
Unsere Vorgehensweise
Ob für den Möbelaufbau, zum Fliesenverlegen oder der Fußbodensanierung – eine gute Wasserwaage darf beim heim- oder handwerken auf keinen Fall fehlen. Und die digitalen Wasserwaagen sind den mechanischen einiges voraus. Sie bieten nicht nur eine deutlich höhere Messgenauigkeit, sie sind auch in ihrer Handhabung viel benutzerfreundlicher.
Mit unserem großen digitale Wasserwaagen-Verlgeich wollen wir dir dabei helfen, dass für dich passende Messwerkzeug zu finden. Dafür haben wir uns verschiedenen digitale Wasserwaagen angeschaut und die wichtigsten Details und Fakten für dich herausgesucht. Auch die Vor- und Nachteile der elektronischen Messgeräte zeigen wir dir. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Digitale Wasserwaagen weisen eine deutlich höhere Messgenauigkeit auf als mechanische Wasserwaagen. So messen sie mit einer Abweichung von unter 1 Millimeter pro Meter.
- Ihre Handhabung ist durch verschiedene Features einfach und benutzerfreundlich. Akustische Signale helfen zudem beim Ablesen der Messwerte in den verschiedensten Einsatzsituationen.
- Je nach Länge, Hersteller und Ausstattung variieren die Preise stark. Doch auch günstige Modelle halten, was sie versprechen und messen mit hoher Genauigkeit.
Digitale Wasserwaage Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Schmidt Security Tools Digitale Wasserwaage
- Stabila Digitale Wasserwaage
- Risepro Digitale Wasserwaage
- Bosch Professional Digitale Wasserwaage
- Die beste digitale Wasserwaage mit Allround-Ausstattung
- Die beste digitale Wasserwaage mit Winkelmesser
- Die beste digitale Wasserwaage mit Laserfunktion
Schmidt Security Tools Digitale Wasserwaage
Entdecke deine neue, professionelle digitale Wasserwaage von SCHMIDT Security Tools und erlebe präzises Messen von Neigungen in Grad oder Millimeter pro Meter.
Der Neigungswinkel-Messbereich von 0 bis 90 Grad, die Auflösung von 0,1 Grad und die Messgenauigkeit von +- 0,2 Grad machen das Arbeiten mit dieser Wasserwaage zum Kinderspiel. Mit kompakten Maßen von 415x50x21mm und einem Gewicht von nur 265 Gramm wird sie zum praktischen Begleiter auf jeder Baustelle.
Stabila Digitale Wasserwaage
Erlebe modernes Messen mit der digitalen Wasserwaage von Stabila. Verzögerungsfreie Messwertermittlung von Neigungen, Gefällen und Winkeln unterstützt Dich bei jedem Projekt. Mit dem Referenzwinkel-Modus kannst Du Winkelmessungen speichern und übertragen.
Die Tastatursperre verhindert ungewollte Änderungen und die beeindruckende 150 Stunden Betriebsdauer lässt Dich nie im Stich.
Risepro Digitale Wasserwaage
Die RISEPRO Digitale Wasserwaage ist mit vier starken Magneten ausgestattet. Dadurch haftet sie sicher an Metalloberflächen, sodass Du stets die Hände frei hast, um präzise zu arbeiten.
Zusätzlich sorgt das große, klare LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung dafür, dass Du die gemessenen Werte auch bei schlechten Lichtverhältnissen immer gut ablesen kannst.
Bosch Professional Digitale Wasserwaage
Entdecke die Bosch Professional digitale Wasserwaage für präzise und zuverlässige Messungen bei all deinen Projekten.
Diese hochwertige Wasserwaage ist perfekt für den professionellen Einsatz konzipiert und misst Neigungen in Grad, Prozent oder Millimeter/Meter mit einer beeindruckenden Genauigkeit von +/- 0,05°.
Dabei ist sie äußerst robust und dank der Schutzart IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt, sodass du sie bedenkenlos auf jeder Baustelle einsetzen kannst.
Die beste digitale Wasserwaage mit Allround-Ausstattung
Die STABILA Elektronik-Wasserwaage TECH 196 verfügt über zwei Digital-Displays, um in verschiedenen Einsatzsituationen optimal lesbar zu sein. Sie verfügt über eine akustische Neigungsführung mit 3 verschiedenen Signaltönen und ist durch extrasteifes Aluminium sehr robust gebaut.
Die staub- und wassergeschützte digitale Wasserwaage wird von den Kunden stets gut bewertet. So eignet sich das Messwerkzeug nicht nur für den Hobby-Heimwerker, sondern auch für den professionelle Handwerker. Der etwas höhere Preis ist für ihre Qualität, die Verarbeitung und die Funktionen auf alle Fälle angemessen.
Die beste digitale Wasserwaage mit Winkelmesser
Der Neoteck Winkelmesser mit integrierter LCD-Wasserwaage kombiniert zwei wichtige Handwerksfunktionen. Die digitale Wasserwaage misst Neigungsgrade und der Winkelmesser zeigt Winkel von 0 bis 225 Grad an. Und das bei einer Messgenauigkeit von 0,5 Grad.
Die Wasserwaage ist 40 cm lang und schaltet nach 5 Minuten automatisch ab, um die Lebensdauer der Batterien zu erhalten. Wer also ein gutes Kombi-Werkzeug benötigt und auf zusätzliche Features verzichten kann, ist mit diesem Gerät auf der sicheren Seite.
Die beste digitale Wasserwaage mit Laserfunktion
Die Semlos Laser-Wasserwaage bietet drei Funktionen in einem Gerät. Sie verfügt über ein integriertes Maßband mit 2,4 m Länge und hat drei LED-beleuchtete Libellen. Außerdem erzeugt sie wahlweise eine horizontale, vertikale der kreuzförmige Laserlinie.
Sie ist 16 cm lang, wird ohne Stativ geliefert und eignet sich für alle Arbeiten vom Aufhängen von Regalen und Befestigen von Fliesen bis zum Ausrichten von Bilderrahmen und Spiegeln. Für wenig Geld bekommst du mit dieser Laser-Wasserwaage alles, was du für kleinere Vorhaben benötigst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für digitale Wasserwaagen
Wenn du auf der Suche nach einer digitalen Wasserwaage bist, stößt du im Internet auf viele verschiedene Arten, Modelle und Anbieter. Daher wollen wir dir nachfolgend zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen dem großen Angebot an Wasserwaagen entscheiden kannst.
Die Aspekte, anhand denen du digitale Wasserwaagen miteinander vergleichen kannst, um den richtigen Typ für dich zu finden, umfassen:
Worauf es bei diesen Kriterien ankommt und was du beachten solltest, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Messgenauigkeit
Digitale Wasserwaagen unterscheiden sich in ihrer Messgenauigkeit stark von der einer mechanischen Wasserwaage. Damit sind die digitalen Modelle deutlich zuverlässiger und einfacher zu handhaben.
Sie messen mit einer Abweichung von weniger als 1 Millimeter pro Meter und erzielen damit deutlich bessere Messergebnisse als von konventionellen Wasserwaagen zu erwarten ist. Sogar bei der häufig nötigen Überkopfmessung misst sie mit ähnlicher Abweichung. Achte also darauf, dass du eine Wasserwaage mit dieser Abweichung wählst.
Digitale Wasserwaagen verfügen meisten ebenfalls über einen Gradmesser. Auch hier punkten sie mit extremer Genauigkeit. Mit einer Abweichung von nur 0,029 Grad präsentiert das digitale Messgerät sehr genaue und zuverlässige Ergebnisse.
Soll das neue Möbelstück also akkurat stehen und der Spiegel gerade hängen, ist die digitale Wasserwaage ein unverzichtbares Werkzeug für Hand- und Heimwerker. Ihre sehr präzisen Messergebnisse erleichtern dir viele alltägliche Aufbau- und Montagearbeiten und sind somit ein zuverlässiger Begleiter.
Digitale Anzeige
Digitale Wasserwaagen erleichtern es dir nicht nur, Gegenstände in Waage zu bringen und gute Messergebnisse zu erzielen. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie über ein digitales Display verfügen, auf dem du die exakten Messwerte ablesen kannst.
Auch können die Messgeräte über eine digitale und analoge Anzeige verfügen. Hierbei kann dann auch die Libelle zum Messen genutzt werden. Diese ist zwar ungenauer als das digitale Ergebnis, kann aber trotzdem für grobe Abmessungen genutzt werden.
Akustische Neigungsführung
Um die Nutzung einer digitalen Wasserwaage noch stärker zu optimieren, verfügen viele Modelle über die akustische Neigungsführung. Diese ermöglicht auch unter schweren Bedingungen zu erkennen, ob ein Gegenstand in Waage ist oder nicht.
Ertönt ein Dauerton, signalisiert dir die digitale Wasserwaage, dass eine Neigung von 0 Grad vorhanden ist, der Gegenstand also vollkommen in Waage ist. Der abschaltbare Ton unterstützt dich also dabei, das gewünschte Messergebnis zusätzlich zur digitalen Anzeige auch akustisch wahrzunehmen.
Die akustische Neigungsführung ist ein praktischer Zusatz, der die Handhabung verbessert. Er ist kein Muss, kann aber vor allem an schwierig zu erreichenden Stellen sehr nützlich sein. Je nach Anforderungen an deine digitale Wasserwaage kannst du dich für oder ohne die akustische Hilfe entscheiden.
Lebensdauer / Akku
Da die digitale Wasserwaage nicht mehr auf Mechanik basiert, sondern ein elektronisches Messgerät darstellt, muss sie selbstverständlich mit Strom versorgt werden. Nur so kann sie ihre volle Leistung erbringen.
Daher musst du deine digitale Wasserwaage entweder mit einer leistungsstarken Batterie oder einem Akku versorgen, damit verwertbare und genaue Messergebnisse erzielt werden können. Achte beim Kauf darauf, welche Batterien benötigt werden und beschaffe sie dir, falls nötig, zugleich.
Im Regelfall benötigen die handelsüblichen digitalen Wasserwaagen zwei Batterien des Typs 1,5 Volt Mignon AA.
Länge
Je nachdem, wofür du deine digitale Wasserwaage nutzen möchtest, kannst du dich zwischen verschiedenen Längen entscheiden. Von 30 bis 300 cm ist fast alles dabei und eignet sich jeweils für bestimmte Aufgaben. Nachfolgend kannst du dir anschauen, welche Längen für welche Arbeiten nützlich sind:
Länge | Anwendungsbereich |
---|---|
30 cm | Möbelbau, Elektroinstallationen und Fliesenlegearbeiten |
50-80 cm | Allzweck-Messwerkzeug für Heimwerker |
100 cm | Mauern und Verlegen von Fliesen und Platten |
200 cm | Begradigen von Wänden |
300 cm | große Messanwendungen wie Fußbodensanierung |
Suchst du eine digitale Wasserwaage für alltägliche Arbeiten, bist du mit einer mittelgroßen Variante definitiv gut ausgestattet. Benötigst du sie allerdings für speziellere Vorhaben, solltest du dich für eine kürzere oder längere Waage entscheiden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine digitale Wasserwaage kaufst
Was ist das Besondere an einer digitalen Wasserwaage und welche Vorteile bietet sie?
(Bildquellen: Michal Jarmoluk / Pixabay)
Egal ob kurz oder lang, das digitale Messwerkzeug erbringt in jeder Länge exakte Ergebnisse. Je nach Ausführung sind sie für die verschiedensten Arbeiten nützlich. Die digitale Anzeige ermöglicht zudem ein lichtunabhängiges Ablesen und keine Probleme bei der Überkopfmessung.
Auch die akustische Neigungsführung ist eine Besonderheit der digitalen Wasserwaage. Sie unterstützt dich zusätzlich, wenn du mal keinen guten Blick auf die Anzeige werfen kannst. Möbel, Gardinenstangen, Fliesen oder andere Gegenstände lassen sich also kinderleicht ausrichten.
Welche Arten von digitalen Wasserwaagen gibt es und wie funktionieren sie?
Digitale Wasserwaage
Die klassische digitale Wasserwaage ist zu einem beliebten Messwerkzeug bei Heim- und Handwerkern geworden. Ob du Möbel aufbauen, Fliesen akkurat verlegen oder eine Mauer begradigen möchtest, das elektronische Messgerät hilft dir in allen Lebenslagen.
Wenn du einen Gegenstand ausrichten möchtest, um ihn in Waage zu bringen, hilft dir die digitale Wasserwaage. Denn sie misst den Neigungsgrad und erzielt sehr genaue Ergebnisse. Daran kannst du ablesen, ob dein Regal gerade steht oder nicht.
Mithilfe eines sinnvollen Features gibt das digitale Messgerät einen Ton ab, der umso schneller wird, desto näher du dem Neigungsgrad von 0 kommst. Ertönt ein andauerndes Signal, hast du den Gegenstand erfolgreich ausgerichtet.
Unterschieden wird bei digitalen Wasserwaagen zudem in der Länge. Kürzere bis mittlere Messgeräte eignen sich am ehesten für Heimarbeiten oder kleinere Handwerks-Vorhaben. Längere hingegen sind auf Baustellen oder bei größeren Wohnungs- oder Hausumbauten geeigneter.
Digitale Wasserwaage mit Laser
Eine weitere Art der digitalen Wasserwaagen ist die Laser-Wasserwaage. Sie gilt als verbesserte Version der mechanischen Wasserwaage und funktioniert anders als die konventionellen digitalen Varianten.
Anstatt einer digitalen Anzeige verfügt die Laser-Wasserwaage noch über Libellen, also sozusagen eine analoge Anzeige. Mithilfe dieser Libellen muss die Wasserwaage zuerst ausgerichtet werden. Oft liefern die Hersteller hier ein Stativ oder eine Wandhalterung mit, welche den Vorgang wesentlich vereinfachen.
Die Laser-Wasserwaage sendet dann einen Lichtstrahl aus, der entweder einen Punkt, eine durchgezogene Linie oder gar eine Kreuzlinie erzeugt. Daran kannst du dich über 10 bis 20 Meter weit orientieren.
Die erzeugte Linie ermöglicht dir, mehrere Objekte aneinander auszurichten oder aber mehrere gleichhohe Punkte auf einem Gegenstand zu markieren. Auch können unebene Stellen am Boden oder den Wänden ausgemacht werden.
Umso qualitativer deine Laser-Wasserwaage sein soll, desto tiefer musst du in die Tasche greifen. Oft richtet sich der Preis aber auch nach Ausstattung und Zubehör.
Wie genau sind digitale Wasserwaagen?
Beide Messwerkzeuge erzielen extrem genaue Messergebenisse und können sowohl bei kleineren Heimarbeiten als auch größeren Sanierungsvorhaben eine erhebliche Hilfe darstellen.
Anstatt in Millimeter pro Meter zu rechnen, kann die Wasserwaage auch den Winkelgrad angegeben werden. Hier wird mit einer Abweichung von nur 0,029 Grad gemessen.
Für wen sind digitale Wasserwaagen geeignet?
(Bildquellen: Tim Gouw / pexels)
Die etwas längeren Varianten sowie die Laser-Wasserwaage sind hingegen ebenfalls für diejenigen gut geeignet, die mauern, Platten verlegen oder Wände und Böden begradigen müssen. Sowohl beim privaten heimwerken als auch im beruflichen Handwerk, hat sich die digitale Wasserwaage als nützlich bewährt.
Wie kalibriere ich eine digitale Wasserwaage?
- Stelle die Wasserwaage auf einen ebenen Untergrund und platziere sie an einer beliebigen Kanten. Der Display sollte zu dir gerichtet sein.
- Schalte die Waage an.
- Warte einen Moment und drücke dann die Reset- oder Cal-Taste, um den Kalibrierungsvorgang zu starten.
- Drücke nach circa 15 Sekunden erneut die Reset- oder Cal-Taste, um die Kalibrierung zu beenden.
- Drehe die digitale Wasserwaage dann um 180 Grad und stelle sie erneut an oben genannte Kante.
- Drücke erneut die Reset- oder Cal-Taste. Im Display erscheint dann „2“.
- Drehe die Waage dann um ihre eigene Achse erneut um 180 Grad (so dass sie auf dem Kopf steht).
- Drücke wieder Reset oder Cal.
- Drehe die digitale Wasserwaage ein letztes Mal um 180 Grad.
- Und drücke nach einem kurzen Moment wieder Reset oder Cal.
Mit diesen 10 Schritten kalibrierst du deine digitale Wasserwaage in allen möglichen Positionen, damit sie auch in jeder dieser Positionen präzise misst. Bedenke aber, dass nicht jede Wasserwaage gleich ist und es sein kann, dass die Kalibrierung abweicht. Schaue dafür am besten in die Bedienungsanleitung.
Welche Alternativen gibt es zu einer digitalen Wasserwaage?
Art | Beschreibung |
---|---|
Mechanische Wasserwaage | Arbeitet ausschließlich mit Libellen zur Ausrichtung von Gegenständen. Drei integrierte Wasserröhrchen sorgen dafür, in verschiedenen Einsatzbereichen gute Messergebnisse zu erzielen. Sie eignen sich vor allem für das Aufhängen von Bildern oder kleineren Montage- und Installationsarbeiten. |
Wasserwaage mit Rotationslaser | Erzeugt mit einem Laser einen 360-Grad-Bogen, der als waagerechte Linie an allen Wänden eines Raumes sichtbar wird. Dieser ermöglicht exakte Vermessungen für Malerarbeiten oder das Verlegen von Leitungen. Unterschieden werden sich selbst justierende und mechanisch auszurichtende Wasserwaagen mit Rotationslaser. |
Wo mechanische Wasserwaagen schon für unter 10 Euro erhältlich sind und somit deutlich günstiger als ihre digitalen Alternativen sind, sind Wasserwaagen mit Rotationslaser um einiges teurer. Sie kannst du ab circa 250 Euro erwerben.
Bildquelle: Miroslava/ 123rf.com