
Unsere Vorgehensweise
Der Exzenterschleifer ermöglicht das Schleifen und Polieren verschiedener Oberflächenformen und unterschiedlicher Materialien. Durch den elektrischen Antrieb des Handwerkzeuges wird keine Muskelkraft benötigt und erleichtert so die Arbeit in der Hobbywerkstatt oder in einer professionellen Werkstatt.
Mit unserem Exzenterschleifer Test 2023 wollen wir dir eine Hilfe dabei sein, den besten Schleifer für dich zu finden. Wir haben Exzenterschleifer mit drei verschiedenen Energieversorgungen (Strom via Stromkabel und Akku, Druckluft via Kompressor) miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Exzenterschleifer ist ein elektronisches Werkzeug, welches manuell geführt wird und sowohl ebene als auch gewölbte Oberflächen von verschiedenem Material schleift und poliert.
- Während der klassische Schleifer mit Strom über ein Kabel versorgt wird, funktionieren andere Modelle mithilfe eines Akkus oder Kompressors.
- Beim Kauf sollte unbedingt auf die Tellergröße und Tellerhärte geachtet werden, da diese je nach Verwendungsart ausgewählt werden sollten.
Exzenterschleifer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Exzenterschleifer mit Kabel
- Der beste Exzenterschleifer mit Akku
- Der beste Druckluft Exzenterschleifer
- Der beste Exzenterschleifer ohne Akku
- Der beste Allround-Exzenterschleifer
Der beste Exzenterschleifer mit Kabel
Keine Produkte gefunden.
Der elektrische Exzenterschleifer TACKLIFE Exzenterschleifer ist mit einem 3 m langen Netzkabel ausgestattet. Der Teller hat 125 mm Durchmesser und kann somit vielfältig verwendet werden. Der Schleifer besitzt zudem ein Reinigungssystem und sammelt den entstehenden Staub.
Da sechs verschiedene Speed-Stärken eingestellt werden können und das Werkzeug nur eine geringe Vibration hat, ist er sehr vielfältig zu verwenden und einfach zu führen.
Der beste Exzenterschleifer mit Akku
Der Bosch Akku Exzenterschleifer AdvancedOrbit 18 ist auf Grund des 18-Volt-Akkus sehr mobil. Zudem regelt eine intelligente Energiesteuerung den Verbrauch des Akkus und sorgt somit für eine maximale Laufzeit. Da der Teller einen Durchmesser von 125 mm hat und die Betriebszahl verstellbare ist, eignet sich der Schleifer somit für große und kleine Arbeiten.
Der Akku Exzenterschleifer lässt sich durch den vorhandenen zweiten Handgriff sehr gut führen. Auch der Schleifpapier-Assistent und die Microfilter Systembox, die den Staub reduziert, erleichtern die Arbeit.
Der beste Druckluft Exzenterschleifer
Keine Produkte gefunden.
Der FIXKIT Druckluft Schleifer Exzenterschleifer Schleifmaschine Multischleifer ist unter anderem für Grobschleifen, Halbfeinschleifen, Schleifen, Nuten und Schneiden ideal. Wie der Name schon vermuten lässt, funktioniert dieser mit Druckluft. Demzufolge ist ein Kompressor notwendig.
Eine Geschwindigkeitssteuerung und ein integriertes Staubsaugsystem erleichtern die Arbeit und die geringe Vibrationen vereinfacht die Führung. Folglich ist dieser Exzenterschleifer für lange Arbeiten und Heimwerker geeignet.
Der beste Exzenterschleifer ohne Akku
Flexibel an das Material und die Anwendung anpassen mit der Drehzahl-Elektronik
Fester und angenehmer Halt mit dem Softgrip
Schleifpapierwechsel im Handumdrehen mit der Mikro-Kletthaftung
Mit integrierter Staubabsaugung und externem Anschluss für Staubabsauger
Die Power X-Change-Familie: Ein Akku für alle
Lieferung ohne Akku und ohne Ladegerät
Dieser Akku Exzenterschleifer von Einhell läuft über das Power X-Change Akkusystem von Einhell. Die High-End Lithium-Ionen-Zollen liefern nicht nur jede menge Leistung, sie sind auch langlebig und robust. Sie haben auch eine automatische ABS-Akkuüberwachung.
Die Drehzahl kann individuell eingestellt werden und das Schleifpapier kann einfach mithilfe der Mikro-Kletthaftung gewechselt werden.
Der beste Allround-Exzenterschleifer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.09.23, 03:25 Uhr), Sonstige Shops (24.09.23, 14:50 Uhr)
Der DeWalt Exzenterschleifer DWE6423 ist ebenfalls ein klassischer Schleifer mit einem Stromkabel. Der Durchschnitt des Tellers ist 125 mm und somit kann der Exzenterschleifer für jegliche Arbeiten verwendet werden. Das Führen des Handwerkzeuges wird durch einen elektronischen Sanftanlauf und eine Drehzahl-Konstanthaltung erleichtert.
Durch eine Staubabsaugung und die AirLock-Kompatibilität wird ein staubfreies Arbeiten ermöglicht. Ebenso ist der kraftvolle Motor vibrationsarm und damit für große Flächen geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Exzenterschleifer kaufst
Wie funktioniert ein Exzenterschleifer?
(Bildquelle: Annette Meyer / Pixabay)
Erst nach dem Auflegen wird das Gerät angeschaltet. Der integrierte Motor versetzt den Teller in eine rotierende Bewegung. Der Schleifteller ist exzentrisch gelagert. Exzentrisch bedeutet, dass die Platte außerhalb des Drehpunktes, also nicht im Zentrum, liegt. Demzufolge schwingt er zudem kreisförmig.
Bei vielen Modellen wird der entstehende Staub aufsaugt. Dieser kann unter anderem in eine sogenannte Staubfangkassette gesammelt oder durch einen angeschlossenen Staubsauger eingesogen werden.
Wo findet ein Exzenterschleifer Verwendung?
Der Exzenterschleifer muss ohne viel Druck parallel zur Arbeitsfläche geführt werden. Wird dies nicht getan, kann es schnell zu einer Kerbe im Material führen.
Der Schleifer kann für verschiedene Materialien verwendet werden. So kannst du das elektronische Werkzeug unter anderem für Holz, Metall, Kunststoff, Lack, Farbe, Rohbauwände, Spachtelmasse und Glas verwenden.
Das Schleifgerät ist durch die einfach Bedienung, die gute Handlichkeit und der vielen Anwendungsfunktionen sowohl für Handwerkern, Kfz-Mechanikern als auch Heimwerkern nützlich.
Was ist der Unterschied zwischen einem Exzenterschleifer und einem klassischem Schwingschleifer?
Exzenterschleifer | Schwingschleifer |
---|---|
runder Schleifteller | eckige Schleifplatte |
rotiert exzentrisch | schwingt exzentrisch |
Schleifpapier wird mittels eines Kletters aufgespannt | Schleifpapier mittels Klemmen aufgespannt |
Abtragungsleistung ist höher | Abtragungsleistung ist geringer |
Ideal für große Flächen | Ideal für Kanten, Ecken und kleinere Werkstücke |
Der erste Unterschied, der direkt ins Auge fällt, ist die Form der Schleifplatte. Der Exzenterschleifer hat einen runden Teller und rotiert exzentrisch, während der Schwingschleifer eine eckige Schleifplatte hat und exzentrisch schwingt. So ist die Abtragung beim Exzenterschleifer höher und dementsprechend praktisch für große Flächen. Dagegen ist die Abtragung beim schwingenden Schleifer geringer und somit bevorzugt bei Kanten, Ecken und kleineren Werkstücken zu verwenden.
Was kostet ein Exzenterschleifer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Elektronischer Exzenterschleifer | 20-400 € |
Getriebe-Exzenterschleifer | 40-700 € |
Druckluft-Exzenterschleifer | 20-900 € |
Wo kann ich einen Exzenterschleifer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Exzenterschleifer verkauft:
- amazon.de
- idealo.de
- bauhaus.de
- hornbach.de
- obi.de
Alle Schleifer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Kann ich auch einen Exzenterschleifer mieten?
Zudem stellen Privatpersonen solche Exzenterschleifer zur Verfügung. Diese Option ist jedoch abhängig von deiner Örtlichkeit und somit kann auch das Angebot und die Auswahl variieren.
Überwiegend kann das moderne Werkzeug einfach und im variablen Zeitumfang angemietet werden. Allerdings solltest du dir bei häufiger Nutzung eines Exzenterschleifers überlegen, ob ein Kauf eine günstigere Option ist.
Entscheidung: Welche Arten von Exzenterschleifern gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Es gibt viele Arten von Schleifer. Damit du eine allgemeine Übersicht über alle Arten erhältst, haben wir dir eine Tutorial zu diesem Thema hier verlinkt.
Wir hingegen unterscheiden unter Beachtung der Energieversorgung und könnne so drei Typen feststellen:
- Exzenterschleifer mit Kabel
- Exzenterschleifer mit Akku
- Druckluft-Exzenterschleifer
Die Stromquelle beim Exzenterschleifer kann es sich sowohl um eine Steckdose als auch um einen Akku handeln. Neben Strom kann der Motor mit Druckluft via Kompressor betrieben werden. Genau dies unterscheidet primär die Typen.
Je nach Verwendung eignet sich eine Art mehr oder weniger. Um eine Übersicht zu erhalten, präsentieren wir dir die oben genannten Typen mit ihren Vorteilen und Nachteilen.
Was zeichnet ein Exzenterschleifer mit Kabel aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
(Bildquelle: Maxim Selyuk / Unsplash)
Wie die Überschrift schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen Exzenterschleifer, welcher per Kabel mit dem notwendigen Strom versorgt wird. Dieser Typ wird am häufigsten verwendet und wird deshalb auch als Klassiker bezeichnet.
Das elektrische Werkzeug wird mit 230 Volt betrieben. Dies ist die im Haushalt übliche Spannung, die aus einer Steckdose entnommen werden kann. Demzufolge kann die notwendige Power aus jeder Steckdose in der Werkstatt oder Garage verwendet werden.
Ein Exzenterschleifer mit Kabel kann im Vergleich zum Exzenterschleifer mit Akku auf Grund der nicht aufgebrauchten Stromquelle viel länger verwendet werden. Durch die konstante Versorgung mit Strom bleibt auch die Kraft konstant und die Arbeit muss nicht mit dem Aufladen oder Wechsel des Akkus unterbrochen werden.
Allerdings ist die Flexibilität durch das Kabel eingeschränkt. Das Werkzeug kann nur in der Nähe einer Steckdose verwendet werden. Das Kabel kann so zu einer Behinderung bei der Arbeit und folglich zum Störfaktor und zur Stolperfalle werden. Ideal ist eine Kabellänge von mindestens 3 m.
Was zeichnet ein Exzenterschleifer mit Akku aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Neben dem Exzenterschleifer mit Kabel gibt es auch welche mit einem angebrachten Akku und somit ohne Kabel. Durch das Angebot verschiedener Akkutypen variiert die Voltzahl und die Akkukapazität.
Somit wird keine Steckdose beim Arbeiten benötigt, jedoch muss der Akku vorerst aufgeladen werden. Eventuell wird bei langen Arbeiten ein Wechsel des Akkus oder ein erneutes Aufladen notwendig.
Das Akkumodell ist vor allem für kurze, flexible Arbeiten praktisch. Durch das fehlende Kabel kann unabhängig der Örtlichkeit gearbeitet werden. Das heißt, dass keine Steckdose vorhanden sein muss. Für Überkopfarbeiten oder Werkeln auf Leitern und Gerüsten kann dies von Vorteil sein.
Bei kurzen und schnellen Arbeiten wie beim Schleifen oder Polieren von kleinen Flächen kann die Akkukapazität vollkommen ausreichen. Allerdings sollte das vorherige Aufladen bzw. im Nachgang nicht vergessen werden. Für längere Aktionen empfiehlt sich zudem ein zweiter Akku.
Durch den Akku fällt das störende Kabel weg. Allerdings kann es sein, dass der elektronische Schleifer dafür schwerer und somit unhandlicher wird.
Was zeichnet ein Druckluft-Exzenterschleifer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Während der Elektro Schleifer eine Stromzufuhr benötigt, wird der Druckluft Exzenterschleifer durch Druckluft angetrieben. Dafür ist entweder ein Pressluftanschluss oder ein Druckluftkompressor notwendig.
Druckluft Exzenterschleifer wirst du vorwiegend im professionellen Bereich vorfinden, da er sich für größere Flächen und sehr häufige Nutzung eignet. Die Leistung hängt allerdings stark vom Kompressor ab.
Da der Druckluft-Exzenterschleifer keinen Motor, sondern lediglich einen Schleifkopf hat, ist das Handwerkzeug deutlich leichter als die elektronischen Exzenterschleifer. Zudem ist das Werkzeug durch den fehlenden Motor weniger störungsanfällig.
Da der Kompressor selten mitgeliefert wird, muss zusätzlich einer erworben werden. Dies ist jedoch selten ein Problem für größere und professionelle Werkstätten, da häufig bereits einer vorhanden ist.
Wie auch beim Exzenterschleifer mit Kabel ist die Flexibilität eingeschränkt. Da das Werkzeug nur mit einem Kompressor läuft, muss einer stets in der Nähe und funktionstüchtig sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Exzenterschleifer vergleichen und bewerten
Handlichkeit
Besonders bei langer Nutzen des Exzenterschleifers ist eine angenehme Handhabung wichtig. So sollte beim Kauf auf das Gewicht, die entstehende Vibration und einen angenehmen Handgriff geachtet werden.
Das Gewicht des Handwerkgeräts kann abhängig vom Typ und Hersteller zwischen 1,2 kg und 3 kg wiegen. Je nach Verwendung solltest du dich für einen leichteren entscheiden. Sobald du lange oder Überkopf arbeiten musst, solltest du dich bewusst für ein leichtes Modell entscheiden.
Einige Exzenterschleifer vibrieren während der Arbeiten. Durch die Schwingungen kann das Handgelenk stark belastet werden und nach langer Arbeit sogar zu einem Taubheitsgefühl bei oder nach dem Schleifen und Polieren führen.
Je nach Verwendungszweck sollte dadurch auf eine geringe Vibration geachtet werden. Ein zusätzlicher Griff kann die Vibration mindern und zusätzlich die Führung des Gerätes erleichtern.
Leistung
Die Leistung bei dem Exzenterschleifer ist entgegen anderer Elektrogeräte weniger wichtig, denn die Belastungen sind überwiegend immer gleich groß. Die Hersteller passten die Leistung der Größe des Schleiftellers an.
Wenn der Schleifteller 125 mm Durchmesser hat, solltest du mindestens 240 Watt wählen und bei 150 mm Durchmesser mindestens 350 Watt wählen.
Allgemein kann gesagt werden, dass ein Schleifer mit einem größeren Schwingradius und niedrigeren Umdrehungszahl (das heißt: geringere Anzahl von Umdrehungen pro Minute) eine hohen Abtrag und ein grobes Schliffbild erzeugt. Demzufolge entstehen feinste Oberflächen bei hohen Umdrehungszahlen und einem kleineren Schwingradius.
(Bildquelle: Lisa Fotios von Pexels)
Welche Umdrehungszahl benötigt wird, hängt von dem zu bearbeitenden Material und so auch vom Reibungswiderstand ab.
Tellergröße und Tellerhärte
Wie bereits zu Beginn kurz beschrieben, befindet sich ein runder Schleifteller auf der Unterseite des Werkzeuges. Dieser sogenannte Teller wird mit einem Schleifpapier versehen, was durch ein Kletter festgehalten wird.
Große Teller ermöglichen ein schnelleres Arbeiten. Kleinere hingegen eignen sich zum Feinschliff und kleinen Flächen. Dies begründet sich auch daraus, dass sie handlicher und langsamer sind.
Die Spanne der Tellerhärten reicht von harten bis hin zu weichen Stärken. Härtere eignen sich hervorragend, um Unebenheiten zu ebnen. Weichere dagegen erweisen sich an Rundungen und auf empfindlichen Oberflächen als geeigneter.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Exzenterschleifer
Was für Schleifpapier gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Das Schleifpapier kann in der Farbe, der Körnung und der Papierart variieren. Allgemein ist das Angebot und die Vielzahl abhängig des Herstellers. Lies vor dem Kauf am besten immer die Produktbeschreibung durch.
Bei dem dunkelroten Schleifpapier sitzen die Schleifkörner dicht beieinander (geschlossen gestreute Struktur) und dient daher dem Schleifen von Holz und Lack. Im Gegensatz besitzt das hellgraue Schleifpapier eine eher offene Streuung und wird zum Schleifen von Kunststoff und Lack oder Glätten von Spachtelmasse (Füller) verwendet.
Die Körnung des Papiers bestimmt, ob es sich um eine feine oder grobe Schleifarbeit handelt. Je kleiner die Zahl des Schleifpapiers ist, umso gröber ist die Körnerung. Demzufolge ist bei größerer Zahl die Körnerung feiner.
Muss ich den Exzenterschleifer reinigen?
Ja, ein Exzenterschleifer muss gereinigt werden. Neben regelmäßigem Reinigen solltest du das Werkzeug an einem trockenen und wohltemperierten Ort lagern.
Um einen Defekt vorzubeugen, solltest du den Schleifer nach jedem Gebrauch von Staub und Schmutz befreien. Ansonsten setzt sich der Feinstaub sowohl außen als auch im Gerät fest und behindert somit die Arbeit. Um den Staub vollständig entfernen zu können, ist das Verwenden eines Druckluft-Sprays oder Kompressors notwendig. Durch die Druckluft werden auch Stellen gereinigt, wo andere Reinigungsmittel nicht hinkommen.
Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass das Elektrowerkzeug möglichst lange verwendet werden kann.
Speziell vor dem Polieren sollte der Exzenterschleifer gründlich gereinigt werden, da ansonst das zu bearbeitende Material beschädigt werden kann. Reinigst du den elektronischen Schleifer, wird er dir lange erhalten bleibe und gute Arbeit verrichten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://exzenterschleifer-portal.net/welches-schleifgeraet-ist-das-richtige/
[2] https://www.feinschliffstube.de/sicherheit-beim-umgang-mit-dem-exzenterschleifer/
[3] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/ratgeber-elektrowerkzeuge.htm
Bildquelle: ????? ???????/ 123rf.com