Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

45Stunden investiert

17Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen, kostengünstigen Dachlösung bist, dann ist eine Bitumenwellplatte eine gute Option. Bitumenwellplatten sind einfach zu verlegen, bieten einen hervorragenden Schutz vor den Elementen und sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bitumenwellplatten ein, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Bitumenwellplatten ein und erklären, wie man sie richtig verlegt. Wenn du also auf der Suche nach einer erschwinglichen, langlebigen Dachlösung bist, dann lies weiter, um mehr über Bitumenwellplatten zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bitumenwellplatten sind wartungsfreie, kostengünstige Dachplatten. Ihr geringes Gewicht und die einfache Handhabung bei der Verlegung, macht die Bitumenwellplatte bei Heimwerkern beliebt.
  • Bei Kauf von Bitumenwellplatten empfehlen wir dir das Gewicht, die Maße und die Farbe in deine Entscheidung einzubeziehen. Dann findest du bestimmt die richtigen Bitumenwellplatten für dein Heimwerker-Projekt.
  • Das Verlegen von Bitumenwellplatten auf einem Gartenhaus, einem Carport oder einem kleinerem Anbau kannst du selbst vornehmen. Dabei musst du die Anleitung des Herstellers befolgen, damit das Dach dicht ist.

Bitumenwellplatten Test: Das Ranking

Onduline Easyline Dachplatte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Onduline Easyline Bitumenwellplatte misst 0.76 m². Sie ist rot und durch das patentierte Einschichtverfahren des Herstellers bleibt die Farbe langjährig beständig. Die Verlegung dieser Bitumenwellplatte ist einfach und ist somit perfekt geeignet für Carports, Gartenhäuser, kleine Vordächer oder Nebengebäude.

Die universell einsetzbare Platte wiegt 2.24 kg und belastet das Dach nur gering. Die genauen Maße sind: 1 m x 0.76 m x 0.0026 m. Die Onduline Easyline Dachplatte hat acht Wellen pro Platte. Der Hersteller übernimmt eine fünf jährige Garantie für die Funktionsfähigkeit des Materials. Abschließend ist die Onduline Easyline Dachplatte für jeden Heimwerker geeignet und kann in beliebigen Mengen bestellt werden.

Sinus Wellprofil Dachplatte

Die Sinus Wellprofil Dachplatte von Weckman ist 18 mm dick, hat eine Nutzbreite von 1.064 m und besitzt eine Stärke von 0.5 mm. Sie ist anthrazitgrau und kann sogar auf Mass bestellt werden.

Die Dachplatte besitzt das herkömmliche Sinus-Profil 18/76. Es ist für kleine sowie grössere Dächer geeignet. Es kann für Schuppen, Carports und Gewerbebauten verwendet werden. Die Oberfläche ist UV-beständig.

Profildichtung für Wellplatten

Diese Profildichtung ist für alle Bitumenwellplatten mit dem Profil 76/18 geeignet. Die Dichtung sorgt für absolute Abdichtung deines Daches und minimiert den Geräuschpegel bei starkem Regen. Eine Einheit ist einen Meter lang. Die Dichtung besteht aus weissem Zellpolyethylen. Sie ist zur Dichtung jeglicher Bauten mit Bitumenwellplatten geeignet.

Konkret dämmt die Verlegung der Profildichtung Geräusche ein. Sie wird zur Abdichtung im Randbereich der Bitumenwellplatten benötigt. Vorherige Käufer schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Handhabung. Die Profildichtung kann perfekt in die Wellen eingearbeitet werden.

Huh Bitumenwellplatte

Die Bitumen-Wellplatten sind die perfekte Lösung für alle, die nach einem zuverlässigen und langlebigen Dachmaterial suchen, das gleichzeitig leicht und einfach zu verarbeiten ist. Diese Bahnen bestehen aus einer speziellen mehrschichtigen Konstruktion, die sie sehr stabil und gleichzeitig leicht macht. Diese Flexibilität macht sie ideal für den Einsatz auf Dächern, auf denen herkömmliche Materialien möglicherweise nicht das gleiche Maß an Halt bieten können. Außerdem sind die Bitumen-Wellplatten resistent gegen äußere Einflüsse wie Industrieatmosphäre, Hitze und Frost.

Gutta Bitumenwellplatte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Set enthält: 8 Bitumen-Wellplatten je 1000 x 750 x 2,2 mm in rot und Wellung 95/34, 200 Nägel (verzinkt) mit Pe-Halbrundkopf-Dichtscheiben rot 2,8 x 70 mm, Verlegeanleitung. Gewicht der Wellplatte: 2,75 kg / m2. Brandklasse: b2. Schalldämmung: 20 db. Die Platten sind weitgehend unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Industrieatmosphäre, Hitze und Frost. Durch den speziellen mehrlagigen Aufbau haben die Bitumen-Wellplatten eine hohe Stabilität und gleichzeitig ein geringes Gewicht, was eine leichte Unterkonstruktion ermöglicht. Diese spezielle Plattenkonstruktion sorgt außerdem für eine hohe Flexibilität.

Stabilo Befestigungstechnik Bitumenwellplatte

Dies ist das perfekte Produkt für alle, die eine zuverlässige und langlebige Dachabdichtung brauchen. Diese selbstklebende Kaltdachabdichtung besteht aus Aluminium und ist daher UV-beständig. Außerdem ist sie eine dauerhaft flache, einseitig selbstklebende Dachbahn auf Basis von Bitumenkleber mit silikonisierter Trennfolie. Die Unterseite besteht aus einer silikonisierten Folie, wodurch sich dieses Produkt für fast alle leicht geneigten Dächer mit einer Mindestneigung von 3 Grad oder 5,2 % eignet. Wenn du an einem Neubau oder einer Renovierung arbeitest (< 30 m2), dann ist dies die ideale Lösung für dich. Dieses Produkt eignet sich auch hervorragend für Gartenhäuser, Garagen, Carports, Gartenschuppen, Gartenhäuser, Anbauten und vieles mehr. Wenn du dieses Produkt aufträgst, musst du darauf achten, dass der Untergrund trocken, frei von Staub, Harzfett und Abrieb ist. Auch muss das imprägnierte Holz ausreichend abgelagert sein, damit die Klebefläche der Platte nicht angegriffen wird. Jede Rolle hat eine silbergraue Farbe und misst 5 m x 1 m x 1,1 mm (+/-5%).

Gutta Bitumenwellplatte

Du suchst einen umweltfreundlichen und konservierten Giebelwinkel für deine Bitumenwellplatten? Dann ist unser 1050 x 300 mm großer Giebelwinkel mit Metallkanten in natürlicher, ungefärbter Farbe genau das Richtige für dich. Diese Rohplatte besteht zu etwa 50 % aus Bitumen und verzinktem Stahlblech, was sie extrem stabil und leicht macht. Außerdem ist sie einfach zu montieren und perfekt für Lagerräumungsprojekte. Beeil dich, solange der Vorrat reicht.

Gutta Bitumenwellplatte

Der Giebelwinkel 850 x 400 mm ist ein universell einsetzbares Produkt in Profiqualität, das in vier verschiedenen Farben (schwarz, grün, braun und rot) erhältlich ist. Er ist eine einfach zu verarbeitende, langlebige und kostengünstige Lösung für Dacheindeckungen und vieles mehr. Der Giebelwinkel 850 x 400 mm hat eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht und wird aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt, die millionenfach haltbar sind.

Isolbau Bitumenwellplatte

Diese hochwertige Abdichtungsbahn ist perfekt für deine Dachbedürfnisse. Die Dachpappe ist mit einer feinkörnigen Beschichtung besandet, die eine professionelle Dachabdichtung ermöglicht und damit ideal als Grundschicht einer mehrlagigen wasserdichten Dachabdeckung auf Beton geeignet ist. Sie ist auch eine zuverlässige Feuchtigkeitssperre und eignet sich daher als bauseitige Wassersperre für die horizontale Dämmung von Böden, Fundamenten, Betonböden, Terrassen und Platten mit direktem Erdkontakt. Außerdem kann diese vertikale Abdichtung für die vertikale Dämmung von unterirdischen Bauteilen verwendet werden. Diese Rolle Dachpappe r500 geschliffen mit den Maßen 1 x 10 m (insgesamt 10 m2) ist im Lieferumfang enthalten.

Gutta Bitumenwellplatte

Wenn du eine Firsthaube in Profiqualität suchst, die leicht anzubringen, langlebig und preiswert ist, dann ist die Gutta House Firsthaube die perfekte Lösung für dich. Erhältlich in vier verschiedenen Farben (schwarz, grün, braun und rot), ist dieses Produkt universell einsetzbar und kann in Kombination mit Bitumenwellplatten verwendet werden. Die hohe Stabilität und das geringe Gewicht der Gutta House Firsthaube machen sie zu einer idealen Wahl für Bedachungen und andere Anwendungen, bei denen Haltbarkeit und Stabilität wichtig sind.

Gutta Bitumenwellplatte

Wenn es um die Dacheindeckung geht, kannst du mit einem Giebelwinkel für Bitumen-Wellplatten nichts falsch machen. Dieses Produkt wird mit Metallkanten und einer natürlichen, nicht aggressiven Farbe hergestellt, die dein Dach über Jahre hinweg schützen wird. Es ist außerdem umweltfreundlich und hat eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht, was es perfekt für jeden Haus- oder Geschäftsbesitzer macht, der sich die bestmögliche Dachlösung wünscht.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bitumenwellplatten kaufst

Was sind Bitumenwellplatten?

Bitumenwellplatten sind wartungsfreie, kostengünstige Dachplatten. Ihr geringes Gewicht und die einfache Handhabung macht die Bitumenwellplatte bei Heimwerkern beliebt. Die Wellplatten werden meist auf eine Holzkonstruktion genagelt.

Bitumenwellplatten eignen sich hervorragend als Dacheindeckung. Am beliebtesten ist dabei die Farbe Rot. (Bildquelle: unsplash.com / Samuel Zeller)

Die Bitumenwellplatte ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird für Altdachsanierungen, Dacheindeckungen oder Wandverkleidungen eingesetzt. Die Bitumenwellplatte ist eine optimale Dacheindeckung für Gartenhäuser, Carports, Geräteschnuppen und andere kleinere Gebäude.

Das Material „Bitumen“ ensteht als Nebenprodukt bei der Erdölverarbeitung. Auf Grund seiner wasserabweisenden Eigenschaft ist das Material besonders gut zur Abdichtung geeignet.

Für was kann ich Bitumenwellplatten benutzen?

In erster Linie werden Bitumenwellplatten für die Eindeckung von Dächern verwendet. Optimal eignet sich die Bitumenwellplatte für kleinere Bauten. Sie ist die perfekte Dacheindeckung für Gartenhäuser, Carports, Garagen, Schuppen und kleinere Nebengebäude.

Du kannst die Bitumenwellplatten einfach selbst verlegen. Als Heimwerker solltest du dich auf kleinere und niedrigere Gebäude fokussieren. Sonst kann es schnell gefährlich werden.

Sei vorsichtig und wage dich nicht auf zu hohe Gebäude hinauf!

Außerdem kannst du die Bitumenwellplatten auch für die Sanierung eines alten Daches verwenden oder eine Wand damit verkleiden.

Bitumenwellplatten eignen sich hervorragend für das Dach deines Gartenhauses. Sie sind wetterbeständig und einfach zu verlegen. (Bildquelle: pixabay.com / Antranisas)

Was kosten Bitumenwellplatten?

Bitumenwellplatten sind eine kostengünstige Alternative zu anderen Dacheindeckungen. Sie können sich im Preis definitiv mit anderen Materialien messen. Die Preise verschiedener Bitumenwellplatten sind grundsätzlich ähnlich und für jeden Heimwerker erschwinglich.

Weil Bitumenwellplatten nicht mit dem normalen Bauschutt entsorgt werden dürfen, solltest du zusätzliche Kosten für die Entsorgung einrechnen.

Die Preise für Bitumenwellplatten werden pro Stück oder pro Quadratmeter angegeben. Für ein günstiges Modell musst du mit circa 6.50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei den meisten Händlern kostet ein Quadratmeter jedoch um die 10 Euro. In der folgenden Tabelle siehst du eine Zusammenfassung der gängigen Preise.

Typ Kosten
Billige Bitumenwellplatte ca. 6.50 Euro pro Quadratmeter
Standardmäßige Bitumenwellplate ca. 10 Euro pro Quadratmeter

Die kleinen Preisunterschiede ergeben sich vor allem durch die unterschiedliche Material stärke. Preisvorteile kannst du dir mit grösseren Bestellungen sicherstellen.

Wo kann ich Bitumenwellplatten kaufen?

Bitumenwellplatten kannst du ganz einfach im Baumarkt kaufen. Dort kann dir das Fachpersonal mit Ratschlägen zur Seite stehen. In diesen Baumärkten kannst du Bitumenwellplatten erwerben:

  • Obi
  • Hornbach
  • Toom
  • Bauhaus

Natürlich kannst du Bitumenwellplatten auch bequem vom Sofa aus online bestellen. Du kannst Bitumenwellplatten zum Beispiel auf Amazon.de erwerben. Es gibt auch Online-Anbieter, die sich auf Baumaterialien spezialisiert haben. Schaue dir dafür folgende Webseiten an:

  • Eurobaustoff.de
  • Gutta.de
  • Baumarkt.de

Wie lange halten Bitumenwellplatten?

Was die Haltbarkeit von Bitumenwellplatten angeht, ist es schwierig einen genauen Wert anzugeben, denn viele Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit. Viele Hersteller geben eine Garantie von fünf bis fünfzehn Jahren für das Material. Witterungsschäden sind davon ausgenommen.

Grundsätzlich musst du dein Dach aus Bitumenwellplatten nicht warten. Darum kannst du die Lebensdauer auch nicht verlängern. Kleinere Reparaturen sind dennoch sinnvoll.

Die Lebensdauer eines Bitumenwellplatten-Dachs hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Qualität
  • Witterung
  • Korrekte Verlegung
  • Passende Unterkonstruktion
  • Befestigung
  • Gewichtbelastung der Platten, zum Beispiel durch Begehen

Das folgende Video zeigt dir, wie du kleinere Reparaturen an deinem Wellplattendach selbst vornehmen kannst.

Welche Alternative gibt es zu Bitumenwellplatten?

Es gibt eine Vielzahl von Alternativen zur Bitumenwellplatte. Alle Varianten bringen eigene Vor- und Nachteile mit sich. Die wohl präsenteste Alternative ist die klassische Eindeckung mit Dachziegeln. Eine modernere Alternative ist die Dacheindeckung mit Dachsteinen. Sie sind den Tondachziegeln sehr ähnlich, aber ein wenig günstiger.

Der Tonziegel ist vor allem für traditionelle Ein- und Mehrfamilienhäusern beliebt und lässt das Gebäude stilvoll wirken. (Bildquelle: unsplash.com / Jesse Roberts)

Wer es lieber natürlich mag, kann sein Dach mit Schieferplatten eindecken. Diese Alternative ist langlebig und umweltfreundlich. Wer seinen Geldbeutel schonen will, kann auf Kunstschiefer zurück greifen.

Eine weiter Alternative ist das Blechdach. Das Blechdach besteht meistens aus Zink, Aluminium und Kupfer. Außerdem kannst du dein Dach mit Faserzementplatten eindecken. In der folgenden Tabelle siehst du alle Alternativen zur Bitumenwellplatte mit ihren Vor- und Nachteilen auf einen Blick.

Alternative Vorteile Nachteile
TDachziegel Robust, trocknen schnell, nehmen Feuchtigkeit auf Teuer, energieintensive Herstellung, geringer Schallschutz
Dachsteine Günstiger als Tonziegel, robust, frostbeständig Anfällig für Moos, anfällig für Algen
Schieferplatten Langlebig, stabil, energiearme Herstellung Teure Anschaffung
Kunstschieferplatten Leicht, stabil, beständig Günstiger als Naturschiefer
Blechdach Langlebig, wartungsarm Optik passt nicht zu jedem Gebäude, teurer als Dachziegel und Dachsteine
Faserzementplatten Leicht, günstig, große Auswahl Optik

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Bitumenwellplatten vergleichen und bewerten

Beim Kauf von Bitumenwellplatten gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Du solltest dich bei der Planung am Verwendungszweck und den Maßen orientieren.

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl von Bitumenwellplatten entscheiden kannst. Wenn du diese Kriterien beachtest, findest du garantiert die passenden Bitumenwellplatten für dich und dein Projekt. Die Kriterien umfassen:

  • Maße
  • Farbe
  • Gewicht
  • Nageln oder Schrauben

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Kriterien achten solltest.

Maße

Wohl das wichtigste Kaufkriterium für Bitumenwellplatten sind die Maße. Die Platten müssen perfekt aufs Dach passen, um optimal vor Witterung zu schützen.

Damit die Bitumenwellplatten genau auf dein Dach passen, solltest du das Dach genau ausmessen und ausrechnen wie viele Platten du von welche Größe benötigst.

Oft eignen sich Bitumenwellplatten von 2 Meter länge. Die Breite variiert nach Modell um circa einen Meter herum. Wenn dein Projekt eher kleiner ist, kannst du auf kleinere Platten von einem Meter Länge zurückgreifen.

Farbe

Ein entscheidendes Kaufkriterium kann auch die Farbe der Bitumenwellplatten darstellen.

Farbpräferenzen sind subjektiv und du kannst nach deinem Geschmack entscheiden.

Bitumenwellplatten sind meistens in rot, dunkelgrün, schwarz oder braun erhältlich. Am besten wählst du die Farbe passend zum Verwendungsort aus. Du kannst die Farbe des Daches mit der Farbe des Gebäudes oder der Umgebung abstimmen.

Gewicht

Ein weiteres Kaufkriterium ist das Gewicht der Dachplatten. Kumuliert können alle Dachplatten ein hohes Gewicht auf die Waage bringen darum solltest du dir Gedanken darüber machen, wie viel Gewicht das Gebäude aushält.

Generell sind Bitumenwellplatten ein leichtes Material mit circa 2.5 kg pro Quadratmeter. Bei deiner Entscheidung solltest du einbeziehen, ob du die Konstruktion mobil verwenden willst oder, ob das Gebäude fix am Boden stehen bleibt.

Falls das Dach auf einem mobilen Anhänger oder auf einem Schuppen mit Rollen angebracht ist, sind leichtere Bitumemwellplatten zu empfehlen.

Nageln oder Schrauben

Beim Befestigen der Bitumenwellplatten ist grosse Vorsicht geboten, damit das Dach im nachhinein dicht ist. Ob du deine Platten annageln oder schrauben willst, kannst du dir schon beim Kauf überlegen, weil Hersteller oft passende Nägel oder Schrauben anbieten.

Generell werden Bitumenwellplatten mit Nägeln befestigt. Dafür werden spezielle Nägel verwendet. Diese Nägel sind mit einer glockenförmigen Dichtung versehen, damit kein Wasser eindringen kann.

Wenn du trotzdem Schrauben verwenden willst, solltest du witterungsbeständige Schrauben auswählen. Zur Abdichtung wird eine Dichtscheibe verwendet.

Bitumenwellplatten werden immer am Wellenberg angenagelt oder angeschraubt!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bitumenwellplatten

Wo entsorge ich Bitumenwellplatten?

Die Bitumenwellplatten kannst du bei einem Wertstoffhof, auch Recyclinghof genannt, in deiner Nähe entsorgen. Dort steht Fachpersonal zur Verfügung, welches dir erklären kann, in welchen Container die Bitumenwellplatten gehören.

Beim Wertstoffhof musst du nach Gewicht für die Entsorgung des Materials bezahlen.

Wenn du ein Gartenhaus erneuerst oder einen Carport sanierst, musst du die alten Bitumenwellplatten entsorgen. Wie vorhin erwähnt, darf man Bitumen nicht mit dem herkömmlichen Bauschutt entsorgen, weil es ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung ist. Darum ist mit Bitumen Vorsicht geboten! Am besten trägst du sogar einen Mundschutz.

Früher oder später ist jedes Dach sanierungsbedürftig. Doch bevor das Dach saniert werden kann, muss die alte Dacheindeckung fachgerecht entsorgt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Robert Baker)

Welche Seite der Bitumenwellplatte ist oben?

Wenn du als Laie Bitumenwellplatten verlegen willst, taucht vielleicht die Frage auf, welche Seite nach oben zeigen muss. Meistens wird dies vom Hersteller nicht extra vermerkt.

Beim Kauf merkst du, dass die Bitumenwellplatten eine glatte und eine raue Seite haben. Wir empfehlen dir, die glatte Seite nach außen zu drehen, da sich auf der rauen Seite viel schneller Schmutz ansammelt.

Außerdem sieht die glatte Seite besser aus. Falls beim Kauf eine Verlegeanleitung beiliegt, solltest du dich auf diese verlassen können.

Wie schneide ich Bitumenwellplatten?

Bitumenwellplatten müssen beim Verlegen verschnitten werden. Manchmal muss eine Bitumenwellplatte auch passend aufs Dach zugeschnitten werden.

Am besten verwendest du eine gefettete Säge, um die Bitumenwellplatten zu verschneiden. Du kannst eine normale Handsäge dafür verwenden. Ein scharfes, starkes Sackmesser kann auch Abhilfe schaffen.

Wenn du dich mit Motorsägen auskennst, kannst du auch mit dieser den Bitumenwellplatten an den Kragen.

Wie verlege ich Bitumenwellplatten?

Bitumenwellplatten lassen sich einfach verlegen. Dafür brauchst du Säge, Nägel oder Schrauben, Hammer und Richtschnur. Zuerst musst du eine Unterkonstruktion aus Holzbauen. Die Traglatten sollten 45 x 45 mm stark sein und die Konterlatten sollten 60 x 60 mm aushalten können.

Die Bitumenwellplatten werden entgegen der Hauptwindrichtung verlegt. Du fängst am Rand des Daches, dort wo die Regenringe hinkommt an. Dann werden nach und nach die Platten darüber gelegt und jeweils halbiert. Die Platten sollten sich circa 20 cm überdecken.

Die Nägel werden senkrecht zur Dachneigung auf dem Wellenberg eingeschlagen. Du solltest jede zweite bis dritte Welle annageln. Zum Schluss wird eine Regenrinne montiert. Sehe für eine detaillierte Anleitung in der weiterführenden Literatur nach, erkundige dich bei Hersteller oder im Baumarkt.

Das folgende Video zeigt wie genau Wellplatten auf einem Dach verlegt werden. So kannst du dir ein Bild machen, was für ein Aufwand auf dich zu kommt, wenn du Bitumenwellplatten selbst verlegen möchtest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.obi.de/ratgeber/bauen/haus-und-dachbau/dach-decken-mit-bitumenwellplatten-in-7-schritten/

[2] https://handwerkerratgeber.info/dachpappe-entsorgen/#

[3] https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/mit-bitumenwellplatten-ein-dach-eindecken/

Bildquelle: unsplash.com / Samuel Zeller

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte