Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

35Stunden investiert

13Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Ob auf dem Weg zum Skifahren oder bei großen Fahrradtouren mit Anreise, im Kofferraum ist nie genug Platz für alle notwendigen Dinge. Hier kann ein guter Dachträger Abhilfe schaffen, mit dessen Hilfe du platzraubende Gepäckstücke entweder allein oder in einer Dachbox auf dem Autodach transportieren kannst.

Mit unserem Dachträger-Vergleich wollen wir dich bei der Suche nach einer geeigneten Transportmöglichkeit für dich und dein Auto unterstützen. Hierfür haben wir einige Modelle genauer betrachtet und wissenswerte Informationen rund um das Thema Dachträger zusammengetragen. Damit du dich bei deinem Kauf informiert entscheiden kannst, zeigen wir dir welche Bewertungskriterien du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest, um langfristig zufrieden zu sein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Egal welches Ziel du verfolgst oder wo deine Reise gerade hingeht: Mit der Verwendung eines geeigneten Dachgepäcksträgers sorgst du für jede Menge zusätzlichen Platz im Kofferraum deines Autos.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen grundlegenden Dachträgern und Querdachträgern. Abhängig von der Montagemöglichkeit auf deinem Fahrzeugdach eignet sich die eine oder die andere Art am besten für dich.
  • Um einen sicheren und bequemen Transport deiner Ladung zu garantieren solltest du unbedingt darauf achten, dass der Dachträger für deine Automarke geeignet ist, wie schwer du diesen beladen darfst und welche maximal zulässige Geschwindigkeit bei beladener Fahrt empfohlen ist.

Dachträger Vergleich: Favoriten der Redaktion

Der beste Dachträger mit aerodynamischem Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Hierbei handelt es sich um einen Universaldachträger, der sowohl auf der Reling deines Autodaches als auch auf der Nutschiene deines Fahrzeuges befestigt werden kann. Dadurch ist die Montage dieses Produktes an fast allen gängigen Fahrzeugmodellen möglich.

Durch sein flaches Profil und der Verwendung von Flugzeugtechnik hat dieser Dachträger hervorragende aerodynamische Eigenschaften und reduziert den Luftwiderstand. Mit einer maximalen Tragkraft von 100 kg liegt dieses Produkt an der Spitze der Belastungsobergrenzen von Dachträgern.

Bewertung der Redaktion: Das aerodynamische Design und die hohe Tragkraft machen diesen Dachträger zu einer guten Wahl.

Der beste Dachträger für leichte Lasten

product changed/description + title not/wrong order

Der Automaxi 75330 ist ein Querdachträger, welcher für fast alle gängigen Fahrzeuge mit integrierter Dachreling kompatibel ist. Durch seinen Spannschnellverschluss lässt sich der Lastenbogen dieses Produktes sehr leicht auf einer offenen Dachreling befestigen.

Mit einer maximalen Traglast von nur 60 kg ist der Automaxi 75330 eher für leichtere Lasten geeignet. Auch die geringe Geschwindigkeitsobergrenze von 90 km/h könnte für dich bei längeren Reisen ein Problem darstellen.

Der beste belastungsfähige Dachträger

product changed/description + title not

Beim Fischer 75319 handelt es sich um einen Querdachträger, welcher mühelos an allen gängigen Fahrzeugen mit integrierter Reling am Autodach befestigt werden kann. Durch die flach geformten Tragrohre verfügt dieses Produkt über sehr gute aerodynamische Eigenschaften und reduziert dadurch den Luftwiderstand beim Fahren ohne Ladung.

Mit einer maximalen Tragkraft von 90 kg zählt der Fischer 75319 zu einem der Belastungsfähigsten Dachträgern seiner Art. Die Geschwindigkeitsobergrenze von nur 90 km/h kann vor allem bei längeren Reisen ein Problem für dich darstellen.

Der beste Universaldachträger

Beim Thule WingBar Edge handelt es sich um einen Universaldachträger, den du mühelos auf der Reling deines Autodaches, oder mit Fixpunkten direkt in der Nutschiene deines Fahrzeuges befestigen kannst. Dies ermöglicht die Montage dieses Produktes an fast allen gängigen Fahrzeugmodellen.

Durch sein flaches Profil und der Verwendung von Flugzeugtechnik verfügt der Thule WingBar Edge über sehr gute aerodynamische Eigenschaften und sorgt für eine geringe Geräuschkulisse und einer Reduktion des Kraftstoffverbrauches während der Fahrt.

Mit einer maximalen Tragkraft von 75 kg liegt dieses Produkt im Mittelfeld der Belastungsobergrenzen von Dachträgern. Der relativ hohe Preis vom Thule WingBar Edge macht ihn zu einem der teureren Modelle seiner Art.

Der beste Dachträger aus Aluminium

product changed/description + title not

Der Unitec 75324 ist ein Querdachträger, welcher für die Befestigung an der Reling deines Autos konzipiert ist. Die Verwendung dieses Produktes ist für alle gängigen Automarken mit integrierter und offener Dachreling geeignet.

Mit einer maximalen Traglast von 90 kg können mit dem Unitec 75324 auch mühelos schwere Lasten transportiert werden. Dieses Produkt sticht besonders durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis heraus.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dachträger kaufst

Wofür eignet sich ein Dachträger?

Es steht die nächste Reise an. Ob Fahrräder, E-Bikes, Skier, Snowboards, das Surfbrett, Campingausrüstung, das Schlauchboot, Koffer, Taschen und vieles mehr – alles kann mit.

Mit einem Dachträger erweiterst du die Transportkapazität deines Autos und kannst auch größere Gegenständer sicher transportieren. (Bildquelle: 123rf / 33459648)

Egal welches Ziel du verfolgst, oft fühlt man sich mit dem Platz im Auto einfach eingeschränkt. Um seine Freizeit voll auszuschöpfen, Unabhängigkeit in sein Leben zu bekommen und auf nichts verzichten zu müssen, lohnt sich meist die Verwendung eines geeigneten Dachträgers.

Dachgepäckträger mit darauf montierten Dachboxen, Fahrradträgern, Skiträger oder Snowboardträgern sorgen für jede Menge zusätzlichen Platz im Auto. Mit der Verwendung eines passenden Dachträgers kannst du nahezu alles perfekt und bequem transportieren und musst auf nichts mehr verzichten. Egal was du gerne machst, bringe Beweglichkeit in dein Leben.

Worin liegen die Vorteile eines Dachträgers gegenüber Gepäcksträgern auf der Anhängerkupplung oder Heckträgern?

Sperrige Gegenstände lassen sich nicht nur auf dem Dach deines Fahrzeuges transportieren. Auch Gepäcksträger auf der Anhängerkupplung oder Heckträger bieten eine Alternative zu Dachgepäckträgern. Je nachdem was du gerne mitnehmen möchtest, wirst du ziemlich schnell feststellen, dass die Möglichkeiten bei Dachträgern um einiges vielseitiger sind.

Wo sich die Mitnahmemöglichkeiten bei Gepäcksträgern auf der Anhängerkupplung sowie Heckträgern zu meist auf die Mitnahme von Fahrrädern beschränken, sind Dachträger im Gegensatz dazu sehr flexibel in ihrem Einsatz.

Nicht nur der sichere Transport von mehreren Fahrrädern ist durch den passenden Fahrradträger am Dach möglich, sondern auch der Aufbau einer Dachbox bietet viel Stauraum und ist universell einsetzbar.

Durch die Verwendung eines Dachträgers bleibt zudem das Sichtfeld aus dem Heck des Autos unbeeinträchtigt. Auch der Kofferrum bleibt, im Gegensatz zu Gepäcksträgern auf der Anhängerkupplung oder Heckträgern, problemlos zugänglich.

Gibt es eine maximale Breite / Länge die ich beim Dachträger einhalten muss?

Alles, was sich auf dem Tragrohr meines Dachgepäckträgers nur irgendwie befestigen lässt darf mit. Doch so einfach ist das leider nicht. Hersteller und Gesetzgeber schreiben in den meisten Fällen genau vor, wie du deinen Dachträger beladen darfst und dein Gepäck sicher verstaust. Auch das Beladen regelt die StVo.

Gerade auf dem Weg in den Urlaub kann man auf negative Überraschungen und vor allem Stress verzichten. Das Verabschieden der Ladung in der nächsten Kurve oder der ungeplante Stop durch einen Verkehrspolizisten kann durch richtiges Beladen des Dachträgers jedenfalls vermieden werden.

Doch was ist nun konkret erlaubt? Die Straßenverkehrsordnung beschreibt ganz genau, was beim Beladen eines Dachgepäckträgers zu beachten ist:

  • Die maximale Breite des Fahrzeuges darf nicht mehr als 2,55 Meter betragen.
  • Die Höhe von Fahrzeug und Ladung ist auf vier Meter begrenzt.
  • Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 Metern nicht nach vorne und nach hinten bis zu 1,5 Meter am Fahrzeug herausragen.
  • Ist die geplante Wegstrecke kürzer als 100 Kilometer, darf die Ladung auch bis zu drei Meter nach hinten am Fahrzeug herausragen.

Mit dem geeigneten Dachträger, ob Fahrradträger, Skiträger oder Dachbox und der richtigen Sicherung deiner Ladung steht dann aber deinem gewünschten Reiseziel nichts mehr im Wege.

Kann ich einen Dachträger auch mieten?

Ja, auch das Mieten von Dachgepäckträgern ist möglich und spart vor allem bei unregelmäßigem Gebrauch viel Geld. In den meisten Fällen bieten Autovermietungsfirmen die Möglichkeit an, nach Hinterlegung einer kleinen Kaution, sich für eine bestimmte Zeit einen passenden Dachträger zu mieten.

Auch bei ausgewählten Autowerkstätten wird der Service angeboten, sich Fahrradträger, Dachboxen oder Ähnliches für einen gewissen Zeitraum auszuleihen. Im Internet findet man auch diverse Webseiten, die nur auf das Vermieten von Dachboxen und kompatiblen Dachträgern ausgerichtet sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dachträger vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Dachträger vergleichen und bewerten kannst. Viele Entscheidungen im Leben sind oft schwer genug.

Die Wahl des richtigen Dachgepäckträgers sollte für dich daher so einfach wie mögliche sein. Anhand der folgenden Kriterien wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welcher Dachträger für dich am besten geeignet ist, um dein Leben voll auszuschöpfen.

Folgende Fragen sind für dich dabei zu klären:

  • Für welche Automarken ist der Dachträger kompatibel?
  • Wie wird der Dachträger montiert?
  • Was muss ich bei der Länge meines Dachträgers beachten?
  • Aus welchem Material besteht das Tragrohr?
  • Wie schwer darf ich meinen Dachträger beladen?
  • Wie schnell darf ich mit meinem Dachträger fahren?
  • Ist meine Ladung vor Diebstahl gesichert?

Der passende Dachträger für mein Fahrzeugmodell

Auf die verschiedenen Arten von Dachgepäckträgern, ob grundlegender Dachträger oder Querdachträger und wie diese befestig werden, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem finden wir wichtig, an dieser Stelle hervorzuheben, welcher Dachträger nun konkret für dein Fahrzeugmodell kompatibel ist.

Modelle von Dachträgern gibt es viele. Doch nicht jedes Modell ist für wirklich jede Automarke geeignet. Ziehst du in Erwägung einen Dachgepäckträger zu kaufen, ist nichts enttäuschender, als wenn er schlussendlich nicht auf dein Fahrzeug passt. Daher solltest du die Frage, ob der Dachträger auch wirklich für deine Automarke geeignet ist, vorab zur Gänze klären.

Die meisten Hersteller bieten Modelle von Dachträgern an, bei dem der Montagesatz nicht für speziell eine Automarke festgelegt ist. Oft sind Dachgepäckträger so konzipiert, dass diese sowohl an einer Dachreling, als auch direkt am Autodach befestigt werden können. Hierbei werden zu meist verschiedene Adapter mitgeliefert, was die Montage auf fast allen gängigen Automarken ermöglicht.

Aber auch Dachträger, welche speziell für eine bestimmte Automarke konzipiert sind, werden angeboten. Daher ist es besonders wichtig, dich vor dem Kauf gut zu informieren, welcher Dachträger nun für dein Fahrzeug am besten geeignet ist.

Montage des Dachträgers

Hast du den passenden Dachträger für dein Fahrzeug gefunden, stellt sich im Weiteren die Frage, wie du diesen nun sicher auf deinem Autodach montierst. Im Wesentlichen hängt die Art der Montage von dem Montagesatz deines Dachträgers ab.

Hast du ein Auto mit integrierter Dachreling, ist die Montage des Dachgepäckträgers meist sehr einfach und ohne zusätzlichem Werkzeug möglich. Der Dachträger wird mit dem passenden Montagesatz einfach direkt auf der Reling am Autodach befestigt.

Ist dein Auto ohne Dachreling ausgestattet, so ist die Montage oft etwas kniffliger. Wie weiter oben schon im Detail beschrieben, gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung. Meist ist bei der direkten Befestigung am Autodach das Verschrauben des Dachträgers in ein eingelassenes Gewinde oder in dafür vorgesehenen Fixpunkten nötig.

Die Montage eines Dachträgers mit Magnetsystem ist, wie die Montage bei Relingträgern, relativ einfach und bequem möglich. Hierbei wird der Dachträger, mithilfe von Magneten, direkt am Dach des Autos befestigt.

Dachträgersystem Montage
Relingträger einfach
Fixpunktsystem mittel
System für Regenrinne mittel
T-Nut Profil mittel
Magnetsystem einfach

Länge des Dachträgers

Auch die Länge der Tragrohre deines Dachträgers muss auf dein Fahrzeugmodell abgestimmt sein. Damit es keine Probleme bei der Befestigung deines Dachgepäckträgers gibt, muss die Länge vom Lastenbogen exakt mit der Montagemöglichkeit auf deinem Autodach übereinstimmen.

Oft haben unterschiedliche Fahrzeugmodelle verschiedene Abmessungen zwischen der am Dach integrierten Reling. Auch bei Dachträgertypen mit Fixpunkten, einer Regenrinne, oder mit T-Nut Profil gibt es Unterschiede bezüglich des Abstandes der Befestigungsmöglichkeiten.

Um deinen Dachträger sicher am Autodach zu befestigen, ist nicht nur der richtige Montagesatz zu beachten, sondern auch der Abstand zwischen der jeweiligen Befestigungsmöglichkeit spielt eine wesentliche Rolle.

Die meisten Grundträger sind in ihrer Länge verstellbar. Die angegebenen Maße des Herstellers beziehen sich jeweils auf die maximal verstellbare Länge der Tragrohre. Grundsätzlich können Dachgepäckträger zwischen einer maximalen Länge von rund 115 und 135 Zentimeter variieren. Diese Spanne reicht im Normalfall für alle gängigen Fahrzeugmodelle aus.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Materialarten, welche für Dachträger verwendet werden. Die meisten Dachgepäckträger sind aus Aluminium hergestellt. Doch auch Stahl ist ein häufig verwendetes Material. Lediglich bei magnetischen Dachträgersystemen ist der Grundträger oft aus dafür geeignetem Kunststoff hergestellt.

Die Entscheidung einen passenden Dachträger für sein jeweiliges Fahrzeugmodell zu finden steht mit Sicherheit im Vordergrund. Jedoch spielt auch die Art des Materials oft eine wesentliche Rolle.

Dachträger aus Aluminium haben meist den Vorteil, dass der Lastenbogen aerodynamischer geformt ist als bei Dachträgern aus Stahl. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Geräuschkulisse, sondern im Wesentlichen auch auf den Spritverbrauch des Autos aus.

Zudem sind Aluminiumträger oft leichter als Grundträger aus Stahl. Vor allem bei der Montage und Demontage des Dachträgers am Autodach macht sich dies bemerkbar.

Auch Rost könnte bei Dachträgern aus Stahl ein Thema sein. Gerade wenn man seinen Dachträger sehr häufig verwendet, kann Rost zu einem Problem werden. Jedoch sind auch Stahlträger in den meisten Fällen gut verzinkt und daher nicht anfällig für Rost.

Die Frage der Optik liegt allgemein im Auge des Betrachters. Trotzdem wirken in den meisten Fällen Dachträger aus Aluminium etwas eleganter als Dachgepäckträger aus Stahl.

Vorteile von Aluminium gegenüber Stahl:

  • Aerodynamik
  • Gewicht
  • Rostfrei
  • Optik

Maximale Tragkraft

Nicht alles, was du auf deinem Dachträger befestigen kannst, darfst du auch mitnehmen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, die maximale Belastungsgrenze deines Dachträgers unbedingt zu beachten. Zu viel Gepäck wirkt sich negativ auf die Stabilität deines Fahrzeuges aus. Dies bringt nicht nur eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer mit sich, sondern bringt auch dich selber in ein unnötiges Risiko.

Für Dachträger gibt es verschiedene Belastungsobergrenzen die dir genau vorschreiben, wie viel Gepäck du auf dem Lastenbogen deines Dachträgers transportieren darfst. Gerade bei schweren Lasten ändert sich das Kurvenverhalten und somit auch die Stabilität deines Autos. Mehr als 100 Kilogramm maximale Traglast ist bei herkömmlichen Dachträgern nicht üblich.

Je nach Modell des Dachträgers befinden sich die maximalen Belastungsgrenzen zwischen 60 und 100 Kilogramm. Bei Dachträgern mit Magnetsystem schränkt sich die Last meist auf die Mitnahme von maximal zwei bis drei Skier ein.

Für schwerere Lasten ist dieses Trägersystem nicht zu empfehlen. Überlege dir vor dem Kauf deines Dachträgers genau, für welche Zwecke du diesen verwenden willst.

Maximale Geschwindigkeit

Um sicher an dein Ziel zu gelangen, ist es wichtig, die vom Hersteller empfohlene Maximalgeschwindigkeit deines Dachträgers nicht zu überschreiten.

Es ist wichtig, dass du dich vor dem Kauf eines Dachträgers, über die vom Hersteller empfohlene Maximalgeschwindigkeit informierst. Abhängig, für welches Modell du dich entscheidest, befinden sich die empfohlenen Geschwindigkeitsobergrenzen zwischen 80 und 130 Kilometer pro Stunde.

Um eine sichere und möglichst bequeme Reise zu garantieren, ist es unbedingt notwendig, dass du dich an die vom Hersteller empfohlene Maximalgeschwindigkeit hältst. Schneller als 130 Kilometer pro Stunde ist für das Fahren mit einem Dachträger meist nicht vorgesehen.

Diebstahlsicherung

Endlich am Reiseziel angekommen. Kurz einmal das Auto verlassen, um im Hotel einzuchecken und schon ist deine gesamte Ladung vom Dachträger verschwunden. Natürlich sollte genau das nicht passieren.

Nicht alle Dachträger sind von Haus aus mit Schlössern gesichert. Meist werden teure Gegenstände, wie Surfbretter, Fahrräder oder eine teure Skiausrüstung am Dachgepäckträger aufbewahrt.

Um sicherzustellen, dass keiner freien Zugang zu deinen privaten Gegenständen hat, sollte man daher vor dem Kauf seines Dachträgers unbedingt darauf achten, dass dieser mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet ist.

Dachgepäckträger aus dem niedrigsten Preissegment verfügen fast nie über ein abschließbares System und sind somit vor Diebstahl nicht geschützt. Bei sehr preiswerten Dachträgern können Schlösser als zusätzliches Zubehör trotzdem dazugekauft werden.

Die meisten Dachträgermodelle verfügen jedoch bereits serienmäßig über eine abschließbare Diebstahlsicherung. Die gängigsten Varianten sind hierbei mit einem Schloss verriegelt, welches sich mit einem dazugehörigen Schlüssel jederzeit öffnen und verschließen lässt.

Um deine Ladung möglichst vor Diebstahl abzusichern, achte bitte unbedingt darauf, dass dein Dachträger mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet ist.

Bildnachweis: 123rf / Vira Budnikova

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte