Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

47Stunden investiert

8Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Willst du einen feinen Streichputz kaufen? Es kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, den richtigen Putz für dein Projekt zu finden. Es gibt viele Arten von Gips auf dem Markt, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.

In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps, wie du den besten Putz für deine Bedürfnisse auswählst. Wir besprechen die verschiedenen feinen Streichputzarten, die Vorteile jeder Art und die besten Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du den Putz richtig aufträgst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Putz für dein Projekt zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der feine Streichputz mit seiner geringen Körnung eignet sich zur Gestaltung und Verschönerung von Wand- und Deckenflächen aller Raumarten und kann sowohl im Innenbereich als auch Außenbereich eingesetzt werden.
  • Für den feinen Streichputz spricht seine leichte Verarbeitung, selbst für unerfahrene Handwerker gibt es keine Schwierigkeiten beim Auftragen des feinen Streichputzes. Mit der feinen Körnung des Streichputzes wird eine schöne Wandoberflächenstruktur geschaffen.
  • Feiner Streichputz ist im Baumarkt, beim Fachhändler oder Online erhältlich. Die Preise variieren dabei je nach Putzart und Hersteller. Sehr günstig ist der feine Streichputz über Amazon bestellbar.

Feiner Streichputz test: Favoriten der Redaktion

Der beste feine Streichputz für 20-25 m²

Herbol Streichputz ist ein Streichputz auf Dispersionsbasis. Dieser Streichputz ist zum Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Er ist in feiner und grober Körnung erwerblich. Passende Untergründe sind tragfähige neue und alte Putze, Gipskartonplatten und Beton.

Der Herbol Streichputz ist in 20 kg Gebindegröße erhältlch. Die 20 kg reichen ungefähr für 20-25 m². Sein Glanzgrad ist matt. Er lässt sich sehr leicht und schnell verarbeiten, ist auch ohne Haftgrund verwendbar und das Ergebnis ist einfach überzeugend.

Der beste feine Streichputz für Anfänger

Der Streichputz von Knauf ist laut den Verkäufer speziell für den „Do it yourself“ Bereich entwickelt und ist leicht zu verarbeiten, selbst für Laien. Dieser Streichputz wird schon verarbeitungsfertig angeboten. Knauf Streichputz ist lösemittelfrei und emmissionsarm.

Es können Wände und Decken mit diesen Streichputz gestaltet werden. Erhältlich ist dieser Streichputz in feiner Körnung mit 0,5 mm oder 1 mm. Der Knauf Streichputz wird von seinen Käufern gern weiterempfohlen.

Der beste feine Streichputz in mattem Weiß

Alpina Farbrezepte feinkörniger Streichputz gibt es als 10 kg Gebinde zu kaufen. Verarbeitet wird der Putz mit der Rolle. Sein Farbton ist matt weiß. Die 10 kg reichen beim einmaligen Anstrich ungefähr für 15-20 m².

Die geeignete Untergründe für diesen Streichputz sind: glatte Wände, glatte, festhaftende Tapeten und Dispersionsanstriche sowie festhaftende Rauhfaser.

Die Stärke der Strukturen kann mit mehrmaligen Auftragen beeinflusst werden. Die Käufer von diesen Streichputz waren mit dem Ergebnis zufrieden.

Malerversand Streichputz Fein

Dies ist ein vielseitiges Produkt, mit dem du viele verschiedene Looks kreieren kannst. Es ist eine mineralgefüllte Grund- und Deckschicht, die in drei verschiedenen Körnungen erhältlich ist: fein, mittel und grob. Du kannst damit einen hohen Weißgrad, eine gute Diffusionsfähigkeit und eine hervorragende Deckkraft erzielen. Außerdem ist es leicht zu strukturieren Expertentipp: Rühre das Material gut auf und stelle die Verarbeitungskonsistenz mit max. 5-10% Wasser einstellen. Für die „feine“ Körnung wird die Verwendung von kurzflorigen Walzen empfohlen, die „mittlere“ und „grobe“ Körnung sollte mit mittelflorigen Walzen (Florhöhe 14-18 mm) aufgetragen werden. Das Material dick auftragen und kreuzweise streichen. Dann mit den gewünschten Werkzeugen (weiche/harte Bürsten, Strukturwalze, Ledertücher usw.) strukturieren.

Getifix Streichputz Fein

Getifix Silikat-Streichputz ist die perfekte Endbeschichtung für deine Getifix Klimaplatte oder Ambio Mineraldammplatte. Trage es mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer Edelstahl-Glättkelle auf und strukturiere es im nassen Zustand mit einem Stoß, um eine feine Struktur mit hoher Vollfestigkeit zu erzielen. Dieses hoch wasserdampfdurchlässige und weichmacherfreie Produkt hat hervorragende bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften. Der Verbrauch liegt bei etwa 0,8-2,5 kg/m2 bei einer Auftragsdicke von 0,5-1.

Haering Streichputz Fein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Willst du deinem Zuhause etwas Persönlichkeit verleihen? Diese mineralisch gefüllte Wandbeschichtung ist perfekt für die individuelle und dekorative Gestaltung von Innenwandflächen. Sie lässt sich leicht und vielseitig strukturieren, ist emissionsminimiert, frei von Weichmachern und Lösungsmitteln und bietet eine hervorragende Deckkraft. Außerdem hat sie die Emissionsklasse a+ (bester Wert gemäß der Verordnung [f] über die Kennzeichnung von Bauprodukten), so dass du sie mit gutem Gewissen in deinem Zuhause verwenden kannst.

Baumwollputz Shop Streichputz Fein

Weiche 250 g des Materials ein und verteile es auf 1 m2 Wandfläche, um ein Gefühl für die richtige Dicke zu bekommen. Beachte, dass Baumwolle in nassem Zustand leicht transparent ist und erst nach dem Trocknen vollständig bedeckt. Das ist ein häufiger Grund dafür, dass Baumwollputz zu dick aufgetragen wird und dann nicht für die angegebene Fläche reicht. Wenn du einen Bereich ausbessern musst, entferne den verschmutzten Baumwollputz, tränke den umliegenden Bereich bis zu einer Tiefe von ca. 40 cm und repariere ihn mit neuem Baumwollputz.

Pufas Streichputz Fein

Bist du auf der Suche nach einer Grundierung, mit der deine nachfolgenden Beschichtungen besser haften? Dann ist diese haftungsfördernde Spezialgrundierung genau das Richtige für dich. Sie ist lösungsmittelfrei und weiß pigmentiert, also sofort einsatzbereit. Außerdem ist sie für den Innen- und Außenbereich abtönbar.

Malerversand Streichputz Fein

Bist du auf der Suche nach einem Innenputz, der sowohl strapazierfähig als auch gut haftend ist? Dann ist unser Premium-Innenputz genau das Richtige für dich. Dieser Putz ist perfekt für Kratz- und Reibeputze und hat optimale Verarbeitungseigenschaften. Außerdem lässt er sich leicht auftragen – rühre ihn einfach mit einem langsam laufenden Rührwerk an und stelle die Arbeitskonsistenz mit max. 2% Wasser einstellen und dann mit einer Edelstahlkelle oder einem Feinputzsprühgerät auf eine vollflächige Fläche auftragen. Bis zur Kornstärke abziehen und dann, je nach gewünschter Struktur, mit einer Kunststoffkelle oder einem PU-Reibebrett gleichmäßig abschleifen und strukturieren. Unser Premium-Innenputz ist in drei verschiedenen Stärken erhältlich (1,0 mm, 1,5 mm, 2,0 mm), so dass du diejenige auswählen kannst, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Und weil wir nur hochwertige Zutaten verwenden, kannst du sicher sein, dass dieses Produkt deine Erwartungen erfüllen wird.

Haering Streichputz Fein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Haering Rollputz ist ein wasserverdünnbarer, feinkörniger Außenputz, der für eine Vielzahl von Putzstrukturen verwendet werden kann. Er hat eine hohe Wetterbeständigkeit und ist stoßfest und elastisch. Außerdem ist er wasserdampfdurchlässig und damit sehr resistent gegen Algen- und Pilzbefall. Der Putz eignet sich ideal zum Auftragen auf Armierungsschichten und alle tragfähigen, zuvor fachgerecht aufbereiteten mineralischen Grundputze, Kunstharzspachtel und Altanstriche im Außenbereich. Die minimale Verarbeitungstemperatur sollte +5 Grad Celsius nicht unterschreiten.

Knauf Streichputz Fein

Wenn du auf der Suche nach einem leicht aufzutragenden Putz bist, der sich perfekt für den Do-it-yourself-Bereich eignet, bist du bei Knauf’s Fine Decorative Plaster genau richtig. Dieser Strukturputz ist sofort einsatzbereit und kann bis zu 20 Minuten nach dem Auftragen auf Wänden oder Decken verwendet werden. Knauf Easyputz in Weiß/Matt ist außerdem eine gesunde Baualternative, da er lösungsmittelfrei, emissionsarm und voc-konform ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du feinen Streichputz kaufst

Für wen eignet sich der Streichputz ?

Der Streichputz kann von jedem bei der Renovierung verwendet werden, wer eine schöne Alternative zur klassischen Wandgestaltung mit Tapeten bzw. Farbe sucht.

Mit Streichputz werden den Wänden eine besondere Oberflächestruktur mit oder ohne Tönung und eine tolle Optik in nur einem Arbeitsvorgang verliehen.

Streichputz ist eine schöne Alternative zur klassischen Wandgestaltung mit Tapete. Beim Verputzen kannst du dich frei austoben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. (Bildquelle: 123rf.com / 46749734)

Der Begriff „Streichputz“ bezeichnet einen Fertigputz, welcher mit verschiedenen Werkzeugen aufgetragen und ggf. strukturiert werden kann.

Feiner Streichputz erzeugt ein einheitliches Wandbild, schafft tolle Raumatmosphäre und sorgt je nach Beschaffenheit für ein gesundes Wohnklima.

Damit das Wandbild stimmig ist, darf die feine Körnung nicht 1 mm übersteigen!

Eine Vielzahl an Streichputzarten mit großer Auswahl an Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Abtönfarben bieten Möglichkeiten für individuelle Zusammenstellungen des gewünschtes Streichputzes. Somit sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Welche Arten von Streichputz gibt es?

Beim Aussuchen des passenden Streichputzes sind die unten stehenden Faktoren wesentlich. Der Streichputz wird unterschieden nach:

Einsatzbereich

Der Streichputz kommt sowohl im Außenbereich, also auf Außenwänden sowie Fassaden, als auch im Innenbereich, also bei der Gestaltung der Innenräume zum Einsatz.

Auftragsweise

Der Streichputz kann mit verschiedenen Werkzeugen aufgetragen werden.

Er kann mit dem Pinsel oder Quast aufgestrichen werden. Hier wird der Putz „Streichputz“ genannt. Wird der Putz mit einer Rolle/Walze aufgetragen, so wird er „Rollputz“ genannt.

Weiterhin kann der Putz auch mit Hilfe von einer handelsüblichen Spachtel auf der Wand verrieben werden und anschließend mit einer Kelle strukturiert werden. Hier wird der Putz als „Reibeputz“ bezeichnet.

Der Streichputz kann auch mittels einer praktischen Spritzpistole auf die Wände aufgesprüht werden. Hier wird der Putz als „Spritzputz“ bezeichnet.

Bestandteile

Es gibt Streichputze mit unterschiedlichen Bindungsbasen und Zuschlagstoffen zu kaufen. Die Bindungsbasen und Zuschlagstoffe haben Auswirkungen auf die Oberflächenstruktur der Wand und erfüllen je nach ihren Eigenschaften verschiedene Zwecke.

Es werden Streichputzarten mit mineralischen, anorganischen Bindemitteln wie zum Beispiel Kalk, Lehm, Zement, Silikat, Gips und Streichputzarten mit organischen Bindemitteln wie zum Beispiel Kunstharz unterschieden.

Weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Zuschlagstoffe. Zu den mineralischen Zuschlagstoffen zählen: Quarzsand, Gesteinsmehle, Kies, Ziegelsplitt.

Zu den organischen Zuschlagstoffen zählen: Stroh, Tierhaar, Glasfaser, Glasmehl. Leichtzuschläge wie Vermiculit, Schaumglasgranulat, Kork, Blähton gehören auch zu den Zuschlagstoffen.

Putzarten Eigenschaften Verwendung
Kunstharzputz elastisch, widerstandsfähig, wasserabweisend Dekor- und Strukturputz für Innen und Außen
Kalkputz alkalisch, diffusionsoffen (Vermischung möglich) Innen- und Außenbereich, Schutz vor Schimmelpilzbefall
Lehmputz diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend Innen- und Außenbereich, als Ober- oder Unterputz

Körnung

Alle Streichputze gibts es in den verschieden Körnergrößen zur Auswahl. Dabei gilt es zu beachten, dass die Ergiebigkeit des Putzes von der Körnergröße abhängt. Je größer die Körner, desto mehr Putzmenge wird benönitgt.

Die Streichputze sind mit feiner/mittlerer/grober Körnung erhältlich. Die Körnung beeinflusst auch das Aussehen der Wandoberfläche sowie die Schattierung der Wände.

Wie suche ich den für mich geeigneten Streichputz aus?

Bei der Wahl des passenden Streichputzes sollte jeder sich selbst darüber klar werden, welchen Zweck der Streichputz erfüllen soll und welche Gestaltungsideen verwirklicht werden sollen.

Die Bindemittel und Zuschlagstoffe bestimmen dabei in welchem Bereich der Streichputz eingesetzt werden kann, ob Innen oder Außen.

Auch die erforderlichen Eigenschaften wie zum Beispiel Schutz vor Schimmelpilzbefall, Feuchtigkeitsregulation oder Wärmedämmung hängen von den jeweiligen Bindemitteln und Zuschlagstoffen ab.

Die Größe der Körnung ist ausschlaggebend für die Wandoberflächenstruktur. Die Zugabe von verschiedenen Materialien stellt eine weitere Möglichkeit dar, um die Oberflächenstruktur zu gestalten.

Kann ich Streichputz selber herstellen?

Ja. Der Streichputz kann auch eigenhändig hergestellt werden. Wie dabei vorgegangen wird, zeigt dir das nachfolgende Video.

Wo kann der feine Streichputz eingesetzt werden?

Der feine Streichputz ist zur Gestaltung der Innenräume geeignet. Mit feinen Streichputz werden Decken und Wände beschichtet.

Grundsätzlich kann der feine Streichputz in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer eingesetzt werden. Auch sogenannte Funktinosräume und öffentliche Räume lassen sich mit feinen Streichputz verschönern.

Mit feinem Streichputz bringst du Ruhe und edles Aussehen an jede Wand. Des Weiteren ist der feine Streichputz für die Anbringung auf kritischen Untergrundarten wie Wände mit Unebenheiten, Rissen und ähnlichem gut geeignet.

Der Streichputz ist eine moderne Art die Wände zu gestalten. Wer beim Revovieren eine edle Wandoptik erzeugen möchte, für denjenigen stellt der feine Streichputz eine Möglichkeit dar. (Bildquelle: 123rf.com / 105599162)

Wie viel Streichputz brauche ich und was kostet feiner Streichputz?

Der Verbrauch von Streichputz errechnet sich in Abhängigkeit von Quaratmeterzahl der zustreichenden Fläche. Die Kosten für den feinen Streichputz variieren. Je nach verwendeter Putzart und ob Tiefengrund benötigt wird oder nicht, sind die Preise unterschiedlich hoch.

Putzart Preise
Kunstharz ab 20 € je 10 kg für 2 m² pro Kilo
Kalk 40 bis 50 € je 10 kg für 3 m² pro Kilo
Lehm 15 bis 20 € je 10 kg für 1 bis 3 m² pro Kilo

Der Tiefengrund kostet zwischen 5 € bis 10 € pro m². Beim zweimaligen Anstreichen betragen die Kosten für Tiefengrund das Doppelte. Günstiger wird der Tiefengrund beim Kauf der Eigenmarke des Baumarktes oder von größeren Gebinde.

Der Putz und Grundierung sollten immer aufeinander abgestimmt sein. Nähere Informationen zur Grundierung sind auf der Gebrauchanweisung zum jeweiligen Streichputz zu finden.

Die Preisspanne ändert sich zusätzlich je nach Marke der Streichputze und je nachdem ob die Streichputze Beimischungen und/oder Tönung enthalten. Die Kunstharzputze mit besonderen Strukturierungen kosten zwischen 70 € bis 80 € für 20 kg.

Der Kalkputz vom Profihersteller Alpen Kalk kostet ca. 90 € für 20 kg und reicht für etwa 60 m² Wand- bzw. Deckenfläche.

Der Lehmputz ist in Pulverform erhältlich und wird mit Wasser angerührt. Hier liegen die Kosten bei ca. 40 € für 25 kg Sack, welches für etwa 30 bis 60 m² Fläche, je nach Dicke des Anstrich reicht.

Es besteht die Möglichkeit das Verputzen den Profis zu überlassen. Allerdings muss hier auch mit entsprechenden Kosten gerechnet werden, denn zu den Materialkosten kommen noch die Arbeitskosten dazu. Nachfolgend ein Überblick zu den Kosten des Verputzens durch den Profi:

  • Abdeckarbeiten: ca. 1 € pro m² Fläche
  • Wand grundieren: ca. 2,50 € pro m²
  • Streichputz auftragen: ca. 15 € pro m²
  • Nach Wunsch abschließender Anstrich: ca. 3,50 € pro m²

Der feine Streichputz ist leicht zu verarbeiten und durch eigenhändiges Verputzen können die Kosten für das Verputzen durch den Profi gespart werden.

Wo kann ich feinen Streichputz kaufen?

Der feine Streichputz kann in diversen Baumärkten, im Fachhandel sowie über Online-Shops erworben werden.

In Baumärkten bzw. im Fachhandel kann vor dem Kauf eine persönliche Beratung im Anspruch genommen werden. Bei der Bestellung über Online-Shops bilden die eigene Recherche und die Bewertungen der anderen Kunden eine gute Basis für die Kaufentscheidung.

Zu den gängigen Baumärkten zählen unter anderen:

  • Bauhaus
  • HORNBACH
  • OBI
  • toom

Der Kauf des feinen Streichputzes ist bei Baumärkten sowohl direkt vor Ort als auch online möglich.

Zu den Fachhändlern gehören unter anderen:

  • Brillux
  • Sto
  • Jonas
  • Knauf
  • Herbol
  • Caparol

Bei diesen Fachhändlern kann der feine Streichputz online bestellt werden als auch direkt in einem der niedergelassenen Verkaufszentren bzw. über vertreibende Baumärkte gekauft werden.

Außerdem ist der feine Streichputz auch bestellbar über:

  • amazon.de
  • ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu feinen Streichputz?

Ob Eigenheim oder Mietwohnung bei der Renovierung oder Einzug stellt sich jedes Mal dieselbe Frage: „Welche Gestaltung erhalten die Wände?“

Je nach persönlichen Vorlieben und Geldbeutel sind verschiedene Alternativen zur Wandgestaltung mit feinen Streichputz gegeben. Nachfolgend führen wir dir eine Übersicht dazu auf.

  • Tapete: Die Tapete ist die herkömmliche Variante der Wandgestaltung. Es gibt unterschiedliche Tapeten wie Raufaser-, Vlies-, Papier-, Vinyl- und Glasfasertapete. Die Kosten für Tapeten beginnen je nach Tapetenart und Marke bei 5 € und sind noch oben hin offen.
  • Flüssigtapete bzw. Baumwollputz: Diese Tapetenart zeichnet sich aus durch Eigenschaften wie Feuchtigkeitsregulation, Ausbesserungsfähigkeit, Wärmeisolation und Schallabsorbition. Jedoch ist die Verarbeitung sehr aufwendig und die Verarbeitung durch die Handwerker relativ teur und liegt bei etwa 30 € pro m² mit ca. 20 m² pro Tag.
  • Flüssigraufaser: Der Flüssigraufaser ist Dispersionsfarbe mit Raufaserstruktur. Durch die in der Farbe enthaltenen Holzspäne werden leichte Unebenheiten im Putz kaschiert. Eine einheitliche Verteilung auf der Wandoberfläche ist eher schwierig für einen Laien. Die Kosten bei der Verarbeitung durch den Handwerker liegen bei etwa 6 € bis 8 € pro m² Fläche.
  • Malervlies: Der Malervlies ist gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften: Rissüberbrückend, mechanisch belastbar, glatte Oberfläche, mineralisch. Die Kosten für Malervlies sind relativ hoch: etwa 8 € bis 12 € pro m² bei Verarbeitung durch Handwerker, ohne Anstrich.
  • Spachteltechnik: Die Spachteltechnik ist eine edle Variante der Wandgstaltung. In der Regel ist es Gipsspachtel, der dünn auf die Wand aufgetragen wird. Es sind mehrere Schichten erforderlich. Die Spachteltechnik ist mit hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Die Kosten bei der Verarbeitung durch den Handwerker liegen bei etwa 12 € bis 15 € pro m².
  • BioZell: Der BioZell ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet: Reines Quarzgebinde, mineralisch, dampfdiffusionsoffen, erhältlich in feiner/mittlerer/grober/ Struktur. BioZell wird mittels Spritztechnik aufgetragen und ist preiswert: ab etwa 10 € pro m² mit Erstanstrich plus Mehrwertssteuer.

Jede der genannten Alternativen hat ihre Vorteile und Nachteile. Die Wandgestaltung mit feinen Streichputz ist gekennzeichnet durch ihre einfache Handhabung. Die feine Körnung erlaubt zahlreiche Auftragemöglichkeiten um verschiedene Wandbilder zu erzeugen.

Mit Streichputz lassen sich zahlreiche kreative Wandstrukturen erzeugen. (Bildquelle: 123rf.com / 39227324)

Durch Zugabe von anderen Materialien entstehen individuelle Wanddesigns. Je nach Bindemittel und Zuschlagstoffe hat der feine Streichputz diverse Eigenschaften wie Feuchtigkeitsregulierung, Wärmedämmung oder Verhinderung von Schimmelpilzbefall.

Entscheidung: Welche Arten von Streichputz gibt es und welche Streichputz ist die richtige für dich?

Was zeichnet Streichputz mit feiner Körnung aus und was sind seine Vorteile?

Den Streichputz mit feiner Körnung gibt es als weißen, gebrauchsfertigen Feinputz oder je nach Bindemittel auch als Pulver zum Anrühren. Nach Wunsch kann der feine Streichputz abgetönt werden.

Feiner Streichputz ist zum Einsatz im Innenbereich auf Wänden und Decken geeignet. Er haftet auf allen Innenputzen, Beton, Gips, Gipskartonplatten und auf fest haftenden, matten Altanstrichen auf Dispersionsbasis.

Vorteile
  • Edle, moderne Optik
  • Einfaches Auftragen
  • Haftet auf Decken und Wänden
Nachteile
  • Weniger ausgerägte Struktur
  • Weniger lebendigeres Wandbild
  • Nur bedingte 5%ige Abtönung möglich

Erhältlich ist der feinkörnige Streichputz als 10 kg oder 20 kg Gebinde. Je nach Schichtdichte und Untergrundart reicht dieser Streichputz je 1 kg für etwa 1,2 m².

Der Streichputz mit feiner Körnung ist sehr leicht zu verarbeiten und wird einfach mit Farbrolle/ Pinsel oder Quast aufgetragen.

Anschließend kann der feine Streichputz mit unterschiedlichen Werkzeugen wie Spachtel, Bürste, Schaumstoffrolle, Erbslochrolle oder Tiefengrundbürste wunderbar strukturiert werden.

Mit diesem Streichputz werden werden feine Strukturen erzeugt. Die Wandoptik wirkt edel und modern. Der Raum erscheint ruhiger.

Was zeichnet Streichputz mit mittlerer Körnung aus und was sind seine Vorteile?

Wenn du eine Wandoberflächenstruktur mit mittelstarken Ausprägung erzeugen möchtest, ist der Streichputz mit mittelerer Körnung genau richtig dafür. Der mittelkörnige Streichputz ist als Fertigputz oder je nach Bindemittel als Pulver zum Ansetzen erhältlich.

Die Verarbeitung des mittelkörnigen Streichputzes ist einfach. Der Streichputz wird mit Farbrolle aufgetragen. Mit passenden Werkzeugen können verschiedene Strukturieren geschaffen werden.

Vorteile
  • Vielseitige Strukturierung möglich
  • Lebendiges Wandbild
  • Hohe Deckungskraft
  • Atmungsaktiv
Nachteile
  • Ausgeprägte Struktur
  • Weniger ergiebig
  • Nur bedingte 5%ige Abtönung möglich

Der mittelkörnige Streichputz kann auf Wände und Decken aufgetragen werden und haftet auf allen Innenputzen, Beton, Gips, Gipskartonplatten und auf fest haftenden, matten Altanstrichen auf Dispersionsbasis.

Mittelkörniger Streichputz ist als 10 kg oder 20 kg Gebinde erhältlich. Je nach Schichtdichte und Untergrundart reicht der Streichputz je 1 kg für etwa 1,5 m².

Was zeichnet Streichputz mit grober Körnung aus und was sind seine Vorteile?

Mit grobkörnigen Streichputz werden stark ausgeprägte Wandoberflächenstrukturen erzeugt. Besonderes gut kommt der Streichputz mit grober Körnung in rustikalen Räumen zur Geltung. Er ist als Fertigputz oder je nach Bindemittel als Pulver zum Ansetzen erhältlich.

Grokörniger Streichputz ist zur Gestaltung der Wand- und Deckenflächen von Innenräumen geeignet. Der grobkörnige Streichputz haftet auf allen Innenputzen, Beton, Gips, Gipskartonplatten und auf fest haftenden, matten Altanstrichen auf Dispersionsbasis.

Vorteile
  • Vielseitige Strukturierung möglich
  • Lebendiges Wandbild
  • Hohe Deckungskraft
Nachteile
  • Stark ausgeprägte Struktur
  • Weniger ergiebig
  • Nur bedingte 5%ige Abtönung möglich

Den grobkörnigen Streichputz gibt es als 10 kg oder 20 kg Gebinde. Je nach Schichtdichte und Untergrundart reicht der Streichputz je 1 kg für etwa 1,5 m².

Der Streichputz mit grober Körnung ist leicht in der Handhabung. Er wird wie der feinkörnige oder mittelkörnige Streichputz ebensfalls mit Farbrolle aufgetragen.

Anschließend kann auch der grobkörnige Streichputz mit unterschiedlichen Werkzeugen strukturiert werden, um der Wandoberfläche individuelles Design zu verleihen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du feinen Streichputz vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Streichputzen entscheiden kannst.

Maßgeblich sind bei der Kaufentscheidung vom Streichputz die unten besschriebenen Kriterien:

  • Typ
  • Anwendungsbereich
  • Untergrund
  • Körnung
  • Bindungsbasen
  • Ergiebigkeit

Typ

Die vielen Putzarten, die auf dem Markt käuflich sind, werden grundsätzlich nach Bindemitteln und Zuschlagstoffen unterschieden.

Daneben werden die verschiedenen Putzarten unterschieden nach:

Putzstärke

Hier wird zunächst zwischen Dickschichtputz und Dünnschichtputz unterschieden.

Weitere Putzstärken sind: Spritzputz, Haftbrücke, Unterputz, Grundputz, Oberputz, Feinputz und Putzgrund.

Putzbestandteile

Weiteres Unterscheidungmerkmal sind Bestandteile des Streichputzes.

Es existiert eine Vielzahl davon: Kalkputz, Leichtputz, Luftkalkputz, Sumpfkalkputz, Kalkzementputz, Zementputz, Lehmputz, Gipsputz, Gips-Kalk-Putz, Baumwollputz, Kunststoffputz, Silikonharzputz.

Wandgestaltung

Die Oberfläche kann auch in unterschiedlicher Art und Weise gestaltet werden.

Dafür gibt es viele Putzarten: Rauputz, Rappputz, Kratzputz, Strukturputz, Buntsteinputz, Schlämmputz, Schweißputz, Dekorputz, Modellierputz, Rillenputz, Rustikalputz, Scheibenputz, Natursteinputz, Mosaikputz.

Putztechnik

Der Streichputz kann mit unterschiedliche Techniken aufgetragen werde.

Dazu gehören: Reibeputz, Filzputz, Glattputz, Kellenstrichputz, Rollputz, Streichputz.

Es existierten eine Vielzahl an Techniken, den Putz auf die Wand aufzutragen. (Bildquelle: 123rf.com / 45298202)

Putzfunktionen

Diverse Putzarten dienen verschiednen Funktionen.

Bei Putzfunktionen sind folgende vorhanden: Dämmputz, Edelputz, Opferputz, Sperrputz, Sanierputz, Kompressenputz, Feuchtespeicherputz, Silikatputz, Wandputz, Sockelputz.

Anwendungsbereich

Streichputze können im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Im Innenbereich kommen alle Zimmer dafür in Frage. Auch in Funktionsräumen und öffentlichen Räume kann der feine Streichputz eingesetzt werden.

Untergrund

Es gibt diverse Untergrundarten. Jede Untergrundart weist ihre Besonderheiten auf und erfordert somit entsprechende Vorbehandlung. Folgend eine Auflistung einiger Untergrundarten:

Alter Anstrich

Der alte Anstrich wird mittels Klebeband auf seine Festigkeit hin überprüft und durch Anfeuchten einer kleinen Fläche wird die Farbe auf ihre Wasserfestigkeit überprüft.

Bröckelt und schmiert die alte Farbe muss diese entfernt werden. Wasserfeste, fest haftende Anstriche werden kräftig mit Drahtbürste aufgeraut.

Alte Tapete

Meistens sind Tapeten, vor allem stark strukturierte Tapeten ungeeignet als Untergrund für Streichputze.

Einige Hersteller bieten spezielle Leichtputze an, welche nach vorher erfolgten Grundierung, auf alten Tapeten haften.

Um alte Tapeten zu überputzen, solltest du eine spezielle Grundierung darunter verwenden, damit der Streichputz haftet. (Bildquelle: 123rf.com / 39226149)

Beton

Beim Betonuntergrund sollte beachtet werden, das sich auf der Betonwand oft eine Hinterhaut bildet.

Die Sinterhaut muss vor dem Verputzen mit Hilfe von Sandstrahler oder Stahlbesen beseitigt werden. Eine Grundierung des Betonuntergrunds ist empfehlenswert.

Fliesen

Zur Ebnung der Fleisenobefläche werden zuerst die Fugen verfüllt. Damit der Putz kleben bleibt, gibt es speziellen Haftgrund.

Stahl

Beim Stahl ist es gut zu wissen, dass der Putz mit Stahl reagiert. Daher wird auch beim Untergrund aus Stahl ein Putzträger benötigt. Baumaterialteile aus Stahl können mit Gipsplatten überspannt werden.

OSB, Holz- und Spanplatten

Holz ist als Putzträger ungeeignet. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Putzträger benötigt.

Holzwolle-Leichtbauplatten

Beim Untergrund aus Holzwolle-Leichtbauplatten ist ein volldeckender Spritzbewurf notwendig.

Körnungen

Die Körnungen treten in 3 Varianten auf: fein/mittel/grob. Jede Körnergröße hat ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile.

Für welche Körnungsart du dich entscheidest, hängt davon ab, welche Oberflächenstruktur du erzeugen möchtest und in welchen Bereich oder Räumlichkeiten du den Streichputz auftragen möchtest.

je nachdem, was für eine Oberflächenstruktur du anstrebst, eigen sich bestimmte Körnungsarten unterschiedlich gut. (Bildquelle: 123rf.com / 87401084)

Bindungsbasen

Bei der Wahl der Bindesbasen gilt darauf zu achten, welche Eigenschaften vom Streichputz erwartet werden.

Mit unterschiedlichen Bindungsbasen des Streichputzes kann Einfluss auf die Oberflächenstruktur genommen werden.

Ergiebigkeit

Die Ergiebigkeit des Putzes bestimmt darüber wie viel Putz gebraucht wird. Wesentlich für die Ergiebigkeit des Streichputzes sind die Korngröße.

Je größer das Korn, desto weniger ergiebiger der Streichputz. Zudem saugen verschieden Untergrundmaterialien den Putz unterschiedlich auf.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema feiner Streichputz

Wie trage ich den feinen Streichputz auf?

Der Wandoberfläche, auf die der feine Streichputz aufgetragen wird, muss entsprechend vorbereitet werden. Der Putzuntergrund muss trocken, fest und tragfähig sein.

Bevor mit dem Verputzen angefangen werden kann, muss zuerst der Untergrund vorbereitet werden.

Es gibt vier Möglichkeiten um festzustellen, ob die Fläche als Putzuntergrund geeignet ist:

  1. Anschauen
    Beim genauen Hinschauen sind Risse, lose Teile, Verschmutzungen oder Schimmel erkennbar. Die Oberfläche muss gesäubert werden bzw. entsprechend vorbehandelt werden.
  2. Überprüfen ob die Wand kreidet
    Die Wandoberfläche mit spitzen Gegenstand ritzen und mit der Handfläche darüber wischen. Bleibt nichts hängen, kreidet die Wand nicht.
  3. Überprüfen ob die Wand sauber ist
    Ein Streifen Klebeband an die Wand anbrigen und ruckartig abziehen. Bleibt nichts am Klebestreifen haften, so ist die Wandfläche sauber. Ansonsten wird die Wand mit harten Besen oder mit Sandstrahler gereinigt.
  4. Überprüfen ob die saugend ist
    Die Wandfläche wird leicht mit Wasser angefeuchtet. Wenn die Tropfen stehen bleiben, ist der Untergrund nicht saugend. Das langsame Einziehen vom Wasser ist ein Anzeichen für einen normal saugenden Untergrund. Das schnelle Einziehen des Wassers ist ein Zeichen für stark saugenden Untergrund.

Das Saugverhalten des Untergrundes ist entscheidend für die Auswahl der Grundierung. Für stark saugende Untergründe wird Haftemulsion benötigt. Die normal saugenden Untergründe kommen mit Tiefengrund aus.

Das Auftragen vom Streichputz funktioniert wie folgt:

Das Auftragen vom Streichputz geht mit etwas Übung leicht von der Hand. Die sorgfältige Untergrundvorbereitung und der richtige Umgang mit Streichwerkzeugen sind hier wesentlich. (Bildquelle: 123rf.com /48553508)
  1. Direkten Arbeitsbereich mit Folie abdecken: Alle angrenzenden Leisten und Zargen mit Klebeband abkleben. Wenn möglich Steckdosen- und Lichtschalterverkeidungen abnehmen.
  2. Untergrund vorbereiten: Der Untergrund darf nicht saugend, kreidend und uneben sein. Mit Hilfe von Spachtelmasse, Schleifpapier, weißen Putzgrund und Tiefengrund eine tragfähige Fläche mit einheitlicher, heller Farbgebung und gleichmäßigem Saugverhalten erzeugen.
  3. Falls der Streichputz keine Fertigmischung ist, den Putz mit Wasser ansetzen. Dabei gut durchrühren, damit eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
  4. Vor dem Auftragen des Streichputzes mit der Pinsel oder Quast auf einer Probefläche verschiedene Dekore/Muster testen.
  5. Auf die vorab grundierte Wand Streichputz mit großen Pinsel oder Quast gleichmäßig, abschnittsweise und immer von oben nach unten auftragen. Beim Auftragen mit der Rolle denselben Prinzip folgen.

Der Streichputz wird immer abschnittsweise von oben nach unten aufgetragen. Darauf achten, jeden Abschnitt nass in den nächsten übergehen zu lassen. Beim gleichen Streichwerkzeug bleiben, sonst entstehen unterschiedliche Strukturen.

In diesem Video kannst du dir die praktische Umsetzung anschauen.

Welche Werkzeuge benötige ich zum Auftragen von feinem Streichputz?

Wer sich dafür entscheiden hat beim Verputzen selbst die Hand anzulegen, braucht entsprechende Materialien und Werkzeuge. An dieser Stelle führen wir dir auf, welche Untersilien du benötigst, um selbständig Streichputz zu verarbeiten.

Materialien Werkzeuge
Klebeband Spachtel
Folie Quast
Spachtelmasse Pinsel oder Rolle
Tiefengrund Schwingschleife
Weißer Putzgrund Staubsauger oder Putzzeug
Schleifpapier Bohrmaschine mit Rührwerk( nur bei Eigenanrührung)
Streichputz Großer Pinsel oder Quast
Eventuell Abtönpulver

Bitte verwende nur rostfreie Werkzeuge und reinige die Werkzeuge sofort nach dem Gebrauch.

Was sind die häufigsten Fehler, welche beim Verputzen auftreten können?

Fehler 1: Der Untergrund wurde nicht gründlich vorbereitet.

Es gilt folgendes: Der Untergrund muss sauber, trocken und glatt sein. Das heißt Unebenheiten beseitigen, Risse und Löcher verschließen/armieren und Schimmel/Verschmutzungen entfernen.

Fehler 2: Der aufgetragene Putz ist härter als sein Untergrund.

Die Grundregel lautet: “ Immer Weiche Putzschicht auf harte Putzschicht auftragen.“ Zum Beispiel ist Gips weicher als Zement.

Die genauen Angaben zur Putzhärte werden von Herstellern gemacht und sind auf technischen Datenblättern zu finden.

Fehler 3: Es wird bei Minustemperaturen verputzt.

Das Verputzen bei kalten Temperaturen sollte vermieden werden, denn bei Minusgraden bindet der Putz nur schlecht ab.

Bei zu kalten Temperaturen bindet sich der Putz schlecht an das Untergrundmaterial. (Bildquelle: 123rf.com / 50220945)

Fehler 4: Der Putz wird beim Transport oder beim Lagern feucht.

Feucht gewordene Putze sollten lieber nicht verwendet werden, da diese an Qualität verloren haben und die Verarbeitungszeiten sowie Abbindezeiten deutlich länger sind.

Fehler 5: Die Streichwerkzeuge werden falsch benutzt.

Der Umgang mit Streichwerkzeugen will geübt sein. Die Werkzeuge müssen richtig geführt werden und die Streichrichtung muss stimmen.

Fehler 6: Schwierige Stellen wie etwa Ecken, Laibungen und Fensterbänke sowie um Sanitär- und Elektroinstallationen sind unsauber verputzt worden.

An solchen Stellen kommt ungehindert Zugluft durch, dies kann höhere Heizkosten zur Folge haben und dadurch können auch Feuchtigkeits- und Schimmelschäden zustande kommen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hausjournal.net/

[2] https://heimwerker-berater.de/streichputz-fein/

[3] https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbau-ratgeber/innenausbau/wandgestaltung/putz-feiner-rollputz-als-alternative-zur-wandfarbe/https://heimwerker-berater.de/streichputz-fein/

Bildquelle: 123rf.com / 44220074

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte