Bürstenschleifer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

6Analysierte Produkte

23Stunden investiert

17Studien recherchiert

23Kommentare gesammelt

Du denkst über die Anschaffung eines Bürstenschleifers nach und möchtest alten Möbeln neuen Glanz verleihen? Die Maserung deines Holzbodens wieder zum Vorschein bringen? Eine Edelstahlfläche von Kratzern oder Metall von Rost befreien? Bevor du dir neue Möbel kaufst oder jemanden damit beauftragst verschiedenste Objekte zu restaurieren, denk drüber nach es selber in die Hand zu nehmen. Ein Bürstenschleifer bietet dir diverse Möglichkeiten in die Jahre gekommene  Oberflächen wieder auf Vordermann zu bringen. Falls du dich angesprochen fühlst schau dir also unseren großen Bürstenschleifer Test (2023) an.

Im Folgenden haben wir einige der wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst und die Alternativen die sich bei der Anschaffung einer Bürstenmaschine bieten verglichen und bewertet. Außerdem erhältst du ein fundiertes Hintergrund wissen und wichtige Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest. Damit wollen wir dir bei deiner Kaufentscheidung helfen und hoffen du findest das für dich am besten geeigneste Produkt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bürstenschleifer werden zur Bearbeitung von diversen Materialien genutzt. Somit können Metall-, Holz-, Glas-, Textil- und Kunststoffoberflächen geschliffen, poliert sowie gesäubert werden.
  • Unterteilt werden die Modelle grundlegend in tragbare- und stationäre Bürstenschleifer. Dabei unterscheiden sich die Maschinen besonders in ihrem Gewicht und den Anschaffungskosten. Die tragbaren Varianten sind zu meist deutlich leichter und kostengünstiger.
  • In der Regel reichen die günstigeren tragbaren Bürstenschleifer für den Heimwerkerbedarf aus, während die stationären Geräte vor allem von Profis betrieblich genutzt werden.

Bürstenschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Makita Buerstenschleifer

Entdecke das ultimative Arbeitsgerät: den Bürstenschleifer von Makita. Dieses leistungsstarke Werkzeug ist genau das Richtige für Dich, denn es erleichtert Deine Schleif- und Polierarbeiten ungemein. Mit einer starken Leistungsaufnahme von 860 Watt und einer beeindruckenden Leerlaufdrehzahl von 3.500 min-1 bist Du bestens gerüstet, um Deine Projekte schnell und effektiv abzuschließen.

Shzicmy Buerstenschleifer

Entdecke die Kraft und Vielseitigkeit, die Dir der SHZICMY Bürstenschleifer bietet, um jedes Projekt souverän zu meistern. Mit dieser Satiniermaschine kannst Du schleifen, polieren, satinieren, strukturieren und verschmutzte Oberflächen reinigen oder Lackreste entfernen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Werkzeug, welches Du auf verschiedensten Materialien wie rostfreiem Stahl, Gusseisen, Aluminium, NE-Metallen und Kunststoffen anwenden kannst.

Der beste Bürstenschleifer für Außenhölzer

Die Fartools Rex 120 Schleifmaschine für Außenrenovierungen, 1300 W, Schwarz ist besonders geeignet für die Restaurierung von Außenhölzern. Mit einer Leistung von 1300 W ermöglicht der Bürstenschleifer ein Leistungsstarkes und effizientes Arbeiten. Dabei kennzeichnet sich das Modell durch eine einfache Handhabung sowie einen Geschwindigkeitsregler.

Neben der Anwendung auf allen Arten von Außenhölzern können auch Metalltüren oder Fensterläden bearbeitet werden. Käufer dieses Bürstenschleifers schätzen vor allem die Handlichkeit und Leistungsfähigkeit.

Der beste allround Bürstenschleifer

Der Makita 9741 Bürstenschleifer 860 W, 240 V ist der beste Allrounder unter den Bürstenschleifern. Mit einer Leistung von 860 W ist das Modell vielseitig einsetzbar und kann mittels verschiedener Aufsätze auf zahlreichen Oberflächen angewendet werden. Außerdem stellt sich das Wechseln der Aufsätze als besonders einfach dar.

Des Weiteren verfügt der Bürstenschleifer über verstellbare Schleiftiefen. Käufer überzeugt die Vielseitigkeit, die Arbeitsbreite und die Qualität dieses Produktes.

Der beste Bürstenschleifer für Feinarbeiten

Keine Produkte gefunden.

Der Bosch Schleifroller Tesoro (250 Watt, 3 Zubehöre, Zubehörbox, im Karton) eignet sich bestens für das Schleifen von geschwungenen Holzoberflächen und Arbeiten die Mobilität erfordern. Dank des Zubehörs ist der Bürstenschleifer vielseitig und auf diverse Materialien verwendbar. Durch eine 6-stufige Drehzahlregelung ist es möglich angepasst an den Werkstoff zu arbeiten.

Käufer dieses Produktes erfreuen sich, neben dem flexiblen und feinem Arbeiten, unteranderem an der geringen Staubproduktion. Der Bosch Schleifroller Tesoro verfügt über eine integrierte sowie gut funktionierende Absaugvorrichtung.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bürstenschleifer kaufst

Was ist ein Bürstenschleifer?

Bürstenschleifer ist ein anderer Bergriff für Satiniermaschine oder auch Bürstenmaschine. Bürstenschleifer sind elektrisch betrieben und werden zum Schleifen sowie Polieren von diversen Oberflächen genutzt.

Ein Bürstenschleifer ermöglicht es verschiedene Werkstoffe zu bearbeiten. Diese reichen von Metall, Holz und Glas bis hin zu Kunststoff. Dazu werden individuelle Aufsätze aus unterschiedlichen Materialien verwendet.

Bürstenschleifer-1

Mittels eines Aufsatzes mit Schleifpapier lassen sich Kratzer in weichen Holzoberflächen entfernen.
(Bildquelle: pixabay.com / von MIH 83)

Im allgemeinen werden Bürstenschleifer in handbetriebne und stationäre Schleifmaschinen unterteilt. Dabei zeichnen sich Handbürstenschleifer besonders durch ihre Mobilität und dem im Vergleich zu stationären Modellen einfachen Gebrauch aus.

Wofür nutze ich einen Bürstenschleifer?

Bürstenschleifer eignen sich grundsätzlich für alle Formen von Schleif- und Polierarbeiten.

Weitere Anwendungen:

  • Reinigen & Säubern
  • Entrosten
  • Strukturieren
  • Mattieren
  • Glätten

Bürstenschleifer werden in der Regel für Renovierungen und Restaurierungen genutzt. Hier dienen die Maschinen dazu abgenutzte Böden sowie Möbel aufzuwerten. Besonders Hobbyhandwerker verwenden Bürstenschleifer häufig um Holzoberflächen zu bearbeiten.

View this post on Instagram

#altholz#scheunenfund#makita#bürstenschleifer

A post shared by Daniel Ott (@woodart87) on

Die Nutzung auf verschieden Oberflächen ermöglicht es im Weiteren Verschmutzungen wie Lackreste, Öle und Graffitis zu entfernen. Außerdem können Schweißnähte auf Metallen und Edelstahlen abgeschliffen und daraufhin poliert werden.

Wie funktioniert ein Bürstenschleifer?

Das Funktionsprinzip von Bürstenschleifer unterscheidet sich grundlegend nicht von anderen Schleifmaschinen. Betrieben durch einen elektrischen Motor wird die Kraft über eine Achse auf den Schleifkopf übertragen. Der Schleifkopf wird daraufhin mit einem individuell auf den Werkstoff angepassten Aufsatz ausgestattet.

Die Aufsätze können nach belieben gewechselt werden, so dass sowohl das Materialspektrum als auch die Funktionen von Bürstenschleifern sehr weitreichend sind. Dabei verändert die rotierende Bürsten die Oberflächenstruktur des Werkstoffes. Das Material der Borsten variiert je nach Beschaffenheit des Objektes und kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.

Wo kann ich Bürstenschleifer kaufen?

Grundsätzlich kannst du Bürstenschleifer sowohl Online als auch im stationären Baumarkt bzw. Fachhandel kaufen. Online kannst du auf die Online-Shops der Hersteller oder Baumärkte bzw. Fachhandel zurück greifen. Außerdem besteht die Möglichkeit Bürstenschleifer auf gängigen Kaufportalen wie Amazon und Ebay zu erwerben.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Bürstenschleifer gekauft:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • idealo.de
  • werkzeugstore24.de
  • Contorion.de

Was kostet ein Bürstenschleifer?

Bei den Kosten für einen Bürstenschleifer ist zwischen Handbürstenmaschinen und den stationären Modellen zu unterscheiden. Hier ist zu sagen, dass mobile Bürstenschleifer für den heimischen Gebrauch in der Regel völlig ausreichend sind und stationäre Bürstenschleifer grundsätzlich nur für den beruflichen bzw. professionellen Bedarf verwendet werden.

Für eine tragbare Maschine solltest du mit Kosten zwischen 100 und 500 Euro rechnen, wobei je nach Anwendungsbereich zusätzlichen Kosten für Zubehör anfallen können.

Bei stationären Bürstenschleifern, für professionelle Arbeiten, fallen die Kosten der Anschaffung deutlich höher aus.

Typ Preisspanne
Tragbar 100-500 Euro
Stationär 5000-20.000 Euro

Welche Alternativen gibt es zu einem Bürstenschleifer?

Alternativen zu Bürstenschleifern ergeben sich durch Aufsätze für Winkelschleifer und Bohrmaschinen. Durch die Aufsätze lassen sich die Funktionen eines Bürstenschleifers umsetzen, so dass verschiedene Oberflächen mit ähnlichen Optionen bearbeitet werden können.

Um einen Winkelschleifer in einen Bürstenschleifer umzufunktionieren wird dieser mit einem Schleifwalzenaufsatz versehen. Bei einer Bohrmaschine besteht die Möglichkeit diese mit einem Drahtbürstenaufsatz auszustatten.

Falls du also bereits einen Winkelschleifer oder eine Bohrmaschine besitzt, stellen Aufsätze eine kostengünstigerer Alternative zur Neuanschaffung eines Bürstenschleifers dar.

Entscheidung: Welche Arten von Satiniermaschinen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wie schon erwähnt werden Satiniermaschinen in zwei Arten unterschieden:

  • Tragbare Satiniermaschinen
  • Stationäre Satiniermaschinen

Dabei unterscheiden sich die Bürstenschleifer in der Art ihrer Größe, ihres Preises und ihrer Anwendung. Um dir einen Überblick zu verschaffen und dir deine Entscheidung zu erleichtern listen wir im folgenden die Vor- und Nachteile beider Optionen auf.

Bürstenschleifer-2

Stationäre Satiniermaschinen werden in der Regel nur in professionellen Handwerksbetrieben genutzt.
(Bildquelle: pixabay.com / von HomaDerBoss)

Was zeichnet einen tragbaren Bürstenschleifer aus und was sind seine Vorteile?

Tragbare Bürstenschleifer zeichnen sich besonders durch ihre Mobilität aus und eignen sich dadurch für feine Arbeiten. Auf Grund des geringen Gewichts werden Handbürstenschleifer häufig für schwer zugängliche Objekte genutzt. Dabei verwenden sowohl Heimwerker als auch Profis die tragbare Variante um verschiedenste Oberflächen zu bearbeiten.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Kostengünstig
  • Flexibel
Nachteile
  • Keine großflächige Arbeitsbreite
  • weniger Effizient
  • Feinstaub

Was zeichnet einen stationären Bürstenschleifer aus und was sind seine Vorteile?

Stationäre Bürstenschleifer werden vor allem professionell für großflächige Arbeiten genutzt. Handwerksbetriebe verwenden die breiten Maschinen um die Arbeitszeit zu verringern und effizient zu arbeiten. Darüberhinaus bieten sie eine hohe Arbeitssicherheit.

Die Kosten der Anschaffung von stationären Modellen sind dabei jedoch sehr hoch und aufgrund des Gewichtes weisen sie eine geringe Flexibilität auf.

Vorteile
  • Große Arbeitsbreite
  • Hohe Sicherheit
  • Effizient
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Hohes Gewicht
  • Geringe Flexibilität

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bürstenschleifer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Satiniermaschinen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bürstenschleifer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Gewicht

Stationäre Bürstenschleifer sind auf großen Flächen effizienter

Bezüglich des Gewichts von Bürstenschleifern ist zunächst wieder zwischen tragbaren und stationären Modellen zu unterscheiden. Stationäre Satiniermaschinen sind aufgrund ihrer Größe und Arbeitsbreite schwerer als tragbare Maschinen. Außerdem kann das Gewicht je nach Aufsatz variieren.

Relevant wird das Gewicht besonders während des Arbeitsprozesses. Leichtere Modelle erleichtern das Arbeiten an sperrigen Objekten und bieten mehr Mobilität für Feinarbeiten.

Motorleistung/Drehzahl

Grundsätzlich ist beim Kauf eines Bürstenschleifers darauf zu achten über welche Motorleistung dieser verfügt. Denn die Leistung des Motors bestimmt über die Drehzahl der Bürste und beeinflusst somit die Materialeignung.

Für harte Oberflächen werden auch höhere Drehzahlen benötigt. Um ein optimales Ergebnis zu erreichen ist die Drehzahl des Gerätes vor Arbeitsbeginn auf das Material anzupassen.

Du solltest dir also vor dem Kauf eines Bürstenschleifers genau überlegen welche Oberflächen du bearbeiten willst. Möchtest du verschiedene Materialien behandeln oder bist dir nicht sicher wofür du das Gerät in Zukunft nutzen wirst, ist es ratsam ein Modell mit hoher Motorleistung zu kaufen.

Rollenbreite

Die Rollenbreite bestimmt vor allem dein Arbeitspensum. Wenn du großflächig arbeitest erspart dir eine breite Rolle viel Zeit und Mühe.

Hier besteht wieder der Unterschied zwischen tragbaren- und stationären Bürstenschleifern. Handbürstenschleifer eignen sich für kleinere Oberflächen und besonders für verwinkelte Objekte, während stationäre Satiniermaschinen für große gerade Flächen verwendet werden.

Wichtig bei deiner Kaufentscheidung ist also der Verwendungszweck.

Typ Ø  Rollenbreite
Tragbar 10-150 mm
Stationär 300-600 mm

Materialeignung/Aufsätze

Zum mattieren werden sogenannte Mattierscheiben genutzt

Mit Hilfe von Bürstenschleifer lassen sich, wie schon oben erwähnt, diverse Materialien bearbeiten. Neben der dafür relevanten Drehzahl werden verschiedene Aufsätze verwendet. Somit können sowohl harte als auch weiche Oberflächen durch verschiedene Bürstenschleiferaufsätze geschliffen, poliert und gesäubert werden.

Dabei unterscheiden sich die Aufsätze nicht nur in der Dichte und Länge der Borsten, sondern auch in ihrem Material. Je nach Oberfläche und gewünschten Arbeitsergebnis bestehen die Aufsätze aus Draht, Nylon, Gummi oder Schleifpapier.

Zur Bearbeitung von Metall, wie beispielsweise Edelstahl, werden Satinierbürsten oder Schleiflamellenwalzen verwendet um Kratzer zu entfernen und das Material zu strukturieren. Die Aufsätze eignen sich zum Polieren, Schleifen und Glätten von Metall.

Bürstenschleifer-3

Durch spezielle Aufsätze lassen sich Metalloberflächen schleifen und polieren.
(Bildquelle: pixabay.de / von powertools)

Aufsätze für die Holzbearbeitung bestehen meist aus Messing- oder Nylonbürsten. Kunststoff lässt sich mittels verschiedener Körnungen der Bürsten Anrauen, Schleifen und Polieren. Auch das Behandeln von Glas ist möglich und die Oberfläche kann durch Schleiflamellenwalzen gesäubert, geglättet und mattiert werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bürstenschleifer

Wie verwende ich einen Bürstenschleifer?

Bürstenschleifer werden grundlegend wie alle anderen Schleifmaschinen angewendet. Satiniermaschinen verfügen über einen elektrischen Motor, der den Schleifkopf antreibt. Der Schleifkopf ist nun, wie oben beschrieben, mit verschiedenen Aufsätzen auszustatten.

Die Wahl des Aufsatzes ist abhängig vom Werkstoff und dem gewünschten Endergebnis. Ist der entsprechende Aufsatz gefunden, wird die zu bearbeitende Oberfläche gleichmäßig mit der Maschine behandelt. Hier ist, abhängig von der Beschaffenheit des Werkstoffes, auf die Einstellung der passenden Drehzahl zu achten.

Der rotierende Aufsatz schleift das Objekt auf einer gewissen Breite ab und verändert dadurch die Struktur der Oberfläche. Im Weiteren kann die Dichte des Material durch Glätten erhöht werden.

Wichtig ist es auf Sicherheit während des Arbeitens mit Bürstenschleifer zu achten, da neben der Staubproduktion unteranderem auch Funkenflug entstehen kann. Dazu im Weiteren mehr.

Sicherheit

Das Schleifen und Polieren mit einer Satiniermaschine führt dazu, dass feine Staub- und Abriebpartikel in der Luft herum fliegen. Vor diesen solltest du dich mittels eines Atemschutzes schützen, da die Partikel keines Falls eingeatmet werden sollten. Außerdem sollten deine Augen durch eine Schutzbrille geschützt sein.

Für größere Teile die sich von dem Werkstoff lösen können sollte ein Schutzaufsatz am Bürstenschleifer verwendet werden. Bei vielen Modellen ist ein Schutzaufsatz bereits angebracht, falls nicht ist es ratsam einen solchen als Zubehör anzuschaffen. Bestimmte Geräte sind darüber hinaus mit Absaugvorrichtungen ausgestattet, die einen Großteil des entstehenden Feinstaubs abfangen.

Besonders bei der Arbeit mit schwereren stationären Geräten können zusätzlich Sicherheitsschuhe und Montagehandschuhe getragen werden. Außerdem kann bei längerer Nutzung einer Satiniermaschine der Geräuschpegel unangenehm werden, weshalb in diesen Fällen oft ein Gehörschutz getragen wird.

Zudem wird empfohlen nicht entflammbare Kleidung zu tragen. Ins besondere bei der Metallbearbeitung können erhitzte oder glühende Späne Brände verursachen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.satiniermaschine.com/buerstenschleifer/

[2] https://www.buerstenschleifer.net

[3] https://www.buerstenschleifer.net/#Was_kann_eine_Buerstmaschine

[4] http://www.werkzeugkoffer-portal.de/schleifen-polieren-entrosten-saeubern-alles-moeglich-mit-dem-buerstenschleifer/

[5] https://heimwerker-berater.de/buerstenschleifer/

Bildquelle: Latawiec/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte