Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

42Stunden investiert

6Studien recherchiert

80Kommentare gesammelt

Willst du eine Betonfarbe für ein Projekt kaufen? Egal, ob du Hausbesitzer, Bauunternehmer oder Designer bist, die Auswahl der richtigen Farbe für deinen Beton kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Farben und Schattierungen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen und Ressourcen an die Hand, die du brauchst, um die perfekte Betonfarbe für dein Projekt auszuwählen. Wir erläutern die verschiedenen Arten von Betonfarben, wie du die richtige Farbe für dein Projekt auswählst und geben dir Tipps für eine erfolgreiche Installation. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du die perfekte Betonfarbe für dein Projekt kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Betonfarbe kann dafür eingesetzt werden, die Bauten beständiger zu machen.
  • Es gibt Betonfarbe in vielen verschiedenen Ausführungen. So kannst du dir sicher sein, das deine Farbe auch für dein Vorhaben geeignet ist.
  • Bei der Wahl der geeigneten Betonfarbe gibt es viel zu beachten. Dieser Ratgeber hilft dir bei deiner Wahl.

Betonfarbe Test: Das Ranking

Wowe W700 Betonfarbe

Die Betonfarbe W700 von Wowe ist eine gute Betonfarbe Made in Germany. Sie lässt sich für Innen und für Außen problemlos einsetzen. Der Hersteller verspricht eine extreme Strapazierfähigkeit der Farbe und die außerdem noch sehr ergiebig ist. Der Hersteller gibt einen Wert von 6 bis 8 m² pro Liter.

Auch den Kunden gefällt die W700. Diese loben insbesondere die einfache Verwendung und sind mit dem Ergebnis ihrer Projekte mehr als zufrieden. Die Farbe lässt sich in unterschiedlichen Mengen kaufen, je nachdem wie groß das Vorhaben ist. Insgesamt betrachtet handelt es sich um eine gute Investition.

Bekateq LS-470 PU Betonfarbe

Die Bekateq LS-470 PU ist eine solide Bodenfarbe. Der Hersteller verspricht eine abriebbeständige, wasserveständige, chemikalienbeständige Farbe. Das macht sie daher ideal für den Einsatz in Kellern oder anderen Hallen. Sie kann zudem auch Außen in Innen eingesetzt werden, somit müssen nicht mehrere Farben gekauft werden.

Es handelt sich hierbei um eine Einkomponentenfarbe. Sie kann also direkt auf die Wand aufgetragen werden, ohne vorher gemischt zu werden. Sie hat nahezu durchgehend gute Rezensionen erhalten die stolz von ihren vergangenen Projekten berichten. Insgesamt eine Top-Farbe die sich sehr gut für den Keller eignet.

Ultrament: Perfekt Dicht Betonfarbe

Die Betonfarbe von Ultrament ist ein echter Allrounder. Sie kann Innen und Außen eingesetzt werden, ist Hochflexibel, lässt sich schnell verarbeiten und kann Unterputz verwendet werden. Sie ist also eine multifunktionale Betonfarbe.

Die Kunden sind überwiegend zufrieden mit dem Kauf. Allerdings trocknet die Farbe sehr schnell. Es handelt sich hierbei um eine Zweikomponentenfarbe somit muss die Farbe vor dem Anstrich verrührt werden. Es ist daher zu empfehlen diese nur jeweils in kleinen Mengen anzurühren. Diese Farbe ist für die Langlebigkeit konzipiert.

Dynamic24 Betonfarbe

Du suchst eine robuste, flexible und abriebfeste Bodenbeschichtung, die auf allen Arten von Böden im Innen- und Außenbereich mit normalem Fußverkehr verwendet werden kann? Dann bist du bei unserer speziellen Bodenfarbe für Beton genau richtig. Diese Ein-Schicht-Formel reicht dank ihres guten Verlaufs und ihrer fast geruchlosen, tropfsicheren Eigenschaften für etwa 50m2 aus. Du erhältst im Handumdrehen gleichmäßige und streifenfreie Ergebnisse. Außerdem ist unsere wasserverdunstende Bodenbeschichtung frei von Lösungsmitteln und atmungsaktiv. Bitte beachte: Dieses Produkt ist nicht für Garagenböden oder nicht saugfähige Oberflächen wie glasierte Fliesen geeignet.

Wilckens Betonfarbe

Du suchst eine robuste, flexible und abriebfeste Beschichtung für deine Böden im Innen- oder Außenbereich? Dann ist unsere Spezialbeschichtung genau das Richtige für dich. Sie ist ideal für Kellerböden, Zementsockel, Estrich, Betontreppen, Putz, Mauerwerk und Holzoberflächen. Bei normaler Begehung muss sie nicht vorgrundiert werden und kann etwa 25m2 abdecken. Außerdem ist er stoß- und abriebfest.

Wo-We Betonfarbe

Bist du auf der Suche nach einer hochwertigen Epoxidharz-Bodenbeschichtung? Dann ist unsere 10 kg 2-Komponenten-Epoxidharz-Bodenbeschichtung genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt für mineralische Oberflächen wie Beton, Zement und Estrich. Es eignet sich auch hervorragend für harten Asphaltestrich und Glasfasern. Die w702 Bodenfarbe 2k bildet eine seidig glänzende und leicht zu reinigende Oberfläche, die langlebig und stoßfest ist. Diese lösungsmittelfreie, umweltfreundliche Epoxidharzbeschichtung ist perfekt für den Einsatz in Garagen, Werkstätten, Kellern, Lagerhallen, Industriehallen, überdachten Parkplätzen und mehr.

Plid Betonfarbe

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Betonfarbe bist, die Ölen, Fetten und Haushaltsalkalien widersteht, dann ist dies das richtige Produkt für dich. Mit seiner guten UV-Beständigkeit ist es perfekt für die Verwendung im Innen- und Außenbereich auf Oberflächen wie Beton, Zement, Estrich, Putz oder Mauerwerk. Achte nur darauf, stehendes Wasser und längere Nässe zu vermeiden. Bestelle vor 13 Uhr für den Versand am selben Tag mit DHL.

Hossi’S Wholesale Betonfarbe

Wenn du deinem Garagenboden ein neues Leben geben willst, ist unsere Garagenbodenbeschichtung genau das Richtige für dich. Diese robuste und flexible Farbe bietet eine abriebfeste Beschichtung, die mit einem einzigen Anstrich etwa 30 – 35 m2 lang hält. Sie verleiht deinem Boden nicht nur einen neuen Glanz, sondern schützt auch vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schäden durch Chemikalien.

@Tec Betonfarbe

Willst du deinem Zuhause das gewisse Etwas verleihen? Dann probiere doch mal das dekorative Einfärben von Beton, Gips, Epoxidharz, Klinker und Putz aus. Mit Eisenoxidpigmenten, die eine hohe Farbstärke und ein sehr gutes Deckvermögen haben, kannst du eine gleichmäßige Färbung in verschiedenen Farben erzielen. Außerdem sind diese Pigmente wetter- und lichtbeständig – perfekt, um deinen Terrassenplatten, Gehwegplatten, Pflastersteinen oder Wandverkleidungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich etwas Persönlichkeit zu verleihen.

Wilckens Betonfarbe

Du suchst eine spezielle Beschichtung für deine Böden, die sowohl umweltfreundlich als auch trittsicher ist? Dann ist der Blaue Engel genau das Richtige für dich. Diese wasserverdunstende, zähelastische Beschichtung ist perfekt für alle Arten von Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich mit normaler Begehung. Außerdem ist er schadstoffarm, so dass du ihn mit gutem Gewissen in deinem Zuhause oder Büro verwenden kannst. Eine 750-ml-Flasche reicht für ca. 8 m2 (je nach Beschaffenheit/Absorptionsfähigkeit des Untergrunds).

Hossi’S Wholesale Betonfarbe

Die Bodenbeschichtung ist für alle Böden mit normaler Begehung geeignet und bietet eine robuste, flexible und abriebfeste Beschichtung. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Die hochwertige Farbe verleiht Bodenflächen aus Zement, Estrich, Beton, Putz, Mauerwerk und Holz ein elegantes Aussehen. Um die Bodenfarbe sorgfältig auftragen zu können, muss der Untergrund entsprechend vorbehandelt werden. Der Boden sollte daher sauber, trocken, öl- und fettfrei sowie trag- und saugfähig sein. Dank des guten Verlaufs und der nahezu geruchlosen und tropfsicheren Eigenschaften der Betonfarbe erzielst du im Handumdrehen gleichmäßige und streifenfreie Ergebnisse. Die Formulierung der wasserbasierten Bodenbeschichtung ist frei von Lösungsmitteln und gleichzeitig atmungsaktiv.

Dynamic24 Betonfarbe

Dies ist das perfekte Produkt für deine Innen- und Außenlauffläche. Es ist ein stoß- und abriebfester, halbglänzender Belag, der für etwa 25 m2 ausreicht. Dieses Produkt ist allerdings nicht für Garagenböden geeignet, also beachte das beim Kauf.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Betonfarbe kaufst

Was ist Betonfarbe?

Betonfarbe kann als eine Art Schutzschicht aufgefasst werden, die den Beton vor äußeren Einwirkungen schützen soll. Beton ist dafür gedacht, über einen längeren Zeitraum erhalten zu bleiben.

Damit das gelingt, ist es zwingend notwendig, den Beton resistent gegenüber Feuchtigkeit und UV-Lichtbeständig zu machen sowie gegen andere Einflüsse, wie Moos- oder Schimmelbildung, beständiger zu machen.

Ungepflegter Beton macht einen sehr rustikalen Eindruck. Damit die Anlage etwas freundlicher wirkt und der Beton länger hält empfiehlt sich eine Betonfarbe. (Bildquelle: unsplash.com / Erik Eastman)

Die Betonfarbe ist in sehr vielen verschiedenen Farben erhältlich, so dass für jeden Bedarf eine geeignete Farbe vorhanden ist.

Sie kann dabei für die Mauer, den Fußboden als auch andere Untergründe wie beispielsweise die Terrasse oder auch für Pflastersteine verwendet werden.

Es lässt sich sagen, dass die Betonfarbe für Anwendungsfälle interessant ist, bei denen es um die Umgestaltung des Hauses oder des Gartens geht oder auch um Bauten besser haltbar zu machen.

In nahezu allen Fällen lohnt sich die Investition in eine gute Betonfarbe, damit bereits durchgeführte Baumaßnahmen nicht unnötig wiederholt werden müssen.

Was sind 2k- bzw. 1k-Betonfarben?

Wenn du dich über Betonfarben schon ein wenig informierst hast, sind dir bestimmt die Unterscheidungen zwischen 1k und 2k aufgefallen.

Das k steht dabei für Komponente und lässt sich als Ein- bzw. Zwei-Komponenten-Betonfarbe lesen.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der 1k-Variante das Bindemittel durch ein Lösungsmittel auseinandergehalten wird.

Wenn die Farbe aufgetragen wird, verflüchtigt sich das Lösemittel und das Bindemittel bleibt an der aufgetragenen Stelle haften.

Wenn dem Stoff allerdings wieder das Lösungsmittel zugegeben wird, verflüssigt es sich wieder.

Bei der 2k-Variante wird zusätzlich noch ein sogenannter Härter eingesetzt. Bindemittel und Härter verbinden sich und bilden so eine stabile Einheit.

Dieser Prozess ist im Gegensatz zu der 1k-Variante nicht umkehrbar. Das trägt massiv zu der eigentlichen Aufgabe der Betonfarbe bei, das Objekt resistenter zu machen.

Wir haben dir im Quellenverzeichnis einen Link rausgesucht, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt.

Kann ich Betonfarbe auch für meinen Keller oder meine Garage verwenden?

Ja! Betonfarbe ist auch für den Einsatz bei stark beanspruchten Böden anwendbar wie beispielsweise in der Industrie oder der eigenen Garage.

Das Wichtigste ist dabei, dass der Boden entsprechend vorbereitet ist, sodass die Betonfarbe ohne Probleme aufgetragen werden kann. Dabei wird eine Schleifmaschine verwendet, um den Boden zu ebnen.

Der Boden eines Kellers oder einer Werkstatt steht vor besonderen Herausforderungen. Das Material muss belastbar sein und gleichzeitig strapazierfähig. Für diesen Zweck eignet sich eine 2k Betonfarbe. (Bildquelle: unsplash.com / Tania Melnyczuk)

Falls du kein solches Gerät griffbereit hast, kannst du Verwandte oder Nachbarn fragen, die eine Schleifmaschine besitzen. Alternativ kannst du dir auch im Baumarkt ein Gerät ausleihen.

Nachdem geschliffen wurde, muss gründlich gefegt werden, um den Staub und Schmutz zu entfernen.

Wenn du einen Baustaubsauger besitzt, empfehlen wir dir, damit die Reste aufzusaugen, da beim Fegen oftmals der Staub wieder aufgewirbelt wird und sich somit erneut verteilt.

Die nächsten Schritte sind dann das Grundieren des Bodens sowie das Auftragen der Betonfarbe.

Es empfiehlt sich hierbei eine 2k-Betonfarbe zu wählen, da der Härter dem Boden dabei hilft, die Betonfarbe langfristig zu tragen und sie somit versiegeln zu können.

Die Betonfarbe wird dabei nach Anleitung mit dem Härter vermischt und muss schnell auf die Fläche aufgetragen werden. Abschließend kann oder sollte noch Sand gestreut werden, um auch bei Nässe sicher auf dem Boden gehen zu können, ohne dass die Gefahr besteht, auszurutschen.

Wir empfehlen dir, auch auf weitere Eigenschaften der Betonfarbe zu achten. Weiteres findest du in unserem Abschnitt über die Kaufkriterien.

Das folgende Video gibt dir eine Hilfestellung:

Was kostet Betonfarbe?

Betonfarbe lässt sich dabei in viele verschiedene Preisklassen unterteilen.

Ausschlaggebend für den Preis sind dabei der Hersteller bzw. die Marke, der Anwendungszweck und logischerweise die Menge bzw. das Volumen der Farbe.

Günstige Betonfarbe lässt sich bereits für ungefähr 20 Euro erwerben. Allerdings ist die Auswahl dabei oftmals überschaubar, sodass du eventuell eine Betonfarbe verwendest, die nicht für dich geeignet ist.

In der Regel sollte eine Betonfarbe zwischen 30 und 60 Euro kosten. Einige Hersteller bieten auch Premiumbetonfarben an, deren Preis über 120 Euro liegt.

Oftmals sind diese für den industriellen Einsatz geplant und werden in größeren Gebindegrößen angeboten was für den Privatanwender zu viel wäre.

Wo kann ich Betonfarbe kaufen?

Betonfarben lassen sich in vielen Baumarktketten und Onlineshops kaufen. Aufgrund der Vielzahl der Angebote empfiehlt es sich, diese online zu kaufen.

Da kannst du dir sicher sein, das beste Angebot zu wählen und kannst dich auf Kunderezensionen verlassen.

Wenn du allerdings weitere Informationen benötigst, kannst du dich auch in den Baumarktketten beraten lassen und dir dort die passende Betonfarbe kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Betonfarben verkauft:

  • Obi
  • Bauhaus
  • toom
  • Hornbach
  • Amazon
  • ebay

Alle Betonfarben, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Wenn du eine Betonfarbe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zur Betonfarbe?

Neben der Betonfarbe gibt es noch eine Betonlasur. Eine Lasur ist dabei lediglich eine Schutzschicht, die den Beton schützen soll.

Der Unterschied zwischen der Betonfarbe und der Betonlasur ist also die Farbe. Wenn es dir wichtig ist, die natürliche Farbe des Betons zu erhalten, solltest du auf eine Betonlasur zurückgreifen.

Entscheidung: Welche Arten von Betonfarben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell lassen sich die Arten für verschiedene Betonfarben in zwei große Kategorien einteilen. Die zwei Kategorien sind der Innenbereich und der Außenbereich.

Die zwei Kategorien stellen jeweils unterschiedliche Bedingungen an die Widerstandsfähigkeit der Betonfarbe sowie den dauerhaften Kontakt zum Menschen.

Wir werden uns also in den nächsten beiden Abschnitten mit den Unterschieden der beiden Varianten beschäftigen:

  • Betonfarbe für den Innenbereich
  • Betonfarbe für den Außenbereich

Was zeichnet Betonfarbe für den Außenbereich aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Betonfarbe für den Außenbereich soll das Gebäude, die Terrasse, die Pflastersteine u.Ä. vor schädlichen Natureinwirkungen schützen.

In der Regel sollte so eine Betonfarbe nur für außen eingesetzt werden. Grund dafür ist der Einsatz sogenannter Biozide.

Biozide sollen verhindern, dass sich Moos, Algen oder Pilze auf der Fläche ausbreiten. Diese finden ihren Einsatz daher häufig im nicht-agrarischen Bereich zur Bekämpfung von Schädlingen.

Früher wurden giftige Biozide verwendet, wohingegen heute eher ungiftige für die Farbe verwendet werden. Es sollte allerdings ein Dauerkontakt vermieden werden, da Hautirritationen und Allergien auftreten könnten.

Daher sollte die richtige Betonfarbe für den passenden Zweck verwendet werden.

Auch kommen noch weitere Faktoren hinzu, die das Arbeiten mit der Betonfarbe bestimmen. Betonfarbe für außen ist der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sowie des Windes. Beide Faktoren wirken sich auf das Austrocknender Farbe aus.

Es sollte noch erwähnt werden, dass die Biozide in der Farbe gebunden sind. Es treten keine Dämpfe aus und sie sind nur bei ständigem Hautkontakt gesundheitsschädlich.

Um das Risiko allerdings so gering wie möglich zu halten, sollte das allerdings nur eine Notlösung sein.

Vorteile
  • Für den Außeneinsatz geeignet
  • UV-resistent
  • Abweisend gegenüber Pflanzen
Nachteile
  • Giftig innerhalb des Hauses

Was zeichnet Betonfarbe für den Innenbereich aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Betonfarbe für den Innenbereich wird, wie der Name bereits vermuten lässt, innerhalb des Hauses eigesetzt.

Es ist dabei zwingend notwendig, eine Betonfarbe zu verwenden, die sich nicht gesundheitsschädlich auf den Menschen auswirkt. Im Gegensatz zu der Betonfarbe für den Außenbereich werden bei dieser Variante keine Biozide verwendet.

Allerdings werden bei den Farben auf Wasserbasis Konservierungsstoffen zugefügt. Das ist nötig, um den Effekt der nicht vorhandenen Biozide auszugleichen.

Würde das Konservierungsmittel fehlen, würde die Farbe nach wenigen Wochen anfangen zu faulen. Es sollte daher vor dem Auftragen überprüft werden, ob die Betonfarbe brauchbar ist.

Die Betonfarbe sollte am besten bei einer Temperatur von ca. 20° aufgetragen werden und beim Trocknen sollte auf das regelmäßige Belüften geachtet werden.

Vorteile
  • Enthält keine Biozide und ist somit nicht giftig
  • Für den Innenbereich geeignet
Nachteile
  • Farbe kann schlecht werden
  • Pilze, Moose und andere Pflanzen können sich auf dem Beton bilden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Betonfarben vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Betonfarben vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Betonfarbe für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Farbton und RAL
  • Glanzgrad
  • Menge
  • Untergrund
  • Resistenz

Farbton und RAL

Eines der wohl wichtigsten Kriterien für Farben ist der eigentliche Farbton. Die Suche nach der entsprechenden Farbe kann mit dem Namen der Farbe erfolgen, wie beispielsweise grau, weiß, rot o.Ä., oder auch anhand des RAL-Farbcodes.

Ungestrichene Betonbauten sehen einfach nur unschön aus. Sie verfügen darüber Hinaus auch keine Schutzschicht um den Umweltbedingungen dauerhaft Stand zuhalten. Wir empfehlen dir den Einsatz von Betonfarbe. (Bildquelle: unsplash.com / Muukii)

Der RAL-Farbcode ist ein weltweit eingesetztes Farbsystem, bei dem Codes wie beispielsweise RAL-7035 auf eine bestimmte Farbe zeigen, in diesem Fall beispielsweise lichtgrau.

Die Hersteller können dann nach diesem Farbsystem produzieren und ihr Produkt vergleichbarer und somit auch kundenfreundlicher gestalten.

Eine entsprechende Liste, um die Codes in eine für uns nachvollziehbare Farbe umzuwandeln, lässt sich durch einfaches Googeln auffinden.

Die eigentliche Farbwahl ist dir dabei natürlich komplett freigestellt.

Glanzgrad

Neben dem Farbton der Farbe ist auch der Glanzgrad für das Endresultat entscheidend.

Soll die Farbe abschließend einen glänzenden Eindruck machen, der das Licht reflektiert, oder soll die Farbe das Licht eher verschlucken?

Der Glanzgrad wird dabei als matt und als glänzend bzw. Glanz bezeichnet. Prinzipiell kannst du den Glanzgrad nehmen, der dir am besten gefällt.

Allerdings ziehen die matten Farben weniger Aufmerksamkeit auf sich als reflektierende. Schmutz oder ähnliches wird also nicht in den Vordergrund gerückt.

Matte Farben lassen sich nochmals unterteilen in: stumpfmatt, matt und mittlerer Glanz.

Glänzende Farben gelten als strapazierfähig. Eine glänzende Oberfläche sollte grundlegend bei hellen Farben verwendet werden.

Im Sanitärbereich fallen beispielsweise bei glänzenden Farben sofort die Verunreinigungen auf und sorgen somit dafür, gezielt unsaubere Stellen zu entdecken.

Glänzende Farben lassen sich unterteilen in: glänzend und seidenglänzend.

Menge der Betonfarbe

Die Menge der benötigten Betonfarbe soll, wenn möglich, gleich der eingekauften Menge sein, damit möglichst wenig Farbe weggeworfen bzw. eingelagert wird.

Dazu ist es zunächst wichtig zu wissen, wie viel Farbe pro Quadratmeter verbraucht wird, um so den Bedarf abschätzen zu können.

Es sollte dabei noch erwähnt werden, dass der Hersteller oftmals eine ungefähre Zahl angibt, wie viele Quadratmeter mit dem Farbeimer bestrichen werden können.

Wenn allerdings solch eine Angabe fehlt, müssen zwei Dinge beachtet werden: Wie groß ist der Eimer und wie lautet das Mischungsverhältnis. Anhand dieser Angaben lässt sich die Menge an Farbe berechnen, die pro Eimer aufgetragen werden kann.

Eine Faustregel besagt, dass pro Liter Farbe ungefähr 6 Quadratmeter Fläche bestrichen werden können. Das entspricht ungefähr 167 ml pro Quadratmeter. Du solltest allerdings auf die Hinweise des Händlers achten, wie ergiebig die Farbe ist.

Untergrund

Damit deine Betonfarbe auch an der Oberfläche haftet, ist es wichtig, den Untergrund der Farbe zu kennen bzw. auf welchem Material sie am besten aufgetragen werden sollte.

Eigentlich könnte man meinen, Betonfarbe sei lediglich für Beton geeignet, allerdings ist dies nicht der Fall. Viele Betonfarben lassen sich auch auf anderen Untergründen auftragen.

Wir haben dir eine Liste zusammengestellt mit den häufigsten Untergrundtypen:

Untergrund Einsatzzweck Erklärung
Betonfarbe Betonwände Wie in unseren Artikel beschrieben, kann diese Farbe für den Anstrich von Betonwänden verwendet werden.
Fußbodenfarbe Betonböden Kann zum Streichen von Betonböden verwendet werden. Oftmals verfügt die Farbe über weitere Eigenschaften, die sie perfekt für einen Bodenanstrich machen.
Garagenbodenfarbe Garagen, Hallen, Werkstätte Oftmals müssen die Böden in einer Werkstatt besondere Resistenzen gegen allerlei Stoffe aufweisen. Es empfiehlt sich daher, speziell diese Farbe zu verwenden. Viele dieser Garagenbodenfarben verfügen über weitere Eigenschaften.
Sockelfarbe Haussockel Spezielle Farbe für den Einsatz bei dem Sockel eines Hauses.

Weitere Eigenschaften: Abriebfestigkeit, Strapazierfähigkeit, Trittfestigkeit

Viele der Betonfarben besitzen zusätzliche Eigenschaften, die je nach Einsatzzweck hilfreich sein können.

Einige dieser Eigenschaften, die wir uns in diesem Abschnitt anschauen, sind: Abriebfestigkeit, Strapazierfähigkeit und Trittfestigkeit.

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über diese Eigenschaften:

Eigenschaft Sinnvoll für… Beschreibung
Abriebfestigkeit Werkstätten, Hallen oder anderweitig stark belastete Arbeitsbereiche. Eine abriebfeste Farbe soll den Boden und die Farbe vor Abrieb schützen. Wenn du beispielsweise schwere Gegenstände verschiebst, schadet das der Farbe. Eine abriebfeste Farbe ist beständiger als andere Farben. Es soll vereinfacht ausgedrückt die Lebenserwartung des Anstrichs erhöhen.
Strapazierfähigkeit Werkstätten und anderweitige Arbeitsbereiche Strapazierfähige Farben haben die gute Eigenschaft, einfach abwaschbar zu sein. Sie sollten daher bei wahrscheinlich schmutzigen Einsatzgebieten eingesetzt werden. Die Verunreinigungen bleiben hierbei an der Farboberfläche haften, ohne in das Material einzudringen.
Trittfestigkeit Bodenbereich Trittfeste Farbe soll dir einen sicheren Stand sowie sicheres Gehen ermöglichen. Prinzipiell sollten alle Farben, die für den Boden verwendet werden, diese Eigenschaft besitzen.

Die meisten der Eigenschaften sind für den Bodenbereich interessant, da dieser besonderen Bedingungen standhalten muss.

Weitere Resistenzen

Ein Kriterium, das in die Kaufentscheidung für eine geeignete Betonfarbe mit einfließen sollte, ist die Umweltresistenz der Betonfarbe.

Diese Resistenzen liefern dir Informationen darüber, wie widerstandsfähig die Farbe gegenüber wetterbedingten Einflüssen ist der Umwelt ist.

Die Natur stellte den Beton auf eine ganz besondere Probe. Feuchtigkeit, Pflanzen und Moos sowie verwitterung können im Laufe der Zeit den Beton beschädigen. Damit dies nicht geschieht sollte eine passende Betonfarbe verwendet werden. (Bildquelle: unsplash.com / Jeremy Bishop)

Zu den gängigsten gehören dabei: UV-Beständigkeit, Vergilbungsbeständigkeit und Wetterbeständigkeit.

UV-Beständigkeit soll die Farbe vor Sonneneinstrahlung schützen. Es soll verhindern, dass sich Risse bilden und die Farbe spröde wird.

Um einer unschönen Vergilbung vorzubeugen, empfiehlt sich die Wahl einer Farbe, die vergilbungsresistent ist. Dadurch bleibt der eigentliche Farbton länger erhalten.

Die Wetterbeständigkeit spielt insbesondere bei Farben für den Außenbereich eine große Rolle da die Wetterbedingungen je nach Lage der Fläche unterschiedlich starke Auswirkungen zeigen.

Bei einer Betonfarbe mit dieser Eigenschaft verspricht der Händler trotzdem eine gute Leistung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Betonfarbe

Wie lange hält Betonfarbe?

Wie lange die Betonfarbe hält, hängt von den Umständen ab, wie stark die Mauer oder der Boden belastet wird bzw. anderweitigen Einflüssen ausgesetzt ist.

Wie lange eine Farbe auf einer Fläche hält, wird auch Standzeit genannt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Haltbarkeit bezüglich der Lagerfähigkeit.

In der Regel kann eine Betonfarbe gut 10 bis 12 Jahre halten, wenn die Bedingungen stimmen und die Farbe dafür ausgelegt ist. In unserem Entscheidungsteil sind wir auf die weiteren Resistenzen eingegangen und auf welche geachtet werden sollte.

Wie lange muss Betonfarbe trocknen?

Das Trocknen der Betonfarbe wird in der Regel auf dem Farbeimer stehen. In der Regel sollte die Trocknungszeit nur wenige Stunden betragen und kann durch Sonneneinstrahlung sowie eine gute Belüftung verbessert werden.

Es sollte hierbei noch erwähnt werden, dass bei einem frisch verlegten Fußboden keine Betonfarbe verwendet werden sollte, da der Beton noch am Austrocknen ist. Eine Faustregel besagt, dass man hier ungefähr 6 Wochen warten sollte, bevor man die Farbe aufträgt.

Wie wird Betonfarbe verdünnt?

Die Betonfarbe wird dabei genau nach Anleitung mit der geeigneten Menge Wasser vermischt.

Das folgende Video kann dir bei deiner Aufgabe helfen:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.theo-schrauben.de/blog/beton-streichen/

[2] http://www.heimwerker-szene.de/betonfarbe-in-der-garage/

[3] https://www.schwedischer-farbenhandel.de/fuer-aussen-oder-innen/

Bildquelle: pixabay.com / Foundry

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte