Brecheisen
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

34Stunden investiert

13Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Brecheisens ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältige Überlegungen und Recherchen erfordert. Brecheisen sind ein vielseitiges Werkzeug, das für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden kann, vom Aufhebeln eines klemmenden Fensters bis zum Entfernen von Nägeln aus einer Wand.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Brecheisen ein, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du dein Brecheisen richtig benutzt und pflegst, damit es lange hält. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Brecheisen bist, lies weiter, um die Grundlagen für den Kauf eines Brecheisens zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brecheisen sind Metallwerkzeuge mit denen du schwere Gegenstände heben und bewegen kannst oder in Gefahrensituationen Türen aufhebeln kannst.
  • Die Wirkung des Brecheisens basiert auf den Prinzipien des Hebelgesetzes, wobei gilt: Je länger der Hebelarm, desto größer die Hebelkraft.
  • Brecheisen sind vielseitige Werkzeuge und es gibt sie auch in speziellen Formen, sodass du mit Hilfe eines Brecheisens zum Beispiel eingeschlagene Nägel herausziehen oder Löcher in dünnes Blech schlagen kannst.

Brecheisen Test: Favoriten der Redaktion

Relaxdays Brecheisen

Mit diesem vielseitigen Set von Relaxdays bist Du bestens gerüstet, um Deine Abbrucharbeiten im Handumdrehen zu erledigen. Die überzeugende Qualität und die robuste Verarbeitung werden Dir eine lange Lebensdauer und erstklassige Ergebnisse garantieren. Hol Dir jetzt dieses 5-teilige Brecheisen-Set von Relaxdays und profitiere von der beeindruckenden Vielfalt und Effizienz bei Deinen Projekten.

Bgs Do It Yourself Brecheisen

Gib Deinem Werkzeugkasten ein Upgrade und sei für alle zukünftigen Heimwerker-Projekte bestens gerüstet. Greife jetzt zu und erlebe die erstklassige Qualität und Performance des BGS Do-it-yourself Brecheisens – Dein treuer Begleiter für alle anstehenden Aufgaben und Herausforderungen. Du wirst Dich fragen, wie Du jemals ohne dieses vielseitige und unentbehrliche Werkzeug ausgekommen bist.

Kendo Brecheisen

Hinsichtlich der Handhabung bietet das Kendo Brecheisen zwei unterschiedliche Seiten: Die gekröpfte Seite ermöglicht Dir das Einführen in sehr enge Zwischenräume oder Öffnungen und garantiert eine hohe Hebelwirkung. Die zweite, leicht angewinkelte Seite eignet sich ideal zum Aushebeln und Abschaben. So lassen sich auch größere Nägel, die sich nur schwer lockern lassen, dank der Kerbe auf der gekröpfte Seite problemlos ziehen.

Roughneck Brecheisen

Das Roughneck 64410 Brecheisen ist das ultimative Werkzeug für Profis und Heimwerker, die keine Kompromisse eingehen möchten. Ob auf Baustellen, in der Werkstatt oder im heimischen Garten – dieses kraftvolle Werkzeug unterstützt Dich in jeder Situation. Trau Dich und erlebe die beeindruckende Qualität und Funktionalität des Roughneck 64410 Brecheisens, das Dir bei jeder Herausforderung treu zur Seite steht. Sichere Dir jetzt dieses unschlagbare Brecheisen und transformiere Deine Arbeitsweise.

Das beste stabile Brecheisen

Das Sechskant Brecheisen der Marke Connex ist 600mm lang und hat einen Durchmesser von 18mm. Es hat eine breite Schneide und eine gebogene Klaue mit integriertem Kuhfuß, womit du eingeschlagen Nägel herausziehen kannst. Mit einem Gewicht von 1,3kg ist diese Brechstange recht massiv und laut Hersteller sehr robust und langlebig.

Die Brechstange besteht aus geschmiedeten Eisen und hat eine rote Beschichtung, damit du sie auch im Gras schnell wiederfinden kannst. Außerdem soll die Beschichtung auch gegen das Rosten helfen. Die Marke Connex steht für hervorragende Qualitätswerkzeuge und erschwingliche Preise.

Das beste Brecheisen für schnelle Reperaturen

Das kleine Brecheisen der Marke Stanley eignet sich optimal um leichtere Gegenstände zu bewegen oder aufzuhebeln, sowie für kleinere Reparaturen. Es besteht aus wärmevergüteten Karbonstahl, ist vorne abgeflacht, poliert und gebogen. Außerdem ist es 320mm lang und 45mm breit. Zusätzlich verfügt das Brecheisen über eine ergonomische Form, mit der du optimal arbeiten kannst.

Auch bei diesem Modell wurde ein Kuhfuß integriert, sodass du eingeschlagene Nägel herausziehen kannst ohne diese zu verformen. Mit einem Gewicht von 558g ist das Brecheisen verhältnismäßig leicht und somit sehr mobil und gut zu verstauen.

Das beste Brecheisen mit mehreren Funktionen

Das FatMax Fubar 3 Brecheisen der Marke Stanley ist ein multifunktionales 5-in-1 Werkzeug, welches du als Abbruchwerkzeug, Vorschlaghammer, Greifer, Nagelschlitz und Stemmeisen verwenden kannst. Dieses Brecheisen wurde aus Karbonstahl hergestellt und aus einem Stück geschmiedet, weshalb es sehr robust und beständig ist.

Die Grifffläche der Brechstange ist strukturiert um ein Abrutschen, zum Beispiel bei Nässe, zu vermeiden. Das Stanley FatMax Fubar 3 Brecheisen ist vielseitig einsetzbar und somit ein „Must-Have“ für deinen Werkzeugkasten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Brecheisen

Der folgende Abschnitt soll dir dabei helfen, wie du das richtige Brecheisen für dich finden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die Brecheisen miteinander vergleichen kannst umfassen:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Die meisten Brecheisen bestehen aus Metall, vor allem Stahl ist oft vertreten. Einige Brecheisen gibt es aber auch aus Aluminium, Eisen oder Karbonstahl. Wichtig ist, dass du vor deinem Kauf auf das Material achtest. Stahl oder Karbon ist beispielsweise robuster als Aluminium. Und Eisen kann verhältnismäßig schneller rosten.

Letztendlich kommt es darauf an wie viel Geld du ausgeben möchtest, denn je hochwertiger das Material, desto teurer das Brecheisen.

Größe & Form

Du kannst ein Brecheisen in verschiedenen Größen kaufen. In der Regel gibt es Brecheisen von 600 bis 2000 Millimeter Länge, aber auch Sondergrößen sind möglicherweise zu erwerben. Die gängigsten Brecheisen sind 700 Millimeter, 1200 Millimeter und 1800 Millimeter lang.

Dabei gilt: Je länger der Hebel, desto mehr Gewicht kann bewegt werden.

Der Durchmesser der Stange ist in der Regel 30 Millimeter groß. Es gibt Brecheisen die am Ende in einem 30 Grad Winkel oder 90 Grad Winkel gebogen sind, wobei die populärste Variante die mit dem rechten Winkel ist.

Einige Brecheisen verfügen über eine ergonomische Wölbung, wodurch diese optimal in der Handhabung & Anwendung sind und du somit nicht so leicht abrutschen kannst.

Gewicht

Trotz des Metalls sind Brecheisen nicht sonderlich schwer. Natürlich kommt es bei dem Gewicht auch auf das Material und die Größe des Brecheisens an.

Die folgende Übersicht zeigt dir einige Richtwerte, an denen du dich bei deiner Auswahl halten kannst:

Modell Gewicht
Kleines Brecheisen Ca.150-750g
Großes Brecheisen Ca. 750-3000g
Brecheisen mit Kuhfuß Ca. 300-3000g
Wuchtbaum Ca. 1000-5000g
Halligan-Tool Ca. 1000-4500g

Kleine Metallbrecheisen gehen mit dem Gewicht etwa bei 150g los, während größere Brecheisen schon etwa 3000g wiegen können.

Marke

Es gibt viele verschiedene Hersteller die Brecheisen herstellen. Wir haben dir die bekanntesten und hochwertigsten Hersteller für Brecheisen rausgesucht:

  • Rennsteig
  • Stanley
  • LUX-Tools
  • Connex

Jedoch ist die Marke des Werkzeuges nicht immer ausschlaggebend, da auch „No-Name Marken“ ihren Zweck erfüllen und meistens sogar preiswerter sind.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Brecheisen kaufst

In den folgenden Abschnitten beantworten die häufigsten Fragen, die beim und nach dem Kauf von Brecheisen entstehen.

Was ist ein Brecheisen?

Bei einem Brecheisen handelt es sich um ein einfaches Metallwerkzeug, welches zum Heben oder Bewegen von schweren Gegenständen, oder zum Aufbrechen von Türen genutzt wird.

Das Brecheisen wird oftmals auch Brechstange oder fälschlicherweise Kuhfuß genannt.

Ein Brecheisen ist ein vielseitiges Metallwerkzeug, welches mit den Prinzipien des Hebelgesetzes funktioniert. Du kannst damit schwere Gegenstände bewegen oder heben, sowie in Gefahrensituationen Türen aufbrechen. (Bildquelle: unsplash / Erik Irmejs)

Die Wirkung des Brecheisens basiert auf dem Hebelgesetz, das heißt, dass das Brecheisen als starrer Gegenstand Kraft ausübt und um einen Drehpunkt drehbar ist.

Ein Brecheisen ist in der Regel ein langes Metallstück, welches ein Ende zum Anfassen und ein flaches Ende zum Unterklemmen hat. Zudem ist es angewinkelt, wobei der Winkel des Brecheisens je nach Hersteller und Funktion anders groß ist.

Wofür eignet sich ein Brecheisen?

Ein Brecheisen ist ein technisches Hilfswerkzeug, welches auch oftmals von der Feuerwehr genutzt wird, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Es kann aber auch dazu genutzt werden schwere oder unhandliche Gegenstände zu heben und zu bewegen.

Mit einem stabilen Brecheisen hast du ein langlebiges Werkzeug an der Hand. (Bildquelle: 123rf / brizmaker)

Einige Brecheisen haben auch einen Kuhfuß integriert, welche somit zum Ziehen von eingeschlagenen Nägeln geeignet sind. Das Brecheisen ist also ein ziemlich vielseitiges Werkzeug.

Es kann dir bei kleineren oder auch größeren Arbeiten im Haus oder Garten behilflich sein. Du solltest deswegen immer ein Brecheisen zu Hause haben.

Wusstest du, dass Brecheisen ursprünglich im Steinbruch genutzt wurden?

Seine ursprüngliche Verwendung hatte das Brecheisen bei der Arbeit im Steinbruch, wo es dazu genutzt wurde mittels der eigenen Muskelkraft verschiedene Gesteinsbrocken aus dem Stollen herauszubrechen.

Was kostet ein Brecheisen?

Der Preis für ein Brecheisen hängt von dem Material, der Funktion und der Handhabung ab und variiert von Hersteller zu Hersteller.

Einfache Brecheisen ohne Zusatzfunktionen bekommst du schon ab 15 Euro. Kleine Brecheisen sogar schon ab 5 Euro. Jedoch mangelt es in der Regel bei solch preiswerten Produkten an der Qualität und Langlebigkeit.

Modell Preisspanne
Kleines Brecheisen ca. 5-45 Euro
Großes Brecheisen ca. 15-80 Euro
Brecheisen mit Kuhfuß ca. 10-100 Euro

Sehr hochwertige Brecheisen gehen ab 25 Euro los. Je nach Größe und Funktion kann ein gutes Brecheisen aber auch schon mal 100 Euro kosten.

Wo kann ich ein Brecheisen kaufen?

Du kannst ein Brecheisen in herkömmlichen Baumärkten oder in verschiedenen Onlineshops kaufen.

Einige Läden und Onlineshops wo du Brecheisen kaufen kannst haben wir dir hier aufgelistet:

  • amazon.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • ebay.de
  • toom.de

Es gibt auch spezielle Fachgeschäfte die technische Werkzeuge verkaufen und in denen du dich beraten lassen kannst.

Welche Arten von Brecheisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Brecheisen zulegen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Klassisches Brecheisen
  • Kuhfuß
  • Wuchtbaum
  • Halligan-Tool

Das klassische Brecheisen ist die bekannteste Variante der Brechstangen und auch die Art, die am meisten genutzt wird. Bei den anderen Varianten handelt es sich um Spezialformen des Brecheisens, die jeweils auch andere Funktionen mit sich bringen.

Durch den folgenden Abschnitt wollen wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Klassischer Brecheisen

Ein klassisches Brecheisen besteht aus einem langen Metallstück, welches ein Ende zum Anfassen und ein abgeflachtes Ende zum Unterklemmen hat. Zudem ist es um 90 Grad angewinkelt. Nur einige wenige Modelle verfügen über eine andere Winkelgröße.

Vorteile
  • Qualitativ hochwertiges Brecheisen ist sehr robust und langlebig
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Keine Zusatzfunktionen
  • Große Brecheisen sind unpraktisch zum Transportieren und Verstauen
  • Große Brecheisen sind unpraktisch zum Transportieren und Verstauen

Das klassische Brecheisen besteht meistens aus Stahl und ist in verschieden Größen verfügbar. Du kannst Brecheisen in einer Länge von 600 bis 2000 Millimeter kaufen. Die gängigsten Brecheisen sind 700 Millimeter, 1200 Millimeter und 1800 Millimeter lang.

Der Durchmesser des klassischen Brecheisens ist in der Regel bei 30 Millimeter, dies variiert jedoch auch von Hersteller zu Hersteller.

Kuhfuß

Ein Kuhfuß wird auch Nageleisen oder Geißfuß genannt und ist ein Werkzeug zum Ziehen von eingeschlagenen Nägeln.

Entsprechend der Nagelgrößen gibt es auch Kuhfüße in verschiedenen Größen von etwa 10 bis 100cm Länge. Dabei gibt es ein Ende zum Anfassen und einen vorderen angewinkelten Teil, welcher abgeflacht ist. In der Mitte des abgeflachten Endes gibt es eine tiefe Einkerbung oder eine Klaue zum Ziehen der Nägel.

Vorteile
  • Multifunktional, da Brecheisen im Kuhfuß integriert ist
  • Nagel behält seine ursprüngliche Form bei
  • Qualitativ hochwertiger Kuhfuß ist sehr robust und langlebig
Nachteile
  • Große Kuhfüße sind unpraktisch zum Transportieren und zum Verstauen
  • Preisintensiver als die anderen Modelle

Der Kuhfuß wird so platziert, dass der zu ziehende Nagel in der Kerbe oder Klaue sitzt. Mittels der Hebelkraft und der Wirkung des Hebelgesetzes wird so der Nagelkopf, welcher auf der Klinge liegt, herausgezogen.

Ein Kuhfuß ist meistens in eine robuste Brechstange integriert, weshalb dies ein praktisches und multifunktionales Werkzeug darstellt.

Wuchtbaum

Ein Wuchtbaum wird oftmals auch Hebebaum genannt und ist ebenfalls ein vielseitiges Hebewerkzeug. Im Unterschied zum klassischen Wuchtbaum und zum Kuhfuß besteht ein Wuchtbaum aus Holz und ist sehr groß. Die Wirkung des Wuchtbaums basiert ebenfalls auf den Prinzipien des Hebelgesetzes.

Vorteile
  • Vielseitiges Hebewerkzeug
  • Sehr großer Hebel, weshalb auch schwere Gegenstände bewegt werden können
Nachteile
  • Das hölzerne Material ist nicht so robust und langlebig wie Metall
  • Aufgrund der Größe sehr unpraktisch zum Transportieren und zum Verstauen

Der hölzerne Hebelarm hat ein Ende zum Anfassen und ein anderes Ende, welches leicht abgeflacht und in der Regel mit Metall umschlossen ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brecheisen ist ein Wuchtbaum nicht angewinkelt.

Seinen Einsatz hat der Wuchtbaum beim Militär oder bei der Feuerwehr. Als alltägliches Handwerkzeug wird es aufgrund seiner Größe und Handhabung eher selten verwendet.

Halligan-Tool

Das Halligan-Tool ist eine besondere Bauform des Brecheisens und wird häufig von der Feuerwehr genutzt, um verschlossene Türen in Gefahrensituationen aufzubrechen. Es besteht aus Metall, meistens aus Stahl und hat drei verschiedene Klingen am Ende. Der andere Teil dient wieder zum Anfassen.

Vorteile
  • Multifunktional, da drei verschiedene Werkzeuge in einem integriert wurden
  • Qualitativ hochwertiges Werkzeug ist sehr robust und langlebig
  • Nagel behält seine ursprüngliche Form bei
Nachteile
  • Preisintensiver als die anderen Modelle
  • Große Halligan-Tools sind unpraktisch zum Transportieren und zum Verstauen
  • Haben meistens ein höheres Gewicht als herkömmliche Brecheisen

Das Halligan-Toll hat an seinem Ende einen Dorn, eine Klinge und einen Kuhfuß. Der Dorn ist angewinkelt und zum Aufschlagen von Löchern in dünne Baustoffe oder Bleche geeignet, während die Klinge im rechten Winkel zur Stange steht und somit als herkömmliches Brecheisen dient.

Mit Hilfe des Kuhfußes im 30 Grad Winkel kannst du eingeschlagene Nägel herausziehen. Auch das Halligan-Tool gibt es in verschiedenen Längen und Größen. In der Regel sind diese in der Länge von 0,5 – 1,5m erhältlich.

Welche Alternativen gibt es für Brecheisen?

Alternativ kannst du für ein Brecheisen auch einen Kuhfuß verwenden. Es gibt auch spezielle Formen von Brecheisen, die wir dir weiter unten im Text noch einmal genauer vorstellen.

Wenn du allerdings keines dieser Werkzeuge zu Hause hast, kannst du dir alternativ einen anderen starren Gegenstand suchen und diesen als Hebel benutzen. Dazu eignet sich beispielsweise eine alte Eisenstange, die du eventuell mit einem Hammer so biegen kannst, dass ein geeigneter Winkel entsteht.

Optimalerweise ist es dir möglich, die Spitze der Stange abzuflachen, sodass diese in den Spalt oder unter dem Gegenstand passt, den du bewegen möchtest.

Bei sehr leichten Gegenständen eignet sich auch ein Holz- oder Plastikstab.

Wie verwende ich ein Brecheisen richtig?

Du kannst ein Brecheisen ganz einfach anwenden. Die abgeflachte, angewinkelte Spitze des Brecheisens setzt du einfach in schmale Öffnungen ein oder positionierst diese unter den Gegenstand, welchen du bewegen möchtest.

Dann bedienst du den Hebelarm und mittels des Hebelgesetzes kannst du nun Gegenstände bewegen oder Objekte aufbrechen. Du kannst so beispielsweise in Gefahrensituationen verschlossene Türen aufbekommen.

Benutze das Brecheisen immer vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Wie sichere ich mein Haus gegen Einbrecher?

Leider werden Brecheisen häufig von Kriminellen zum Einbruch in fremde Häuser missbraucht.

Wir haben dir einige Tipps zusammengesucht, damit du deine Fenster und Türen optimal gegen Einbrecher schützen kannst:

Fenster Türen
Abschließbare Fenstergriffe oder Fenstergriff-Schloss mit eingebauter Alarmfunktion Schutzbeschlag für Türen, was das Schloss vor Anbohren oder Herausziehen schützt
Fensterkippsicherungen als Sicherung bei angetippten Fenstern Querriegelschlösser, die Öffnung und Bänderseite schützen
Fensterstangenschloss als Extrasicherung durch zusätzlicher Verankerung in der Laibung Elektronisches Türschloss

Besonders ungesicherte Fenster und Türen machen es Einbrechern leicht, in das Haus oder die Wohnung einzudringen.

Bildquelle: Sergey Romashov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte