
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinem Fahrzeug einen Hauch von Chrom verleihen? Chromspray ist eine großartige Möglichkeit, ein verchromtes Finish zu erzielen, ohne dass die Kosten für eine Verchromung anfallen.
In diesem Artikel geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das richtige Chromspray für dein Projekt kaufst. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Chromsprays, die es gibt, wo du sie am besten kaufst und wie du sie anbringst, um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn du also deinem Auto, Lkw oder Motorrad einen Hauch von Chrom verleihen willst, findest du hier alle Informationen, die du brauchst, um die Arbeit richtig zu erledigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Chromspray kannst du im Handumdrehen Gegenständen einen glänzenden und metallischen Look verpassen. Dafür stehen unterschiedliche Farben wie Gold, Silber, Kupfer oder Chrom zur Auswahl.
- Unterschiedliche Lacksorten haben verschiedene Eigenschaften. Zu berücksichtigen ist, ob ein Gegenstand zur Dekoration im Wohnzimmerregal stehen soll oder Umwelteinflüssen im Garten ausgesetzt ist. Für beide Szenarios gibt es den passenden Lack.
- Mit dem Kauf einer Dose Chromspray ist es nicht getan. Informiere dich, ob dein Objekt den Lack verträgt, achte auf einen sicheren Umgang mit dem Spray und halte alle benötigten Utensilien für dein Projekt bereit.
Chromspray Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Chromspray kaufst
Du hast schon länger ein Hobby-Projekt in Planung oder möchtest dein dein Motorrad bzw. Auto etwas aufpeppen?
Dann kann Chromspray genau das sein, wonach du suchst. Der Glanz aus der Dose verwandelt eine gewöhnliche im Handumdrehen in eine glänzende Oberfläche.
Aber Achtung! Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Hier werden wir dir erklären, worauf du beim Umgang mit einem Chromspray achten solltest, um gute Ergebnisse zu erzielen, und was für unterschiedliche Produkte es gibt.
Eine grundlegende Frage, die es zu beantworten gilt: Auf welcher Oberfläche willst du das Chromspray verwenden? Die Beschaffenheit der zu besprühenden Oberfläche spielt eine entscheidende Rolle.
Nun noch etwas, das du wissen solltest: Zwar suggeriert der Name Chromspray das Verchromen einer Oberfläche, dennoch sind diese Produkte eher als Effekt-Sprays zu betrachten.
Die Ergebnisse können durchaus sehr gut aussehen, werden aber in den seltensten Fällen wie eine professionell verchromte und spiegelglatte Oberfläche wirken.
Wo kann ich Chromspray kaufen?
Hier haben wir dir ein paar Adressen zusammengesucht, wo du fündig wirst:
- Werkzeugwelt24.de
- Ebay.de
- Amazon.de
- Hornbach.de
- Bauhaus.info
Was kostet Chromspray?
Empfehlenswert – aber kostspieliger – sind Sets mit Grundierungsspray und Reinigungstuch. Es gibt auch Lacke, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften (hitzefest, UV-Schutz) etwas teurer sind. Diese können mehr als 20 Euro pro Dose kosten.
https://www.instagram.com/p/BzSdX_yICIE/
Wie ergiebig ist Chromspray?
Als kleinen Denkanstoß haben wir dir in der nachfolgnden Tabelle einige Hobbyprojekte aufgelistet. Beachte, dass die geschätzte Menge zwei Lagen Lack beinhaltet.
Projekt | Geschätzte Oberfläche in m² | Geschätzte Anzahl Dosen (à 400 ml) |
---|---|---|
gewöhnlicher Tisch | 1,5 bis 2,5 m² | 2 bis 3 |
Motorradhelm | 0,5 m² | 1 |
altmodischer Bilderrahmen (50 x 70 cm, 5 cm Rahmenstärke) | 1,2 m² | 1 bis 2 |
Blumentopf | 0,5 bis 1,25 m² | 1 bis 2 |
Wofür kann ich Chromspray nutzen und wofür nicht?
Es macht wenig Sinn Gartenmöbel mit einem Chromspray zu beschichten, das nicht wetterfest ist. Auch musst du dir im Klaren sein, dass diese Sprays Lösungsmittel enthalten.
Auf Metall, Glas oder Holz sind Lösungsmittel kein Problem, aber Plastikoberflächen können davon angegriffen werden, was die Oberfläche uneben werden lässt.
Hier können spezielle Grundierungssprays mit besonderen Haftvermittler-Zusätzen für Hartkunststoffe wie Polyurethan, Polystyrol oder Polyamid Abhilfe schaffen. Es ist ratsam, sich bei einem Fachhändler zu informieren oder das Grundierungsspray zunächst auf einer nicht sichtbaren Fläche auszuprobieren.
- Spraydosen gibt es in unzähligen Variationen und Farben. Das gilt auch für Chromsprays. Schau dir an, was die Hersteller anbieten und entscheide dich für den Lack, der deinen Anforderungen entspricht. (Bildquelle: unsplash.com / Edgar Chaparro)
Besondere Anwendungsbereiche
Wenn du den Motor deines Tuning-Projektes optisch etwas aufhübschen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, welchen Temperaturen der Lack ausgesetzt ist.
Es kann sein, dass du dich für einen hitzebeständigen Chromlack entscheiden musst. Er widersteht Temperaturen von bis zu 800 °C. Falls du eine Grundierung verwendest, sollte diese natürlich ebenfalls hitzefest sein. Informiere dich also ausführlich!
Lösungsmittel: Was du beim Umgang mit dem Chromspray beachten solltest
Sprays enthalten Lösungsmittel und Treibgase und die sind gesundheitsschädlich. Achte also immer darauf, dass du nicht in geschlossenen Räumen arbeitest und für eine gute Durchlüftung sorgst.
Weiterhin solltest du einen Atemschutz tragen, da sonst kleinste Partikel beim Sprühen eingeatmet werden. Halte dich nach getaner Arbeit nicht im selben Raum auf.
Dünste der Lösungsmittel entweichen so lange, bis der Lack komplett ausgehärtet ist. Das kann mehrere Stunden dauern.
Wie lackiere ich mit Chromspray richtig?
Du wirst schnell merken, worauf es ankommt. Wichtig sind gleichmäßige Bewegung beim Sprühen, um punktuell zu viel Lack zu vermeiden. Folgendes Video verschafft dir einen Überblick:
Grundierung für Chromspray: Ja oder nein?
Je nach Material ist eine Grundierung notwendig, wenn du beispielsweise Plastik lackieren möchtest.
Abhängig vom Projekt möchtest du die Oberfläche vor dem Lackieren mt dem Chromspray möglicherweise bearbeiten. Spachtelmasse eignet sich, um Unebenheiten oder Vertiefungen der Oberfläche auszugleichen und die haftet am besten auf einer Grundierung.
Was ist vor dem Lackieren mit Chromspray zu beachten?
Achtung bei Plastikoberflächen! Sie können durch das Lösungsmittel angegriffen werden. Auch sind Latexhandschuhe zu empfehlen, die deine Haut schützen und die Oberfläche vor Verunreinigungen während der Arbeit bewahren.
Überlege dir gut, wie du deinen Gegenstand am besten lackierst. Musst du ihn von allen Seiten besprühen, könntest du ihn an einer Schnur aufhängen. Nichts ist ärgerlicher als das versehentliche Berühren einer frischen Lackschicht, was deutliche Abdrücke hinterlässt.
Kreppband ist hilfreich zum Maskieren, wenn du Bereiche frei von Lack halten möchtest.
Auch solltest du eine geeignete Unterlage benutzen, auf der du dein Objekt aufstellen kannst. Beim Sprühen geht immer etwas daneben – ein Teppich ist daher keine gute Wahl.
Anbei eine Auflistung der Utensilien, die du benötigst:
Werkzeug | Zweck |
---|---|
Kreppband | Kreppband ist DAS Hilfsmittel überhaupt für alles, was mit Farben zu tun hat. Es ermöglicht einfache Maskierungsarbeiten und hilft dir dabei, Unterlagen rutschfest zu machen. |
Malervlies | Malervlies ist die perfekte Unterlage für dein Projekt. Hierbei handelt es sich um eine rollbare Vliesmatte, die mit einer Plastikfolie verstärkt ist. Sie ist günstig, wiederverwendbar und einfach zu nutzen. Sie wird deinen Boden, Teppich oder sonstigen Untergrund vor unschönen Flecken bewahren. Die günstigere Alternative wäre Zeitungspapier. |
Lösungsmittel | Ein Lösungsmittel wirst du unbedingt brauchen, um die zu besprühende Oberfläche von Fett, Ablagerungen und Silikon zu befreien. Nur mit der richtigen Reinigung der Oberfläche kann dein Projekt zum Erfolg werden. |
Schnur / Draht | Was du unbedingt in Reichweite haben solltest, sind Schnur oder Draht. Damit kannst du dein Objekt aufhängen, damit du es von allen Seiten besprühen kannst, ohne es zu berühren. Für ein glanzvolles Finish unverzichtbar! |
Caps | Falls ein Sprühkopf verklebt, kannst du ihn einfach gegen einen neuen austauschen. Das ist sehr praktisch und spart Zeit. Ansonsten müsstest du den vorhandenen Sprühkopf in Lösungsmittel reinigen. |
Welche Trockenzeiten hat Chromspray?
Eine komplette Austrocknung der Lackschicht tritt nach 24 Stunden ein.
Diese Angaben können je nach Anzahl der Lackschichten, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren.
Um sicher zu sein, solltest du mindestens 24 Stunden warten. So reduzierst du auch die Wahrscheinlichkeit, durch Berühren der Oberfläche unschöne Kratzer oder Dellen im Lack zu hinterlassen.
Welche Alternativen gibt es zum Chromspray?
Führt kein Weg an einer echten Chromschicht vorbei, wird das ein teures Unterfangen. Denn hierzu muss ein Metallveredler deinen Gegenstand in einem galvanischen Becken verchromen. Das geht nur, wenn dieser Strom leitet. Das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen.
- Du möchtest deinem Auto einen glänzenden Look verpassen oder dein Motorrad optisch etwas aufpolieren? Ein Chromspray ist vielseitig nutzbar. (Bildquelle: unsplash.com / Baher Khairy)
Als Alternative für Auto- oder Motorradteile kannst du eventuell bereits verchromte Anbauteile im Fachhandel finden statt diese selber mit dem Spray zu bearbeiten. Hier gibt es Tankdeckel, Abdeckungen und weitere Teile mit einer spiegelglatten und glänzenden Chromschicht.
Wenn es dein Objekt zulässt und er nur zur Dekoration verwendet wird, sind Blattgold oder Blattsilber eine echte Alternative mit hervorragenden Ergebnissen.
Entscheidung: Welche Arten von Chromspray gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundlegend wird bei Lacken zwischen zwei Arten unterschieden:
- Kunstharz
- Acryl
Acryl, auch bekannt als Dispersionslack, hat wasserbasierte Streichstoffe. Kunstharzlacke hingegen sind auf Lösemitteln aufgebaut.
Welchen Lacktyp du nun brauchst, hängt von der Belastung ab, der dein Objekt ausgesetzt ist.
Kunstharzlacke benötigen mehr Lösungsmittel, damit sie verspüht werden können. Der Lack ist aber nach der Durchtrocknung härter und widersteht stärkere äußere Einflüsse wie Kratzen an der Oberfläche oder Steinschlag.
Dispersionslack hingegen ist nach der Durchtrocknung in seiner Beschaffenheit weicher. Dispersionslacke eignet sich besonders für Dekorationsartikel. Auch ist die Verarbeitung umweltschonender, da der Lack mit weniger aggressiven Lösungsmittel auskommt und leere Dosen nicht in den Sondermüll müssen.
Nachfolgend haben wir dir beide Lacktypen nochmals für dich zusammengefasst, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet Acryllack Chromspray aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Was zeichnet Kunstharz Chromspray aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Du solltest dir überlegen, welcher Lacktyp deinen Anforderungen am ehesten gerecht wird. Es gibt auch Mischformen mit Acryl. Das sind Lacke, die ähnlich dem Acryllack aufgebaut sind, aber Eigenschaften haben, die eher den Kunstharzlacken entsprechen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Chromsprays vergleichen und bewerten
Diese Auflistung von Kaufkriterien sollen dir helfen, das passende Chromspray für dein Projekt zu finden. Hierbei handelt es sich um folgende Punkte:
- Füllmenge
- Wetterfestigkeit
- Oberflächen
- Lacktypen und Beständigkeit
Füllmenge
Als Standard haben Spraydosen eine Füllmenge von 400 ml. Es gibt darüber hinaus Dosen mit einer Füllmenge von 150 ml. Entscheide dich also für die Spraydose, die deinem geschätzten Verbrauch am nächsten kommt.
Lieber zu viel als zu wenig. Falls dir der Lack während der Arbeit ausgeht, ist das ärgerlich und kann unter Umständen unschöne Spuren hinterlassen.
Wenn eine Dose nicht vollständig entleert ist, achte darauf, die Dose kopfüber ein paar Sekunden zu bedienen. Dabei werden Lackreste aus dem Sprühkopf befördert. Dieser kann dann bei der Lagerung nicht verkleben und die Dose lässt sich für dein nächstes Projekt wieder verwenden.
Wetterfestigkeit
Beständigkeit und Widerstand gegen Umwelteinflüsse sind wichtige Faktoren. Lies dir also genau durch, was auf der Dose steht, um unschöne Überraschungen zu vermeiden. Hast du dir viel Mühe mit deinem Projekt gemacht und der Lack verliert schon nach wenigen Tagen seinen Glanz, ist das ärgerlich.
Oberflächen
Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamid und PVCsind nur eine kleine Auswahl an Kunststoffen, die je nach Typ mehr oder weniger anfällig auf die Lösungsmittel aus dem Lack reagieren.
Informiere dich also ausführlich, welcher Chromlack oder welche Grundierung zu deinem Plastikgegenstand passt, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
Lacktypen und Beständigkeit
Acryllack und Kunstharzlack machen einen großen Unterschied in der Beständigkeit. Wenn dein lackierter Gegenstand nur als Dekoration dienen soll, bist du mit einem Acryllack gut beraten.
Geht es aber beispielsweise um Anbauteile am Auto wie Stoßstange, Kotflügel oder Verkleidungen, die vielleicht auch mal einer Waschanlage standhalten müssen, ist ein Lack auf Kunstharzbasis die bessere Wahl.
Diese haben eine höhere Widerstandskraft gegenüber mechanischen Einflüssen und lassen sich nicht so leicht zerkratzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Chromspray
Wer hat die Spraydose erfunden?
Erfunden wurde die Spraydose vom Norweger Erik Rotheim im Jahre 1926. Seine Idee war es ursprünglich, einen Weg zu finden, das Einwachsen seiner Skier zu erleichtern.
Die ersten Sprühdosen waren noch sehr unhandlich und schwer und von einer genauen Dosierung der Inhaltsstoffe konnte keine Rede sein. Der komplette Inhalt der Dose entleerte sich bei Betätigen des Ventils.
Es brauchte einige Zeit für die Entwicklung der Spraydose, wie wir sie heute kennen.
Was sind Caps?
Etwas, was für die „Sprayer“ selbstverständlich ist: andere Caps für coole Effekte. Die Cap ist die Sprühdüse der Spraydose. Und wer meint, es gebe hier nur einen Standard, der irrt. Es ist eine große Auswahl an unterschiedlichen Caps mit unterschiedlichen Sprühbreiten erhältlich.
Sei es hauchfein mit 0,5 bis 1 cm Strichbreite oder doch ein Flachstrahl mit 1 bis 6 cm Strichbreite – es ist für jeden Wunsch etwas zu finden. Es gibt sogar Sprühköpfe mit mehreren Düsen, an die sich auch zwei Spraydosen anschließen lassen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.werkzeug-tipps.eu/tipps-und-tricks/lackieren-mit-der-spruehdose
[2] https://www.autobild.de/artikel/chrom-ersatz-45990.html
[3] https://blog.zhdk.ch/werkstattlehre/lackieren-mit-spraydosen/
[4] https://www.belton.de/deko-ideen/
Bildquelle: pixabay.com / Patrice Audet