenstaub, Hitze und UV-Strahlen und im Winter vor Schnee, Eis und Streusalz. Somit hältst du dein Fahrzeug nicht nur länger schön, sondern erhältst auch die Schutzfunktion des Lacks selbst.
Wenn du Autowachs regelmäßig verwendest, pflegst du den Lack, verkürzt und vereinfachst deine Autowäschen und verhilfst deinem Wagen zu neuem Glanz.
Für welche Lacke eignet sich Autowachs?
Die Art der Lackpflege hängt grundsätzlich vom Witterungszustands des Autolacks ab. Wenn du dich nicht für ein Pflegeprodukt entscheiden kannst, nimm zunächst das schwächere, welches schonender für den Lack ist.
Lackzustand | Behandlung |
---|---|
Neu bzw. neuwertig | Waschen und wachsen |
Kleine Kratzer | Waschen, eventuell polieren und wachsen |
Verwittert und Stumpf | Waschen, polieren und wachsen |
Der Lack eines Neuwagens glänzt schön und ist in einem perfekten Zustand. Der Glanz und die Farbe sind noch vollkommen erhalten und es befinden sich noch keine Kratzer in der Oberfläche. Nach einigen Jahren häufen sich Kratzer an und der Lack sieht etwas stumpfer und verwitterter aus. Die Farbe kann dabei sogar etwas ausbleichen und die Autooberfläche glänzt nicht mehr.
Bei einem Neuwagen kannst du dich direkt beim Händler oder Hersteller melden und fragen, ob nicht schon bereits ein Wachs aufgetragen wurde und welches verwendet wurde. Bei denen reicht das Wachs allein auch. Ist der Lack jedoch schon verwittert, gilt es zuvor das Auto mithilfe einer Politur wieder zu neuem Glanz zu verhelfen und mit dem Wachs anschließend zu konservieren.
Neben dem Lackzustand musst du auch die Art des Lackes berücksichtigen. Wenn dein Auto ein mattes Finish besitzt, brauchst du möglicherweise ein anderes Wachs als wenn du Metallic-Lack am Auto hast.
Beachte vor dem Kauf des Wachses, ob dieses auch für deine Lack-Art geeignet ist oder nicht. Diese Informationen findest du meist auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung.
Was kostet Autowachs?
Wie viel du für das Wachs ausgibst hängt auch davon ab, welches Autowachs du nimmst und wie oft du es benutzt. Qualitativ hochwertiges Hartwachs hält länger als Sprühwachs, ist aber teurer. Das Sprühwachs muss aber öfter angewandt werden, da es eine geringere Standzeit aufweist.
Wachsart | Preis pro 100 ml |
---|---|
Natürliches Wachs | 10 € – 100 € |
Synthetisches Wachs | 4 € – 15 € |
Hybrides Wachs | 5 € – 30 € |
Bei den synthetischen Wachsen befinden sich die günstigsten Varianten. Die teuerste Variante sind Carnauba-Wachse, bei diesen gibt es sogar Luxusvariationen, bei denen 100 Milliliter mehrere hundert Euro kosten kann.
Wo kann ich Autowachs kaufen?
Viele Autowachse werden über folgende Onlineshops verkauft:
- Amazon.de
- eBay.de
- Atu.de
- Autoworld24.de
- Conrad.de
Alle Autowachse, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Autowachs?
Hier kannst du dir das Auto mit einer Nanolack- oder Keramiklackversiegelung konservieren lassen. Diese halten viel länger als normales Wachs, kosten aber auch dementsprechend mehr. Lackversiegelungen sind fast immer synthetisch.
Im folgenden Video erfährst du Unterschiede und Vor- und Nachteile von Wachsen und Versiegelungen.
Es gibt auch Autoshampoos die Wachs beinhalten. Dabei trägst du schon beim Waschen des Autos eine Wachsschicht auf. Du musst meist aber damit rechnen, dass 2-in-1-Produkte meist nur eine schwache Version des gewünschten Glanzeffekts erzielen.
Entscheidung: Welche Arten von Autowachs gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Autowachsen:
- Natürliches Autowachs
- Synthetisches Autowachs
- Hybridautowachs
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Autowachs zu finden.
Was zeichnet natürliches Autowachs aus und welche Vorteile und Nachteile bietet es?
Das natürliche Wachs wird meist aus der Carnauba-Pflanze aus Brasilien gewonnen. Dieses bricht das Licht ins warme Farbspektrum, was den Glanz eines Autolacks optisch erhöht. Das Carnauba-Wachs ist das härteste natürliche Wachs. Da der Herstellungsprozess aufwändig ist, ist das Wachs in der Anschaffung meist teuer.
Weiteres werden hier nur natürliche Rohstoffe verarbeitet, was schonender für die Umwelt ist. Mit dem natürlichen Wachs kann auch der beste Glanz erzielt werden.
Was zeichnet synthetisches Autowachs aus und welche Vorteile und Nachteile bietet es?
Die synthetischen Wachse werden künstlich erzeugt. Diese bestehen meist aus Erdgas, Biomasse oder Kohle. Sie können leicht in großen Mengen und verschiedenen Varianten produziert werden und sind dadurch günstiger. Dabei gibt es sie in Form von Pasten, Cremes oder komplett flüssig.
Sie sind sehr robust, vor allem gegenüber Reiniger, Kälte, Hitze, Wasser und UV-Strahlen, was sie ihrer chemischen Struktur zu verdanken haben. Jedoch bieten sie einen nicht so guten Glanzeffekt und sind nicht so lange haltbar, wie natürliches Wachs.
Was zeichnet Hybridautowachs aus und welche Vorteile und Nachteile bietet es?
Das Hybridwachs ist eine Mischung aus natürlichem Wachs und synthetischen Versiegelungsanteilen. Die Stehzeit des natürlichen Wachses soll dadurch verlängert werden. Carnauba-Wachs und Silizium sind dabei eine gern gesehene Mixtur.
Das Hybridwachs ist eine Kompromisslösung. Mit einer höheren Standzeit als das Carnauba-Wachs bieten kann, punktet es. Jedoch sind den natürlichen Stoffen auch chemische beigemischt, die die Umwelt wiederum belasten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Autowachs vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Autowachse gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Schutzwirkung und Glanz
- Qualität und Standzeit
- Konsistenz
- Menge
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Schutzwirkung und Glanz
Die Hauptaufgabe des Wachses ist es den Lack vor den umweltlichen Einflüssen, wie zum Beispiel UV-Strahlung, Witterung, Streusalz, Vogelkot und anderen, zu beschützen. Das Wachs sollte auch gegen Sandflug oder Insekten Schützen. Der Lack soll also konserviert werden.
Das Einarbeiten des Wachses in den Lack, bringt diesem auch wieder Glanz und eine glatte Oberfläche, bei der Wasser einfach abperlt und Schmutz leicht zu entfernen ist. Das Auto bleibt länger schön sauber und glänzend.
Qualität und Standzeit
Der Geruch eines Autowachses kann ein Qualitätsindikator sein. Sollte es keinen beißenden Nachgeruch haben, kannst du davon ausgehen, dass dein Produkt von hoher Qualität ist.
Die Standzeit gibt an, wie lange das Wachs am Auto hält, bis es erneuert werden muss. Diese hängt von der Art ab. Natürliche Wachse können eine Standzeit von 3-6 Monaten haben, während synthetische oft robuster sind und eine Standzeit bis zu 9 Monate haben können. Hybridwachse befinden sich mit 3-7 Monaten Standzeit im Mittelfeld.
Konsistenz
Die Eigenschaften von Flüssig- und Hartwachsen unterscheiden sich stark voneinander. Dabei solltest du bei deiner Entscheidung darauf achten, wie viel Zeit und Aufwand du in die Autopflege investieren möchtest.
Hartwachse bestehen in der Regel aus Naturmischungen. Oft wird zum Carnauba-Wachs andere Wachse wie zum Beispiel Bienenwachs hinzugemischt. Sie bieten eine bessere Lackversiegelung und halten länger als Sprühwachse. Es hält einer Reihe von Autowäschen stand und hält mehrere Monate. Jedoch ist das Auftragen viel anstrengender und zeitintensiver als mit Sprühwachs.
Sprühwachse sind meistens künstlich hergestellt. Dabei wird zur synthetischen Polymerverbindung manchmal auch Naturwachs dazu gemischt, um die Haltbarkeit zu verlängern. Dafür ist bei dieser Art die Einwirkzeit deutlich geringer, bietet jedoch keinen langandauernden Schutz des Lackes. Das Auftragen von Sprühwachs erfolgt recht unkompliziert und geht schnell.
Menge
Meist werden Autowachse in Füllmengen von 0,25 bis 1 Liter verkauft. Oft werden diese Angaben zusätzlich in Mengen von Autos, die du mit einer Packung versorgen kannst, angegeben. Wie lange du damit auskommst hängt davon ab, wie dick du die Schicht aufträgst, wie oft du wächst und wie groß die zu behandelnde Lackfläche ist. Für einen SUV wirst du dann dementsprechend mehr Wachs brauchen als für einen Kleinwagen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Autowachs
Wie trage ich Autowachs richtig auf?
Wenn du Hartwachs mit der Hand aufträgst, nimmst du dazu am besten ein Produkt aus Mikrofaser zu Hilfe, dies kann ein Tuch oder Schwamm sein. Am besten teilst du die Oberfläche in Teilbereiche auf, die du nacheinander bearbeitest. Trage eine dünne Schicht Wachs, mit zum Beispiel einem Mikrofaserschwamm, ohne Druck auf.
Wenn du den Teilbereich ausgefüllt hast lasse diesen kurz in Ruhe und trage die Überschüsse des Wachses vorsichtig mit einem Mikrofasertuch ab. Dieses auspolieren machst du am besten vorsichtig mit kreisenden Bewegungen. Wenn du fertig mit der gesamten Lackoberfläche bist, kannst du den Vorgang nach einigen Stunden wiederholen, um die Standzeit zu verlängern.
Trage das Wachs nicht bei direkter Sonneneinstrahlung auf. Das Hartwachs trocknet sonst schneller und Überreste sind schwerer zu entfernen.
Mit dem Sprühwachs funktioniert es ähnlich. Du sprühst das Wachs nicht direkt auf den Lack, da dieses nicht auf Fensterscheiben oder Bremsscheiben kommen sollte, sondern du sprühst es am besten auf das Mikrofasertuch. Anschließend verteilst du das Produkt mithilfe des Tuches auf dem Lack und polierst nach einer kurzen Wartezeit die Überreste aus.
Du kannst nach ein paar Stunden etwas Wasser auf die Motorhaube geben und den Abperleffekt prüfen.
Im folgenden Video erhälst du eine Anleitung, wie du dein Auto mit dem Wachs behandeln kannst.
Wann und wie oft sollte ich Autowachs verwenden?
Meist wird das Wachs zweimal pro Jahr aufgetragen, einmal im Frühjahr und einmal vorm Winter. Wie oft du Autowachs auftragen musst, hängt davon ab, wie sehr dein Auto Witterungen ausgesetzt ist. Wenn du in einer Garage parkst, wirst du wahrscheinlich weniger oft Wachs auftragen müssen, als wenn du draußen neben der Straße parkst. Auch wie oft und wie lange du dein Auto beanspruchst beeinflusst die Standzeit.
Wenn du lange Strecken fährst beansprucht dies die Wachsschicht natürlich mehr, als wenn du gelegentlich ein paar Kurzstrecken hinter dich bringst. Ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, ist die Standfestigkeit des Wachses.
Grundsätzlich musst du das Wachs erst erneuern, wenn das Regenwasser nicht mehr richtig von der Oberfläche abperlt. Es ist jedoch empfohlen, das Auto mindestens zweimal im Jahr zu wachsen.
Wie entferne ich Autowachs?
Direkt nach dem Wachsen des Autos entfernst du überschüssiges Wachs mithilfe eines Mikrofasertuches, indem du es mit kreisenden Bewegungen auspolierst.
Normalerweise trägt sich das Autowachs mit der Zeit von selbst ab, doch manchmal wird es schon vor der nächsten Behandlung matt und stumpf. Dann solltest du das Wachs schon vorzeitig entfernen, um dann wieder eine schöne Wachsschicht auftragen zu können.
Für das Entfernen von Wachsrückständen gibt es Autoshampoos, die speziell für diesen Zweck hergestellt werden. Eine Haushaltsspülmittel-Wasser-Lösung kann ebenfalls Wachs entfernen. Doch gerade bei neuen Lacken ist davon abzuraten, da das Mittel zu aggressiv sein könnte.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://web.de/magazine/auto/autopflege/
[2] https://www.tz.de/auto/autolackstift-feinschleifpaste-co-helfen-kratzern-wirklich-zr-9737624.html
[3] https://web.de/magazine/auto/hausmittel-helfen-autopflege-33251706
Bildquelle: pixabay.com / DariuszSankowski