
Unsere Vorgehensweise
Wenn es darum geht, deine Lunge vor Staub zu schützen, ist es wichtig, dass du die richtige Ausrüstung hast. Eine Feinstaubmaske ist ein wichtiger Bestandteil der Schutzausrüstung für alle, die in einem Umfeld arbeiten, in dem sie Staubpartikeln ausgesetzt sind.
Der Kauf der richtigen Maske kann schwierig sein, denn es gibt viele verschiedene Arten und Modelle. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die beim Kauf einer Feinstaubmaske zu beachten sind, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und dich richtig schützen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Nur mit Feinstaubmasken sollte man Tätigkeiten erledigen, bei denen feinste Partikel freigesetzt werden, um seine Gesundheit entsprechend zu schützen
- Man differenziert dabei zwischen Staubschut- /Halb- und Vollmasken für die es jeweils wieder diverse Filter gibt
- Vor der Arbeit sollte man sich genauestens informieren, welche Schutzstandards für die gewünschte Tätigkeit vorgeschlagen werden
Feinstaubmaske Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Feinstaubmaske kaufst
Für welchen Zweck benötigt man eine Feinstaubmaske?
Wichtig vorab: In Deutschland ist dabei eine Vorschrift zu beachten. Diese schreibt mindestens einen Sauerstoffgehalt von 17 Vol. % vor. Bedeutet: In einem geschlossenen Raum, in dem sich Schadstoffe befinden, darf auch mit Feinstaubmasken nicht gearbeitet werden, wenn der Sauerstoffgehalt unter 17 Vol. % liegt.
Die Bereiche, die mit Feinstaubmasken geschützt werden können unterscheiden sich von Model zu Model (Von lediglich einem Mundschutz bis hin zu Ganzkörperanzüge, wie sie zum Beispiel von der Feuerwehr verwendet werden).
Zusätzlich sind verschiedene Feinstaubmasken dabei für verschiedene Stoffe geeignet, abhängig vom Filter und der Sicherheitsklasse.
Zum einen werden die Masken für berufliche Zwecke verwendet (Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Chemiker), zum anderen benötigen aber auch Privatleute von Zeit zu Zeit einen Schutz der Atemwege, wie beispielsweise beim Säubern eines Pelletofens oder bei Arbeiten wie Schleifen, Sprühen, Lackieren, Polieren, Satinieren und vielen Weiteren.
Welchen Typ von Feinstaubmaske benötige ich für meine geplante Tätigkeit?
- Staubschutzmasken
- Halbmasken
- Vollmasken
Erstere schützen vor Partikeln und Aerosolen, jedoch nicht vor Dämpfen oder Gasen. Bedeckt werden Mund sowie Nase. Zum Schutz der Augen müsste eine Vollmaske verwendet werden.
Es gilt zu beachten, dass Staubschutzmasken nach einer längeren Tätigkeit entsorgt werden sollten.
Wie Staubschutzmasken umschließen Halbmasken Mund und Nase, können aber zusätzlich je nach Ausführung noch vor gasförmigen Partikeln und Dämpfen schützen.
Wie oben bereits beschrieben sichern Vollmasken zusätzlich zu Mund und Nase noch die Augen. Vollmasken werden meist eher im beruflichen Kontext verwendet oder bei sehr langwierigen Arbeiten.
Dieser Typ kann zudem durch ein Gebläse erweitert werden, wodurch man umluftunabhängig wird. Das bedeutet unabhängig von der Außenluft agieren kann.
Dabei muss man eine Sauerstoffflasche mit sich führen, was den Komfort und die Beweglichkeit deutlich mindert, die Sicherheit jedoch in Umständen wo dies erforderlich ist stärkt.
Halb- und Vollmaske können entgegen Staubschutzmasken mehrmals verwendet werden, da man die Filter je nach Bedarf wechseln kann und somit auch stärkere oder weniger starke einsetzen kann.
Beim Kauf sollte man sich daher überlegen, ob man öfter eine solche Maske einsetzten will, dann könnte sich die Anschaffung eines solchen etwas teureren Models lohnen.
Welche Maske welche Schutzwirkung erzielt und nach welchen Richtskalen dies zu entscheiden ist wird im nächsten Teil detailliert erklärt.
Wo kann ich eine Feinstaubmaske kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Atemschutzmasken verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- saw-arbeitsschutz.de
- obi.de
Was kosten Feinstaubmasken?
Die Preise für für Heimwerker geeignete Modelle liegen dabei jedoch deutlich niedriger, so kann man die absolute Grundvariante an Feinstaubmasken bereits ab 1 Euro pro Stück erwerben.
Gute Halbmaske können dabei bis zu circa 50 Euro reichen. Wie oben besprochen können diese oft mehrmals verwendet werden Vollmaske;
Typ | Preisspanne |
---|---|
Staubmaske | 1-10 Euro |
Halbmaske | 10-100 Euro |
Vollmaske | 100-1400 Euro |
Entscheidung: Welche Arten von Feinstaubmasken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Folgende drei Arten von Feinstaubmasken gibt es:
- Staubschutzmaske
- Halbmaske
- Vollmaske
Abhängig von der Tätigkeit, die du ausüben möchtest solltest du dich vorab genau informieren welche Arten von Masken und insbesondere Filtern dafür vorgesehen sind. Dies kannst du im Fachhandel tun oder auch im Internet.
Dazu gibt es ausführliche Tabellen, die für jede Arbeit die geeignete Feinstaubmaske in Kombination mit geeignetem Filter angeben.
Im Zweifel empfehlen wir dir lieber die höhere Sicherheitsstufe zu wählen auch wenn diese etwas teuerer sein sollte. Am falschen Ende zu sparen ist hier wahrlich nicht zu befürworten.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern und die verschiedenen Tyen genauer vorstellen.
Was zeichnet eine Staubschutzmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Diese Maske ist mehr als eine Art Sieb zu sehen. Partikel und Aerosole werden von ihr von den Atemwegen ferngehalten. Achtung! Gegen Gase bietet dieser Typ keinen Schutz.
Im Optimalfall entsorgt man die Maske nach einmaliger Verwendung. Der pro Stück Preis lässt dies durchaus zu.
Was zeichnet eine Halbmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Halbmasken sind empfehlenswert, wenn man mehrmals eine Maske benötigen sollte, da man diese öfter verwenden kann als Staubschutzmasken. Zudem reicht dieser Typ aus, wenn keine Notwendigkeit besteht die Augen mit zu schützen.
Für Brillenträger eignen sich Halbmasken besten, da die Augen frei bleiben. Da sie auch gegen Dämpfe und Gase schützen haben Halbmasken ein deutlich breiteres Einsatzfeld als einfache Staubschutzmasken.
Was zeichnet eine Vollmaske aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Vollmasken schützen das ganze Gesicht bzw. wie zum Beispiel bei der Feuerwehr, zusätzlich mit Helm und Masken, den gesamten Kopf.
Hier werden wiederum drei verschiedene Klassen unterschieden:
- für leichte Einsätze
- für allgemeine Einsätze
- für schwere Einsätze
Zudem besitzen einige Modelle eine Innenmaske. In diese kann über Steuerventile Atemluft in die Maske gebracht werden, was ein beschlagen der Sichtscheibe verhindert. Ohne Innenmaske kann der selbe Effekt über Luftkanäle erzielt werden.
Die Vollmaske wird für Arbeiten, bei denen Stoffe entstehen, die andere Gesichtspartien als die Atemwege angreifen dringend empfohlen. Durch zusätzliche Features kann man daüber hinaus umluftunabhängig agieren, was bei gewissen Arbeiten auch absolut notwendig ist.
Zu bedenken ist beim Kauf, ob du das Mehr an Geld tatsächlich aufwenden musst, um die bevorstehende Aufgabe bewältigen zu können oder ob nicht eine billigere Alternative, die weiter oben genauer beschrieben wurden, ausreicht.
Das Sichtfeld wird bei einer Vollmaske, aufgrund des Augenschutzes durchaus bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt.
Um zu entscheiden welche Atemschutzmaske man kaufen sollte empfehlen wird sich eingehend mit den für die geplante Tätigkeit entstehenden Stoffen zu beschäftigen. Und davon ausgehend sich für einen Typ Maske zu entscheiden, um Erkrankungen der Atemwege möglichst gut vorbeugen zu können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feinstaubmasken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den Typen von Feinstaubmasken entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien sollten dabei beim Kauf berücksichtigt werden:
- Standhaltung bei Überschreitung des MAK-Wertes
- Austauschbare Einzelteile (Visier, Filter, etc.)
- Atemventil
Nachfolgend wird auf jedes Kriterium genau eingegangen und erklärt, was beim Kauf beachtet werden muss.
Standhaltung bei Überschreitung des MAK-Wertes
Für Partikel Filter gilt die FFP-Klassifikation:
Klasse | Schutzwirkung vor Partikelgröße (max. 0,6 μm) |
---|---|
FFP-1 | maximale Konzentration bis zum 4-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration |
FFP-2 | maximale Konzentration bis zum 10-fachen der maximalen Arbeitsplatz-Konzentration |
FFP-3 | maximale Konzentration bis zum 30-fachen der maximalen Arbeitsplatzkonzentration |
Bezüglich der maximalen Einsatzdauer und der Eignung für diverse Stoffe sollte man bei Gasfilter vor Arbeitsbeginn immer rüfen, ob man die richtigen hat und die Empfehlungen dann auch einhalten um auf der sicheren Seite zu bleiben.
Eine vollwertige Übersicht für die relevanten Anwendungsbereiche von verschiedenen Filtern und Arbeiten kann z.B. unter toolineo.de/atemschutzmaske-ratgeber eingesehen werden.
Dort wird zur jeweiligen Tätigkeit, aufgeteilt nach diversen Materialien eine Übersicht der entstehenden Partikel und Gase gegeben und damit verknüpft die kompatible Art der Schutzstufe der Atemschutzmaske.
Austauschbare Einzelteile (Visier, Filter, etc.)
Für Voll und Halbmasken gibt es wie im Artikel schon erwähnt austauschbare Filter. Beim Kauf sollte man darauf achten in welchem Umfang, die Firma bei der man die Maske kauft, dafür verschiedene Aufsätze anbietet und ob damit der Filter, den ich für meine Arbeit benötige integriert ist.
Speziell bei Vollmasken kann meist die eigene Brille nicht getragen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit in die Gläser der Maske bei einigen Modellen eine Sehstärke zu integrieren, sollte dies für dich wichtig sein, wäre dies eine einfach Option, um dieses Problem zu lösen.
Staubschutzmasken sind im Gegensatz zu den anderen beiden Varianten nach dem Gebrauch zu entsorgen und beim nächsten Einsatz ein neues Exemplar zu verwenden.
Atemventil
Für alle drei Arten von Feinstaubmasken gibt es Modelle, die ein integriertes Atemventil besitzen.
Damit wird das Atmen erleichtert und der Wasseranteil in der Atemluft teilweise an die Umwelt abgegeben, was insbesondere bei längeren Einsätzen den Komfort enorm erhöhen kann, dabei jedoch preislich nur einen kleinen Unterschied macht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feinstaubmasken
Wie lege ich eine Feinstaubmaske richtig an?
Speziell zum anlegen von Vollmasken haben wir hier noch ein Video heraus gesucht. Dabei wird auch auf das orndnungsgemäße ablegen näher eingegangen. Für Halbmasken geht der Vorgang übrigens gleich.
Welches weiteres Zubehör benötige ich zusätzlich zu einer Feinstaubmaske?
Ein Ganzkörperanzug hilft sehr gut dabei die Kleidung staubfrei zu halten, dabei genügt bereits ein einfacher Maleranzug, der in jedem gut sotierten Baumarkt für kleines Geld zu erhalten ist.
Zum Schutz der Gehörgänge kann man Ohrenstöpsel verwenden oder richtige Gehörschutz, welche das gesamte Ohr überdecken. Man sichert seine Ohren dabei auch gleichzeitig vor lauten Arbeiten.
Für die Augenpartie eignet sich bestens eine Vollmaske, die die Augen immer mit abschließt oder falls eine Staubschutz- oder Halbmaske verwendet wird auch eine spezielle Schutzbrille, die die Augen von der Umluft trennt.
Was hilft gegen CO, CO2 und N2?
Ein wichtiger Hinweis: Bei Arbeiten mit CO, CO2 oder N2 sind umluftunabhängige Atemschutzgeräte absolut notwendig!
Passt eine Brille unter die Maske?
Dieses Problem stellt sich nur bei Vollmaske, da die Augen hier hinter den Gläsern der Maske gesichert sind. Dies kann für Brillen bedeuten, dass sie nicht getragen werden können unter der Maske, da einfach kein Platz dafür ist.
Am Markt sind jedoch Modelle von Vollmasken erhältlich, die ein Drahtgestell besitzten, welches ein Tragen der eigenen Brille erlaubt.
Auch gibt es die Möglichkeit bei einigen Modellen, die Scheiben der Maske durch welche mit geeigneter Sehstärke zu ersetzen.
In welchen Ländern der Welt benötige ich eine Feinstaubmaske?
Vor Reiseantritt ist es empfehlenswert dies für Länder in denen mit Smog oder Umweltverschmutzung größere Probleme bestehen zu überprüfen. Bekannt sind hier vorallem Länder in Ostasien, wie China, Thailand, Japan aber auch Indien, Bangladesch und Myanmar.
Dies kann man gut im Internet checken oder auch gleich bei der Buchung eines Fluges im Reisebüro nachfragen, dort sind diesbezüglich sicherlich Informationen vorhanden
Wie oft kann ich meine Feinstaubmaske verwenden?
Dies hängt stark vom Typ der Maske ab. Achtung: manche Atemschutzmasken können nur einfach verwendet werden. Auch gibt es Anwendungsgebiete, die eine begrenzte Anwendungszeit induzieren. Diese sollte auf keinen Fall überschritten werden.
Kann ich eine Feinstaubmaske selber bauen?
Durch die besonderen Eigenschaften des Stoffes von Feinstaubmasken ist es nicht empfehlenswert dies zu tun. Die eigene Sicherheit sollte bei Arbeiten mit gefährlichen Stoffen die oberste Priorität haben.
Darüberhinaus sind für nicht allzu viel Geld bereits Modelle mit Filter erhältlich, die gegen fast jeden erdenklich Stoff geeignet sind. Es ist also nicht notwendig hier zu sparen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lutzgruppe.de/ratgeber-atemschutz.html
[2] https://toolineo.de/atemschutzmaske-ratgeber.html
[3] https://www.kroschke.at/atemschutz–n-06.03.html
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Atemschutzmaske
[5] https://www.reisereporter.de/artikel/7720-smog-im-norden-von-thailand-starke-luftverschmutzung-in-chiang-mai-und-chiang-rai
[6] https://www.saubereluftmitmaske.eu
Bildquelle: pixabay.com / skeeze