Baugerüst
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

35Stunden investiert

11Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Willst du für dein nächstes Projekt ein Baugerüst kaufen? Egal, ob du ein Bauunternehmer, ein Hausbesitzer oder ein Heimwerker bist, der Kauf des richtigen Gerüsts kann den Unterschied für den Erfolg deines Projekts ausmachen. Aber bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess der Auswahl und des Kaufs des richtigen Gerüsts für deine Bedürfnisse. Wir gehen auf alles ein, von der Wahl der richtigen Größe und Art des Gerüsts bis hin zum Verständnis der Sicherheitsvorschriften. Am Ende dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, das richtige Baugerüst für dein Projekt zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Baugerüst ist eine aus Stangen oder Metallrohren bestehende Hilfskonstruktion, die bei Bau-,Reparatur- und Montagearbeiten für verschieden große Arbeitshöhen verwendet wird.
  • Meistens bestehen Baugerüste aus Aluminium. Somit sind diese nicht besonders schwer und es ist ein einfacher Transport sowie Auf-und Abbau möglich.
  • Beim Kauf solltest du neben der maximalen Arbeitshöhe und Belastung auch das Material, die Stufen und die Rollen des Baugerüsts berücksichtigen.

Baugerüst Test: Favoriten der Redaktion

Das beste multifunktionale Baugerüst

Das Baugerüst von MASKO ist ein mulitfunktionales Baugerüst, das mehrere Geräte in einem vereint: Leiter, Arbeitsgerüst und Arbeitsbühne. Hergestellt wird das Gerüst aus Aluminium, wodurch das Gerüst leicht aber dennoch stabil und belastbar (bis 150 kg) ist.

Das Gerüst ist GS geprüft und 4-fach verstrebt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Anti-Rutsch-Oberfläche der Holzplattform und die geriffelte Oberfläche auf den Stufen. Es hat eine maximale Arbeitshöhe von 306 cm und ist somit vielseitig z.B. zur Fensterreinigung, zum Tapezieren oder zur Arbeit an Fassaden einsetzbar.

Das beste Baugerüst mit Treppenverstellung

Das Baugerüst der Marke Facal ist ein Gerüst aus Aluminium, das laut Hersteller besonders einfach und schnell (5-10 min) aufzubauen ist. Es steht stabil und ist bis 150 kg belastbar. Die Treppen des Gerüsts können nach Bedarf verstellt werden.

Dieses Gerüst hat eine maximale Arbeitshöhe von 436 cm und kann durch die integrierten Rollen einfach verschoben werden. So können auch größere Bereiche abgedeckt werden, wie es etwa bei der Arbeit an der Fassade oft nötig ist. Durch die doppelte Verstellung der Traverse kommst du zusätzlich näher an die Wand, ohne dabei die Stabilität zu gefährden.

Das beste Baugerüst mit zwei separaten Trittleitern

Das Craftfull Baugerüst ist ein Gerüst aus Aluminium, das bis 150 kg belastbar ist. Es ist vielseitig verwendbar, etwa als Klapp- und Anlegeleiter, als Arbeitsbühne oder als Rollgerüst.

Das Baugerüst hat 2 separate Trittleitern mit je 7 Vierkant-Sprossen. Die Sprossenhöhe beträgt 28 cm. Die maximale Arbeitshöhe des Gerüsts liegt bei 184 cm. Für die Sicherheit des Gerüsts sorgen gummierte Standfüße, ein Anti-Rutsch-Profil und eine Handlaufstange.

Craftfull Baugerüst

Die Baugerust ist eine hochwertige, vielseitige Leiter, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Sie hat eine Arbeitshöhe von 16 – 140 / 184 cm und eine Plattformgröße von 160 x 40,5 cm. Die Baugerust verfügt außerdem über zwei getrennte Stufenleitern, ein Antirutschprofil, gummierte Füße und einen Handlauf. Außerdem ist die Baugerust mit Sicherheitsverschlüssen und muhelosem Transport > 2 Transportrollen mit 36 / 30 cm Sprossenabstand ausgestattet. Schließlich erfüllt die Baugerust die Anforderungen der europäischen Norm EN131 und hat eine Arbeitshöhe von > 322,0 cm.

Todeco Baugerüst

Diese Gerüstleiter ist perfekt für eine Vielzahl von Aufgaben, sowohl im Haushalt als auch im Beruf. Die Aluminium-Rost-Kombileiter ist extrem robust und stabil und hat eine maximale Tragfähigkeit von 150 kg. Dank der 2 Räder an der Unterseite lässt sie sich während der Arbeit leicht bewegen, sodass du die Leiter nicht jedes Mal anheben oder ziehen musst, wenn du sie bewegen willst.

Dema Baugerüst

Du suchst eine Leiter, die alles mitmacht? Dann ist diese zweiteilige, 4-fach höhenverstellbare Leiter genau das Richtige für dich. Sie ist mit nur 12 kg superleicht, selbsttragend und besteht aus wasserfest verleimtem Sperrholz und einer Metallrahmen-Unterkonstruktion mit 2 Querstreben. Das Beste daran ist, dass sie ganz einfach und ohne Werkzeug in eine Bock- oder Anlegeleiter umgewandelt werden kann. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 150 kg ist diese vielseitige Leiter perfekt für jede Arbeit.

Accebei Baugerüst

Dies ist ein großartiges Produkt für alle, die bei der Arbeit an Projekten im Haus oder im Büro einen zusätzlichen Schub brauchen. Die höhenverstellbare Plattform und die rutschfeste Oberseite machen die Benutzung sicher und einfach, während die zusammenklappbare Struktur den Transport und die Lagerung erleichtert.

Accebei Baugerüst

Wenn du auf der Suche nach einer robusten, zuverlässigen und tragbaren Leiter bist, die sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden kann, ist die – perfekt für dich. Sie besteht aus verzinktem Eisenmetall, ist rostfrei und langlebig und kann dank ihrer zusammenklappbaren Konstruktion praktisch überall verstaut werden. Die Höhe lässt sich an deine Bedürfnisse anpassen und die Oberseite der Plattform ist perforiert, um Unfälle durch Ausrutschen zu verhindern. Die vier rutschfesten Gummipads an den Beinen sorgen für mehr Sicherheit bei der Arbeit. Die Staubschutzhaube eignet sich hervorragend zum Autowaschen oder zum Streichen von Wänden und kann auch als Tisch für Picknicks verwendet werden.

Weitere ausgewählte Baugerüste in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Baugerüst kaufst

Wo kann ich ein Gerüst kaufen?

Gerüste für den privaten Gebrauch gibt es in den meisten Baumärkten. Natürlich kann man Gerüste aber auch Online erwerben.

Zum Beispiel über einen der folgenden Onlineshops:

  • Amazon
  • Leiterprofi24
  • Gerüst-Welt
  • Obi

Achtung: Bei einigen Shops fallen für so schwere Produkte sehr hohe Lieferkosten an. Diese solltest du auf jeden Fall berücksichtigen.

Ein Gerüst ist eine vorübergehende, im Allgemeinen wieder verwendbare Hilfskonstruktion aus meist standardisierten Gerüstbauteilen aus Holz oder Metall, Stahl oder Aluminium, die als Arbeitsplattform, zur Befestigung der Schalung oder als Schutzeinrichtung verwendet wird. (Foto: Igor Ovsynnakov/ www.unsplash.com)

Was sagt der Preis über ein Gerüst aus?

Wie bei so gut wie allen Produkten in erster Linie nicht viel. Natürlich gibt es gute Gerüste für wenig Geld. Allerdings gibt es auch schlechte Gerüste für wenig Geld.  Da du dich bei deiner Arbeit immer auf das Gerüst verlassen können musst, solltest du nicht zu sehr auf den Preis achten und einen großen Wert auf Sicherheit legen.

Deswegen empfehlen wir  zu Gerüsten aus deutscher Herstellung zu greifen, da diese einer Vielzahl von Bestimmungen und Vorgaben unterliegen, die deine Sicherheit garantieren sollen.

Kann man ein Gerüst auch Mieten?

Wenn du das Gerüst nur für einen kurzen Zeitraum benötigst gibt es auch die Möglichkeit dir eines zu mieten.

Ein Miet-Gerüst bekommst du zum Beispiel über folgenden Seiten:

  • Schaefer-Gerüstbau – Für den Raum München
  • Erento
  • Bauhaus

Des Weiteren wirst du über Google auch eine Vielzahl an Firmen finden, die Gerüste bei dir in der Nähe vermieten.

Welche Größe sollte das Gerüst mindestens haben?

Du solltest dir ein Gerüst kaufen, das mindestens 3m hoch ist. Somit gehst du sicher, dass du alle Arbeiten im Haus ohne Probleme erledigen kannst. Suchst du ein Gerüst um Arbeiten an der Hausfassade oder auf dem Dach zu erledigen, solltest du die Größe deines Gerüsts daran anpassen.

Aus eigener Erfahrung empfiehlt sich immer ein Baugerüst mit Rollen. Niemand ist gerne auf zwei weitere Hände angewiesen, die das Gerüst herum heben!

Kann ich ein Gerüst aus dem Internet selber aufbauen?

Ja, im Normalfall ist dies kein Problem. Die hier vorgestellten Gerüste sind für den privaten Gebrauch gedacht und nicht mit professionellen Gerüsten zu verwechseln mit denen Handwerker arbeiten. Die meisten Gerüste sind so konstruiert, dass man sie alleine Aufbauen kann. Spezielles Werkzeug ist daher in der Regel nicht nötig.

Kaufst du dein Gerüst nicht bei Amazon sondern im Baumarkt oder einem Fachgeschäft, hast du auch die Möglichkeit dir das Gerüst von Fachmännern aufbauen zu lassen.

Bei dem Aufbau ist Sicherheit ganz wichtig. Falls du es nicht selber aufbauen möchtest, kannst du dir Hilfe aus dem Fachgeschäft holen.

Gibt es Rechtliches zu beachten?

Das kommt auf die Verwendung an. Wenn du das Gerüst nur für dich benutzt ist es deine Verantwortung, dass Gerüst richtig aufzubauen. Arbeiten andere Personen mit dir auf dem Gerüst, muss es ein zugelassenes Gerüst sein, da sonst keine Versicherung haften wird.

Selbst Stürze von einer geringen Höhe können ernsthafte Verletzungen verursachen. Deshalb sind Baugerüste wegen ihrer Stabilität die beste Lösung für diese Art von Arbeiten. (Foto: Clem Onojeghuo / www.unsplash.com)

Entscheidung: Welche Arten von Baugerüsten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Baugerüsten unterscheiden:

  • Standgerüst
  • Hängegerüst
  • Konsolengerüst

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem von Einsatzort und Verwendungszweck bestimmt werden. Baugerüste lassen sich hauptsächlich durch ihr jeweiliges Tragsystem unterscheiden.

Das System entscheidet darüber, an welchen Standorten sich das Baugerüst verwenden lässt, sei es nun für den Heimbedarf, auf kleinen oder auf großen Baustellen oder auf Brücken. Es bestimmt jedoch auch seine spezifische Verwendung. Es kann als Arbeitsgerüst, Schutzgerüst oder als Traggerüst verwendet werden.

Neben den drei erwähnten Tragsystemen existiert noch das Auslegergerüst, welches aber von der Funktionsweise dem Konsolgerüst ähnelt und von diesem weitestgehend ersetzt wurde und deshalb nur eine Erwähnung am Rande findet.

Quelle: meisterbob.de

Im folgenden Abschnitt sehen wir uns die Unterschiede der einzelnen Baugerüste an, vergleichen ihre Vorteile und Nachteile und zeigen dir, welches Baugerüst für dich am besten geeignet ist.

Wie funktioniert ein Standgerüst und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Am weitesten verbreitet und am häufigsten benutzt werden Standgerüste. Bei einem Standgerüst ist der Belag entweder an einer Leiter, einem Stiel oder einem größeren Rahmen befestigt und steht dabei auf festen Boden. Aus diesem Grund benötigen Standgerüste nur wenig Befestigung oder Verankerungen in der Wand.

Falls eine Befestigung benötigt wird, erfolgt dies meist mithilfe von Dübeln oder Gewindehülsen. Standgerüste sind zudem flexibel einsetzbar und aufstellbar, solange genügend Bodenfläche und eventuell eine zusätzliche Absicherung existiert.

Vorteile
  • Einfach und flexibel
  • Relativ Günstig
  • Ideal für Eigenbedarf und Baustelle
Nachteile
  • Benötigt Abstellfläche
  • Benötigt viel Platz

Der größte Nachteil ist die Abhängigkeit einer geeigneten Aufbaufläche und damit einhergehend auch der benötigte zusätzliche Platz. Standgerüste eigenen sich somit ideal für den Eigenbedarf als auch im größeren Maßstab für Bauunternehmen.

Wie funktioniert ein Hängegerüst und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Hängegerüste werden überall dort eingesetzt, wo entweder aus Platzmangel, aus sicherheitstechnischen Gründen oder aus bautechnischen Gründen kein Standgerüst nutzbar ist. Das Hängegerüst wird dabei, wieder Name schon vermuten lässt, mithilfe von Ketten oder Seilen am Dach eines Gebäudes befestigt.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Ideal für schwer erreichbare Orte
Nachteile
  • Mehr Kosten
  • Ungeeignet für den Eigenbedarf

Dadurch wird die Arbeit an Hausfassaden ermöglicht. Zudem werden Hängegerüste auch in Hallen für Deckenarbeiten oder für den Einsatz an Brücken genutzt. Dies erlaubt die Arbeit an sonst mit Standgerüsten schwer erreichbaren Orten als auch Platz bei Arbeiten an Straßen, wo die Gefährdung und Behinderung von Personen und Verkehr ein Problem ist.

Abhängig vom eigenen Wohnhaus eignet sich ein Hängegerüst nur bedingt für den Heimbedarf und ist kostspieliger als ein einfaches Standgerüst.

Wie funktioniert ein Konsolengerüst und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Das Konsolengerüst wird für den Bau in Höhen genutzt. Dafür werden Konsolen an der Außenwand einbetoniert, an denen mithilfe von Aufhängeschlaufen die Belagflächen verlegt werden. Aufgrund seiner direkten Verankerung am Gebäude empfehlen sich Konsolgerüste nur für Arbeiten, die direkt an der Gebäudewand verrichtet werden.

Vorteile
  • Keine externe Aufhängung
Nachteile
  • Benötigt Verankerungen
  • Ungeeignet für den Eigenbedarf

Aus diesem Grund sind Konsolgerüste eher für Industriearbeiten und Baustellen geeignet als für den Eigenbedarf, benötigen dafür aber keine externe Aufhängung, wie das bei den Hängegerüsten der Fall ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baugerüste vergleichen und bewerten

Im Folgenden Teil, soll dir gezeigt werden, welche Faktoren und Eigenschaften du zum Bewerten und vergleichen der Gerüste heranziehen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches für dich das Richtige ist.

  • Arbeitshöhe (max.)
  • Material
  • Stufen
  • Belastung (max.)
  • Rollen

Im folgenden Absatz kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie wichtig diese für deine Entscheidung sein sollten.

Arbeitshöhe

Nicht jede Arbeit die man im Haus erledigen will, ist vom Boden aus erreichbar. Für die Fälle in denen die Körpergröße nicht ausreicht, gibt es Gerüste. Die maximale Arbeitshöhe, sagt dir, wie hoch das Gerüst maximal werden kann. Achte beim Kauf genau auf die Höhe um einen Fehlkauf zu vermeiden. Deswegen empfehlen wir eine Höhe von mindestens 3 m.

Material

Die meisten Gerüste sind heutzutage aus Aluminium oder Eisen. In der Antike waren diese noch aus Holz oder Bambus, diese Materialen halten den heutigen Ansprüchen allerdings nicht mehr stand.

Aluminium und Eisen sind zwar ähnlich stabil und belastbar, allerdings wiegt Eisen deutlich mehr. Wenn du also ein Gerüst suchst, dass du oft auf- und abbauen kannst oder dass du schnell und oft transportieren kannst, solltest du dir eines aus Aluminium kaufen.

Stufen

Über die Stufen kommst du auf die Arbeitsplattform des Gerüstes. In der Regel hat ein höheres Gerüst auch mehr Stufen als ein niedrigeres. Je mehr Stufen ein Gerüst hat, desto niedriger sind auch die Abstände zwischen den Stufen.

Belastung

Wenn du auf einem Gerüst stehst und in der Decke bohrst, muss du dich immer voll und ganz auf das Gerüst verlassen können. Daher ist es sehr wichtig, dass du die maximale Belastung berücksichtigst.

Wenn du stets alleine auf deinem Gerüst arbeiten willst, wird eines mit einer Maximalbelastung von 150 Kg ausreichen. Wirst du oft mit mehreren Personen auf dem Gerüst stehen, solltest du dir eines zulegen, dass mindesten 250 Kg aushält.

Beim Arbeiten in der Dämmerung ist es sinnvoll, sich mit einem Baustrahler oder mit ähnlicher Beleuchtung auszurüsten.

Achte auf die maximale Belastung des Gerüstes! Berücksichtige auch, ob mehrere Personen darauf arbeiten werden.

Rollen

Durch Rollen kannst du das aufgebaute Gerüst leichter verschieben. Du musst das Gerüst dann nicht mit mehreren Personen tragen sondern kannst es einfach ziehen. Diesem Punkt würden wir bei Eisengerüsten mehr Aufmerksamkeit schenken als bei Aluminiumgerüsten, da Eisengerüste deutlich schwerer sind.

Bei kleinen und großen Baustellen, dient ein Gerüst als eine Unterstützung bei der Arbeit. (Foto: MichaelGaida / pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baugerüst

Aus welchen Materialien werden Gerüste gefertigt?

Heutzutage werden die meisten Gerüste aus Aluminium oder Eisen gefertigt. Diese Materialien sind besonders belastungsfähig und sehr langlebig. Der Vorteil von Aluminium gegenüber Eisen ist das deutlich niedrigere Gewicht. Dadurch werden Transport und Aufbau deutlich einfacher und kostengünstiger.

Gerüste aus Holz oder Bambus werden heutzutage hauptsächlich in weniger entwickelten Ländern genutzt. Bei uns sieht man diese sehr selten, da sie unflexibel und schwer zu transportieren sind.

Seit wann gibt es Gerüste?

Gerüste gibt es bereits seit der Antike. Diese Gerüste wurden damals noch aus Holz oder Bambus gefertigt.  Ab dem 18. Jahrhundert wurden Gerüste dann vermehrt aus Eisen gefertigt. Mit dem technischen Fortschritt konnten diese Gerüste dann auch immer präziser und stabiler gebaut werden. Bis heute wird Eisen noch als Material für Gerüste genutzt, allerdings wird es nach und nach von Aluminium abgelöst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.geruestbau.org/geruestbekleidung-20124331

[2] http://wissen.malerblatt.de/werkzeuge-geraete/grundlagen/2946-geruestbau-teil-5.html?showall=1

[3] https://www.vde.com/de/blitzschutz/arbeitsgebiete/faq/baugerueste#

Bildquelle: 123rf.com / danymages

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte