Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

28Stunden investiert

7Studien recherchiert

43Kommentare gesammelt

Willst du einen Baustaubsauger kaufen? Wenn ja, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Baustaubsaugers zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Baustaubsaugern ein, auf ihre Eigenschaften und Vorteile und auf die Faktoren, die du bei der Entscheidung für den richtigen Staubsauger berücksichtigen solltest. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen ausgestattet sein, das du brauchst, um den besten Kauf für deine Bedürfnisse zu tätigen. Also lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Baustaubsauger sind nützliche Werkzeuge, die dir das Arbeiten an einer Baustelle vereinfachen sollen. Ob du ihn nach einer Arbeit verwendest oder direkt dazu benutzt, den Schmutz abzusaugen, ist komplett dir überlassen.
  • Baustaubsauger kann man in Trocken- und Mehrzwecksauger unterteilen. Darüber hinaus kann man auch eine Unterscheidung bezüglich der Auffangmethode des Baustaubsaugers vornehmen.
  • Baustaubsauger haben viele Kennwerte, auf die es zu achten gilt, sei es die Leistungsaufnahme, das Behältervolumen oder weitere Funktionen. Dieser Ratgeber hilft dir bei der Wahl deines neuen Baustaubsaugers.

Baustaubsauger Test: Das Ranking

Platz 1: Kärcher Mehrzwecksauger WD 3

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zu einem der beliebtesten Baustaubsaugern gehört der Mehrzwecksauger WD 3 P Extension von dem renommierten Hersteller Kärcher. Er ist für das Reinigen von trocknem Schmutz sowie für das Nassaugen bestens geeignet.

Er kommt mit viel Zubehör wie beispielsweise einer Schlauchverlängerung und einigen Aufsätzen, um das Mehrzwecksauger für die Aufgabe anpassen zu können.

Er ist insbesondere bei den Kunden aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt. Diese sprechen eine absolute Kaufempfehlung bezeichnen es als Top Gerät.

Insbesondere sind die Zusatzfunktionen wie die integrierte Steckdose mit Einschaltautomatik. Der der Mehrzwecksauger WD 3 P Extension eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der Baustelle sowie zum reinigen des Autos.

Platz 2: Kärcher Mehrzwecksauger WD 5

Der Mehrzwecksauger WD 5 ist eine der Nachfolgeversionen des WD 3. Er kommt somit mit einem erweiterten und verbesserten Funktionsumfang als der Vorgänger, allerdings zu einem höheren Preis.

Er hat eine leicht höhere Leistungsaufnahme und der Hersteller verspricht eine ca. 20% höhere Saugkraft. Das macht ihn daher ideal, um wirklich hartnäckigen Schmutz sicher entfernen zu können.

Der Hersteller verspricht eine robuste Bauweise und hat den Fokus des Produkts mit der Entscheidung einen 25 Liter Behälter zu verwenden ganz klar auf den professionellen Einsatz gelegt.

Auch die Kunden konnte Kärcher überzeugen, da diese eine absolute Kaufempfehlung aussprechen und die Marketingversprechen von Kärcher absolut erfüllt wurden. Ein super Baustaubsauger der auch für den professionellen Einsatz bestens geeignet ist.

Platz 3: Einhell Nass-Trockensauger

Der Nass-Trockensauger bzw. der Mehrzwecksauger TC-VC 1930 S von Einhell ist ein solider Baustaubsauger.

Einhell verspricht mit einer Leistungsaufnahme von 1500 Watt einen Leistungsstarken Sauger, der für trockenen und nassen Schmutz verwendet werden kann.

Er kommt dabei mit einem 30 Liter großen Edelstahlbehälter, verschiedenen Saugdüsen und weiterem praktischen Zubehör.

Auch die Kunden konnte Einhell damit überzeugen. Diese loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und sind mit der Leistungsstärke sehr zufrieden und sehen den TC-VC 1930 S als günstige Alternative für die Kärcher-Modelle.

Einhell liefert einen guten Baustaubsauger, der für den Einsatz am Bau, in der Werkstatt, in der Wohnung oder im Auto bestens geeignet ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Baustaubsauger kaufst

Was ist ein Baustaubsauger?

Ein Baustaubsauger kann, ähnlich wie ein herkömmlicher Staubsauger, zum Aufsaugen von Schmutz verwendet werden. Bei vielen Arbeiten fallen Abfall- bzw. Nebenprodukte an, die vor weiteren Arbeiten entfernt werden müssen.

Ein Baustaubsauger kann dafür verwendet werden, diese Abfallprodukte direkt aufzusaugen und somit die Arbeitsfläche sauber zu halten.

Baustaubsauger sind nützliche Geräte die auf nahezu jeder Baustelle eine Anwendung finden. Mit dem richtigen Sauger können trockener Schmutz und sogar feuchter Schmutz aufgesaugt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Steve Pb)

Baustaubsauger haben dabei viele Anwendungsgebiete, sei es bei Umbaumaßnahmen, um kleinere Schuttreste zu entfernen, beim Sägen von Holz zum Entfernen von Holzmehl und Spänen oder auch um Plastikreste aufzusaugen, die beim Bohren entstehen können.

Ein Baustaubsauger wird dir ziemlich sicher bei deinen Vorhaben helfen können.

Ein guter Baustaubsauger sollte kleine Objekte ohne Probleme aufsaugen können.

Der Baustaubsauger verfügt dabei über ein Gebläse, um einen Unterdruck zu erzeugen.

Das bedeutet, dass die Luft vom Gebläse herausgepresst wird und die Luft von einer anderen Seite aus angezogen wird bzw. es entsteht ein Sog an der Schlauchöffnung.

Die aufgesaugten Teile werden dabei in einem Beutel oder Behälter aufgefangen und können anschließend bequem entsorgt werden.

Wusstest du, dass das Patent für den ersten funktionierenden Staubsauger bereits 1876 eingereicht wurde?

Die Erfinder waren Daniel Hess und Ives McGaffey.

Was unterscheidet einen Bau- bzw. Industriesauger von einem normalen Staubsauger?

Auf dem ersten Blick scheint es keine sonderlichen Unterschiede zwischen einem Baustaubsauger und einem normalen Staubsauger zu geben. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen an die Geräte gewaltig.

Ein normaler Staubsauger ist überwiegend dafür konzipiert, Staub oder andere weiche Materialien aufsaugen zu können.

Normale Staubsauger sind dafür gemacht weiche Materialien wie Staub oder Haar aufzusaugen. (Bildquelle: pixabay.com / kropekk_pl)

Der Baustaubsauger kann allerdings neben den weichen Materialien auch ‚gefährliche‘ Materialien wie beispielsweise scharfkantige Steine, heiße Metallspäne oder auch feuchte Materialien aufsaugen.

Der Hersteller gibt in der Regel vor, für welche Zwecke der Baustaubsauger geeignet ist.

Das macht ihn daher zu einem vielseitigen Gerät, das auf einer Baustelle oder in anderen Industriezweigen nicht mehr wegzudenken ist.

Üblicherweise macht es Sinn, zwei verschiedene Staubsauger zu besitzen, da ein Baustaubsauger sehr schnell dreckig werden kann und sich damit nicht mehr zur Reinigung von beispielsweise einem Bett eignet.

Wie verwende ich einen Baustaubsauger?

Prinzipiell kannst du Baustaubsauger auf viele Arten verwenden und die Verwendung je nach Aufgabe anpassen.

Die zwei gängigsten Verwendungsarten sind allerdings das Aufsaugen direkt bei der Entstehung und auch das abschließende Aufsaugen, nachdem eine Arbeit vollendet wurde.

Viele Arbeiten auf dem Bau oder in der Werkstatt verursachen heiße scharfkantige Späne, die eine Person im schlimmsten Fall verletzen können. Ein Baustaubsauger kann diese direkt bei der Entstehung aufsaugen und somit das Unfallrisiko reduzieren. (Bildquelle: unsplash.om / Christopher Burns)

Wenn du deinen Baustaubsauger dafür verwenden willst, den Dreck direkt an der Quelle aufzusaugen, wie beispielsweise an einer Schleifmaschine, hast du mehrere Möglichkeiten.

Eine der einfacheren Möglichkeiten wäre es, den Schlauch des Baustaubsaugers direkt mit der Maschine zu verbinden.

Teurere Maschinen haben meist ein solches Absaugsystem bzw. stellen eine Schnittstelle bereit, um wichtige Stellen direkt absaugen zu können. Der Schlauch wird dabei einfach in die Öffnung gelegt und fixiert.

Eine weitere Möglichkeit, sofern das Gerät nicht über einen solchen Anschluss verfügt, wäre es, einen Adapter oder eine Halterung zu kaufen, die je nach Aufgabe an der entsprechenden Stelle positioniert werden kann.

Das ist mitunter aufwändiger, allerdings hat der Benutzer somit mehr Freiheiten und kann das System je nach Bedarf umbauen.

Sofern dein Baustaubsauger über eine Steckdose und eine Einschaltautomatik verfügt, kannst du deine Maschine auch über diese Steckdose anschließen.

Der Vorteil hierbei ist, dass der Staubsauger erkennt, ob die Maschine gerade im Betrieb ist, und sich dann einschaltet.

Somit kannst du, wenn du beispielsweise auf einer Leiter stehst, Zwischenpausen einlegen, ohne den Bausauger manuell abschalten zu müssen. Das steigert die Produktivität!

Sofern du deinen Baustaubsauger dafür benutzen willst, um nach den Arbeiten die Baustelle zu reinigen, kannst du ihn wie einen gewöhnlichen Staubsauger verwenden. Du schaltest ihn ein und saugst die zu entfernenden Reste einfach auf.

Was kostet ein Baustaubsauger?

Baustaubsauger lassen sich in allen möglichen Preisklassen erwerben. Die Preisrange liegt dabei zwischen 40 bis zu über 800 Euro.

Die teureren Modelle sind dabei allerdings eher für den professionellen Bedarf gedacht. Sie können von dem Unternehmen als Anlagegut behandelt und wie gewohnt abgeschrieben werden.

Für den Privatanwender empfehlen wir einen Baustaubsauger zwischen 60 bis 180 Euro. Je nach Marke und Qualität des Saugers sowie dessen Einsatzzweck unterscheiden sich die Preise.

Du kannst zwar auch billigere Varianten nehmen, allerdings musst du dann damit rechnen, diese nach einem kurzen Gebrauch wieder austauschen zu müssen.

Wir gehen bei den Kaufkriterien weiter auf einzelne Faktoren ein, somit kannst du entscheiden, ob für dich ein Feature besonders wichtig ist und du auf diesen Punkt achten solltest.

Wo kann ich einen Baustaubsauger kaufen?

Baustaubsauger lassen sehr gut in den gängigen Baumarktketten wie beispielsweise Obi oder Bauhaus erwerben.

Es kann allerdings Sinn machen, diese in einem Onlineshop zu bestellen, um schnell das für dich passende Modell zu finden. Obi und Bauhaus bieten beispielsweise die Sauger in ihrem Onlineshop an.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Baustaubsauger verkauft:

  • Amazon
  • Kärcher
  • Ebay
  • Obi

Alle Baustaubsauger, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Baustaubsauger gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Baustaubsauger?

Je nachdem wie du deinen Baustaubsauger einsetzen willst, können unterschiedliche Alternativen in Betracht gezogen werden.

Allerdings ist es so, wenn du deinen Baustaubsauger zum Absaugen von Schmutz direkt an der Quelle verwenden willst, gibt es keine wirkliche Alternative als die Maschine nicht weiter zu benutzen, welches in der Regel keine valide Option darstellt.

Wenn du den Baustaubsauger dafür verwenden willst, die Arbeitsfläche zu reinigen, kann auch ein herkömmlicher Besen verwendet werden. Je nach Schmutzart und Grad der Verschmutzung kann sich die Alternative weniger gut eignen.

Alternativ kannst du für eher kleinere Verschmutzungen auf einer (kleinen) Baustelle z.B. auch einen Saugroboter oder einen herkömmlichen Staubsauger verwenden.

Entscheidung: Welche Arten von Baustaubsaugern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Baustaubsauger können als eine Unterart von Industriesaugern aufgefasst werden, auch wenn diese Unterscheidung oftmals nicht nötig ist.

Je nach Industriezweig schwanken die Anforderungen an die Geräte und je nach Handwerksbranche kann ein anderer Industriesauger besser geeignet sein.

Das wohl wichtigste Kriterium für die Wahl eines Baustaubsaugers ist, was damit aufgesaugt werden kann. Man unterscheidet dabei zwischen drei verschiedenen Arten:

  • Baustaubsauger als Trockensauger
  • Baustaubsauger als Mehrzwecksauger

Was zeichnet einen Baustaubsauger als Trockensauger aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Baustaubsauger als Trockensauger kann, wie der Name bereits vermuten lässt, benutzt werden, um trockene Materialien aufzusaugen.

Darunter versteht man Staub, kleine Steine, Holzmehl und anderweitige kleine Holzreste, Plastik und Metallspäne.

Vorteile
  • Für die meisten Arbeiten sehr gut geeignet
  • Günstig in der Anschaffung
Nachteile
  • Es können keine feuchten Gegenstände aufgesaugt werden.

Daher eignet sich diese Variante der Baustaubsauger als Trockensauger hervorragend für den Einsatz in der Werkstatt und am Bau. Es dürfen nur keine feuchten Materialien damit aufgesaugt werden.

Was zeichnet einen Baustaubsauger als Mehrzwecksauger aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Mehrzwecksauger ist in der Lage, nicht nur trockenen Müll aufzunehmen, sondern er kann auch feuchte Materialien oder sogar Flüssigkeiten aufnehmen.

Wir empfehlen einen Mehrzwecksauger bei allen Arbeiten, bei denen mit feuchten Materialien hantiert wird.

Das macht ihn daher zu einer verbesserten Form des Trockensaugers, der vielseitig einsetzbar ist.

Vorteile
  • Auch für nassen Schmutz geeignet
  • Flexible Alleskönner
Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baustaubsauger vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Baustaubsauger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmte Baustaubsauger für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Saugleistung
  • Lautstärke
  • Beutelsystem
  • Behältervolumen
  • Schlauch- und Kabellänge
  • Gewicht
  • Weitere Funktionen

Saugleistung des Baustaubsaugers

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Baustaubsaugers ist die Leistungsfähigkeit. Ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit ist die Wattzahl.

Sie gibt Aufschluss über den Motor des Gebläses und somit die Möglichkeit, einen Unterdruck zu erzeugen.

Die Wattzahl stellt allerdings nur einen Indikator dar, da der Motor auch eine Verlustleistung besitzt bzw. die Leistungsaufnahme nicht der abgegeben Leistung entspricht.

Billige und schlechte Motoren verbrauchen viel Energie und wandeln nur einen kleinen Teil um. Man sagt daher, dass der Wirkungsgrad des Motors niedrig ist.

Gute Baustaubsauger verfügen über eine gute Saugkraft bei relativ geringer Leistungsaufnahme.

Die Werte für die Wattzahl liegen dabei für gewöhnlich zwischen 1000 Watt und 1600 Watt. Wir empfehlen dir, online Bewertungen für den Baustaubsauger anzuschauen und abzuwägen, ob das Modell für deine Ansprüche geeignet ist.

Ein weiterer Faktor, der die Saugkraft des Baustaubsaugers bestimmt, ist beispielsweise der Saugvorsatz.

Ein kleiner Saugvorsatz saugt stärker an einem bestimmten Punkt, wohingegen ein großer Vorsatz die Saugkraft über einen Bereich verteilt.

Lautstärke des Baustaubsaugers

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Lautstärke des Baustaubsaugers. Je leiser ein Staubsauger ist, desto geringer ist die schädliche Wirkung durch den Lärm.

Es ist daher zu empfehlen, einen möglichst leisen Baustaubsauger zu wählen, allerdings nicht auf Kosten der Leistung.

Normalerweise sollte der Dezibel-Wert, der die Maßeinheit für den Schallpegel ist, zwischen 65 dB und 80 dB liegen. Damit liegt er meist im ungefährlichen Bereich. Sollte er höher liegen, kann bei längerer Einwirkung ein Hörschaden auftreten.

Wusstest du, dass die leisesten Staubsauger sogar unter 58 dB erreichen können?

Der AEG UltraSilencer, der oftmals scherzhaft als der leiseste Staubsauger der Welt bezeichnet wird, ist dabei nicht viel lauter als ein durchschnittlicher Ventilator.

Wie stark du dieses Kriterium bewerten willst, ist ganz dir überlassen, allerdings kann es hilfreich sein, die Verwendung des Baustaubsaugers zu überprüfen.

Wenn du beispielsweise den Baustaubsauger nur im Zusammenhang mit anderen Maschinen verwenden willst, um beispielsweise direkt an der Bohrstelle den Staub abzusaugen, ist es relativ egal, ob der Staubsauger laut oder leise ist, wenn die Bohrmaschine bereits lauter ist.

Es würde keinen Sinn machen, Wert auf einen leisen Staubsauger zu legen, wenn er von anderen Geräuschen überschattet wird.

Beutelsystem

Es gibt Baustaubsauger mit einem Beutelsystem oder ohne ein Beutelsystem bzw. beutellose Sauger.

Der Staubsaugerbeutel ist der Sammelplatz, zu dem der aufgesaugte Schmutz transportiert und entsprechend aufgefangen wird, sodass der Baustaubsauger nicht durch das Gebläse den aufgesaugten Schmutz wieder abstößt.

Baustaubsauger mit Beutelsystem

Bei einem Beutelsystem wird die Luft quasi in den Beutel gepresst, der als Filter fungiert. Die Luft kann das Beutelgewebe durchdringen, wohingegen der Schmutz aufgefangen wird, da er zu groß für die Öffnungen ist.

Daher ergeben sich folgende Vor- und Nachteile für Baustaubsauger mit Beutel:

Vorteile
  • Oft günstiger in der Anschaffung
  • Der Schmutz sollte nur in dem Beutel landen und ist somit einfach entsorgbar
Nachteile
  • Es müssen zusätzliche Beutel hinzugekauft werden
  • Beutel können bei scharfen Gegenständen beschädigt werden

Beutelloser Baustaubsauger

Die beutellosen Staubsauger funktionieren dabei komplett anders. Bei diesen erzeugt eine Spezialdüse innerhalb des Gerätes einen Luftwirbel. Diese Technik wird daher auch Zyklon-Technik genannt.

Die Schmutzteilchen werden wegen des Zyklons und aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt und werden in einem Behälter aufgefangen.

Vorteile
  • Keine Beutel, die beschädigt werden können
  • Kein Saugkraftverlust
  • Es müssen keine Beutel gekauft werden
Nachteile
  • Das Gerät muss separat gereinigt werden
  • Oft teurer in der Anschaffung

Hybridvariante

Einige Baustaubsauger bieten auch eine Hybridvariante an. Dabei wird bei trockenem Material ein Beutel und bei nassem Material ein Auffangbehälter verwendet.

Behältervolumen

Da ein Baustaubsauger den Schmutz und Dreck in einem Behälter auffängt, ist es von Vorteil, einen möglichst großen Behälter zu besitzen. Dadurch musst du ihn nicht andauernd ausleeren und kannst ohne Unterbrechungen weitersaugen.

Im Normalfall ist der Behälter allerdings so groß, dass du ihn nicht so oft leeren musst. Unserer Empfehlung nach solltest du hier einen Wert von mindestens 10 bis 30 Liter anpeilen.

Je nachdem wie intensiv du den Baustaubsauger verwenden möchtest, kannst du auch einen größeren verwenden.

Bitte beachte, dass je größer der Behälter, desto größer ist der Staubsauger. Er braucht mehr Platz in der Aufbewahrung und beim Transport.

Schlauchlänge und Kabellänge

Damit du deinen Baustaubsauger auch für großflächige Arbeiten verwenden kannst, brauchst du ein langes Stromkabel und einen möglichst langen Schlauch.

Ein langer Schlauch hilft dir dabei, auch in entfernte Ecken vorzudringen und erlaubt dir ein flexibleres Arbeiten. Insbesondere erlaubt dir ein langer Schlauch, den Baustaubsauger in einer sicheren Entfernung zu platzieren.

Das lange Stromkabel hilft dir dabei, auch auf Baustellen, bei denen die Stromversorgung in Teilbereichen des Hauses abgekoppelt ist, trotzdem saugen zu können.

Eine Alternative für das lange Stromkabel bzw. wenn du dich für einen Baustaubsauger mit einem kurzen Kabel entscheidest, wäre ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel.

Gewicht

Da du den Baustaubsauger vermutlich für verschiedene Baustellen verwenden willst, musst du ihn logischerweise auch transportieren.

Für diesen Zweck kann es hilfreich sein, auf das Gewicht zu achten und ein Modell zu wählen, das zusätzlich zu den anderen Kriterien auch ein relativ kleines Gewicht aufweist.

Die meisten Baustaubsauger kommen auf ein Gesamtgewicht von ca. 7 kg bis 15 kg. Kleinere Staubsauger sowie Staubsaugerroboter sind logischerweise leichter wegen der Größe.

Weitere Funktionen

Neben den oben genannten Kriterien haben einige Baustaubsauger auch noch Spezialfunktionen, die dir einerseits die Verwendung vereinfachen sollen und anderseits dir einen Mehrwert auf den Baustellen liefern sollen.

Blasfunktion

Eine Blasfunktion bzw. dass der Baustaubsauger anstelle eines Sogs einen Luftstrahl erzeugt kann für ein paar Spezialfälle interessant sein. Beispielsweise reicht das Gebläse weiter als die Saugkraft.

Es können auch feuchte Stellen trockengeblasen werden und empfindliche Gegenstände, bei denen eventuell etwas abbrechen kann, können auch sicher vom Schmutz befreit werden.

Steckdose mit Einschaltautomatik

Wie oben bereits erwähnt haben einige Baustaubsauger die Möglichkeit, Maschinen direkt an den Baustaubsauger anzuschließen. Dadurch spart man sich ein zusätzliches Verlängerungskabel.

Sofern der Baustaubsauger auch über eine Einschaltautomatik verfügt, kann der Baustaubsauger so eingestellt werden, dass er nur saugt, wenn die andere Maschine auch in Betrieb ist.

Das ist besonders praktisch, wenn man beispielsweise auf einer Leiter steht und viele Zwischenstopps beim Arbeiten einlegen muss.

Automatische Kabelaufwicklung

Die beliebte Technik der automatischen Kabelaufwicklung hat bereits den Privathaushalt erobert. Durch einen einzigen Knopfdruck wird das Kabel automatisch aufgerollt und man spart sich das umständliche Hantieren mit dem Stromkabel.

Insbesondere wenn das Stromkabel lang ist, kann man sich dadurch viel Arbeit ersparen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baustaubsauger

Wie funktioniert ein Baustaubsauger und kann ich selbst einen bauen?

Wie weiter oben bereits beschrieben funktioniert ein Baustaubsauger bzw. Staubsauger mit dem Unterdruck-Prinzip.

Das Gebläse des Staubsaugers bläst die Luft raus und durch den Saugschlauch wird das entstehende Vakuum ausgeglichen – eine Saugwirkung tritt auf.

Das Luft wird dabei (bei Staubsaugern mit einem Beutel) in einen Beutel geleitet, der die Schmutzpartikel von der Luft trennen soll. Die Luft kann den Beutel durchdringen, wohingegen der Schmutz den Beutel nicht durchdringen kann.

Du kannst dir sogar einen kleinen Staubsauger als DIY-Variante selber basteln. Das folgende Video zeigt dir eine beispielhafte Anleitung:

Beutellose Staubsauger arbeiten nach einem anderen Prinzip. Die eingesaugte Luft wird dabei im Inneren des Staubsaugers mithilfe einer speziellen Düse (oder mehreren) so umgeleitet, dass sich im Inneren eine Art Zyklon bildet.

Durch das Rotieren werden die Schmutzreste dabei nach außen gewirbelt, wo sie herunterfallen und aufgefangen werden in einem Behälter.

Das folgende Video zeigt dir die Grundzüge, wie so ein Auffangbehälter aussieht:

Ein Blick in die Zukunft: Staubsaugerroboter

Staubsaugerroboter sind bereits in Mode. Diese kleinen runden Kerlchen sollen selbständig den Staub und anderweitigen Schmutz innerhalb des Raumes entfernen.

Dazu kundschaften sie zunächst den Raum aus und suchen nach Hindernissen bzw. Wegblockaden.

Nachdem der Raum vermessen wurde, fahren sie von einer Seite zur anderen immer in einem leicht verschobenen Ansatz und säubern somit großflächig den Raum.

Viele Arbeiten auf dem Bau oder in der Werkstatt verursachen heiße scharfkantige Späne, die eine Person im schlimmsten Fall verletzen können. Ein Baustaubsauger kann diese direkt bei der Entstehung aufsaugen und somit das Unfallrisiko reduzieren. (Bildquelle: unsplash.om / Christopher Burns)

Nachdem sie ihre Aufgabe erledigt haben suchen sie sich die nächstliegende Auflade-Station, an der sie auf einen neuen Auftrag warten.

Runde Staubsaugerroboter sehen meist eleganter aus, wohingegen eckige meist praktischer sind, da sie auch die Winkel reinigen können.

In Zukunft könnten Saugroboter vielleicht auch auf Baustellen zum Einsatz kommen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsauger

[2] https://www.akku-und-roboter-staubsauger.de/watt-und-airwatt-leistungsangaben-beim-staubsauger/

[3] https://www.haushalts-robotic.de/saugroboter/erfahrung/runder-oder-eckiger-saugroboter/

[4] https://www.hug-technik.com/inhalt/ta/schallpegel_laermpegel.html

Bildquelle: 123rf.com/ dariaren

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte