
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Baustrahler kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Baustrahler sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Bauarbeiter, denn sie sorgen für helle und zuverlässige Beleuchtung an dunklen und schwer zugänglichen Stellen.
In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Baustrahlern es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem gehen wir auf die Bedeutung der Sicherheit ein und geben Tipps für den sicheren Umgang mit Baustrahlern. Mit den Informationen in diesem Artikel wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Baustrahlers zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Baustrahler ist eine starke Lichtquelle, die meist auf Baustellen oder beim Handwerken eingesetzt wird. Die Lichtstärke ist abhängig vom eingebauten Leuchtmittel und der Wattzahl.
- Es gibt zwei Arten von Baustrahlern: der LED- und der Halogen-Baustrahler. Beide Arten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
- LED-Baustrahler sind zusätzlich mit einem Bewegungsmelder oder einem Akku verfügbar. Beim Kauf solltest du vor allem auf das Schutzgitter und den Spritzwasserschutz achten.
Baustrahler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste LED Baustrahler
- Der beste Baustrahler mit Halogenlampe
- Der beste Baustrahler mit Stativ
- Der beste doppelte Baustrahler
- Der beste Akku Baustrahler
Der beste LED Baustrahler
Der LED Baustrahler von Brandson eignet sich durch die kompakte Größe perfekt für den Innen- und Außenbereich. Der Strahler besteht aus einem 50 Watt LED Licht und zeichnet sich durch einen sehr geringen Stromverbrauch aus.
Der Standfuß erlaubt eine vertikale Schwenkung bis 90° nach oben und der Abstrahlwinkel beträgt 120°. Die Farbe des Lichts ist neutralweiß und sorgt auch bei Malerarbeiten für gutes und neutrales Licht. Mit knapp 3 kg zählt der Baustrahler zu den leichteren Produkten am Markt.
Der beste Baustrahler mit Halogenlampe
Bei dem Brennenstuhl Baustrahler handelt es sich um einen 400 W Baustrahler mit Halogenlampen. Dazu nutzt der Halogenstrahler als Leuchtmittel eine 400 W Halogenlampe. Das Gerät ist tragbar und lässt sich somit ideal im Innen- und Außenbereich benutzen.
Die Frontscheibe ist aus Sicherheitsglas und sorgt in Kombination mit dem verchromten Schutzgitter für einen langlebigen und robusten Baustrahler.
Der beste Baustrahler mit Stativ
Bei dem LUCECO LED-Baustrahler handelt es sich um einen Fluter, der aus zwei 30 W LED-Lampen besteht (vergleichbar mit einem 600 W Halogenstrahler). Diese sind über ein in der Höhe verstellbares Stativ verbunden. Leuchten kann dieser Baustrahler bis zu 50.000 Stunden.
Dieser LED Baustrahler wiegt 3,4 kg. Bei diesem Gewicht kannst du den Strahler noch problemlos tragen und transportieren. Der Strahler ist IP-65-geschützt, also für den Gebrauch im Freien bestens geeignet, weil Wasser und Staub nicht eindringen können.
Der beste doppelte Baustrahler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem as-Schwabe Halogenstrahler handelt es sich um einen Baustrahler, der aus zwei über ein Stativ verbundenen Halogenflutern besteht. Durch sein Stativ, das Temperatur-Schutzgitter sowie die IP54-Zertifizierung (geschützt vor Wasser und Staub) ist der Strahler ideal für den Außenbereich geeignet.
Dieser Halogenstrahler nutzt als Leuchtmittel zwei 400 W Halogenlampen, wodurch auch größeren Flächen gut ausgeleuchtet werden können. Der Baustrahler hat ein Gewicht von 6 kg, das liegt im höheren Bereich. Da der Strahler über ein standfestes Stativ verfügt, stellt das Gewicht jedoch kein Problem dar.
Der beste Akku Baustrahler
Keine Produkte gefunden.
Der VINGO LED-Baustrahler nutzt als Leuchtmittel eine 50 W LED Lampe mit geringem Stromverbrauch. Dieser LED-Strahler hat eine Lebensdauer von ca. 25.000 Stunden. Der Baustrahler hat kein Stromkabel, da er über einen Akku betrieben wird. Bei vollem Akku leuchtet der Strahler bis zu vier Stunden.
Der VINGO LED-Baustrahler wiegt 4 kg. Das vergleichsweise hohe Gewicht ist durch den integrierten Akku bedingt. Durch seine kompakte Bauweise kann man ihn aber trotzdem ohne großen Aufwand transportieren und verstauen. Der Strahler ist IP-65-geschützt, also für den Gebrauch im Freien bestens geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Baustrahler kaufst
Was kostet ein Baustrahler?
Ausschlaggebend für den Preis ist auch die Helligkeit (in Lumen).
Da die zusätzliche Ausstattung oft sehr sinnvoll ist und auch für Sicherheit sorgt, sollte man nicht zu sehr auf einen günstigen Preis fixiert sein. Halogen- und LED-Baustellenstrahler liegen ungefähr auf dem gleichen Preisniveau.
Wo kann man einen Baustrahler kaufen?
Im Internet werden die meisten Baustrahler derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Hornbach
- Obi
- Hagebau
- LEDMarkt24
Kann man einen Baustrahler auch mieten?
Da es neue Baustrahler aber schon für relativ wenig Geld gibt, muss man sich davor gut überlegen, wie lange man den Strahler im Einsatz hat, da die Mietgebühren schnell höher sind als die Anschaffung eines neuen Geräts.
Baustrahler beim Discounter kaufen?
Sind Baustrahler wasserfest?
Entscheidung: Welche Arten von Baustrahlern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich, kann man Baustrahler in zwei Kategorien unterscheiden:
- LED-Baustrahler
- LED-Baustrahler mit Bewegungsmelder
- LED-Baustrahler mit Akku
- Halogen-Baustrahler
Baustrahler werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo es große Areale auszuleuchten gilt. Meistens findet man sie auf Baustellen, auf denen auch nachts oder unter schlechten Lichtverhältnissen gearbeitet werden muss. Um eine optimale Ausleuchtung zu ermöglichen, sind die Lampen des Strahlers in eine reflektierende Schale einfasst.
Durch die Schale wird zum einen das Gehäuse vor Hitze geschützt, zum anderen ermöglicht sie eine maximale Abstrahlung des Lichts nach außen. LED- und Halogen-Baustrahler unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Leuchtquelle sowie durch ihren Stromverbrauch. Durch die moderne Technik haben LED-Strahler einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch als Halogenstrahler.
Bei den Leuchtquellen ist zu beachten, dass Halogen-Fluter zwar mehr Licht bieten, dafür aber auch deutlich heißer werden als LED-Modelle. Weder der LED- noch der Halogenleuchter haben die Aufgabe ,Wohnräume auszuleuchten. Deswegen ist das Licht der Strahler deutlich greller und für einige unangenehmer als eine herkömmliche Lampe.
Was sind die Eigenschaften eines LED-Baustrahlers und was sind die Vor- und Nachteile?
Heutzutage haben LED-Lampen eine wachsende Bedeutung in unserem Leben und werden an immer mehr Stellen eingesetzt, so auch auf Baustellen. Baustrahler mit LEDs versprechen eine Laufzeit von bis zu 25.000 Stunden, was ungefähr das Zehnfache eines herkömmlichen Halogen-Baustrahlers wäre. Ob du so eine lange Laufzeit überhaupt benötigst, solltest du dir vor dem Kauf überlegen.
Im Gegensatz zu Halogen-Strahlern benötigen sie deutlich weniger Strom und werden nicht annähernd so heiß. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn auch die LED-Strahler entwickeln genügend Wärme, was bei Hautkontakt zu Verletzungen führen kann. Deswegen immer genau darauf achten, wo man den Strahler anfasst und dass im Optimalfall ein Schutzgitter verbaut ist.
Der wohl größte Nachteil der LED-Baustellenstrahler liegt darin, dass die Leuchteinheiten nicht ausgetauscht werden können. Die Leuchtdioden sind fest auf den Platinen verlöte, sodass man sich in den meisten Fällen einen neuen Strahler anschaffen muss, wenn diese defekt sind.
Ein weiterer Vorteil von LED-Strahlern gegenüber Halogenlampen ist, dass ihnen häufiges An- und Ausschalten nicht schadet. Bei Halogenstrahlern kann dies zu einem schnelleren Defekt des Leuchtmittels führen. Das ist aber hauptsächlich bei Flutern mit einem Bewegungsmelder interessant.
Ein LED-Strahler ist also vor allem dann zu empfehlen, wenn man mit einer geringeren Lichtausbeute auskommt, Strom sparen möchte und das Verletzungsrisiko aufgrund der deutlich geringeren Wärmeentwicklung möglichst gering halten möchte.
Bei LED-Strahlern wird der Wert der Leuchtkraft in Lumen angegeben. Man sollte bei einem Strahler, mit dem man einen relativ großen Außenbereich ausleuchten möchte, darauf achten, dass dieser einen Wert von mindestens 2.000 Lumen hat.
Was sind die Funktionen eines LED-Baustrahlers mit Bewegungsmelder und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Baustrahler funktionieren vom Prinzip her genau wie LED-Baustrahler, haben aber einen Bewegungsmelder. Solche Baustrahler finden vor allem in Hinterhöfen oder auf Bauernhöfen ihren Einsatz. In Zufahrten werden sie auch gerne installiert.
Bei Flutern mit Bewegungsmelder sollte man unbedingt darauf achten, dass man einen LED-Strahler kauft, da diese kein Problem mit häufigem An- und Ausschalten haben.
Ein weiterer positiver Effekt von Strahlern mit Bewegungsmelder ist, dass sie auf Einbrecher abschreckend wirken, da sie sich so nicht unbemerkt dem Grundstück nähern können. Des Weiteren muss man sich beim Gebrauch von Flutern mit Bewegungsmelder keine Gedanken darum machen, dass man das Ausschalten vergisst.
Baustrahler mit Bewegungsmeldern werden eher selten für Baustellen oder ähnliches eingesetzt, da sie zum einen fest verbaut werden und zum anderen oft weniger Leistung bringen. Wenn du also nach einem Strahler für eine Baustelle suchst, solltest du dich mit diesen Modellen nicht beschäftigen.
Was sind die Funktionen eines LED-Baustrahlers mit Akku und was sind die Vor- und Nachteile?
Solltest du den Baustrahler nicht nur für ein bestimmtes Projekt kaufen, bei dem du sicher einen Zugriff auf eine Steckdose hast, wäre ein Baufluter mit Akku ratsam. Die Akkus halten bis zu fünf Stunden und sind auch in einem ähnlichen Zeitraum wieder aufgeladen.
Hier ist allerdings zu beachten, dass es die Geräte mit Akku nur als LED-Leuchten gibt. Halogen-Strahler mit Akku sind nicht erhältlich, da durch den höheren Stromverbrauch nur eine extrem kurze Laufzeit realisierbar wäre. Zu beachten ist allerdings, dass kein Akku-Strahler die gleiche Leistung bringen kann wie ein Strahler für das Stromnetz. Man muss mit deutlich weniger Helligkeit rechnen.
Wichtig ist hier, dass man bei einem leeren Akku sprichwörtlich im Dunkeln steht. Deswegen sollte man sich vor Gebrauch und Kauf eines solchen Strahlers gut überlegen, ob er für den gewünschten Zweck der Richtige ist.
Was sind die Eigenschaften eines Halogen-Baustrahlers und was sind die Vor- und Nachteile?
Halogen-Baustrahler sind sozusagen der Vorgänger der LED-Baustrahler, was aber keinesfalls bedeutet, dass man diese als eindeutig besser bezeichnen könnte. Sie enthalten eine Halogenglühlampe. Der Glaskolben dieser Glühlampe ist aus Quarzglas und ist mit Halogen-Gas gefüllt.
Die Leuchtkraft der Halogen-Fluter ist deutlich höher, als die der LED-Variante. Dafür steigt allerdings auch ihr Stromverbrauch und sie werden deutlich heißer als LED-Leuchten.
Durch die einfache Bauform ist es sehr leicht, eine kaputte Glühlampe auszutauschen, die im Schnitt 2.000 bis 2.500 Stunden hält. Hierzu muss man natürlich noch sagen: Selbst wenn die Halogen-Strahler nur ein Zehntel der Leuchtdauer eines LED-Strahlers bieten, sind das immer noch 80 bis 100 Tage Dauerleuchten. Eine neue Lampe bekommt man schon für rund 5 Euro.
Will man eine große Fläche möglichst hell ausleuchten und hat immer Zugriff auf eine Steckdose, dann ist ein Halogen-Strahler die richtige Wahl. Man sollte allerdings darauf achten, nicht an der falschen Stelle zu sparen und lieber einen Strahler mit Halterung und Schutzgitter kaufen, um sich vor der enormen Hitze möglichst gut zu schützen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baustrahler vergleichen und bewerten
Im folgenden Teil soll dir gezeigt werden, welche Faktoren und Eigenschaften du zum bewerten und vergleichen der Baustrahler heranziehen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches Gerät für dich das Richtige ist.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:
- Leuchtmittel
- Watt
- Spritzwasserschutz
- Schutzgitter
- Gewicht
- Akku
Im folgenden Absatz erfährst du genaueres über die einzelnen Kriterien und wie wichtig diese bei einer Kaufentscheidung sind.
Leuchtmittel
Auf die zwei Leuchtmittel Halogen und LED wurde weiter oben bereits detaillierter eingegangen. Dennoch ist zu beachten, dass das Leuchtmittel eines der wichtigsten Kriterien ist. Deswegen solltest du dir genau überlegen, wie hell der Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden muss. Halogen-Fluter bieten nämlich deutlich mehr Helligkeit als solche mit LED.
Würdest du gerne einen Strahler mit Akku kaufen, damit du ihn auch an Orten ohne Stromversorgung nutzen kannst, musst du auf ein LED-Gerät zurückgreifen. Falls der Strahler sehr lange Zeit im Einsatz ist und oft ein- und ausgeschaltet wird, sollte ebenfalls ein LED-Strahler verwendet werden.
Bedenke bei deiner Entscheidung aber auch, dass du einen LED-Fluter nicht reparieren kannst, wenn eine Lampe ausfällt. Bei Halogen-Strahlern hingegen ist das kein Problem. Die Ersatzlampen wirst du in jedem Baumarkt oder bei den oben aufgeführten Shops finden.
Willst du also zum Beispiel nachts auf einer Baustelle im Freien arbeiten, würden wir dir zu einem Halogen-Strahler raten, da man damit das gewünschte Areal deutlich besser ausleuchten kann. Das kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn du zum Beispiel Baupläne oder Messwerte ablesen musst.
Bei Arbeiten im Haus, bei denen nur ein kleiner Bereich ausgeleuchtet werden muss, wird auch ein LED-Strahler ausreichend Licht bieten.
LEDs sind unglaublich klein, sodass überall wo kompakte Arbeitsleuchten benötigt werden, LEDs die richtige Wahl sind.
Watt
Die Leistung in Watt bestimmt den Stromverbrauch. Sie dient aber, bedingt durch die zwei völlig verschiedenen Leuchtmittel, nicht als direkter Vergleich für die Leuchtkraft. Solltest du Wert auf einen stromsparenden Strahler legen, der nicht zu heiß wird, solltest du dir ein LED-Gerät im Bereich bis 50 W zulegen.
Bei Halogen-Strahlern wirst du mindestens 200 W benötigen, um eine ausreichende Ausleuchtung sicherstellen zu können. Der Stromverbrauch ist dann aber vier Mal so hoch wie bei einem LED-Strahler, bietet aber auch eine wesentlich bessere Beleuchtung.
Ist der Stromverbrauch also nicht auschlaggebend, aber eine sehr gute Ausleuchtung unbedingt nötig, solltest du auf einen Halogen-Strahler setzen. Willst du Strom sparen und reicht dir eine geringere Helligkeit, kannst du auf einen LED-Strahler zurückgreifen.
Bedenke aber auch, dass eine höhere Leistung mehr Hitze bedeutet. Halogen-Strahler werden deutlich heißer und sind damit auch potentiell gefährlicher als LED-Strahler.
Spritzwasserschutz
Willst du dir einen Fluter mit Akku kaufen, sollte dieser auf jeden Fall spritzwassergeschützt sein, da er sonst nicht mehr so flexibel eingesetzt werden kann.
Wenn du hauptsächlich im Freien unabhängig von Wind und Wetter arbeiten möchtest, ist es unumgänglich, einen Strahler zu kaufen, der explizit für den Außenbereich geeignet ist. Spritzwassergeschützt reicht hier nicht aus. Dadurch kannst du auch im Regen arbeiten, ohne einen Kurzschluss zu verursachen.
Wir würden dir auch bei vorwiegender Arbeit in geschlossenen Räumen empfehlen, dass der Strahler spritzwassergeschützt ist. Damit gehst du auf Nummer sicher und bist für die meisten Projekte bestens ausgerüstet. Spritzwassergeschützte Fluter gibt es sowohl als LED- und als Halogen-Strahler. Letztere sind aber nicht für den Einsatz im Regen geeignet.
Schutzgitter
Ein Schutzgitter dient zu deiner Sicherheit und all derer, die an deinem Projekt arbeiten. Deswegen sehen wird ein Schutzgitter ebenfalls als ein sehr wichtiges Kriterium, auf das du achten solltest. Die enormen Temperaturen, die vor allem Halogen-Strahler produzieren, sind nicht zu unterschätzen und können sehr schnell zu Verbrennungen führen.
Hat dein Strahler kein Schutzgitter, musst du unbedingt darauf achten, dass du ihn NIEMALS am Glas berührst, wenn er vor kurzem eingeschaltet war. Greife ihn immer nur an der dafür vorgesehen Halterung. So schützt du dich vor Verletzungen.
Bitte denk daran: Lege niemals Textilien über den Strahler, denn sie können sich schnell entzünden oder den Strahler beschädigen. Das gilt auch für Modelle mit Schutzgitter.
Gewicht
Du willst kein schweres Gerät mit dir rumschleppen und dich unnötig anstrengen? Kein Problem. Die „schwersten“ Strahler bringen gerade mal ein Gewicht von 7 kg auf die Waage.
Das sollte kein Problem beim Transport darstellen. Außerdem ist ein Baustrahler auch kein Gerät des alltäglichen Lebens, das man öfters mitnimmt. Im Durchschnitt kannst du von einem Gewicht von ca. 3 kg ausgehen.
Das Gewicht hängt nicht vom verwendeten Leuchtmittel ab. Ausschlaggebend ist vielmehr die Ausstattung und die Bauweise des Fluters.
Akku
Wenn du mit deinem Strahler mobil sein und ihn jederzeit einsetzen möchtest, solltest du dir ein Gerät mit Akku zulegen. Die Akkus halten bis zu fünf Stunden und sind relativ schnell aufgeladen. Das zusätzliche Gewicht des Akkus fällt nicht besonders auf und macht ihn dadurch nicht unpraktischer.
Du solltest aber bedenken, dass die Geräte weniger Leuchtkraft als ein LED-Strahler mit Stromanbindung bieten. Dafür sind sie aber vielseitiger einsetzbar. Wie oben bereits erwähnt, gibt es diese Geräte nur in der LED-Variante.
Meist kann ein Strahler mit Akku ganz normal über die Steckdose betrieben werden, vorausgesetzt man hat am Arbeitsplatz eine Stromanbindung. Wenn du also mit einer geringeren Beleuchtung und dafür einer höheren Flexibilität leben kannst, ist ein Baustrahler mit Akku das richtige Gerät für dich. Es gibt aber auch Modelle ohne Netzanschluss.
Achtung: Einige Akkus können sich nach einiger Zeit entladen. Prüfe deswegen immer rechtzeitig, ob dein Strahler noch aufgeladen ist, bevor du ihn nutzt. Denn ohne geladene Akkus bringt er kein Licht ins Dunkel. Vor dem Kauf musst du dich natürlich mit der Akkulaufzeit beschäftigen. Wir raten dir, keinen Strahler zu kaufen, bei dem die Akkulaufzeit weniger als zwei Stunden beträgt.
Musst du unabhängig vom Stromnetz arbeiten oder den Baustrahler oft umpositionieren, eignet sich ein Akkubaustrahler am besten. Er ist auch als kabelloser oder tragbarer LED-Strahler bekannt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baustrahler
Höhere Wattzahl bedeutet nicht gleich höhere Leuchtkraft
Beim Kauf eines Baustrahlers wird man schnell zu der Annahme verleitet, dass der Strahler mit der höchsten Wattzahl die beste Leuchtkraft besitzt. Dem ist allerdings nicht so. Außerdem muss man an dieser Stelle noch bedenken, dass eine höhere Leistung den Stromverbrauch ansteigen lässt.
Wie heiß wird ein Baustrahler?
Herkömmliche Halogen-Baustrahler können extrem heiß und damit gefährlich werden. Deswegen muss man unbedingt darauf achten, dass man den Baustrahler nur am dafür vorgesehen Griff berührt und keine Textilien oder ähnliches anhängt. Die Strahler können Temperaturen von bis zu 175 °C erreichen. Um vor der Hitze zu schützen, haben einige Strahler ein Schutzgitter verbaut.
Wie viel Strom verbraucht ein Baustrahler?
Hier muss man zunächst zwischen Halogen- und LED-Flutern unterscheiden, da die Halogen-Modelle ungefähr eine viermal so hohe Leistung benötigen, um auf die ähnliche Leuchtkraft zu kommen wie LED-Strahler.
Wenn man also davon ausgeht, dass ein LED-Strahler mit 100 Watt oder ein Halogenstrahler mit 400 Watt genutzt wird, geht man folgendermaßen vor:
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, rechnet man Watt mal Zeit, für die der Strahler genutzt wird. Ein Strahler mit 100 Watt verbraucht umgerechnet 0,1 Kilowatt (kW). Dieser Wert multipliziert mit einer Stunde bedeutet, er hat einen Verbrauch von 0,1 kWh. Beim Halogenstrahler wären es 0,4 kWh. Die genauen Kosten hängen dann von deinem Stromanbieter ab.
Bei einigen LED-Strahlern wird die Leuchtkraft nicht in Watt, sondern in Lumen angeben.
Bei einigen Herstellern ist zu beobachten, dass sie die Helligkeit ihrer Strahler nicht in Watt, sondern in Lumen angeben. Lumen nutzt man, um die Stärke des Lichtstroms anzugeben. Der Grund liegt darin, dass LEDs einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch haben als normale Lampen. Deswegen ist ein Vergleich mit der Watt-Leistung nicht wirklich aussagekräftig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Springer G.: Fachkunde Elektrotechnik, 18. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal, 1989.
[2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/nobelpreis-physik-2014-erfinder-der-blauen-leds-ausgezeichnet-a-995843.html
[3] http://www.spektrum.de/magazin/wissenschaft-im-alltag-halogenlampen/825597
Bildquelle: ronstik / 123rf.com