
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein neues Erdkabel für dein Haus oder dein Unternehmen kaufen? Der Kauf des richtigen Erdkabels kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Zum Glück gibt es einige Tipps, die dir helfen können, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass du das richtige Produkt für deine Bedürfnisse bekommst.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Erdkabeln und die wichtigsten Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir nützliche Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen kannst. Wenn du also ein Erdungskabel kaufen willst, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Erdkabel werden benötigt, wenn Kabel unterirdisch verlegt werden müssen. Durch die Isolierung aus PVC, PE, Gummi oder PUR wird das Kabel vor äußeren Einflüssen geschützt.
- Niederspannungskabel, Mittelspannungskabel und Hochspannungskabel stehen dir beim Kauf eines Erdkabels zur Auswahl.
- Der Querschnitt, die Kabellänge, der Leiterstoff und die Aderzahl sollten beim Kauf eines Erdkabels berücksichtigt werden.
Erdkabel Test: Das Ranking
Platz 1: Waskönig-Walter Erdkabel NYY-J 3×1,5mm² 50m
Platz 2: Kopp 153310045 Erdleitung NYY-J, 3 x 1.5 mm², 10 m
Platz 3: Waskönig+Walter Erdkabel PVC schwarz NYY-J 5×1,5 Ring 50m
Platz 4: Kabelprofi24 Erdkabel Installationskabel NYY-J 3×1,5mm² 25m
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Erdkabel kaufst
Wo kann man Erdkabel kaufen?
Unseren Recherchen zufolge, werden die meisten Erdkabel bei folgenden Anbietern verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Obi
- Hornbach
- Ebay
- Bauhaus
Aus welchem Material besteht ein Erdkabel?
Am häufigsten wird Kupfer, wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit, als Leitmaterial verwendet. Da Aluminium jedoch um 2/3 leichter ist, ist es in der Anschaffung billiger und daher ein echter Ersatz für Kupfer.
Für Erdkabel verwendbare Isolierungen müssen in der Regel plastisch oder elastisch sein. Da eignet sich PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), Gummi oder PUR (Polyurethan) hervorragend. Der Energieverlust bei PVC nimmt mit steigender Frequenz und Länge zu, weshalb Breitband-Signalkabel, Hochfrequenzkabel und auch Telefonleitungen oft mit PE isoliert sind.
Der Kabelmantel schützt das Kabel vor äußeren Einflüssen und enthält gegebenenfalls eine Abschirmung. Heute kommen neben PVC auch Kunststoffe wie Polyurethan oder Polyethylen zum Einsatz. Polyethylen ist sehr kostengünstig, aber brennbar. PVC erzeugt bei Brandeinwirkung giftige Gase, wie Chlorwasserstoff und Dioxine.
Deshalb kommen in modernen Gebäuden mit großen Personenansammlungen, wie zum Beispiel in Bahnhöfen, Flughäfen, Museen, Kongreßhallen und Kaufhäusern, halogenfreie, flammwidrige Kabel und Leitungen zum Einsatz. Für flexible, hoch beanspruchte Kabel wird Gummi als Mantel verwendet.
Was kosten Erdkabel?
Im Online Handel sind Erdkabel mit einer Länge von 1 Meter und einem Querschnitt von 2,5 mm um 0,65 Euro zu erwerben. Dabei hängt der Preis auch von der Anzahl der Adern, die vom ihn ausgehen, ab. So kostet ein Erdkabel mit Fünf Adern schon etwa 1,35 Euro pro Meter.
Zudem wird für die Verlegung, je nach Bodenbeschaffenheit, Bodenbelag, Anbieter, Grabentiefe und geforderter Sicherungsmaßnahmen, ungefähr 80 zusätzliche Euro pro Meter verrechnet.
Wer verlegt Erdkabel?
Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen zum Verlegen eines Erdkabels, um für Gartenbeleuchtungen, Wasserpumpen für einen Teich oder für Strom im Gartenhäuschen zu sorgen. Für einen Hobby – Bastler kann dies aber ein schwieriges und mühsames Unterfangen werden.
Beispielsweise muss ein mind. 60 cm tiefes Loch gegraben werden – ohne Bagger eine echter Kraftakt. Zudem müssen zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um Stromschläge und das Einstürzen des Erdreichs zu vermeiden.
Wenn du also eher der bequeme Typ ohne Elektro – Erfahrung bist, raten wir dir das Verlegen einer Firma als Auftrag zu geben.
Welchen Querschnitt braucht dein Erdkabel?
Grundsätzlich kannst Du den notwendigen Querschnitt selbst ausrechnen. Die allgemeine Formel hierfür lautet:
A = (I * p * L * 2) / Uv
- A = Querschnitt
- I = Stromstärke in Ampere.
- Der Stromverbrauch ergibt sich aus der Leistung P geteilt durch die Spannung U, wobei mit cos φ = 1 gerechnet wird. Das heißt: I = P : (U * cos φ) = P : U * 1 = P : U
- p = spezifischer Widerstand von Kupfer
- L = benötigte Länge des Erdkabels
- Uv = zulässiger Spannungsverlust
Entscheidung: Welche Arten von Erdkabeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welches Erdkabel brauchst du und wo liegen Vor – bzw. Nachteile?
Es gibt verschiedene Arten von Erdkabeln, die sich in ihren Aufbau und in den Anwendungsbereich unterscheiden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Niederspannungskabel, Mittelspannungskabel und Hochspannungskabel.
Elektrische Leitungen im Bereich von Niederspannungsnetzen bei Spannungen zwischen 0,6 und 1 kV und Mittelspannungsnetzen bei Spannungen unter 70 kV werden in Europa und im Bereich von Wohn- oder Industriegebieten üblicherweise als Erdkabel ausgeführt.
Hochspannungskabel mit Betriebsspannungen von über 200 kV werden eingesetzt, wenn größere Strommengen über weite Strecken von Punkt zu Punkt transportiert werden muss. Ab einer Strecke von 10 km werden Hochspannungskabel verwendet.
Wenn du also keinen allzu großen Stromverbrauch hast, reicht ein Niederspannungskabel vollkommen aus, um dein Haus mit Strom zu versorgen. Bei Verbrauchern mit einem etwas höheren Energieverbrauch bieten sich Mittelspannungskabel an.
Hier listen wir die Vorteile und Nachteile von Erdkabeln gegenüber Freileitungen auf:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Erdkabel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du LED Lampen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter erscheinen, ob ein bestimmtes Gerät etwas für dich ist, oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich hierbei um:
- Querschnitt
- Kabellänge
- Eignung für den Außenbereich
- Leiterstoff
- Aderzahl
Querschnitt
Wie schon im Ratgeber Text beschrieben, hängt der Querschnitt eines Erdkabels , von der Tiefe in der das Erdkabel verlegt werden muss, und von der Anzahl und Art der Geräte, die angeschlossen werden.
Grundsätzlich kann dein Erdkabel nie zu dick sein, nur zu dünn. Ein zu dünner Kabel wird bei Überbeanspruchung zu heiß und kann den Strom nicht mehr effizient leiten. Bei einem dickeren Kabel besteht dieses Problem zwar nicht, jedoch ist dieser um einiges teurer.
Deshalb raten wir dir, die oben genannte Formel zur Berechnung des Querschnitts zu benutzten. Falls dir das nicht so leicht fällt, wende dich an einem Experten.
Kabellänge
Die Länge des Kabel hängt davon ab, wie groß der mit Strom zu versorgende Bereich ist. Aber Achtung: je länger das Kabel, desto größer der sog. Spannungsfall.
Durch den ohmschen, den induktiven und den kapazitiven Widerstand des Leiters tritt ein Spannungsabfall auf, welcher dazu führen kann, dass verschiedene elektronische Geräte bei langen Kabellängen nicht mehr richtig funktionieren oder keine volle Leistung bringen, da nicht mehr die volle Spannung ankommt.
Der Spannungsabfall kann durch einen größeren Querschnitt einigermaßen kompensiert werden. Hier listen wir dir einige Beispiel Rechnungen auf (3 – Adrige Kabel mit Niederspannung):
- 3 x 1.5 mm² nicht länger als 19 Meter
- 3 x 2.5 mm² nicht länger als 30 Meter
- 3 x 4 mm² nicht länger als 49 Meter
- 3 x 6 mm² nicht länger als 72 Meter
Eignung für den Außenbereich
Ob dein Erdkabel für den Außenbereich geeignet ist, kannst du in der Produktbeschreibung nachlesen. Die Kabel werden meist in ein Rohr unter der Erde verlegt. Dabei muss die Installation im Außenbereich über einen eigenen Automaten abgesichert sein.
Die Erdkabel für den Außenbereich brauchen also eine eigene Sicherung im Sicherungskasten. Zudem solltest du einen sog. FI – Schutzschalter im Sicherungskasten einbauen, da dieser bei Unregelmäßigkeiten sofort abschaltet.
Gerade im Garten, wo immer auch Wasser im Spiel sein kann, könnte ein Stromschlag aber lebensgefährlich werden. Kannst Du den FI-Schalter nicht nachrüsten, solltest Du wenigstens FI-Zwischenstecker verwenden.
Leiterstoff
Heute sind nahezu alle Erdkabel mit Kupfer als Leiterstoff ausgestattet. Kupfer eignet sich aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit ausgezeichnet als Leiterstoff. Kupfer hat einen niedrigeren elektrischen Widerstand als Aluminium. Jedoch ist Aluminium in der Anschaffung billiger.
Aderzahl
Die Anzahl der Adern hängt vom Verwendungszweck ab. Dabei sind drei Adern die Mindestanzahl. Grundsätzlich ist jeder Kabel mit einem blauen, einem braunen und einem gelb – grünen Kabel ausgestattet. Manche Kabel haben zusätzlich einen schwarzen und einen grauen Kabel.
Die drei adrigen Kabel werden verwendet, wenn du nur Steckdosen hast. Sobald du einen Schalter dabei hast, der beispielsweise eine Lampe schaltet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Erdkabel
Wie tief müssen Erdkabel liegen?
Erdkabel müssen mindestens 60 cm tief, unter Fahrbahnen sogar 80 cm tief vergraben werden.
Welche Farbe hat ein Erdkabel?
Erdkabel im Niederspannungsbereich haben einen schwarzen Außenmantel, Mittelspannungs-Starkstromkabel bzw. Erdkabel mit PVC Mantel haben einen roten Außenmantel und mit PE-Außenmantel einen schwarzen Außenmantel.
Was bedeuten die Typenkurzzeichen von Leitungen?
Wer sich schon ein bisschen mit Erdkabel beschäftigt hat, ist sicher aufgefallen, dass die Kabel beispielsweise mit NYM-J 3×1,5 benannt sind.
Hier werden wir dir Schritt für Schritt erklären, was die Abkürzungen zu bedeuten haben:
- N = Normenleitung
- Y = Isolierung der Adern aus PVC
- M = Mantelleitung
- -J = mit grün-gelben Schutzleiter (-O = Mantel ohne grün – gelben Schutzleiter)
- 3 = Anzahl der Adern
- x = „mal“
- 1,5 Leiterquerschnitt in mm
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/BroschuereErdkabel.pdf?__blob=publicationFile
[2] https://www.agrarheute.com/news/erdkabel-neue-verlegetechnik-geringerer-waermeabstrahlung
[3] https://www.schalter-steckdosen-shop24.de/ratgeber/arbeitsanleitungen/erdkabel-verlegen.php
Bildquelle: ulleo / pixabay.com