
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Benzinschlauchs kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dich mit den verschiedenen Arten von Schläuchen nicht auskennst. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwer sein, sich für den besten Schlauch zu entscheiden.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Benzinschlauchs zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Schläuchen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Schläuche und die Faktoren, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Mit diesen Informationen kannst du sicher sein, dass du den besten Benzinschlauch für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Benzinschlauch verbindet Tank und Motor – alle Kraftstoff betriebenen Geräte und Fahrzeuge brauchen dafür also die passende Leitung.
- Beachte beim Kauf, welchen Durchmesser und welche Länge der Schlauch für deine Zwecke haben muss.
- Gummi, Silikon und PVC-Schläuche unterscheiden sich grundsätzlich in der Wetterbeständigkeit, den Kosten und dem Biegeverhalten.
Benzinschlauch Test: Das Ranking
Platz 1: SWNKDG 3er Set Benzinschlauch
Platz 2: 2EXTREME „Racing“ Benzinschlauch
Der Benzinschlauch „Racing“ von 2EXTREME liegt im Vergleich mit anderen Benzinschläuchen im mittleren Preissegment. Dieses Modell ist durchsichtig.
Der Innendurchmesser dieses Benzinschlauchs beträgt 5 Millimeter. Sein Außendurchmesser beträgt 9 Millimeter. Dieser Benzinschlauch wird als Meterware verkauft. Er hat keine Ummantelung.
Dieses Modell ist durchsichtig. Der Name des Herstellers ist in roter Farbe außen auf den Benzinschlauch aufgedruckt.
Platz 3: Rehau Benzinschlauch
Der Benzinschlauch von Rehau ist im Vergleich mit anderen Benzinschläuchen eines der preisgünstigsten Modelle. Dieses Modell aus PVC ist in durchsichtiger Ausführung gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich.
Der Innendurchmesser dieses Benzinschlauchs beträgt 6 Millimeter. Sein Außendurchmesser beträgt 9 Millimeter. Dieser Benzinschlauch wird als Meterware verkauft. Das Modell hat keine Ummantelung. Dieser Benzinschlauch ist durchsichtig. Der Name des Herstellers ist in schwarzer Schrift darauf gedruckt.
Platz 4: MMT-Industry Products Benzinschlauch
Der Benzinschlauch von MMT-Industry Products liegt im Vergleich mit anderen Benzinschläuchen im unteren Preissegment. Dieses schwarze Modell verfügt über eine Textileinlage die seine Innenwand verstärkt.
Der Innendurchmesser dieses Benzinschlauchs beträgt 7,5 Millimeter. Sein Außendurchmesser beträgt 13,5 Millimeter. Dieser Benzinschlauch wird als Meterware verkauft. Er verfügt über keine Ummantelung aber er hat innen eine Textileinlage, durch die er robuster wird.
Dieses Modell ist in der Farbe schwarz erhältlich. Der Name des Produktherstellers MMT-Industry Products ist in weiß auf der Außenseite des Schlauchs gut sichtbar aufgebracht.
Ratgeber: Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du einen Benzinschlauch kaufst
Wofür braucht man einen Benzinschlauch?
Über ein Einlassventil wird der Kraftstoff mit Hilfe des Schlauches in den Zylinder gesaugt. Dort angelangt, verschließt sich das Einlassventil wieder. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird dort von einem Kolben zusammengepresst und dadurch verdichtet. Prinzipiell kann man sagen, dass das Kraftpotential proportional zur Dichte steigt – wird der Kraftstoff zu viel gepresst, besteht Gefahr einer Selbstentzündung.
Es wird durch die Zündkerze das verdichtete Gemisch entzündet – der dabei entstehende Druck schiebt einen Kolben nach unten. Diese Bewegung wird über die sogenannte Kurbelwelle an die Antriebsachsen und somit an die Räder weitergegeben.
Der letzte Schritt besteht darin, dass ein Auslassventil geöffnet wird und die entstandenen Gase über den Auspuff entweichen. Der Kraftstoffschlauch ist somit ein essentieller Bestandteil für den gesamten Vorgang. Die Schläuche befinden sich direkt am Vergaser.
Alles, was motor- und kraftstoffbetrieben ist – von der Gartensense bis hin zum Modellflieger, vom Roller bis zum Rolls Royce – braucht auch den passenden Benzinschlauch.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Benzinschlauches achten?
Sind diese grundlegenden Aspekte geklärt, ist es natürlich auch eine Frage des Geldes. Unterschiedliche Schlaucharten gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien.
Praktisch kann auch sein, wenn der Schlauch durchsichtig ist, da man den Benzinfluss sehen kann. Prinzipiell spielt es aber keine Rolle für die mechanische Funktionsweise, ob es ein farbiger oder transparenter Schlauch ist.
Wo kann ich einen Benzinschlauch kaufen?
Online bieten sich beispielsweise folgende Möglichkeiten:
- amazon.de
- sahlberg.de
- hornbach.de
- louis.de
Ansonsten findest du Schläuche bei
- Obi
- Hornbach
- Einhell
Gibt es eine Alternative zu handelsüblichen Benzinschläuchen?
Vergiss dabei nicht, dass sich manche Materialien schneller abnutzen und gegebenenfalls schon nach wenigen Wochen oder Monaten ersetzt werden müssen.
Welcher Durchmesser und welche Länge sind richtig?
Lässt du dich im Fachhandel beraten bzw. entscheidest du dich, online selber zu informieren, reicht es meist schon, wenn du die Modellbezeichnung deines Fahrzeuges kennst und dich so kurz einliest.
Wieso müssen Benzinschläuche ausgetauscht werden?
https://www.instagram.com/p/BZt2ff_hZnG/?hl=de&tagged=benzinschlauch
Wie wechsle ich einen Benzinschlauch beim Auto und beim Roller?
Miss jetzt die Länge des alten Schlauches ab und schneide den neuen Schlauch passend zurecht. Nun die alten Klammern bzw. auch gerne neue, falls dir das lieber ist, auf den Kraftstoffschlauch aufstecken und den Schlauch wieder am Vergaser anbringen. Am Schluss das andere Ende am Tank anbringen und alles wieder mit Klammern befestigen.
Wusstest du, dass du über dein ganzes Leben wahrscheinlich mehr als 75000 € für Kraftstoff ausgeben wirst?
Durchschnittlich ist jeder Deutsche 54 Jahre lang mobil und bezahlt 79000 € für Benzin oder Diesel. Daraus ergeben sich Jährliche Kosten von etwas mehr als 1400 €.
Hinzuzufügen ist, dass häufig Drahtklemmenschellen an den Schläuchen sind. Diese muss man zum Abnehmen an beiden Enden zusammenpressen und von der Klemmstelle wegführen, dann erst den Schlauch vom Stutzen abziehen. Beim Abnehmen vom Schlauch kann ein Schraubenzieher oder eine Zange praktisch sein.
Welches Zubehör ist beim Wechseln eines Benzinschlauches praktisch?
Tuch
Das ist praktisch, wenn du den alten Schlauch abnimmst. Du solltest darauf achten, dass dabei auch Restbenzin auslaufen kann.
Wanne
Mit einer Wanne bzw. einem anderen Behältnis kannst du auslaufende Flüssigkeiten auffangen.
Zange
Diese erleichtert es dir, Klammern abzunehmen. Außerdem kannst du mit einer Schlauchzange den Schlauch vor dem Benzinfilter abklemmen und die Verbindung zum Filter lösen. Hierfür würde es auch einen Benzinhahn geben, das ist aber nicht unbedingt notwendig.
Zollstock oder Maßband
Damit kannst du den alten Schlauch abmessen.
Werkzeug zum Schneiden
Das brauchst du, damit du den Schlauch auch zurechtschneiden kannst – es empfiehlt sich Cuttermesser oder eine handelsübliche Schere.
Klammern
Falls du alte Klammern ersetzen willst, kannst du neue einbauen. Selbstverständlich kannst du auch einfach die alten wieder einbauen.
Benzinfilter
Dieser filtert die Schmutzpartikel vor dem Einspritzventil bzw. der Pumpe.
Benzinschlauchverbinder
Damit kann man Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern verbinden oder auch Verlängerungen anfügen.
Schlauchschellen / Schlauchbinder
Diese befestigen die Enden des Schlauches am Anschluss.
Benzinschlauch vs. Dieselschlauch: Wo liegen die Unterschiede?
Es gibt auch Universalschläuche, die für alle Kraftstoffarten verwendet werden können.
Entscheidung: Welche Arten von Benzinschläuchen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Benzinschläuchen:
- Gummi-Schlauch aus NBR
- PVC-Schlauch
- Silikon-Schlauch
Der Hauptunterscheidungsfaktor ist also das Material – jedes hat gewisse Vor- und Nachteile. Das Material sollte widerstandsfähig gegen äußerliche Einwirkungen und im Inneren selbstverständlich resistent gegen Benzin sein.
Im nachfolgenden Teil möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die Produkte verschaffen. Bei der Kaufentscheidung kannst du somit jedes Für und Wider berücksichtigen und das für dich richtige Produkt finden.
Was ist ein Gummi-Schlauch aus NBR und was sind die Vorteile und Nachteile?
Gummischläuche zeichnen sich vor allem durch ihre Beständigkeit gegen verschiedene Öle aus. Da Benzinschläuche im Motorraum sind, können sie in Kontakt mit Hydraulik- oder Mineralölen kommen.
Gegen diese Emulsionen- das sind Gemische aus zwei Flüssigkeiten (beispielsweise Wasser und Öl) – sind Gummischläuche aus NBR resistent. Des Weiteren sind auch andere Flüssigkeiten, auf die wir nicht im Detail eingehen werden, zu beachten.
Gummischläuche trotzen ebenfalls tiefen Temperaturen. Sie halten bis zu -50°C aus und bieten somit auch im Winter eine ideale Grundlage. Ein weiterer Vorteil von dieser Art ist, dass sie sich kaum bei Druck verformt.
Die größten Nachteile gibt es im Bereich der Wetterfestigkeit. Diese Schläuche nutzen sich nämlich bei Wettereinwirkungen – Sonne oder Regen – verhältnismäßig schnell ab. Sie werden poröse und brüchig und müssen demnach schneller ausgetauscht werden.
Was ist ein PVC-Schlauch und was sind die Vorteile und Nachteile?
PVC-Schläuche überzeugen preislich. Meterware wie auch fertige Endprodukte sind deutlich kostengünstiger als die anderen Arten. Zusätzlich sind die PVC-Schläuche zu 100 % transparent. Wenn man darauf Wert legt, kann das natürlich ein großer Pluspunkt sein. Auch verdunstet Flüssigkeit in diesen Kraftstoffschläuchen nicht.
Der größte Minuspunkt ist ganz klar die geringe Biegsamkeit. Diese bewirkt, dass die Schläuche schnell und einfach knicken.
Sie können zwar meist wieder ausgebogen werden, jedoch erfordert das einen größeren Aufwand. Auch das Aufstecken kann teilweise problematisch sein. Abhilfe kann hierbei ein Föhn schaffen. Erhitzt man den Schlauch damit, ist er biegsamer und lässt sich einfacher an- bzw. abschließen.
Was ist ein Silikon-Benzinschlauch und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Kandidaten knickt so schnell nichts – im Gegenteil sogar: Silikon macht so gut wie jede Biegung mit. Auch beim Aufstecken sind sie einfach zu verbauen. Die Nachteile liegen deutlich im Preis. Silikonschläuche sind meist die teuerste Kategorie.
Außerdem sind sie nicht ganz durchsichtig. Aufgrund der Beschaffenheit kann auch Flüssigkeit darin verdunsten – das ist beispielsweise bei den PVC-Schläuchen kein Problem.
Kaufkriterien: So kannst du Benzinschläuche vergleichen und bewerten
Im folgenden Teil zeigen wir dir, wie du den Überblick behalten kannst und die einzelnen Artikel vergleichen und werten kannst. Schließlich wollen wir sichergehen, dass dir die Entscheidung leichtfällt und du weißt, ob ein Modell für dich geeignet ist oder nicht.
Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Typ
- Innendurchmesser
- Außendurchmesser
- Länge
- Ummantelung
- Farbe
- Zertifizierung / Prüfung
- Betriebsdruck
- Motor (2-Takt /4-Takt /Diesel)
Im nachfolgenden Text erklären wir dir noch, worum es bei den einzelnen Punkten konkret geht.
Typ
Nicht jeder Schlauch ist ein Benzinschlauch. Der wichtigste Aspekt für Kraftstoffschläuche ist selbsterklärend: Sie sollten benzinresistent sein. Zusätzlich ist eine Beständigkeit gegen UV- und Ozon ratsam. Damit das Verlegen gut möglich ist, ist die Biegsamkeit wichtig.
Innendurchmesser
Der Innendurchmesser hängt jeweils vom Anschluss am Motor ab. Dieser muss genau zu dem Produkt passen und sollte keineswegs ungenau gewählt werden. Ansonsten kann die einwandfreie Funktionstüchtigkeit nicht bewerkstelligt sein.
Außendurchmesser
Auch dieser hängt vom Anschluss am Motor ab.
Länge
Einerseits besteht die Möglichkeit, einen bereits richtig zugeschnittenen Benzinschlauch zu kaufen. Entweder direkt vom ursprünglichen Händler oder auch bei anderen Anbietern.
Ansonsten kann der Schlauch auch abgemessen und eigenhändig zugeschnitten werden. Er sollte keineswegs zu lange sein, sondern genau passen.
Ummantelung
Die Schläuche sind teilweise ummantelt. Textilummantlungen machen die Schläuche haltbarer – ebenso Gewebeummantlungen. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass nicht immer genau erkannt werden kann, wenn der Artikel porös wird.
Farbe
Die Produkte gibt es in den verschiedensten Farben. Prinzipiell spielt diese keine essentielle Rolle – es ist eine individuelle Präferenz. Transparente Schläuche bieten den Vorteil, dass der Flüssigkeitsfluss beobachten werden kann – so sieht man immer, ob es läuft oder ob zum Beispiel ein Knick im Schlauch ist.
Besonders wichtig ist das bei den Schläuchen der Tankbelüftung. Diese müssen vom Tankboden über den Motor nach unten ins Freie führen und dürfen unten nicht am Auspuff anstehen oder an der Kette schleifen.
(Quelle: mottorradonline.de)
Zertifizierung / Prüfung
Hier gibt es die unterschiedlichsten Prüfungen und Zertifizierungen. Manche Schläuche sind beispielsweise KTW-C geprüft. Das sind Krankentransportwagen Klasse C. Manche sind als „LABS frei“ gekennzeichnet. LABS sind lachbenetzungsstörende Substanzen.
Wie du siehst, gibt es die verschiedensten Kennzeichnungen. Es kommt ganz auf den Verwendungszweck und deine individuellen Wünsche an.
Zudem gibt es standardisierte Schläuche. Diese werden zum Beispiel durch die DIN 73379-Norm einheitlich zusammengefasst. Manche Hersteller weisen spezifisch darauf hin – das erleichtert den Einkauf.
Zertifizierung | Erläuterung |
---|---|
KTW-C | Krankentransportwagen Klasse C |
LABS | lachbenetzungsstörende Substanzen |
DIN 73379-Norm | Produzierung nach einem gewissen Standrat |
TÜV Siegel | Technischer Überwachungsverein |
Am wichtigsten ist das TÜV-Siegel (Technischer Überwachungsverein). Der TÜV bewerkstelligt eine technische Prüfung und Sicherheitskontrollen, die gesetzlich festgelegt sind.
Betriebsdruck
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes oder des Fahrzeuges, erzeugt der Motor einen gewissen Druck. Schläuche müssen diesen Druck unbedingt aushalten können. Prinzipiell solltest du hierfür auf die genauen Anforderungen und Richtwerte der Hersteller achten.
Motor
Auch die Art des Motors spielt bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Handelt es sich um einen 2- oder 4-Takt beziehungsweise um einen Dieselmotor? Auch hier sind die Hinweise des Herstellers zu beachten.
Mit der jeweiligen Motorart verändern sich auch die Anforderungen an den Schlauch. Unterschiede ergeben sich bei der Wärmeaussetzung im Motorraum oder bei den Kraftstoffgemischen.
Trivia: Alles was du sonst noch über Benzinschläuche wissen solltest
Kann ich einen Benzinschlauch reparieren?
Davon ist grundsätzlich abzuraten. Oft kann man eine kostengünstige Neuware erwerben, sodass sich die Reparatur ohnehin nicht rentieren würde.
„Experimente“ mit Isolierbändern oder dergleichen sind keine gute Idee. Einzig allein Gummischläuche können mit speziellen Bändern repariert werden – diese müssen dafür vulkanisiert werden, damit sie gut dichten.
Was mache ich, wenn Luft im Benzinschlauch ist?
Dieses Problem löst sich meist ganz von selber und kommt immer mal wieder vor. Sollte man es dennoch lösen wollen, so kann man den Benzinhahn zudrehen, die Schwimmerkammer leerfahren, Benzinhahn aufdrehen – die Luftblase sollte verschwunden sein.
Wusstest du, dass Tankstellen so gut wie gar nicht explodieren können?
Man kennt es aus Filmen: Explodierende Tankstellen. Fakt ist allerdings, dass nur Benzindämpfe brennen. Wenn das Benzin kalt genug ist, kannst du deshalb sogar eine brennende Zigarette damit löschen. Wenn man also Benzin an einer Tankstelle entzündet, explodiert sie nicht, sondern fängt höchstens nur zu brennen an.
Wofür kann ich einen Benzinschlauch noch verwenden?
Da es meist universale Schläuche sind, kannst du diese natürlich auch vielseitig einsetzen. Bestens geeignet sind sie beispielsweise für die Bremsflüssigkeit oder das Kühlmittel.
Bevor du den Schlauch in Geräte einbaust, die beispielsweise Trinkwasser bereiten, solltest du auf jeden Fall sicherstellen, dass keine gesundheitsschädigenden Bestandteile darin sind. Diesbezügliche Fragen am besten direkt an den Hersteller stellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/benzin-aus-bakterien-schwarzes-gold-aus-dem-silicon-valley-a-561833.html
[2] http://www.spektrum.de/news/bergab-laesst-sich-viel-benzin-sparen/1303129
[3] http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1572782/Warum-brennt-Benzin%3F/
Bildquelle: Pixabay.com / gregkorg