
Unsere Vorgehensweise
Bist du in der Baubranche tätig und suchst ein zuverlässiges Handy für deine Arbeit? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf alle Dinge ein, die du beim Kauf eines Mobiltelefons für die Baustelle beachten musst.
Wir besprechen, auf welche Funktionen du achten solltest, welche Marken es gibt und wo du es am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, das perfekte Baustellenhandy zu finden, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Hält den rauen Bedingungen auf einer Baustelle durch IP-Zertifizierung stand
- Durch den Dual SIM Kartenslot wird dir immer Mobilfunkempfang garantiert
- Das Wasser, Staub und stoß sichere Gehäuse schütz die Technik im Inneren des Gerätes
Baustellenhandy Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben aus der Vielzahl von Angeboten eine Auswahl getroffen. Diese soll dir dabei helfen, das für dich perfekte Baustellenhandy zu finden:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Baustellenhandy kaufst
Was ist ein Baustellenhandy?
(Bildquelle: unsplash.com / Alexander Andrews)
Welche Hersteller von Baustellenhandys gibt es?
- Ulefone
- Blackview
- Samsung
- Cubot
- IceFox
- CAT
Wo kannst du ein Baustellenhandy kaufen?
(Bildquelle: unsplash.com / Milivoj Kuhar)
So kannst du dich direkt von der Qualität und dem richtigen Gebrauch der verschiedenen Baustellenhandys überzeugen. Es lohnt sich immer vorher die Produkte im Internet zu vergleichen oder Testberichte und Informationen zu lesen, um eine gewisse Vorkenntnis zu erlangen.
Hier eine kleine Auswahl an Onlineshops:
- amazon.de
- mediamarkt.de
- ebay.de
- conrad.de
- saturn.de
Alle Baustellenhandys, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link mindestens zu einem dieser Shops versehen.
Was kostet ein Baustellenhandy?
Hier haben wir dir eine kleine Tabelle zur besseren Übersicht der Preissegmente zusammengestellt.
Preisegment | Bereich |
---|---|
Untere Preisklasse | 60 € – 230 € |
Mittlere Preisklasse | 230 € – 600 € |
Obere Preisklasse | alles über 600 € |
Welche Alternativen gibt es zu einem Baustellenhandy
Was spricht für und was gegen ein Baustellenhandy
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baustellenhandys vergleichen und bewerten
- Baustellenhandy mit Wärmebildkamera
- Extra Software
- Dual SIM
- IP-Code
- Zubehör für dein Baustellenhandy
Baustellenhandy mit Wärmebildkamera
Es gibt Baustellenhandys die mit einer zusätzlichen Wärmebildkamera ausgestattet werden. Diese Wärmebildkamera dient in den meisten Fällen dazu Kälte- oder Wärmebrücken an isolierten Gegenständen wie Hauswänden, Fenster oder Türen zu entdecken.
Die eingebaute Wärmebildkamera in einem Smartphone oder Handy ist jedoch nicht so gut wie die Ausrüstung eines Profis und bringt so nur ansatzweise das Ergebnis einer professionellen Wärmebildkamera.
Extra Software
Es gibt vorinstallierte Software auf deinem Baustellenhandy wie zum Beispiel Navigations- und Kompassprogramme oder auch Wasserwagen und Distanzmesser. Du kannst aber auch nachträglich noch Apps auf deinem Handy installieren. Diese bekommst du in den sogenannten App-Stores.
Dual SIM
Die meisten Baustellenhandys sind mit dem sogenannten Dual SIM Slot ausgestattet. Das bedeutet, dass du zwei SIM-Karten in deines Handys oder Smartphone einstecken kannst.
Das hat den Vorteil, dass du dir beispielsweise zwei unterschiedliche Mobilfunkanbieter aussuchen kannst mit unterschiedlicher Netzstärke oder eine SIM für das Inland und eine SIM für das Ausland.
IP-Code
Solltest du dir ein Baustellenhandy zulegen solltest du, vor allem wenn es dir wichtig ist das dein Handy gegen Wasser und Staub geschützt ist, immer nach dem IP-Code Ausschau halten? Dieser besitzt mehr Aussagekraft, als die irreführenden Angaben der Hersteller.
Die erste Position bei einem IP-Code steht für den Schutz der im Gerät verwendeten Technik gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Die zweite Position gibt an, wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist. Je höher Ziffer der jeweiligen Positionen ist, desto besser ist das Gerät gegen Staub bzw. Wasser geschützt.
Hier eine Übersicht für dich, welcher Wert die erste Position (Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern) annehmen kann und ihre Bedeutung:
IP-Code | Bedeutung |
---|---|
0 | kein Schutz |
1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 50 mm) |
2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm) |
3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 2,5 mm) |
4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 1,0 mm) |
5 | Staubgeschützt |
6 | Staubdicht |
Hier eine Übersicht für dich, welcher Wert die zweite Position (Schutz gegen Wasser) annehmen kann und ihre Bedeutung:
IP-Code | Bedeutung |
---|---|
0 | kein Schutz |
1 | Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser bei Gehäuseneigung bis 15° |
3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte |
4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
5 | Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel |
6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (30 Minuten bei einer Wassertiefe von 1 Meter |
8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen (Wassertiefe wird vom Hersteller bestimmt) |
9 | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung |
Zubehör für dein Baustellenhandy
Wie für jedes Smartphone oder Handy gibt es auch für Baustellenhandys eine große Auswahl an Zubehör. So kannst du zum Beispiel dein Baustellenhandy zusätzlich noch in einer extra Schutzhülle verpacken und das Display mit einer Schutzfolie vor harten Gegenständen schützen.
(Bildquelle: unsplash.com / melissa mjoen)
Auch gibt es die üblichen Ladekabel und Stecker für den Zigarettenanzünder um dein Gerät wieder mit Energie zu versorgen. Mit der richtigen Halterung kannst du, dann dein Baustellenhandy in einem Fahrzeug fixieren um es während der Fahrt bedienen zu dürfen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baustellenhandy
Was mache ich, wenn mein Baustellenhandy tatsächlich mal nass oder feucht wird?
Sollte dein Baustellenhandy mal baden gehen oder einem Regenschauer ausgesetzt sein solltest du es vorsichtshalber abschalten und dann über Nacht in ein Glas mit ungekochtem Reis stellen?
Der Reis sorgt dafür, dass auch der letzte Rest Feuchtigkeit aus deinem Gerät verschwindet und es ist im Handumdrehen wieder voll einsatzbereit ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Matthew Lakeland)
Was mache ich, wenn der Akku meines Baustellenhandys kaputt ist?
Bei vielen Modellen von Baustellenhandys lässt sich der Akku nicht aus dem Gerät entfernen oder ausbauen. Das hängt damit zusammen das diese Geräte so hergestellt werden das nichts in das Gehäuse eindringen kann, somit auch kein Schraubendreher oder anderweitiges Werkzeug. Gut ist das so kein Wasser oder Dreck in dein Handy kommt, schlecht ist, dass sollte dein Akku defekt sein, dein ganzes Baustellen reif zum Entsorgen ist.
Kann ich ein gesprungenes Display an meinem Baustellenhandy selber reparieren oder reparieren lassen?
Wie für den Akku deines Baustellehandys gilt es auch für den Tausch des Displays. Jedes öffnen des Gehäuses hat zur Folge, dass der vorherige Schutz gegen Wasser und Schmutz nicht mehr gegeben ist. Zudem verfällt des Weiteren auch der Anspruch auf Garantie.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.outdoor-handys.com/lexikon/ip-code
[2] https://www.handwerk-magazin.de/outdoor-smartphones-handys-im-baustellentest/150/381/208019
[3] https://www.outdoor-handys.com/
Bildquelle: Lightfieldstudios/ 123rf.com