Baustelle Fundament
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

27Stunden investiert

8Studien recherchiert

52Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Baustellenradio Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Baustellenradios. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Baustellenradio zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Baustellenradio kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Baustellenradio ist ein stabiles und widerstandsfähiges Radio, das für Extremsituationen, wie eine Baustelle konzipiert wurde. Die meisten Modelle sind mit einem Wasser- oder Spritzwasserschutz ausgestattet.
  • Du kannst dich zwischen analogen und digitalen Baustellenradios entscheiden. Während analoge Geräte eine gute Netzabdeckung bieten, besitzen digitale Geräte die besser Empfangsqualität.
  • Die Stromquelle, die Ladefunktion, die Klangqualität, der Frequenzbereich und integrierte Schnittstellen für USB und CDs sind die wichtigsten Qualitätskriterien eines Baustellenradios.

Baustellenradio: Favoriten der Redaktion

Makita Baustellenradio

Das Makita Baustellenradio ist kompatibel mit allen Makita Li-Ion Akkus von 7,2 bis 18 Volt – einschließlich der neuen 10,8 Volt Schiebeakkus. Bitte beachte jedoch, dass es nicht mit Maktec oder G-Series Akkus verwendet werden kann. Um eine dauerhafte Stromversorgung zu gewährleisten, ist im Lieferumfang ein praktisches Netzteil enthalten, welches allerdings nicht zum Laden der Akkus dient.

Yikanwen Baustellenradio

Entdecke das YIKANWEN Baustellenradio, dein neuer multifunktionaler Begleiter für unterwegs, der keine Wünsche offen lässt. Mit seiner eingebauten wiederaufladbaren 10000mAh Batterie ist dieses Outdoor Solarradio nicht nur perfekt zum Hören von Radio und Wetter, sondern auch als zuverlässige Notfall-Powerbank für dein Handy. Doch damit nicht genug. Dieses Wunderwerk der Technik dient auch als Taschenlampe, Leselampe, SOS-Alarm und verfügt über einen integrierten Kompass – einfach ideal für Camping und Reisen.

Ueme Baustellenradio

Das UEME Baustellenradio ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch besonders widerstandsfähig. Mit seinem robusten Design und dem stabilen ABS-Gehäuse übersteht es problemlos den Alltag auf der Baustelle. Der weiche Handgriff ermöglicht einen einfachen Transport. Auch unter widrigen Bedingungen kannst Du dich auf Dein Radio verlassen: Die wasserdichte IPX4-Zertifizierung schützt es sogar vor Spritzwasser beim Duschen.

Mesqool Baustellenradio

Und falls du unterwegs einmal Hilfe benötigst, unterstützt dich das Mesqool Baustellenradio mit einem Notfall-Ladegerät für Mobiltelefone und einem lauten SOS-Alarm. Kurbel einfach kontinuierlich, um den internen Akku aufzuladen, schließe dein Handy mit dem mitgelieferten USB-Ausgangsladekabel an und sorge dafür, dass es immer eingeschaltet bleibt. Der rote SOS-Blinklicht sendet einen Morsecode und ist deutlich hörbar, um potenzielle Retter auf dich aufmerksam zu machen. Mit dem Mesqool Baustellenradio bist du stets bestens gewappnet, egal welche Herausforderungen dir der Alltag stellt.

Das beste Akku-Baustellenradio

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Bosch Professional Akku-Baustellenradio hat den Vorteil, dass es in die L-Boxx von Bosch passt und so gut auf der Baustelle transportiert werden kann. Diese wird auch bei der Bestellung mitgeliefert. Er wird mit Akku betrieben, kann aber auch am Stromnetz laufen.

Die Rezensenten berichten davon, dass sie das Baustellenradio nicht nur für die Baustelle verwenden, sondern beispielsweise auch mit zu Familienfeiern nehmen. Der Empfang ist den Kundenmeinungen nach sehr gut. Weiterhin sei das Baustellenradio sehr robust.

Das beste Baustellenradio mit Weckerfunktion

Dieses Makita Baustellenradio, das sogar spritzgeschützt ist, empfängt UKW. Außerdem hat dieses Baustellenradio auch eine Weckerfunktion und ein digitales Display.

Auch dieses Baustellenradio wird auch gerne in privatem Rahmen und nicht nur auf der Baustelle verwendet. Der Klang sei sehr gut und das Radio einfach in der Bedienung.

Das beste Baustellenradio mit DAB

Das Baustellenradio von DeWalt funktioniert gleichermaßen verbunden mit dem Stromnetz und mit Akku. Es ist sehr robust, wurde extra für Baustellen entwickelt und empfängt DAB. Das Baustellenradio wird ohne Akku und ohne Ladegerät verkauft.

Kunden bezeichnen das Baustellenradio als sehr robust und schreiben davon, dass sie Lautstärke sehr laut gestellt werden kann.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Baustellenradio kaufst

Was ist ein Baustellenradio und worin liegen die Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Radio?

Da du vermutlich durch die Eingabe des Wortes Baustellenradio auf unserer Webseite gekommen bist, weißt du schon mal, dass es so etwas wie ein Baustellenradio gibt. Doch was genau ist ein Baustellenradio? Warum solltest du ein Bauradio, anstatt eines herkömmlichen Radios, kaufen? Wir verraten es dir: Ein Baustellenradio ist hart im Nehmen.

  • Es übersteht Stürze von ein bis zu drei Meter Höhe
  • Es liebt Schmutz und Staub.
  • Es trotzt Wasserelementen, wie Feuchtigkeit oder leichtem Regen.
  • Es ist lauter als eine Bohrmaschine.
  • Es ist sehr handlich und lässt sich leicht umher tragen.
  • Es ist robust. Es nimmt Erschütterungen und Stöße mit Leichtigkeit hin.

Diese besonderen Eigenschaften bietet dir ein herkömmliches Radio nicht.

Das Beste ist: Du musst in keinerlei Hinsicht auf etwas verzichten! Neben dem Hören herkömmlicher Radiosender, kannst du durch angebotene Zusatzfunktionen, wie Bluetooth oder CD Player, jederzeit deine Lieblingsmusik hören UND diese tollen Eigenschaften dir zu Nutze machen.

Für wen eignet sich ein Baustellenradio?

Ein Bauradio eignet sich bestens für dich, wenn du trotz Schmutz, Lärm oder leichtem Regen auf deinen Musikgenuss nicht verzichten möchtest. Handwerker, Gärtner, Bauarbeiter, Künstler oder Partyliebhaber erfreuen sich dessen Einsatzes.

Baustellenradios sind durch ihre Robustheit und Abschirmung gegenüber leichter Nässe und Schmutz deine besten Begleiter für drinnen oder draußen. (Foto: Samuel Zeller / unsplash.com)

Auch als Backpacker wirst du dein Baustellenradio zu schätzen wissen. Die Radios in kleinen Größen mit ca. 2kg sind gut zu verstauen und bieten dir den nötigen Schutz, um in der Natur deine Lieblingsmusik hören zu können.

Wo kannst du ein Baustellenradio einsetzten?

Du wirst bestimmt vermuten, dass ein Baustellenradio hauptsächlich für den Einsatz auf einer Baustelle gedacht ist. Und damit liegst du, naja, fast richtig! Ein Baustellenradio kann auch ein Camping Radio, ein Gartenradio oder auch ein Werkstattradio sein.

Die Einsatzorte eines Bauradios sind vielfältig. Sie können beruflicher oder privater Natur sein. Die Radios können drinnen oder draußen eingesetzt werden. Dein vielfältiger Einsatzort eines Baustellen Radios:

Indoor Outdoor
Werkstatt Camping
Lager Garten
Hobbyraum Festivals
Garage Garten Partys
Keller Baustelle
Kunstwerkstatt Umbauarbeiten am Haus

Wie ist die Lautstärke von Baustellenradios?

Mit der Lautstärke von Bauradios können deine Lieblingslieder so einige Baumaschinen übertönen. Deinem Musikgenuss sind eindeutig keine Grenzen gesetzt. Wir raten dir im Gegensatz dazu, bei einem Einsatz eines Bauradios in einer Wohngegend auf die Lautstärke zu achten! Anwohner können, aus aktueller Gesetzgebung, ein Unterlassungsanspruch wegen Lärmbelästigung geltend machen.

Musst du GEZ für ein Outdoor Radio zahlen?

Löst das Wort GEZ bei dir die unterschiedlichsten Gefühle aus? Um deine Gefühlswelt nicht zu überstrapazieren, kommt hier kurz und knapp die Antwort: Ja, du musst GEZ für dein Baustellenradio zahlen.

Aber nicht, wenn

  • das Radio über deinen Arbeitgeber gestellt wird.
  • du als Arbeitgeber bereits GEZ zahlst oder
  • du als Privatperson das Radio privat einsetzt und für andere Geräte bereits GEZ zahlst.

Sobald du als Arbeitnehmer dein eigenes Bauradio auf der Arbeit aufstellst, bist du dazu verpflichtet für die GEZ Gebühren selbst aufzukommen. Unabhängig davon, ob du für deinen privaten Haushalt bereits GEZ Gebühren entrichtest

Welche Alternative findest du zu einem Baustellenradio?

Bist du handwerklich begabt und kannst auf einige Funktionen, wie den Spritzwasserschutz und die Standhaltung einiger Stürze, verzichten? Dann ist deine Alternative der Bau eines eigenen Bauradios.

Hast du im Keller noch ein altes, funktionierendes Radio oder eine Stereoanlage gelagert? Mit diesen kannst du z.B. eine kurze Zeitspanne, bis zu einem Einsatz eines Bauradios, überbrücken. Sei aber gewiss, dass dieses Radio nicht lange den ausgesetzten Strapazen, wie Staub und Spritzwasser, standhalten kann.

Gegen die Lautstärke deiner eingesetzten Maschinen oder Werkzeugen werden diese unter Umständen auch nicht ankommen können.

Grundsätzlich ist es schwer eine gute Alternative zu dem Kauf eines Bauradios zu finden. Du wirst definitiv Abstriche hinsichtlich wichtiger Funktionalitäten vornehmen müssen. Deswegen empfehlen wir dir ganz klar, ein Baustellenradio zu kaufen.

Was kostet ein Baustellenradio?

Den Preis, den Benutzer oft für ein Bauradio zahlen, liegt um ca. 100 Euro und aufwärts. Generell ist die Preisspanne eines Baustellenradios jedoch sehr groß. Ein Baustellenradio kann dich von 30 bis zu 300 Euro kosten.

Bauradios in einem Wert von 30 bis 50 Euro sind bestens für dich geeignet, wenn Grundfunktionen für dich ausreichend sind. Darunter fällt, dass die Radios ausschließlich mit einem UKW Empfang ausgestattet sind. Ein Akku Betrieb ist in den seltensten Fällen möglich. Die Sound- und Empfangsqualität entspricht den grundlegenden Anforderungen.

In der Preisspanne von 50 bis 100 Euro findest du die ersten Baustellenradios, welche mit einem Akku betrieben werden können. Weitere Zusatzfunktionen, wie Anschlüsse an das Smartphone und eine Sturzresistenz bis zu einem Meter werden teilweise schon mit angeboten.

Von 100 bis 170 Euro findest du Outdoor Radios mit den aktuell gängigsten Zusatzfunktionen. Neben einem Betrieb durch einen Akku, sind z.B. Bluetooth Schnittstellen und SD Slots vorhanden. Ab 100 Euro kannst du die digitalen Baustellenradios, ausgestattet mit dab / dab+, kaufen.

Alle Radios über ca. 170 Euro bieten dir in der Soundqualität besondere Merkmale. Bass- und Stereoqualitäten werden hier großgeschrieben. Eine Ausstattung mit alle anderen Funktionen, wie Bluetooth, SD Slot, Handyanschluss, usw. sind hier eine Selbstverständlichkeit.

Wo kannst du ein Baustellenradio kaufen?

Viele bekannte Baumärkte, wie Hornbach, Toom oder Obi führen ein Baustellenradio in ihrem Standardsortiment. Hier kannst du verschiedene Baustellenradios in die Hand nehmen und dir ein persönliches Bild von der Handlichkeit und dem Schutzbau machen.

Grundsätzlich kannst du ein Bauradio klassisch in einem Baumarkt oder bequem im Internet kaufen. Viele Baumärkte bieten einen eigenen Onlineshop an. Wir empfehlen dir dieses für einen Preisvergleich zu nutzen. (Foto: Leo Fosdal / unsplash.com)

Einige Mitarbeiter werden bestimmt dazu bereit sein, mit dir ein Soundtest vor Ort durchzuführen. Der Vorteil liegt eindeutig darin, dass du persönlich direkt vor Ort verschiedene Bauradios gegeneinander abwägen kannst, ohne einen Kaufvertrag abzuschließen.

Wenn du Zeit und Wege sparen möchtest, empfehlen wir dir den Kauf über das Internet. Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage. Die Prüfung der Funktionalitäten kannst du vor Ort in deinen eigenen vier Wänden oder auf der Arbeit vornehmen. Im Internet findest du eine eindeutig höhere Auswahlpalette an Baustellenradios als in einem Baumarkt. Einige gängige Händlerseiten sind

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Pearl

Du priorisierst bereits einen konkreten Hersteller? Dann ist deine weitere Option direkt auf den Internetseiten der Hersteller vorbei zu schauen. Du erhältst eine einfache Übersicht über alle aktuellen Modelle des Herstellers. Ein Klick mehr und dein neues Radio ist dir so gut wie sicher.

Die Discounter, wie Lidl oder Aldi, bieten zeitweise technisch hochwertige Produkte zu einem niedrigen Preis an. Im Jahr 2015 haben beide Baustellenradios in Ihr Wochen- Angebotssortiment aufgenommen. Es lohnt sich, die Discounter im Blick zu behalten und bei der nächsten Gelegenheit zuzugreifen.

Entscheidung: Welche Arten von Baustellenradios gibt es und welches ist das richtige für dich?

Du bist auf der Suche nach einem Bauradio und bist mit der Vielzahl an Angeboten überfordert? Wir geben dir hier eine Übersicht darüber, mit welchem Hauptmerkmal du Baustellenradio voneinander unterscheiden kannst.

Der Hauptunterschied bei den Baustellenradios liegt in der Art der Empfangsquelle:

  • Analoges Baustellenradio
  • Digitales Baustellenradio

Die hier verarbeitete Technik ist ein fester Bestandteil des Radios und kann durch einen nachträglichen Umbau oder der Änderung einzelner Funktionen nicht mehr geändert werden. Entsprechend wichtig ist es, dass du von vorne rein für dich entscheidest, welche Empfangstechnik du bevorzugst. Wir helfen dir dabei.

Analoges Baustellenradio

Das analoge Radio arbeitet auf der alt bekannten UKW Basis. UKW steht als Abkürzung für Ultrakurzwellen. Lt. einem Digitalisierungsbericht ist der UKW Empfang mit circa 50 Prozent Nutzung aktuell die populärste Empfangsquelle.

Mit einem Frequenzbereich von 87,5 bis 108 MHz und einer Reichweite von 200 km wird dir eine sehr große Auswahl an Sendern geboten.

Vorteile
  • Sehr gute Netzabdeckung, da die meisten Sender noch auf UKW Basis arbeiten
  • Große Auswahl an Radios
Nachteile
  • Hintergrundrauschen oder schlechter Empfang sind durchaus möglich
  • Regionalsender können nur in der entsprechenden Region empfangen werden

Ergänzend ist ein Empfang auf MW Basis (=“Mittelwelle“) möglich. Dieser bietet dir die Möglichkeit Sender über den UKW Sendegebiet hinaus, sprich aus anderen Ländern innerhalb Europas, zu empfangen.

Die Mehrzahl der aktuell angebotenen Baustellenradios ist mit dem UKW Empfang ausgestattet und bietet dir somit die größte Auswahl an Bauradios auf dem Markt. Du kannst zwischen den unterschiedlichsten Ausstattungen und Preisklassen wählen.

Allerdings kann die gute Empfangsqualität durchaus von einem Rauschen oder Knacken unterbrochen werden. Diese Störungen sind von der Empfangsstärke der jeweiligen Sender an deinem Einsatzort abhängig. Teilweise kannst du Sender, vorwiegend Regionalsender, ausschließlich in der Region des Senders empfangen.

Digitales Baustellenradio

Das digitale Radio, auch oft mit dem Kürzel dab / dab+ in der Beschreibung erkennbar, richtet sich nach den neuesten technischen Empfangsquellen.

Die Umstellung auf den digitalen Rundfunk findet aktuell schleppend statt und ein Termin für den Beginn der Abschaltung des analogen Empfangs steht noch nicht fest. Aktuell nutzen ca. 20 Prozent den digitalen Empfang, Tendenz steigend. Es ist dennoch nur eine Frage der Zeit bis der analoge Empfang durch den digitalen Empfang ersetzt wird.

In der nahen Zukunft wird der digitale Empfang den analogen Empfang in Deutschland voraussichtlich ablösen und im Zuge der Digitalisierung den europäischen Standard bilden.

Die neuesten Baustellenradio-Modelle sind mit einem digitalen Empfang ausgestattet und bieten dir im Vergleich zu den Analogradios viele Vorteile.

Die Empfangsqualität ist zu 100 Prozent störungsfrei. Weder ein Hintergrundrauschen noch ein Knacken werden den Empfang unterbrechen oder stören. (Foto: Ricardo Gomez Angel / unsplash.com)

Die Auswahl an Sendern ist ebenfalls sehr groß und einige Sender kannst du sogar ausschließlich über dab/dab+ empfangen. Andersherum solltest du prüfen, vorrangig für deinen Regionalsender, ob dieser grundsätzlich über dab/dab+ empfangen werden kann. Wenn ja, dann kannst du diesen mit dem digitalen Empfang auch überregional hören.

Vorteile
  • Neueste und zukunftsorientierte Technik
  • Sehr gute Empfangsqualität, ohne jegliche Störungen wie Rauschen oder Knacken
  • Regionalsender sind auch überregional empfänglich
  • Analoger Empfang weiterhin möglich
Nachteile
  • Einige Sender sind nur analog zu erreichen
  • Sollte doch eine Störung vorliegen, wird der komplette Empfang abgebrochen

Viele digitale Bauradios sind zusätzlich mit einem UKW Empfang ausgestattet. Mit dieser Kombination erhältst du das größte Spektrum an Radiosendern zur Auswahl.

dab/ dab+ steht für „Digital Audio Broadcasting“.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baustellenradios vergleichen und bewerten

Anbei stellen wir dir die wichtigsten Faktoren vor, anhand derer du Baustellenradios vergleichen, bewerten und darauf basierend deine eigene Kaufentscheidung treffen kannst. Unserer Recherche nach, sind die wichtigsten Kriterien wie folgt:

  • Art der Empfangsquelle
  • Gewicht und Produktabmessungen
  • Stromquelle
  • Einsatz & Ladefunktion Akku
  • Soundqualität
  • Frequenzbereich
  • Schutzklasse (staubgeschützt, spritzwassergeschützt)
  • Weckfunktion
  • Schnittstellen
  • Zusatzfunktionen

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf jedes Kriterium einzeln ein. Wir erklären dir das Kriterium kurz und begründen dir, warum dieses Kriterium wichtig für deine Kaufentscheidung ist. Darauf basierend geben wir dir eine Hilfestellung dazu, wie du diese für deinen Kauf zu Nutze machen kannst.

Art der Empfangsquelle

Wie weiter oben im Text bereits erwähnt, liegt der Hauptunterschied bei den Baustellenradios in der Empfangsquelle. Unterschieden wird zwischen dem analogen und digitalen Empfang. Es ist wichtig, dass du dir grundsätzlich Gedanken darüber machst, ob für dich ein analoges Radio ausreichend ist oder du mit einem digitalen Radio bereits in die Zukunft investierst.

Die digitales Radios bieten dir einen komplett störungsfreien Empfang. Nach einer vollständigen Umstellung von den analogen auf den digitalen Empfang, wird für dich eine neue Investition in ein Bauradio nicht mehr von Nöten sein. Ein Umbau eines Radios, von analog auf digital, ist nicht möglich und somit keine Alternative für dich.

Wenn du auf der Suche nach einer langfristigen Investition bist und vor allem großes Interesse an der neuesten Technik und den neuesten Modellen auf den Markt hast, dann sind die digitalen Radios genau richtig für dich. Kleiner Hinweis: der analoge Empfang ist auch bei den digitalen Radios möglich.

Die analogen Radios sind aktuell mit der Mehrzahl auf dem Markt vertreten und bieten dir damit die größte Auswahl an Modellen und Preisklassen. Aktuell können die meisten Sender problemlos analog empfangen werden. Die Umstellung auf den digitalen Empfang wird sich voraussichtlich noch Jahre hinziehen.

Analoge Radios sind genau richtig für dich, wenn sich der Einsatz auf wenige Jahre bezieht oder du deine Musik am liebsten über MP3 oder über ein Smartphone hörst und somit der Radioempfang von geringer Bedeutung für dich ist. Weitere Details zu den unterschiedlichen Empfangsquellen kannst du weiter oben unter dem Punkt „Entscheidungskriterium“ nachlesen.

Gewicht & Produktabmessungen

Baustellenradios können von 2 kg bis über 11 kg wiegen. In Relation dazu steht oft die Größe des Bauradios. Beides entscheidet über die Mobilität und den benötigten Stau- bzw. Transportraum.

Baustellenradios mit einem Gewicht von 2 kg sind sehr leicht zu tragen und beispielsweise ideal für den Einsatz in einem Garten oder beim Camping. Mit einer Größe von zum Beispiel 16,9 x 8,3 x 7,4 cm sind diese ebenfalls schnell in einer Ecke des Gartenschuppens oder einem Autokofferraum verstaut. Diese Radios verfügen jedoch selten über einen ausgeprägten Schutzbau und würden Stürze nicht ggf. gut überstehen.

Andere Baustellenradios wiegen über 11 kg. Das Gewicht dieser Radios bestimmt oft viele Extras und die ausgeprägte Art des Schutzbaus. Jeder Einsatzort, wo ein häufiges Hin- und Hertragen per Hand nicht von Nöten ist, ist ideal für diese Radios. Wie zum Beispiel der Stellplatz an einem festen Ort in einem Lager.

Quelle: meisterbob.de

Ein Einsatz bei langfristigen Baustellen, wo der häufige Transport von Baustelle zu Baustelle entfällt, ist ebenfalls empfehlenswert. Die Soundqualität dieser Radios ist oft sehr gut, so dass du die Musik auch am anderen Ende des großen Lagerraumes oder ganz oben auf dem Gerüst hören kannst.

Stromquelle

Einen weiteren Unterschied bei den Bauradios findest du in der Stromversorgung. Sagt dir ein Betrieb mit dem klassischen Kabel zu? Oder bevorzugst du doch lieber den Einsatz eines Akkus? Bei den neuesten Modellen ist die Stromversorgung durch ein Akku bereits Standard.

Baustellenradios mit einem Kabel

Grundsätzlich wird dir bei jedem Bauradio ein Steckernetzteil zur Stromversorgung mitgeliefert. Ob du diesen zum Einsatz bringst, hängt davon ab, wie sehr du Stolperfallen verfallen bist. Ein permanentes Umhertragen des Radios deinerseits erhöht das Risiko. Bitte prüfe, ob dein Einsatzort für das Radio stets mit einer Steckdose in Reichweite ausgestattet ist.

Vorteile
  • Kein lästiges Laden, dauerhafte Stromversorgung
  • Batteriefach als Absicherung vorhanden
  • Verlegung des Netzteils möglich
Nachteile
  • Mögliche Stolperfalle
  • Geringere Mobilität

Ein kurzfristiges Entkoppeln von der Steckdose kannst du bei den Radios vornehmen, welche zusätzlich mit einem Batteriefach ausgestattet sind. Es ermöglicht dir eine Mobilität für ein kurzes Zeit Fenster. Der Einsatz von Batterien ist seitens der Hersteller hauptsächlich zur Sicherung deiner gespeicherten Einstellungen beim Akkuwechsel oder einem Stromausfall vorgesehen.

Baustellenradios mit einem Akku

Für die vorsorgliche Vermeidung von Stolperfallen und einem lang andauernden Musikgenuss kannst du Bauradios mit einer Ausstattung für den Akkubetrieb kaufen.

Vorteile
  • Hohe Mobilität
  • Stundenlang ununterbrochener Musikgenuss
  • Vermeidung von Stolperfallen
  • Vorhandene firmeneigene Akkus können verwendet werden
Nachteile
  • Einen firmeneigenen Akku musst du, falls nicht bereits vorhanden, oft separat dazu kaufen
  • Wiederaufladen des Akkus nicht vergessen

Der Musikgenuss kann je nach eingesetzten Akkutyp von ca. 8 Stunden bis über 32 Stunden betragen. Eingesetzt können allerdings nur firmeneigene Akkus.

Einsatz & Ladefunktion von Akkus

Viele Hersteller bieten dir die Möglichkeit das Radio mit einem Akku zu betreiben, selten jedoch liefern Sie dir das passende Akku und das dazu benötigte Ladegerät mit. Warum?

Ganz einfach. Viele besitzen bereits anderweitige technische Geräte, wie eine Bohrmaschine, von derselben Firma. Den hier verwendeten Akku kannst du ebenfalls problemlos für dein Baustellenradio verwenden. Du sparst damit unnötige Kosten und hast keine Akkus in doppelter Ausführung vorliegen.

Grundsätzlich sind die meisten firmeneigenen Akkutypen mit den angebotenen Radios kompatibel. Nur in sehr seltenen Fällen sind einzelne Akkumodellen nicht mit dem Radio kompatibel. Dieses wird dir aber immer bei der Produktbeschreibung mitgeteilt.

Die fehlende Mitlieferung des Akkus kann somit durchaus deine Kaufentscheidung beeinflussen. Entscheidest du dich beispielsweise für ein Bauradio von Makita, hast aber kein Makita Akku bereits im Einsatz, so wirst du ca. 30 Euro plus Ladegerät zusätzlich zu dem Radiopreis ausgeben müssen.

Praktisch ist es für dich dagegen, wenn die notwendige Ladefunktion für den Akku im Radio bereits integriert ist. Der Akku wird automatisch aufgeladen sobald du das Radio an das Stromnetz, mit dem mitgelieferten Netzteil, anschließt. Die integrierte Ladefunktion erspart dir das lästige separate Nachladen des Akkus. Das Nachladen kostet Zeit (ca. 1 Stunde) und kann häufig vergessen werden.

Soundqualität

Die Soundqualität ist entscheidend darüber, ob der Kauf eines Baustellenradios überhaupt lohnenswert ist. Denn was hilft die Robustheit oder der Staubschutz des Radios, wenn du die Musik bei dem Einsatz von Werkzeugen oder Maschinen überhaupt nicht hören kannst?

Max. Nennleistung

Beurteilen kannst du dieses anhand der maximalen Nennleistung der Lautsprecher, angegeben in Watt. Je höher die Wattzahl, desto leistungsstärker sind die Lautsprecher.

Die Wattleistung fängt bei 2x 0,5 Watt an und kann bis zu 50 Watt betragen. Welche benötigte Wattzahl du benötigst, hängt von deinem Einsatzort ab!

Möchtest du das Radio in deinem Hobbyraum einsetzten? Dann genügt auf kleiner Fläche ein Radio mit einer geringen Wattzahl. Soll das Radio stattdessen auf einer großen Baustelle mit permanentem Maschinelärm eingesetzt werden? Dann solltest du eine deutlich höhere Nennleistung in Anspruch nehmen.

Lautsprecher-System

Ergänzend zu der Nennleistung der Lautsprecher beeinflusst das Lautsprecher-System die Soundqualität. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Stereo und Mono.

Mit einem Mono Lautsprecher-System erhältst du aus allen Boxen denselben Klang. Bei Stereo ist die Wiedergabe gesplittet und du erhältst eine Tonspur pro Box. Stereo ist in vielen Fällen qualitativ höherwertiger als Mono. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Radios mit einem Stereo Lautsprecher-System ausgestattet sind und es für dich leicht sein sollte, hier das passende Modell zu finden.

Einige Radios, wie die GML Serie von Bosch, sind zusätzlich mit einem speziellen Soundsystem ausgestattet. Der hier integrierte Subwoofer mit vier Boxen wird auch als Bassbox bezeichnet und oft bei Heimkinos oder in Musik-Anlagen verwendet. Du erhältst ein 360 Grad Soundqualität, wo auch der sonst kaum hörbare Bass wiedergegeben wird.

Frequenzbereich

Der Frequenzbereich gibt an, welche Sender das Baustellenradio mit welcher Empfangsquelle erreichen kann.

Unterschieden wird bei dem analogen Empfang zwischen UKW (= Ultrakurzwelle) und MW (=Mittelwelle). Bei dem digitalen Empfang wird zwischen dab und dab+ unterschieden.

Ohne zu tief auf die technischen Hintergründe einzugehen, welche du gerne weiter oben im Text nachlesen kannst, möchten wir hier vorrangig beschreiben, warum es für dich wichtig ist, auf den Frequenzbereich zu achten.

Wichtig ist das Kriterium Frequenzbereich für dich, damit du herausfinden kannst, ob deine Regionalsender und Lieblingssender überhaupt von dem ausgewählten Radio empfangen werden können.

Am besten suchst du im Internet die Frequenzen deiner örtlichen Sender raus und prüfst, ob diese in den angebotenen Frequenzbereich des Radios fallen. Grundsätzlich wirst du hier aber nicht auf große Einschränkungen stoßen. Viele Radios bieten einen sehr großen Frequenzbereich an und decken damit eine Vielzahl an Sender ab.

Schutzklasse (Staubgeschützt, Spritzwassergeschützt)

Eine Schutzklasse besteht aus zwei Nummern und gibt dir damit an, welchen Kriterien das Gehäuse eines technischen Gerätes äußeren Einflüssen nach DIN Norm standhält. In unserem Fall beschreibt die Schutzklasse, ob das Radio nach DIN Norm staub- und spritzwassergeschützt ist.

Wir empfehlen dir, auf das Vorhandensein einer Schutzklasse zu achten, damit ein möglicher Einsatz des Radios, beispielhaft unter leichtem Regen oder neben einer Sägemaschine, tatsächlich ohne Folgen bleibt. Du vermeidest damit ganz klar, dass dein neu gekauftes, unter Umständen teures, Radio Schaden nimmt und durch ein Neues ersetzt werden muss.

Hier stellen wir dir beispielhaft zwei Schutzklassen vorstellen, welche du überwiegend bei Baustellenradios findest.

Schutzklasse IPX4

Ein X ist als Platzhalter angedacht, wenn kein Kriterium erfüllt wird. Hier steht es an erster Stelle und sagt aus, dass keine Norm gegen Fremdkörper erfüllt ist. Die zweite Kennziffer steht für den Wasserschutz uns sagt mit einer„4“ aus, dass das Gerät „geschützt gegen Sprühwasser“ ist.

Zusammengefasst bedeutet die Schutzklasse IPX4, dass das Radio bei Sprühwasser unbedenklich eingesetzt werden kann und du es z.B. bei leichtem Regen draußen stehen lassen kannst.

Schutzklasse IP54

Die erste Kennziffer „5“ steht für „vollständiger Berührungsschutz, Schutz gegen Staubablagerungen im Innen“. Die zweite Kennziffer „4“ steht für steht für „geschützt gegen Sprühwasser“.

Diese Schutzklasse weist im Gegensatz zu der ersten beschriebenen Schutzklasse IPX4 einen Schutzwert gegenüber Fremdkörper auf und bietet dir im Vergleich eine höhere Qualität.

Staubgeschützt / Spritzwassergeschützt

Ganz klar, das Radio wurde seitens des Herstellers auf Staub- und Spritzwasserempfindlichkeit erfolgreich getestet. Die Ergebnisse oder die Tests entsprechen jedoch nicht der vorgeschriebenen DIN Norm. Eine Schutzklasse darf in diesem Fall nicht ausgewiesen werden.

Was konkret bedeutet das für dich? Das Radio ohne Schutzklasse ist staub- bzw. spritzwassergeschützt, aber hält den äußeren Einflüssen nicht so gut und lange stand wie ein Radio, welches mit einer Schutzklasse ausgezeichnet ist. Die Klassifizierung nach einer Schutzklasse garantiert dir den höchsten Standard an Qualität.

Schnittstellen

Vom klassischen CD-Player bis zum WLAN Empfang, dein Outdoor Radio bietet dir die unterschiedlichsten Schnittstellen. Diese Vielfalt ermöglicht es dir deine bereits vorhanden Musikquellen mit dem Baustellenradio zu verbinden und deine eigene Musik zu hören.

Folgende Schnittstellen werden angeboten:

Schnittstelle Details
Bluetooth Kabellose Verbindung mit bspw. Smartphone, Tablet, PC
USB-Anschluss oft nur zum Laden externer Geräte, für eine Musikwiedergabe empfehlen wir Bluetooth oder einen Aux Anschluss
AUX-IN Anschluss für bspw. Smartphone, MP3 Player, externen CD Player
Andere Schnittstellen WLAN, CD Player, SD Karten Slot

Zum Schutz deines Handys, vor Schmutz und Feuchtigkeit, findest du bei einigen Modellen eine separate Schutzkammer.

Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen, wie beispielsweise eine Weckfunktion oder eine Fernsteuerung, runden die Eigenschaften eines Baustellenradios ab. Sie sind das „I-Tüpfelchen“ von jedem Radio und bieten dir viele Vorteile.

Du bist in deine Arbeit vertieft? Das Tragen eine Armbanduhr oder das Mitnehmen deines Handys sind störend? Die Weckfunktion des Radios kannst du als Uhr nutzen. Stelle einen Alarm für Mittagspausen, Termine oder den angekündigten Besuch deines Chefs.

Eine Fernsteuerung wird dich begeistern, wenn du gerade auf dem höchsten Gerüst zu tun hast und du das Musikprogramm spielerisch nach Lust und Laune umschalten kannst. Einige Fernbedienungen erreichen jedoch sehr schnell ihre Grenzen und können ab bestimmten Entfernung oder Stellungen bereits nicht mehr eingesetzt werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baustellenradios

Kannst du ein Baustellenradio nach deinen eigenen Wünschen umbauen oder selber bauen?

Du hast dir ein Baustellenradio gekauft, aber die Funktionaltäten entsprechen nicht 100 Prozent deinen Wünschen? Oder du suchst nach einer neuen Herausforderung und möchtest dein Baustellenradio komplett selbst bauen? Dann schau vorbei auf den unterschiedlichsten Foren oder Videoplattformen zu einem Umbau beziehungsweise Bau -selbst gemacht.

Beachte, dass du einige wichtige Funktionalitäten eines Baustellenradios nur schwer nachbauen kannst. Darunter kann zum Beispiel die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit fallen.

Deine Möglichkeiten und Alternativen stellen wir dir hier beispielhaft vor.

Umbau – selbst gemacht

Viele USB Anschlüsse eines Bauradios sind ausschließlich für die Ladung eines weiteren technischen Gerätes gedacht – und nicht zur Wiedergabe deiner Lieblingslieder. In diesem Beispiel-Video, wird erklärt, wie du das selbst ändern kannst. Finde viele weitere Tipps auf YouTube!

Eigenbau – selbst gemacht

Für deinen Eigenbau kannst du ein Autoradio einsetzten. Die Schutzkammer kannst du aus Holz zusammen bauen.

Welche Reinigungsutensilien findest du zu einem Baustellenradio?

Ein Baustellenradio ist robust und hält vielen äußeren Einflüssen stand. Wir empfehlen dennoch eine regelmäßige Reinigung, um es z.B. von Staub und Schlammspritzer zu befreien. Damit erhöhst du die Lebensdauer deines Radios und lässt es immer im frischen Glanz erscheinen.

Grundsätzlich genügt für die Reinigung die Verwendung eines feuchten Tuches. Auch wenn Radios nicht mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen sollten, ist dieses bei einem Bauradio unbedenklich. Diese sind Spritzwasser geschützt und deiner Reinigung mit einem feuchten Tuch steht nichts im Wege.

Für die Stellen, wo ein Tuch nicht hinkommt, benutze einen Pinsel!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Abele G. F.: Radio-Chronik: Von der Nachkriegszeit zur Gegenwart. Füsslin, Stuttgart, 2003.

[2] https://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Diebstahl-Baustellenradio-und-Werkzeug-als-Beute-artikel9952401.php

Bildquelle: MichaelGaida / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte