
Unsere Vorgehensweise
Wenn es darum geht, ein Diagnosegerät zu kaufen, kann das eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, das richtige Gerät für dich und deine Bedürfnisse zu finden. Mit der richtigen Recherche und dem richtigen Wissen kannst du jedoch eine fundierte Entscheidung treffen, die dich mit dem besten Diagnosegerät für deine Bedürfnisse ausstattet.
In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Diagnosegeräts zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Geräten ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Diagnosegeräte ermöglichen eine schnelle und präzise Fehlersuche bei Problemen rund um das Auto.
- Im Grunde unterscheidet man zwischen OBDI bzw. II Anschlüssen und der Bluetooth Verbindung für Diagnosegeräte.
- Diagnosegeräte sind hilfreich in Werkstätten und vor allem für Privatnutzer, da diese schnell Fehler finden können, ohne eine teure Werkstatt aufsuchen zu müssen.
Diagnosegerät Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Lescars Kfz Diagnose: OBD2 Diagnosegerät
- AutoDia SX45 Can Bus Diagnose OBD2
- EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
- EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
- EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
Lescars Kfz Diagnose: OBD2 Diagnosegerät
Das Lescars Kfz Diagnosegerät erkennt alle Fehlercodes und gibt anschließend eine detaillierte Auflistung der Fehlerbeschreibungen aus. Das Gerät liest und löscht Fehlercodes der Steuergeräte und löscht das Leuchten der Motorkontrollleuchten.
Ein Anschließen an einen Computer ist nicht nötig. Es werden 130 Komponenten abgedeckt; u.a. ABS, Getriebe, Radio, Airbag etc.
Die Anleitung ist sehr verständlich geschrieben und leicht anzuwenden. Die Problemlesung und -beseitigung erfolgt sehr schnell und zuverlässig. Der Hersteller ist immer erreichbar und steht bei allen Fragen kulant und hilfsbereit zur Verfügung. Wenn du also eine Automarke des VW-Konzerns hast, z.B. Audi, Skoda, Seat, Vw usw., ist dieses Gerät eine sehr gute Wahl.
AutoDia SX45 Can Bus Diagnose OBD2
Das AutoDia SX45 ist geeignet für Diagnosen am Motor, Airbags, Automatikgetrieben und andere Steuergeräte. Es ist kompatibel mit den Marken des gesamten VW-Sortiments von Audi bis Skoda und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Fehlerbehebung, ohne direkt in die Werkstatt zu müssen.
Das Gerät zeigt nicht nur was ausgetauscht werden muss, sondern im Falle von vielen Einzelteilen welche von denen es sein muss. Nachdem Auslesen löscht das Gerät auch die Fehler selbstständig, weshalb du nicht für das Löschen extra in eine Werkstatt gehen musst.
Die Bedienung des Gerätes ist sehr simpel und kommt schon voreingestellt in deutscher Sprache nach Hause geliefert.
EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
Das EXZA HHOBD hat eine Bluetooth Verbindung und macht deshalb ein Kabel nutzlos. Das Gerät findet und löst Fehler jeglicher Schwierigkeit und besitzt einen Echtzeit-Sensor. Es ist kompatibel mit allen Fahrzeugen, die über einen OBD Anschluss verfügen und ist somit sehr flexibel.
Zum Anzeigenlassen der Daten bedarf es nur eines Computer oder ein Smartphone, das sich über Bluetooth mit dem EXZA HHOBD verbindet.
Das Verbinden mit Computer und Smartphone läuft laut Hersteller sehr schnell und unkompliziert. Der Adapter ist hochwertig verarbeitet und hat eine Garantie über 5 Jahre. Die Fehlersuche beginnt ganz bequem, nachdem man den Adapter per App mit dem Smartphone oder Computer verbunden ist.
EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
EXZA® HHOBD® Bluetooth Torque Android Diagnosegerät
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Diagnosegerät kaufst
Für wen eignet sich ein Diagnosegerät?
Gehörst du zu der letzteren Sorte, kannst du auch noch enorm viel Werkstattgebühren sparen; denn du weißt mit dem Gerät was kaputt ist und umgehst damit die lange und teure Fehlersuche in der Werkstatt.
Sicher hat nahezu jeder von uns den Fehler gemacht, bei der kleinsten Kontrollleuchte zum Kfz-Meister zu gehen. Dabei wurde einem immer gesagt, dass es dies und jenes sein kann. Nach stundenlangen Gesuche nach möglichen Problemen kam dann die Rechnung und man fällt fast aus allen Wolken.
Wie du siehst kann es relativ viel Sinn ergeben, dir mal Gedanken über so eine Allzweckwaffe zu machen. Vor allem kann man sich sehr viel Zeit, Geld und auch Kopfschmerzen sparen.
Außerdem kommt es hin und wieder mal vor, dass die Werkstatt, während das Auto in der Reparatur ist, versehentlich etwas anderes beschädigt, wovon du nichts merkst und dies dann später von sich hören lässt.
Eignet sich das Gerät für alle Automobilmarken?
Wenn du es aus der Sicht der Mehrheit betrachtest, also den Privatfahrern, dann macht so ein Gerät für alle Marken wenig Sinn. Zum einen ist es teurer als ein verhältnismäßig durchschnittliches Diagnosegerät und zum anderen auch komplexer als eines mit weniger Funktionen.
Für den normalen Autofahrer reicht auch ein Gerät mit den gängigsten Marken wie z.B. Vw, Mercedes, Audi, BMW usw. aus, denn diese Automarken werden am wahrscheinlichsten von den Privatleuten gefahren.
In welcher Form sollte ich ein Diagnosegerät kaufen?
Einige Geräte haben keine Tasten und vertrauen auf eine Bedienung ausschließlich per Touch wie bei heutzutage gängigen Smartphones bzw. Handys.
Andere Diagnosegeräte wiederum vertrauen immer noch auf einzelne Knöpfe, da dies bei der Bedienung auch einige Vorteile hat. Diese Geräte besitzen dann einen verhältnismäßig kleineren Bildschirm. Wie auch sonst musst du das für dich passendere Gerät selbst herausfinden.
Bist du eher der moderne Autofahrer, der relativ technikaffin bzw. technikbegeistert ist, dann würde dir die Variante mit dem großen Display und wenig Tasten passen. Bist du jedoch noch ein Freund von schnellen Shortcuts per Tastenklicks, dann bist du mit der letzteren Produktmöglichkeit besser beraten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Diagnosegerät?
Einzige Alternativen sind für Normalnutzer die klassischen Foren, um nachzufragen. Diese sind aber nicht immer ganz verlässlich.
Es gibt auch die Möglichkeit, Applikationen auf dem Handy zu nutzen. Auf hier ist wieder die Frage, wie vertrauensvoll und verlässlich diese sind.
Am sichersten fährst du also, wenn du dich für solch ein Gerät entscheidest.
Entscheidung: Welche Arten von Diagnosegeräten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir ein Diagnosegerät für´s Auto zulegen möchtest, dann gibt es neben der Display/ Tastenverhältnis (siehe oben) auch zwei Möglichkeiten des Verbindungsaufbaus:
- per Bluetooth
- per OBD I/II Anschluss
Typ | Reichweite | Anzeige |
---|---|---|
Bluetooth | 15 m | auf einem PC Bildschirm |
OBD | 1-2 m | auf dem Diagnosegerät |
Bei OBD I handelt es sich lediglich um die vorgängerversion von OBD II. Ältere Kraftfahrzeuge sind mit dem OBD I – Anschluss ausgestattet, modernere mit dem OBD II. Jedes Auto ist im Besitz eines solchen Anschlusses, was also die Funktionsfähigkeit einer solchen „Connectivity“ garantiert.
Die Bluetooth Methode ist eher der moderneren Natur. Hier neigen die meisten Leute zu, die sich mehr zur Technik hingezogen fühlen.
Was zeichnet ein Bluetooth-Diagnosegerät aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Ein Bluetooth – Diagnosegerät ist wie der Name schon sagt wireless, d.h. kabellos. Hierbei liegt auch der größte Vorteil dieser Geräte. Wie bei dem Handy wird auch hier das Gerät per Bluetooth mit dem Auto verbunden.
Voraussetzung hierfür ist, dass das Auto auch die Bluetooth Verbindung unterstützt. Bei modernen Fahrzeugen ist dies aber grundsätzlich der Fall.
Was zeichnet ein herkömmliches OBD/OBDII Diagnosegerät aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
OBD ist die Schnittstelle zwischen dem Auto und dem Diagnosegerät. Es wird ein Kabel an das Auto angeschlossen und das Gerät ist direkt mit dem Auto verbunden. Die Verbindung mit dem Kabel ist sicher und verbindungsstark.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Diagnosegeräte vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Diagnosegeräten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Diagnosegeräte vergleichen kannst, umfassen:
- Bildschirm
- Bluetooth
- Funktionsumfang
- Updatemöglichkeiten
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bildschirm
Bei dem Display ist für dich vor allem relevant, wie groß er ist. Ist es ein Gerät mit einem verhältnismäßig großen Display mit wenig Tasten oder eines mit einem kleineren.
Auf die Auflösung des Bildschirms solltest du viel Wert legen. Es ist genau wie beim Handy. Natürlich schaust du lieber auf ein gestochen scharfes Bild als auf irgendeine verpixelte Oberfläche. Schonend für deine Augen ist es allemal.
Auch bei der Berührungsempfindlichkeit des Bildschirms solltest du dir genug zeit nehmen. Es ist angenehmer und auf Dauer auch einfacher ein Berührungssensibles Display zu haben als eins, worauf du regelrecht draufhauen musst, damit er reagiert.
Bluetooth
Beim Bluetooth ist die kabellose wie oben der größte Vorteil. Wenn du dich für ein Bluetooth – Gerät entscheidest, solltest du erstmal kontrollieren, ob dein Auto Bluetoothfähig ist. Im Prinzip ist dieses sehr nutzvoll und einfach in der Handhabung.
Du kannst kein Kabel verlieren oder es kaputtmachen. Ein Bluetooth – Gerät ist also allemal einen genaueren Blick wert, denn es kann dir einiges erleichtern.
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang geht auch mit einem höheren Preis einher. Je mehr Funktionen ein Gerät hat, desto teuerer wird auch das Gerät; also zu 99% der Fälle.
Hier ist abzuwägen, was du alles für Funktionen brauchst und ob ein sehr teures Gerät für den „Ab-und-zu“ Gebrauch wirklich nötig ist. Auch mit der Anzahl der lesbaren Automarken ist bei dem Großteil der Nutzer mit einem herkömmlichen Gerät abgedeckt.
Updatemöglichkeit
Diese Möglichkeit stellt meistens der Hersteller des Geräts zur Verfügung. Du solltest darauf achten, ein updatefähiges Gerät zu kaufen, denn sonst kannst du von Updates oder Verbesserungen seitens des Herstellers nicht profitieren.
Viele Updates erweitern auch den Funktionsumfang des Geräts und verbessern eventuelle Fehler im System oder Programm des Diagnosegeräts.
Bildquelle: 123rf.com / kzenon