
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Drehmomentschlüssel kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Drehmomentschlüssel ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Mechaniker oder Heimwerker und es ist wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf achten musst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Drehmomentschlüsseln ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten einen Drehmomentschlüssel kaufst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps und Tricks, damit du beim Kauf eines Drehmomentschlüssels die richtige Entscheidung triffst. Wenn du also bereit bist, mehr zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Drehmomentschlüssel werden hauptsächlich in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Mikroelektronik und der Implantationsmedizin verwendet.
- Prinzipiell unterscheidet man zwischen elektronischen, mechanischen, anzeigenden und auslösenden Drehmomentschlüsseln.
- Die Größe, das Gewicht, der Antrieb und der Drehmoment sind wichtige Vergleichskriterien, die du beim Kauf eines Drehmomentschlüssels beachten solltest.
Drehmomentschlüssel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder Drehmomentschlüssel
- Der beste professionelle Drehmomentschlüssel
- Das beste Drehmomentschlüssel Set
- Der beste Drehmomentschlüssel mit höchster Genauigkeit
- Der beste Drehmomentschlüssel mit Stecknüssen
- Der beste Drehmomentschlüssel mit Verlängerung
- Der beste Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad
Der beste Allrounder Drehmomentschlüssel
Der beste professionelle Drehmomentschlüssel
Das beste Drehmomentschlüssel Set
Der beste Drehmomentschlüssel mit höchster Genauigkeit
Zwei Auslösesignale: haptisch (Kurzwegauslösung) und akustisch (Knickelement)
Einstellen des Drehmoment-Wertes durch einfaches Drehen am Griff
Verriegeln der Drehmoment-Einstellung durch blauen Drehkranz
Made in Germany
Der Drehmoment-Schlüssel 5108-2CT vom Hersteller HAZET hat eine Genauigkeit von 4 Prozent in der Betätigungsrichtung. Die Genauigkeit von diesem Drehmomentschlüssel wurde geprüft und ist inklusive Zertifikat mit ermittelten Werten. Er verfügt über zwei Auslösesignale. Das erste Signal ist die haptische Kurzwegauslösung und das zweite Signal ist das akustische Knickelement.
Die Drehmoment-Werte können ganz einfach eingestellt werden. Der Griff muss dafür nur gedreht werden. Der blaue Drehkranz sorgt dafür, dass die Drehmoment-Einstellung verriegelt ist. Das Produkt ist ideal für das Arbeiten an Zweirädern geeignet und unverzichtbar für einen kontrollierten Drehmomentanzug.
Der beste Drehmomentschlüssel mit Stecknüssen
Der beste Drehmomentschlüssel mit Verlängerung
Der beste Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Drehmomentschlüssel kaufst
Wo kommt ein Drehmomentschlüssel zum Einsatz?
Dieses kann am Drehmomentschlüssel eingestellt werden, sodass die aufgewandte Kraft nicht über die eigentlich geforderte hinausgeht. So stellst du sicher, dass Schrauben und Muttern weder zu fest, noch zu locker sitzen. Es gibt Drehmomentschlüssel in verschiedenen Größen und Ausführungen für die vielfältigen Anwendungsbereiche.
Verwendet werden die einzelnen Drehmomentschlüssel in den Bereichen:
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Mikroelektronik
- Implantationsmedizin
Drehmomentschlüssel kommen hauptsächlich bei Reparatur- und Wartungsarbeiten von Kraft- und Personenfahrzeugen wie Autos, Motorrädern und Fahrrädern zum Einsatz. Schrauben und Muttern an z. B. Reifen brauchen die nötige Verbindungskraft. Diese wird durch den richtigen Drehmoment beim Anschrauben hergestellt.
Das ist sehr wichtig. Damit dein Fahrzeug verkehrstauglich ist, müssen Reifen fest genug sitzen, um sich während der Fahrt nicht zu lösen. Zugleich müssen diese auch ihrer Grundfunktion – dem Rollen – einwandfrei nachkommen. Besonders bei Motorrädern wirken enorme Kräfte.
Wusstes du, dass der Drehmomentschlüssel besonders viel Pflege braucht, da er sonst ziemlich schnell unbrauchbar werden kann?
Ein Drehmomentschlüssel hat viele Verschleißteile und wenn man die Pflege vernachlässigt, entsteht schnell die Gefahr von Rost oder Verschleiß.
Durch ständige Vibration können sich Schraubverbindungen bei zu geringer Kraft wieder lösen. Andersrum können bei zu festem Einspannen Schraube, Mutter und Reifen beschädigt werden. Das erzeugt unnötige Ausgaben und kostet dich Nerven.
Mit der richtigen Wartung, ein bisschen Liebe zu Mechanik und dem richtigen Drehmomentschlüssel kannst du deine Fahrten sorgenfrei genießen!
Worin liegt der Nutzen eines Drehmomentschlüssels?
Sie wird in nm (Newton-Meter) angegeben. Über den z. B. 1,5 m verlängerten Hebel lassen sich bis zu 1500 nm erreichen. Das ist wahre power! Dieser lange Hebel stellt den größten Nutzen von Drehmomentschlüsseln dar.
Mit dem Maulschlüssel lassen sich nicht nur Schrauben sauber und effektiv festziehen, sondern auch lösen. Durch den eingebauten Knarrenkopf können die Schrauben schnell und effektiv ohne viel Kraft entfernt werden.
Für die Montage von Blinkern oder Spiegeln kannst du gerne Standardwerkzeuge verwenden. Bei Arbeiten an Rädern, Motoren oder Getrieben ist ein Drehmomentschlüssel unumgänglich. Es handelt sich um heikle Arbeiten.
Den passenden Drehmoment mit dem Handgelenk zu erspüren ist eine unsichere Angelegenheit.
Ein Kunstfehler in Mechanikerkreisen sozusagen. Spar dir Zeit, Nerven und manpower. Sei smart und greif zum richtigen Drehmomentvervielfältiger.
Für wen eignet sich ein Drehmomentschlüssel?
Die Drehrichtung kannst du bei allen Modellen umstellen. Möchtest du eine Schraube mit Linksgewinde festschrauben, solltest du darauf achten, dass due die Vierkantaufnahme durchstecken kannst. Nur so kannst du diese Schraube mit dem Werkzeug anziehen.
Qualitätsunterschiede zeigen sich in den verwendeten Materialien des Drehmomentschlüssels. Günstigere Modelle sind durch einen Chrom-Molybdän-Stahl ersichtlich, hochwertigere setzen hier auf Chrom-Vanadium-Stahl. Dieses Material ist viel stabiler.
An der Verarbeitung des Griffes erkennst du die Qualität zusätzlich. Einfache, preiswerte Modelle erkennst du an dem Rundgriff aus Stahl, hochwertige am ergonomisch geformten Griff aus Kunststoff. Daran siehst du wiederum die höhere Qualität.
Was kostet ein Drehmomentschlüssel?
Bei Reparaturen, wo ein hohes Maß an Genauigkeit Vorrang hat, solltest du hochwertige Werkzeuge verwenden. Selbst beim Reifenwechsel solltest du auf einen guten Drehmomentschlüssel setzen, damit du Folgeschäden vermeidest.
Grundsätzlich kannst du Drehmomentschlüssel ab € 20,- kaufen oder auch mehrere hundert Euro dafür ausgeben. Überlege genau, was du brauchst und wirf einen Blick in die Vergleichstabellen.
Ein anzeigender Drehmomentschlüssel ist z. B. eine kostengünstige, leicht zu bedienende Alternative zu den anderen Werkzeugvarianten, welche dir trotzdem sehr genaue Ergebnisse liefert.
Art | Preis |
---|---|
Elektronischer Drehmomentschlüssel | ab 100 € |
Anzeigender Drehlmomentschlüssel | ab 70 € |
Mechanischer Drehmomentschlüssel | ab 60 € |
Auslösender Drehmomentschlüssel | ab 40 € |
Wie bei allen Werkzeugen, gibt es auch für Drehmomentschlüssel passendes Zubehör. Häufig haben Set-Angebote z. B. mit einem Set Steckschlüsselsatz einen höheren Preis. Hast du davon schon ausreichend in deinem Besitz, genügt die reine Anschaffung einer Aufbewahrungsbox für deine Knarre.
Welche Alternativen gibt es zum Drehmomentschlüssel?
Wo kann ich einen Drehmomentschlüssel kaufen?
Der Ankauf von Drehmomentschlüsseln übers Internet ist ein beliebter Shoppingkanal. Online ist die Auswahl meist größer, die Preise sind niedriger und viele Informationsplattformen wie diese hier helfen bei der Kaufentscheidung.
Unserer Recherche nach werden Drehmomentschlüssel im Internet in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- Conrad
- ladenzeile.de
- kfzteile24.de
- ebay.de
- Hornbach
- Real
- bike-discount.de
- lhg-webshop.de
Alle Drehmomentschlüssel, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Wo kann ich gebrauchte Drehmomentschlüssel kaufen?
Wo kann ich einen Drehmomentschlüssel ausleihen?
Entscheidung: Welche Arten von Drehmomentschlüssel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt unglaublich viele Drehmomentschlüssel-Typen und -hersteller am Markt, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. Damit du dich nicht von Spar-Angeboten blenden lässt und letztlich mit unpraktischem Werkzeug dastehst, helfen wir dir gerne weiter.
Im folgenden Verlauf, erhältst du Informationen zu den verschiedenen Drehmomentschlüssel-Typen:
- Elektronischer Drehmomentschlüssel
- Anzeigender Drehmomentschlüssel
- Mechanischer Drehmomentschlüssel
- Auslösender Drehmomentschlüssel
Bei jedem dieser Typen ist die Handhabung etwas anders, was individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, welche Reparaturen du durchführen möchtest und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Drehmomentvervielfältiger. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Drehmomentschlüssel sich am besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Drehmomentschlüsseln vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet den Elektronischen Drehmomentschlüssel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der elektronische Drehmomentschlüssel hat eine digitale Anzeige. Das praktische Schraubwerkzeug misst den Anzugsmoment mittels Dehnungsmessstreifen und wird umgerechnet auf dem Display angezeigt.
Bei diesem elektronischen Werkzeug können Grenzwerte einprogrammiert und sofort ausgegeben werden. Der interne Speicher erstellt eine automatische Zwischenspeicherung. Im Nachgang kannst du diese Daten auslesen.
Was zeichnet den Anzeigenden Drehmomentschlüssel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der anzeigende Drehmomentschlüssel hat für dich als Anwender zusätzliche Vorteile in Handhabung, Präzision und Widerstandsfähigkeit. Das Werkzeug, das heute auch Flachstabschlüssel genannt wird, ist sehr genau zu bedienen. Ein Einstellknopf am Ende des Griffs, ermöglicht die schnelle Einstellung deines gewünschten Anzugsmomentes.
Auf einer übersichtlichen Doppelskala siehst du mit farblicher Unterscheidung von Nm und ft.lb auf einen Blick was du eingestellt hast. Ist das eingestellte Drehmoment beim Anzug einer Schraubverbindung erreicht, wird das durch ein akustisches und fühlbares Signal mitgeteilt.
Wird dir als Benutzer des Werkzeugs das zu erreichende Drehmoment angezeigt, solltest die Krafteinwirkung sofort stoppen. Nur so erreichst du ein genaues Ergebnis.
Ein Rücksetzen der Einstellung ist nicht notwendig. Meist wird zusätzlich ein Drehstab, auch Torsionsstab oder Drehstabfeder genannt, zum Antrieb des Hebels verwendet.
Das genaue Erreichen eines eingestellten Drehmoments darf bei den Werkzeugen nicht von der Schnelligkeit der Bedienung abhängen. Zielwerte müssen immer genau erreicht werden, egal wie schnell oder langsam du das Gerät bedienst.
Was zeichnet den Mechanischen Drehmomentschlüssel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Beim mechanischen Drehmomentschlüssel werden zwei Arten unterschieden.
Der Knickschlüssel: Wird das gewünschte Drehmoment erreicht, knickt dieser durch. Profis sprechen in diesem Fall von abbrechen. Welchen Vorteil hat diese Funktion? Ein Überziehen der Schraube oder Mutter wird vermieden. Dieses Werkzeug eignet sich sowohl für Laien als auch für Profis.
Der Knackschlüssel: Dieser wird auch auslösender Drehmomentschlüssel genannt. Die Benutzung muss durch den Benutzer beendet werden. Der Knackschlüssel stoppt nicht automatisch. Der Knackschlüssel eignet sich für Profis.
Was zeichnet den Auslösenden Drehmomentschlüssel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Auslösende Drehmomentschlüssel sind weniger handlich und komfortabel. Dafür sind sie günstig in der Anschaffung. Für die Anwendung dieser Drehmomentschlüsselvariante brauchst du etwas Übung. Du selbst musst wissen, wann du genug Muskelkraft in Verbindungskraft übertragen hast.
Mit Hilfe eines Prüfgerätes oder einer Skala stellst du vor Anwendung des auslösenden Drehmomentschlüssels dein benötigtes Zielmoment ein. Ein fühl- und hörbares Knacken oder Klicken signalisiert, wann du aufhören sollst die Schraube oder Mutter anzuziehen.
Sobald der exakte Drehmoment anliegt, rutschen die meisten Varianten einfach durch und verhindern somit ein Überdrehen. Die meisten Schlüssel haben eine Genauigkeit von +/ – 3% vom gemessenen Wert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Drehmomentschlüssel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Drehmomentschlüssel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Werkzeug für dich eignet oder nicht.
Wer sich am Online-Markt schlau macht, hat den großen Vorteil, sich anhand zahlreicher Rezensionen schon vor dem Kauf ein Bild vom jeweiligen Produkt zu machen. Schließlich gibt es bei Drehmomentschlüsseln viele verschiedene Hersteller und Gerätetypen, zwischen denen du dich entscheiden musst.
Folgende Kaufkriterien sind zu beachten:
- Produktmaße und Gewicht
- Material
- Antrieb
- Drehmoment
- Anwendungsbereich (Welches Fahrzeug?)
- Benutzerfreundlichkeit
- Praktische Extras
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Produktmaße und Gewicht
Die Länge eines Drehmomentschlüssels spielt eine wichtige Rolle. Suchst du einen Drehmomentschlüssel für dein Rennrad?
Für diesen Zweck ist eine Länge von 30 cm mehr als ausreichend. Wer jedoch damit am Auto schrauben möchte, sollte ein Werkzeug wählen, welches mindestens eine Länge von 45 cm aufweist.
Ein längerer Drehmomentschlüssel ermöglicht eine höhere Hebelwirkung und somit ein potentiell höheres Drehmoment. Dabei bleibt der körperliche Krafteinsatz gleich.
Material
Es gibt unglaublich viele Drehmomentschlüssel-Varianten am Markt. Wenn du einen Blick auf manche Kundenrezensionen wirfst, wird klar: Spare nicht beim Werkzeug. Das kostet Nerven, Zeit und Geld!
Viele Drehmomentschlüssel werden in der Euphorie der Schnäppchenjagd gekauft, entpuppen sich aber bald als Plastik-Nachbau. Billigst produziert, wenig benutzerfreundlich, unhandlich und brüchig.
Hochwertige Drehmomentschlüssel zeichnen sich durch einen einheitlichen Guss aus. Das qualitativste und standardisiert eingesetzte Material ist Chrom-Vanadium-Stahl.
Diese Mischung verwenden die meisten Hersteller. Auch die Drehmomentschlüssel im Test bestätigen das. Der Griff wird vorrangig aus Gummi und Kunststoff gefertigt. Echte Unterschiede zeigen sich schließlich in der Qualität der Verarbeitung.
Antrieb
Bei Drehmoment-Knarren ist der Antrieb, mit dem der Steckschlüsselsatz arbeitet, immer interessant. Der Knarrenkopf ist mit einem sogenanntem Vierkantzapfen, dessen Abmessungen in Zoll angegeben werden, versehen. Das optische Symbol für die Einheit Zoll ist das hochgestellte Anführungszeichen (“).
https://www.instagram.com/p/BpP7hTrAKeg/
Je nach Größe der verwendeten Stecknuss können unterschiedliche Zapfen Verwendung finden. Diese Stecknüsse oder -köpfe sind mit unterschiedlichen Zapfengrößen erhältlich und können somit auf die Nussgröße individuell angepasst werden.
Diese Alternative bietet große Flexibilität. Bei den Schlüsseln aus dem Test ist eine 1/4“ bzw. eine 1/2“ Abmessung ein gängiger Standard. Generell werden Zapfengrößen von 1/4“, 3/8“, 1/2“, 3/4“, 1“ oder 1½“ angeboten.
Drehmoment
Die unterschiedliche Drehmomentschlüssel-Tests beweisen: Jedes Modell ist für ein individuelles Drehmoment-Spektrum geeignet. Bevor du dich dazu entscheidest, einen Schlüssel zu kaufen, solltest du sicher gehen, dass die möglichen Drehmomente zu deinem Fahrzeug passen.
Welches Drehmoment für dein Fahrzeug gebraucht wird, kann der Gebrauchsanleitung oder der Nachfrage beim Hersteller entnommen werden. Da diese Werkzeuge, bedingt durch ihre längliche Form, enormen Hebelkräften ausgesetzt sind, werden sie aus speziellen Werkstoffen wie Chrom-Vanadium-Stahl, Gusseisen oder Aluminium gefertigt.
Die Drehmomentvervielfältiger in unserem Test sind durchwegs aus Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt, was ein eindeutiges Qualitätssiegel ist.
Gerade beim Drehmoment solltest du auf Nummer sicher gehen, bevor du kaufst. Sonst können Materialien und Fahrzeuge beschädigt werden. Und schon ist die Freude der Schnäppchenjagd dahin.
Anwendungsbereich
Wichtig ist, dass du weißt wofür und wie oft du den Drehmomentschlüssel überhaupt benötigst. Jeder Besitzer einer Autowerkstatt kennt diese Spezialwerkzeuge. Mit ihnen werden Radmuttern bei Leichtmetallfelgen auf ein bestimmtes Drehmoment angezogen. Wäre das nicht der Fall, könnten sich die Felgen durch zu starke Kraftaufwendung deformieren.
Auch in medizinischen Bereichen kommen Drehmomentschlüssel zum Einsatz. Zur Befestigung von Zahnimplantaten oder künstlichen Gelenken werden sie benötigt, um die filigran gearbeiteten Schrauben nicht zu beschädigen. Demzufolge sind die Dimensionen der Drehmomentschlüssel und die Anzugskraft deutlich kleiner.
Drehmomentschlüssel, die in Schlossereien oder im Stahlbau eingesetzt werden, besitzen weitaus größere Dimensionen. Drehmomentschlüssel dieser Bereiche können eine Länge von 1,5 m aufweisen.
Die maximale Grenze des möglichen Anzugsmoments liegt bei Drehmomentschlüsseln übrigens bei 1.500 Nm. Höhere Werte sind nur mit speziellem Zubehör zu erreichen.
Benutzerfreundlichkeit
Ein runder Griff, der aus Stahl besteht, kann hier nicht so punkten wie einer, der sich der Ergonomie verschrieben hat. Bei längeren Arbeitsintervallen macht sich dieser Unterschied schmerzhaft bemerkbar und ist ein Grund für den Ausschluss.
Selbst in puncto Mechanik ist ein kritischer Blick vonnöten, denn auch hier gibt es Unterschiede, die qualitativ zu bemerken sind.
Bei anzeigenden Drehmomentschlüsseln müssen Kalibrierung und Einstellungen (mit einer Hand) einfach vorzunehmen sein. Hier darf nichts klemmen oder sich während der Arbeit verstellen.
Wusstenst du, dass bei häufiger Benutzung des Drehmomentschlüssels die Kalibrierung nachlassen kann?
Um die Werte genau zu halten, kann man die Einstellung z.B. vom Hersteller durchführen zu lassen. So hat man dann sehr lange Freude an dem Drehmomentschlüssel.
Hier noch einmal die grundlegend zu unterscheidenden Werkzeuge: mechanischer und elektronischer Drehmomentschlüssel. Außerdem werden mechanische Drehmomentschlüssel nochmals in Knickschlüssel und Knackschlüssel unterteilt, da sie unterschiedliche Auslösemechanismen besitzen.
- Mechanischer Knickschlüssel
Bei Knickschlüsseln wird beim Erreichen des Drehmoments die Vorderseite, d.h. die Seite, an der die Nuss angesteckt ist, durch- oder abgeknickt. Der Anwender weiß genau, wann das Drehmoment erreicht ist.
- Mechanischer Knackschlüssel
Bei einem Knackschlüssel wird beim Erreichen des Drehmomentes durch ein deutlich wahrzunehmendes Knacken signalisiert, dass das gewünschte Drehmoment erreicht ist.
Präzise Einstellung des Drehmomentes (mechanischer Drehmomentschlüssel)
Die Einstellung des gewünschten Drehmomentes kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen:
- Mittels einer Einstellschraube, die im Griff des Drehmomentschlüssels untergebracht ist, kann das gewünschte Drehmoment eingestellt werden, welches zusätzlich auf einer Skala abgelesen werden kann.
- Bei der zweiten Variante erfolgt die Einstellung über einen Stellknopf am Ende des Griffes. Die Einstellung erfolgt präzise durch Drehen des herausgezogenen Stellknopfes. Das Drehmoment kann ebenfalls auf einer Skala abgelesen werden. Die letztere Einstellvariante stellt eindeutig die bessere Lösung dar. Der Stellknopf wird nach Benutzung wieder in seine Verriegelungsposition gebracht und ist so gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.
Praktische Extras
Viele Sets bieten attraktive Zusätze wie extra Aufsätze, Verlängerungen, Ersatzteile, Schaumstoff-Verstauboxen oder einfache Werkzeugboxen. Überlege was du brauchst, welche Teile du schon in deinem Werkzeugsortiment hast und was für dich, in deinem Einsatzgebiet Sinn macht.
Vor allem teure Drehmomentschlüssel beeindrucken mit den genannten Extras, sodass du dein Werkzeug gut verstauen kannst und es vor Temperatur- und Witterungsverhältnissen aller Art schützt. Zudem stellt herumliegendes Werkzeug ein Sicherheitsrisiko dar.
Achte auf rutschfeste Griffe, also Chrom-Vanadium-Stahl mit PE oder Kautschuk Handgriffen. Auch diesen Punkt kannst du mit netten Drehmomentschlüssel Extras beruhigt abhaken. Die Modelle bieten einen sehr unterschiedlichen Lieferumgang. Manche Hersteller lieferten einfach nur das Werkzeug an sich.
Andere wiederum boten den Service, einen passenden Werkzeugkoffer zum Schlüssel beizusteuern. Letzteres ist bei einem Drehmomentschlüssel nicht unbedingt nötig, wurde im Test aber definitiv als Bonus gewertet. So wird für die Arbeit mit verschiedenen PKW und Fahrrädern auch ein Steckschlüsselsatz vorausgesetzt. Und auch hier zeigen sich manche Hersteller entgegenkommend.
So kommt das ein oder andere Werkzeug, bei einem niedrigen Preis, mit 17 bzw. 19 mm – Steckschlüsselaufsätzen im Lieferumfang daher. Bei solchen mitgelieferten Aufsätzen ist aber auch Vorsicht geboten: Diese erreichen oft nicht die Qualität, wie die, die von lizensierten Herstellern gesondert zum Verkauf angeboten werden. So kann es passieren, dass sie beim Einsatz brechen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Drehmomentschlüssel
Wie wende ich einen Drehmomentschlüssel an?
Ein Drehmomentschlüssel besteht aus einer Knarre und einem längeren, verchromten Stahlrohr als Hebel. Auf diesem Stahlrohr befindet sich eine Drehmoment Skala, auf der du verschiedene Drehmomente ablesen und einstellen kannst. Diese Skala ist in den meisten Fällen in Zehner- oder Zwölferschritte unterteilt.
Am hinteren Ende des Hebels befindet sich ein drehbarer Griff der mit einer Skala versehen ist. Damit du dein benötigtes Drehmoment einstellen kannst, musst du zuerst die Konterschraube am Ende des Hebels lösen. Die Einheiten des Drehmomentes werden in Nm (Newtonmeter) angezeigt.
(Quelle: www.campofant.com)
Das Drehmoment stellst du nun ein, indem du den Griff im Uhrzeigersinn drehst. Eine komplette Umdrehung des Griffes (von null bis null) entspricht einem Strich auf der Newtonmeter Skala.
Wenn du z. B. ein Drehmoment von 105 nm einstellen möchtest, drehst du den Griff solange bis der Strich auf der Skala die 100 nm erreicht hat. Dann drehst du noch den Griff auf der unteren Skala bis zur Nummer 5. So hast du exakt 105 nm eingestellt.
Ziehe die Kontermutter am Ende des Griffs noch fest und los geht’s! ACHTUNG: Drehe den Drehmomentschlüssel nach der Arbeit unbedingt wieder zurück, damit sich die Mechanik entspannt!
Welcher Drehmomentschlüssel ist für welches Fahrzeug geeignet?
Einsatz | Kriterien |
---|---|
Auto | Leistungsbereich von 30 bis 200 Nm, Größe des Knarrenkopfs 1/2 Zoll, Genauigkeit unter +/- 4 %, mechanisch auslösender Klick-Drehmomentschlüssel, bei Bedarf mit Linksanzug |
Motorrad | Leistungsbereich von 6 bis 25 Nm, Größe des Knarrenkopfs 3/8 Zoll, Genauigkeit unter +/- 4%, mechanisch auslösender Klick-Drehmomentschlüssel |
Fahrrad | Einstellungsbereich im Idealfall von 2 bis 25 Nm, Größe des Knarrenkopfs 1/4 Zoll, Genauigkeit kleiner als +/- 4 %, Rechts- und Linksanzug |
Wie wird der Drehmomentschlüssel noch genannt?
Weitere Synonyme für den Drehmomentschlüssel sind Drehmomentverfielfältiger, Steckschlüssel, Maulschlüssel, Vierkantschlüssel, Ratsche oder Knarre. Umgangssprachlich wird das Werkzeug auch als Nussknacker, Kraftschlüssel oder Kiloschlüssel bezeichnet.
Gibt es Drehmomentschlüssel in verschiedenen Materialien, Größen und Dimensionen?
Drehmomentschlüssel gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Die Preise für das Schraubhilfsmittel variieren von ganz niedrig bis sehr hoch. Die Grundregel lautet: Investiere in Qualität und spar dir Zeit, Materialverschleiß und Nerven!
Die üblichen Ausführungen bestehen aus einem Stahlrohr, das meist verchromt ist. Die Länge des Rohres ist auf den Bereich abgestimmt, den es abzudecken gilt. Zudem ist in diesem der Auslösemechanismus integriert.
Das Gleiche gilt für die Einstellvorrichtung, die mit dem Griff, der in der Regel aus Kunststoff bestehend ist, verbunden ist und die Skale beinhaltet. Der Werkzeugträger stellt häufig eine umsteckbare oder umschaltbare Ratsche, die Knarre, dar.
Über einen Vierkantzapfen erfolgt dann der eigentliche Antrieb. Dieser besitzt Abmessungen im Zollsystem.
Zudem können auf ihn verschiedene Stecknüsse (Steckschlüsseleinsätze) aufgesetzt werden. Weitere verbreitete Werkzeugträger stellen unter anderem die Schwalbenschwanzführung oder die Rechteckaufnahme dar. Sie werden für austauschbare Werkzeugköpfe in unterschiedlichen Profilen genutzt. Darunter fallen z. B. Sechskant-, Offenring-, Ring- oder Maulschlüssel.
Geschichte des Drehmomentschlüssels
Der weltweit erste selbst auslösende Drehmomentschlüssel, der auf den Markt gebracht und zum Patent angemeldet wurde, wurde im Jahre 1938 entwickelt. Der anzeigende Drehmomentschlüsse wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden.
Paul Allen Sturtevant entwickelte in den späten 30er Jahren einen von Walter Percy Chrysler erzeugten Drehmomentschlüssel weiter und patentierte diesen. Sturtevant war damals Ingenieur und begeisterter Sportflieger.
Er arbeitete als Vertriebsleiter für die Cedar Rapids Engineering Company. Seine Firma hatte damals den unvollkommenen Drehmomentschlüssel Chryslers hergestellt und verkauft. Nach der Patentierung vertrieb er den Drehmomentverfielfältiger über seine eigene Firma P.A. Sturtevant Company.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.rieck-verlag.de/tippseiten/tuningtechnik/drehmoment.html
[2] http://cycling.claude.de/2017/09/29/drehmomentschluessel-nach-fest-kommt-ab/
Bildquelle: 123rf.com / Vladimir Zhupanenko