Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

28Stunden investiert

12Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Felgenbaum Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Felgenbäume. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Felgenbaum zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Felgenbaum kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Felgenbäume ermöglichen dir eine kostengünstige und platzsparende Lagerung deiner Reifen, Felgen oder  Kompletträder.
  • Grundsätzlich lassen sich zwei Typen von Felgenbäumen unterscheiden: die fahrbaren Felgenbäume und die nicht fahrbaren Felgenbäume.
  • Fahrbare Reifenhalter bieten den Vorteil des Transports der lagernden Reifen samt Ständer. Modelle ohne Rollen eignen sich, wenn man die Pneus im Keller lagert, also Treppen oder andere Hindernisse überwinden muss.

Felgenbaum Test: Das Ranking

Platz 1: AUTONIK 113310 Felgenbaumwagen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die 3 Rollen am Fahrgestell des AUTONIK Felgenbaums ermöglichen einen bequemen Transport deiner Kompletträder von einem Ort zum anderen. Mit einer maximalen Breite von 255mm liegt der AUTONIK 113310 im oberen Bereich in punkto Lagerkapazität.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Reifenbäume mit Rollen, wie dieses Modell von AUTONIK, geben dir die Möglichkeit, deine Kompletträder am Felgenständer lagernd zum Auto zu bewegen. Weitere Vor- und Nachteile dieser Art der Felgenbäume stellen wir dir in unserem ausführlichen Ratgeber vor.

Die leichtgängigen Rollen des 113310 erlauben einen einfachen Transport der Reifen vom Lagerort zum Auto, da das lästige und kräfteraubende Hin- und Hertragen entfällt. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass beide sich auf einer Ebene befinden. Sollten Treppen oder andere Hindernisse im Weg sein, bleibt es dir auch dann leider nicht erspart.

Alle 3 Räder sind fest montiert. Das bedeutet, dass du den Reifenständer bei Richtungswechseln immer leicht ankippen musst. Das birgt natürlich die Gefahr, dass das gesamte Konstrukt kippen kann und die Räder beschädigt werden.

Bezüglich der Maße des AUTONIK 113310 haben wir keine offiziellen Werte ermitteln können. Er wirkt jedoch fast baugleich mit den anderen fahrbaren Felgenbäumen mit 3 Rollen. Die Ausmaße der anderen “Dreibeiner” belaufen sich auf ca. 60cm in der Breite, ca. 80cm in der Tiefe und bis zu 120cm in der Höhe.

Die Breite und die Höhe werden durch die FAQ weiter unten von Besitzern des Reifenbaums bestätigt. Wenn du also ein bisschen Platz in der Garage oder im Schuppen hast, könnte dieses Felgenbaum-Modell interessant für dich sein.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Der AUTONIK 113310 Felgenbaum vermittelt einen stabilen Eindruck. Seine maximale Traglast liegt bei 100kg. Zudem verfügt er über eine Feststellbremse am linken äußeren Rad.

Um zu verhindern, dass sich der Felgenbaum während des Reifenwechsels “selbständig macht”, besitzt der AUTONIK eine Feststellbremse. Sie verleiht dem Baum darüberhinaus zusätzliche Stabilität.

Mit 100kg maximaler Gesamtbelastung bewegt sich der Reifenständer im Bereich der gängigen Modelle. Das Artikelgewicht des AUTONIK 113310 beträgt 6kg. Das höhere Gewicht im Vergleich zu den nicht fahrbaren Modellen ist einerseits auf das schwerere Metall des Fahrgestells und andererseits auf die höhere Zahl an Teilen zurückzuführen.

Felgengröße / Reifenbreite

Der Felgenbaum der Firma AUTONIK lagert deine Reifen bis zu einer Höhe von 72cm und einer Breite von 255mm.

Dabei stellen die 72cm (28 Zoll) den Durchmesser der Kompletträder, also Felge und Reifen, dar. Die Gesamthöhe von 28 Zoll sollte jedoch für die meisten Reifen ausreichen und auch deinen SUV Reifen genug Platz bieten.

Die maximale Breite der Reifen beträgt 255mm und liegt damit über den gängigen Größen von bis zu 225mm. Die Größe ist mittels Adapter einstellbar.

Zubehör / Extras

Der Lieferumfang des 113310 von AUTONIK umfasst den Felgenbaum als Bausatz, eine Montageanleitung beziehungsweise Montagezubehör sowie ein Set Reifenmerker.

Die Reifenmerker sind praktische Helferlein wenn es darum geht, den gleichmäßigen Verschleiß deiner Pneus zu gewährleisten oder wenn du laufrichtungsgebundene Reifen besitzt. Bei dieser Art von Reifen ist es wichtig, dass die Räder nicht über Kreuz getauscht werden, da sie sonst nicht in der vorgeschriebenen Richtung laufen und so schlechtere Fahreigenschaften aufweisen können.

Daneben ist das wohl geläufigste Zubehörteil für Felgenbäume die Schutzhülle, da sie deine Pneus vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt.

Platz 2: Dino 130002 Felgenständer XL

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Firma Dino ist ein bekannter Hersteller von Felgenbäumen. Ihr Modell 130002 ist mit dem Zusatz “XL” versehen, da er Räder mit einer Breite bis zu 285mm lagern kann. Für das einfache Manövrieren besitzt der 130002 eine Lenkrolle.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der Felgenbaum 130002 der Firma Dino gehört zu den fahrbaren Modellen und steht auf 3 Rollen, wovon die vordere eine Lenkrolle mit Feststellbremse ist. Dies vereinfacht das Rangieren und die Bremse verhindert ein Wegrollen bei der Lagerung, beziehungsweise dem Reifenwechsel.

Du kannst also bequem mit dem Ständer zu deinem Auto fahren und den Radwechsel durchführen oder den Ständer verschieben, wenn du auf- oder umräumen möchtest.

Bezüglich der Maße des Reifenbaums im aufgebauten Zustand konnten wir nichts in Erfahrung bringen. Er sollte sich aber auch im Rahmen der gängigen Modelle bewegen, da die Bauart sich nicht wesentlich von den anderen fahrbaren Felgenständern unterscheidet.

Im Vergleich zu den anderen fahrbaren Reifenbäumen besitzt der Dino 130002 eine Lenkrolle an der vorderen Seite des Fahrgestells. Durch sie wird das Manövrieren des Ständers vereinfacht, was im beladenen Zustand vorteilhaft ist. Weitere Informationen über diese Art von Felgenbäumen findest du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Das Fahrgestell aus Metall sieht solide und belastbar aus. Die Feststellbremse sorgt zudem für einen sicheren Stand.

Das relativ hohe Artikelgewicht von 8kg lässt vermuten, dass wenig Plastik im 130002 verbaut ist. In der Tat besteht das Fahrgestell aus Metall und das Mittelrohr aus Aluminium. Um die Felgen nicht zu verkratzen, wurde bei den Auflagetellern auf Metall verzichtet und schonendes Hartplastik verwendet.

Die maximale Traglast wird mit 100kg angegeben und liegt damit im Bereich der handelsüblichen Felgenbäume. Der Transportgriff des Dino 130002 ist an zwei Punkten mit dem Fahrgestell verbunden und wirkt dadurch stabiler als bei den anderen fahrbaren Modellen mit nur einem Rohr.

Felgengröße / Reifenbreite

Ausgelegt ist der Felgenbaum von Dino für vier Kompletträder mit einer Breite von bis zu 285mm. Er bietet also auch eine Lagermöglichkeit für deine Breitreifen.

Mit diesem Wert liegt der 130002 deutlich über den gängigen Breiten von bis zu 225mm. Von den Dimensionen her kannst du also auch die Felgen oder Kompletträder deines Geländewagens oder SUVs auf diesem Reifenbaum lagern. Du solltest jedoch darauf achten, dass sowohl die maximale Felgengröße von 18 Zoll als auch die Traglast nicht überschritten wird.

Zubehör / Extras

Neben der beliebten Schutzhülle für Felgenbäume gibt es weitere Extras, die dich beim Reifenwechsel unterstützen, wie beispielsweise Radmerker oder Profiltiefenmesser.

Beliebt ist die Hülle aufgrund ihrer Funktion als Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und UV-Strahlen. Die anderen Artikel haben nicht direkt etwas mit Reifenständern zu tun, sondern eher mit dem Reifenwechsel an sich.

So kannst du mit Utensilien zum Markieren der Reifenposition dafür sorgen, dass die Abnutzung deiner Reifen gleichmäßig verläuft oder mit speziellen Profiltiefenmessern den Zustand des Profils überprüfen.

Der Lieferumfang des Dino 130002 Felgenbaums umfasst das Produkt als Bausatz, eine Montageanleitung sowie eine passende Schutzhülle.

Platz 3: Cartrend 7730056 Felgenständer

Dieses Modell von der Firma Cartrend zeichnet sich aus durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Schutzhülle, die im Lieferumhang enthalten ist. Hinzu kommen die felgenbaumtypischen Merkmale wie eine schnelle, einfache Montage und die praktische, platzsparende Lagerung.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der Cartrend 7730056 Felgenbaum besitzt einen fixen Standfuß und ist somit, im Gegensatz zu den fahrbaren Varianten, nicht mobil. Die Lagerung der Räder erfolgt horizontal liegend auf Kunststoff-Auflagetellern.

Ob sich diese Art von Reifenständern für dich eignet und was die Besonderheiten sind, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Aufgrund der mangelnden Angabe von Abmessungen können wir keine konkreten Aussagen über den Platzbedarf des Cartrend 7730056 Reifenständers machen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Grundfläche zwischen 0,5qm und 1,0qm liegt, da dies ein gängiges Maß für diese Bauart von Felgenständern ist.

Wenn du also eine kleine Ecke im Keller oder in der Garage frei hast, könnte der Cartrend 7730056 Felgenständer in deine engere Auswahl kommen.

Der Transport der Räder vom Lagerort zum Auto muss beim 7730056 per Hand oder durch Rollen erfolgen, da dieses Modell nicht über Räder verfügt.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für ein Felgenbaum-Modell ist die Stabilität. Die Traglast und die Verarbeitung spielen hier eine zentrale Rolle.

Über die maximale Traglast des Cartrend 7730056 konnten wir leider nichts in Erfahrung bringen. Aufgrund der Bauweise gehen wir davon aus, dass er sich im normalen Bereich der handelsüblichen Modelle von ca. 100kg bewegt und somit für die gängigen Reifengrößen ausreichen sollte.

Das Artikelgewicht liegt mit 2,3kg im unteren Segment der Vergleichsprodukte. Der Cartrend 7730056 besteht vorwiegend aus leichten Materialien wie Kunststoff und Aluminium.

Felgengröße / Reifenbreite

Da der Cartrend 7730056 Reifenbaum keinen Transportgriff besitzt, besteht die Möglichkeit, auch größere Räder als die angegebenen 18 Zoll zu lagern.

Der Felgenbaum der Firma Cartrend ist in der Lage, die meisten gängigen Reifengrößen aufzunehmen. Vom Hersteller angegeben sind hier Werte von 18 Zoll Größe und 225mm Reifenbreite. Wie erwähnt, besteht auch die Möglichkeit, größere Räder zu lagern.

Bei fahrbaren Reifenständern ist die Kapazität durch den Griff beschränkt, mit dem man den Ständer von A nach B bewegen kann. Dieser fehlt bei nicht fahrbaren Felgenbäumen. Du solltest jedoch stets auf die Traglast und Stabilität achten und bei großen Rädern erst einmal einen Testlauf durchführen.

Zubehör / Extras

Beliebtes Zubehör von Felgenbäumen sind Schutzhüllen, die die Reifen vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen sowie Utensilien zur Markierung der Reifenposition.

Der Cartrend 7730056 kommt mit einer Schutzhülle, was für diesen Preis nicht unbedigt zu erwarten ist, da er zu den günstigeren Varianten im Vergleich gehört. Diese Schutzhüllen sind zwar relativ preisgünstig, dennoch ist es auch bei höherpreisigen Produkten nicht selbstverständlich, dass sie im Lieferumfang enthalten sind.

Zubehör zum Markieren der Reifen, wie zum Beispiel Kreide, spezielle Marker für Reifen oder sogenannte Radmerker werden nicht mitgeliefert.

Platz 4: uniTEC 10905 Felgen- und Reifenbaum

Der uniTEC 10905 lagert die Reifen nicht, wie bei anderen Felgenbäumen, auf Auflagetellern und somit in horizontaler Richtung, sondern an Haken, auf denen die Räder an der Mitttelbohrung der Felge aufgehängt werden. Er ist der günstigste Reifenbaum im Vergleich und bietet die felgenbaumtypischen Merkmale wie eine schnelle, einfache Montage und die platzsparende Lagerung.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der uniTEC 10905 Felgenbaum gehört zu den nicht fahrbaren Modellen und besitzt somit einen fixen Standfuß. Die Lagerung der Räder erfolgt bei diesem Reifenständer nicht horizontal liegend, sondern hängend, was ihn zu einer Art Exoten macht.

Wirf einen Blick in unseren ausführlichen Ratgeber für mehr Informationen zu den verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten.

Der uniTEC 10905 Felgenbaum “lebt auf großem Fuß”, die Ausmaße seines Standkreuzes betragen 59cm x 59cm. Im Vergleich zu den anderen Modellen ohne Rollen, die wir hier vorstellen, ist dies der Spitzenwert. Der uniTEC 10905 verspricht daher ein stabiles Standverhalten.

Im Gegensatz zu den anderen Felgenbäumen werden die Räder auf dem uniTEC Ständer nicht horizontal gelagert, sondern an Haken aufgehängt. Im Rahmen unserer Recherche ist dies der einzige Reifenbaum, den wir gesehen haben, der diese Form der Lagerung anbietet.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Der uniTEC 10905 besitzt den breitesten Standfuß der nicht fahrbaren Vergleichsmodelle und vermittelt so den Eindruck von Stabilität. Der Hersteller macht jedoch keine Angaben hinsichtlich der maximalen Traglast.

Die Maße des Standkreuzes von 59cm x 59cm sorgen für einen stabilen Stand. Die einzelnen Reifen werden auf kleinen “Armen” gelagert, ähnlich wie bei einer Wandhalterung. Mit 144,5cm Höhe gehört der 10905 zu den höchsten Felgenbäumen, die wir uns angesehen haben.

Leider konnten wir keine Details bezüglich der Traglast der einzelnen Haken oder der maximalen Gesamtlast herausfinden. Der Durchmesser der einzelnen Haken ist verhältnismäßig gering, so dass diese wahrscheinlich eher geringere Reifengrößen tragen können.

Das Produkt ist mit 3,1kg Artikelgewicht relativ leicht, was aber nicht ungewöhnlich für einen nicht fahrbaren Felgenbaum ist.

Felgengröße / Reifenbreite

Mit 17 Zoll maximaler Reifengröße weist der Reifenbaum mit der Bezeichnung 10905 von der Firma uniTEC den niedrigsten Wert in dieser Kategorie auf.

Zu beachten ist hierbei, dass sich die Zoll-Angabe auf die Größe der Kompletträder bezieht, das heißt, nicht nur auf die Felgen, sondern auch auf die eigentlichen Reifen. Damit ist der uniTEC Felgenbaum das Modell mit der geringsten Kapazität in Bezug auf die Reifengröße.

Was die Breite der Reifen betrifft, bewegt sich der 10905 von uniTEC im Bereich der gängigen Werte. Die meisten Felgenständer sind auf Breiten von bis zu 225mm ausgelegt. So auch das Modell von uniTEC.

Zubehör / Extras

Der Felgenbaum von uniTEC wird ohne Zubehör ausgeliefert. Er ist der Günstigste in unserem Vergleich, somit sollte man dies für diesen Preis auch nicht erwarten.

Das Standard-Zubehör von Felgenbäumen sind Schutzhüllen, die die Räder vor äußeren Einflüssen schützen. Hierzu zählen im Wesentlichen Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Diese Schutzhüllen sind relativ preisgünstig, sie sind für ein paar Euro erhältlich.

Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass die Hülle auch speziell für den uniTEC 10905 passt. Wie erwähnt ist er das einzige Modell mit vertikaler Reifenlagerung. Die Standardhüllen werden somit wahrscheinlich nicht passen.

Platz 5: DEUBA 101755 Felgenbaum

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Als fahrbarer Felgenbaum punktet der Deuba 101755 Felgenbaum mit seiner Mobilität. Die zwei Rollen erlauben ein leichtes Rangieren bei einem soliden Stand.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Das Modell 101755 der Firma Deuba gehört zur Gattung der fahrbaren Felgenbäume, das heißt, dass die Räder auf dem Ständer lagernd zum Ort des Reifenwechsels transportiert werden können.

In unserem ausführlichen Ratgeber kannst du Vor- und Nachteile dieser Art von Reifenbäumen erfahren und ob sie deinen Wünschen entspricht.

Der Deuba 101755 verfügt über einen stabilen Standfuß, der an den Seiten auf Rollen steht. Der vordere Teil besteht aus zwei fixen Standfüßen, die ein Wegrollen verhindern und Stabilität geben. Für den Transport der Reifen musst du den Ständer also leicht kippen.

Was den Platz angeht, benötigt der Deuba etwas mehr als die Modelle mit fixem Standkreuz. Mit einer Breite von 53cm, einer Tiefe von 79cm und einer Höhe von 116cm bleibt der Bedarf jedoch recht überschaubar.

Solltest du also ausreichend Platz haben und deine Lagerstätte auf einer Ebene mit deinem Auto sein, bietet sich dieses Modell als Möglichkeit zur Aufbewahrung deiner Pneus an. Ein lästiges Tragen oder Rollen entfällt.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Deuba macht keinerlei Angaben zur maximalen Traglast ihres Modells mit der Bezeichnung 101755. Bei handelsüblichen Reifenständern, wie auch dem Deuba 104313, wird ein Wert von 100kg angegeben. Dies mag ein Richtwert sein, du solltest jedoch vorsichtig sein und vielleicht erst einmal die Belastbarkeit testen.

Das Artikelgewicht ist mit 5kg höher als bei den nicht fahrbaren Varianten. Dies liegt vorwiegend an der höheren Anzahl an Einzelteilen, da das Konstrukt mit Rollen ungleich komplizierter ist als ein Felgenbaum ohne Fahrgestell. Hinzu kommt der Transportgriff, den es nur bei den fahrbaren Bäumen gibt.

Der Reifenbaum steht auf einem stabilen Fahrgestell aus beschichtetem Stahl und zwei 4-Zoll-Rädern, auf dem das Rohr aus Aluminium steckt. Die Konstruktion macht insgesamt einen soliden Eindruck.

Felgengröße / Reifenbreite

Dieser Felgenbaum der Firma Deuba ist für eine Reifengröße von bis zu 26 Zoll ausgelegt. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um den Durchmesser der Kompletträder handelt, das heißt, um die Felge und den eigentlichen Reifen.

Dies bedeutet also, dass du Räder mit einem Gesamtdurchmesser von 66cm auf diesem Modell lagern kannst. Der Transportgriff, der am Fahrgestell des Felgenständers befestigt ist, begrenzt die Kapazität. Da die Reifen seitlich liegend lagern, ist es wichtig, auf diesen Wert zu achten. Größere Räder würden an den Schaft des Griffes stoßen und somit allenfalls diagonal aufbewahrt werden können.

Ein wichtiger Wert für die Kaufentscheidung ist auch die Reifenbreite. Der Felgenständer von Deuba kann Reifen bis zu einer Breite von 225mm aufnehmen. Damit liegt er im Bereich der handelsüblichen Modelle.

Zubehör / Extras

Als Standard-Zubehör für Felgenbäume lässt sich wohl an erster Stelle die Schutzhülle nennen. Sie schützt vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Auch Profiltiefenmesser oder Utensilien zum Markieren der Reifenposition am Auto, wie Kreide, Marker oder Radmerker, werden oft gekauft.

Einige Hersteller beziehungsweise Verkäufer bieten Bundles an, also den Felgenbaum und ein bis mehrere Zubehörartikel. Die Firma Deuba gehört nicht dazu. Ihr Felgenbaum 101755 wird ohne jegliches Zubehör geliefert. Die oben genannten Produkte sind jedoch recht preiswert und kosten zum Teil unter 5 Euro.

Platz 6: Formula 523595 Felgenbaum

Der Formula 523595 Felgenbaum ermöglicht die Lagerung von Kompletträdern oder Felgen bis zu 295mm Breite. Der Lieferumfang beinhaltet eine Schutzhülle, einen Profiltiefenmesser und ein Set Radmerker.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Auf dem Felgenbaum von Formula werden die Felgen oder Kompletträder auf “klassische” Weise horizontal liegend auf Kunststoff-Tellern gelagert. Es handelt sich um einen Reifenständer mit fixem Standfuß, der alle damit einhergehenden Vor- und Nachteile bietet.

In unserem ausführlichen Ratgeber findest du mehr Informationen bezüglich dieser Art von Felgenbäumen und ob sie eine potenzielle Kaufoption für dich darstellen.

Die Maße des Standfußes betragen 56cm x 56cm. Er liegt damit im Mittelfeld der betrachteten nicht fahrbaren Modelle. Du brauchst also nicht einmal einen Quadratmeter Platz im Keller oder in der Garage, um diesen Felgenbaum aufzustellen und zu nutzen.

Aufgrund der fehlenden Rollen kann der Formula Reifenständer nicht selbständig bewegt werden. Somit müssen die Reifen vom Lagerort zum Auto entweder getragen oder gerollt werden.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Die Firma Formula macht keine Angaben zur maximalen Traglast ihres Modells 523595.

Die Konstruktionsweise mit dem 56cm x 56cm Standkreuz und den Kunststoff-Auflagetellern ist jedoch vergleichbar mit den anderen gängigen Felgenbaum-Modellen. Auch wenn dies nicht automatisch Rückschlüsse auf die gleiche Stabilität zulässt, gehen wir davon aus, dass die Traglast ebenfalls bei ca. 100kg liegt. Du solltest es jedoch unmittelbar nach dem Kauf erst einmal testen.

Das Artikelgewicht von 2,3kg bewegt sich im Bereich anderer Felgenbäume ähnlicher Bauweise. Bei nicht fahrbaren Modellen werden generell nicht so viele Einzelteile verbaut wie bei den Reifenbäumen mit Rollen.

Felgengröße / Reifenbreite

Was die Breite der Pneus betrifft, sticht der Reifenständer von Formula aus der Masse hervor. Auf diesem Modell kannst du Räder mit einer Breite bis zu 295mm lagern.

Somit bietet der 523595 die Möglichkeit, auch Breitreifen, zum Beispiel von SUVs oder Geländewagen, aufzubewahren. Zur maximalen Radgröße in Zoll haben wir keine Informationen erhalten. Die Art und Weise, wie der Felgenbaum konstruiert ist, lässt jedoch viel Spielraum bezüglich des Durchmessers der Räder, da dieser nicht durch einen Transportgriff eingeschränkt ist.

Um diesbezüglich sicher zu gehen, solltest du bei großen Rädern allerdings stets auf die Stabilität achten.

Zubehör / Extras

Das mitgelieferte Zubehör des Formula 523595 umfasst eine Schutzhülle, einen Profiltiefenmesser für die Reifen und 4 Radmerker.

Die Hülle schützt den 523595 gegen Staub, Feuchtigkeit und schädlicher UV-Strahlung. Die Profiltiefenmessung solltest du bei jedem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen (und umgekehrt) vornehmen, das Messinstrument stellt folglich eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Lieferumfang dar.

Auch die Radmerker sind zweckmäßig, um die gleichmäßige Abnutzung des Profils zu gewährleisten. Mit ihnen kann man die Position der Reifen am Auto markieren und hat so immer den Überblick, wo welches Rad gelaufen ist.

Platz 7: DEUBA 104313 Reifenständer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Modell der Firma Deuba zeichnet sich durch seinen einfachen und schnellen Aufbau aus. Das Produkt verfügt über einen Standfuß mit 4 Rollen.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der Deuba Felgenbaum mit der Bezeichnung 104313 besitzt einen kreuzförmigen Standfuß, der auf 4 Lenkrollen steht. Die Räder werden liegend auf Kunststoff-Auflagetellern gelagert.

Du bist nicht sicher, ob ein fahrbarer Felgenständer das richtige für dich ist? Schau in unseren unseren ausführlichen Ratgeber. Dort erfährst du mehr.

Der Hersteller macht keine Angaben zu den Abmessungen. Deshalb können wir keine konkreten Aussagen über den Platzbedarf des Deuba 104313 Reifenständers machen. Aufgrund der Bauart ist jedoch davon auszugehen, dass die Grundfläche zwischen 0,5qm und 1,0qm liegt, da dies ein gängiges Maß für Felgenbäume mit einem kreuzförmigen Standfuß ist.

Durch die 4 Lenkrollen können die Kompletträder samt Ständer zum Einsatzort bewegt werden. Das erspart kraftraubendes Tragen oder rückenfeindliches Rollen.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Die maximale Traglast des Deuba 104313 beträgt 100kg. Mit diesem Wert bewegt er sich im Bereich der handelsüblichen Modelle. Durch die Standfüße aus Stahl mutet die Verarbeitung des Felgenbaums von Deuba hochwertig an. Mit einer Last von 25kg pro Rad sollte der 104313 die meisten gängigen Radgrößen aufnehmen und lagern können.

Bezüglich des Artikelgewichts konnten wir keine Informationen erhalten. Dies spielt jedoch für die Beurteilung der Stabilität eine untergeordnete Rolle.

Felgengröße / Reifenbreite

Trotz der 4 Lenkrollen verfügt der Deuba 104313 über keinen Transportgriff und kann somit theoretisch alle Felgengrößen aufnehmen. Du solltest jedoch stets auf die Traglast und Stabilität achten.

In Bezug auf die maximale Radgröße, die auf dem Baum gelagert werden können, haben wir keine Details in Erfahrung bringen können. Bauartbedingt sind hier theoretisch keine Grenzen gesetzt.

Einen Griff, der bei vielen fahrbaren Reifenbäumen den Transport vereinfacht, aber im Gegenzug auch die Möglichkeiten bezüglich der Reifengröße einschränkt, gibt es bei diesem Modell nicht. Achte aber unbedingt auf die Traglast und Stabilität!

Eine Einschränkung der Lagerkapazität besteht jedoch durch die Reifenbreite. Diese wird mit 225mm angegeben und liegt damit im Bereich der handelsüblichen Modelle.

Zubehör / Extras

Für Felgenbäume gelten Schutzhüllen, die die Reifen vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen sowie Utensilien zur Markierung der Reifenposition als Standard-Zubehör.

Der Lieferumfang des Deuba 104313 Reifenständers beinhaltet lediglich den Felgenbaum-Bausatz. Die Schutzhüllen sind jedoch relativ preisgünstig. Standardgrößen (75cm x 96cm) sind schon für unter 10 Euro zu haben, so dass man beim Wunsch nach einer dieser Hüllen nicht viel investieren muss.

In der ähnlichen Preisklasse bewegt sich das Zubehör zum Markieren der Reifen, wie zum Beispiel Kreide, spezielle Marker für Reifen oder sogenannte Radmerker (siehe Link zu entsprechender Sektion).

Platz 8: TecTake 401044 Felgenbaum

Dieses Modell von der Firma TecTake bietet dem Käufer die felgenbaumtypischen Merkmale wie eine schnelle, einfache Montage und die praktische, platzsparende Lagerung. Darüberhinaus ist es eines der preiswertesten Modell im Vergleich.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der TecTake 401044 Felgenbaum gehört zu den nicht fahrbaren Ausführungen, seine Mobilität ist somit eingeschränkt und es ist nicht möglich, bei einem Ortswechsel die Kompletträder samt Reifenständer zu bewegen. Mit einer Standfläche von 46,5cm x 46,5cm und einer Höhe von 102,5cm bietet der TecTake 401044 seinem Besitzer eine sehr platzsparende Möglichkeit der Reifenlagerung.

Ob sich diese Art von Reifenständern für dich eignet und was die Besonderheiten sind, erfährst du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Aufgrund des kleinen Standkreuzes ist der 401044 eines der platzsparendsten Modelle in unserem Vergleich. Wenn du also eine kleine Ecke im Keller oder in der Garage frei hast und dich nicht davor scheust, deine Räder zum Auto zu tragen oder zu rollen, beziehungsweise, wenn du Hindernisse wie Treppen überwinden musst, könnte der TecTake 401044 Felgenständer in deine engere Auswahl kommen.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Die Stabilität eines Felgenbaums ist ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Ein stabiler Stand und qualitativ hochwertige Materialien verhindern, dass der Reifenständer umkippt oder zusammenbricht.

Über die maximale Traglast des TecTake 401044 konnten wir leider nichts in Erfahrung bringen. Aufgrund der Bauweise gehen wir davon aus, dass er sich im normalen Bereich der handelsüblichen Modelle von ca. 100kg bewegt und somit für die gängigen Reifengrößen ausreichen sollte.

Das Artikelgewicht liegt mit 2kg im unteren Segment der Vergleichsprodukte. Die verwendeten Materialien bestehen vorwiegend aus Kunststoff und Aluminium. Das Mittelrohr mit einer Wandstärke von 2mm steht auf einem Kreuz aus Kunststoff, welches von 4 Aluminium-Füßen stabilisiert wird.

Felgengröße / Reifenbreite

Grundsätzlich lassen sich auf Reifenständern ohne Transportgriff, also nicht fahrbaren Bäumen, Räder jeglichen Durchmessers lagern. Beschränkungen bestehen jedoch in Bezug auf die Reifenbreite und die generelle Belastbarkeit des Produkts.

Der Reifenbaum der Firma TecTake ermöglicht es dir, auch große Reifen aufzubewahren, da die Kapazität nicht durch bauliche Besonderheiten (beispielsweise einen Transportgriff) beschränkt ist. Aus diesem Grund gibt der Hersteller wohl auch nur die Reifenbreite mit maximalen 225mm an.

Bei breiteren Felgen besteht die Gefahr, dass die Reifen sich berühren und Verformungen entstehen. Größere Räder bedeuten natürlich auch höheres Gewicht. Du solltest also stets auf die Traglast und Stabilität achten.

Zubehör / Extras

Schutzhüllen, die die Reifen vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen, sind die Standard-Zubehörartikel für Felgenbäume. Darüberhinaus beliebt sind Utensilien zur Markierung der Reifenposition.

Der TecTake 401044 wird ohne jegliches Zubehör oder Extras geliefert. Angesichts des Preises sollte man auch keinen großen Lieferumfang erwarten. Der 401044 zählt mit 13,99 Euro zu den günstigeren Modellen.

Auch wenn die Zubehörartikel alle für ein paar Euro zu haben sind, sollte man in unteren Preissegment nicht damit rechnen, dass die Hersteller sich mit Extras überschlagen. Ein Pluspunkt: Das Modell der Firma TecTake wird versandkostenfrei geliefert.

Platz 9: BITUXX® 15308 Felgenbaum

Der BITUXX Felgenbaum verfügt über 3 Rollen und höhenverstellbare Auflageteller. Damit ist er in der Lage, auch große Räder bis zu 355mm Breite zu lagern.

Redaktionelle Einschätzung

Mobilität / Bedürfnisse / Maße

Der BITUXX 15308 verfügt über 3 Rollen mit einer Höhe von 12cm und einer Breite von 3,5cm. Das gesamte Fahrgestell misst 60cm in der Breite und 80cm in der Tiefe. Die Höhe des gesamten Reifenbaums beträgt 120cm, die des Transportgriffs 88cm. Damit bietet der BITUXX 15308 eine platzsparende Möglichkeit, um deine Reifen schonend aufzubewahren.

Die Maße des Gestells sorgen für einen stabilen Stand. Solltest du also ein bisschen Platz im Schuppen oder in der Garage haben und Lagerstätte und Auto ebenerdig sein, könnte dieses Felgenbaum-Modell interessant für dich sein.

Durch die Räder ermöglicht dir dieser Reifenständer einen bequemen Transport deiner Pneus und gibt dir ausreichend Flexibilität, wenn du einmal auf- oder umräumen möchtest. Alle 3 Rollen sind jedoch fix montiert, so dass man den Felgenständer bei einem Richtungswechsel immer leicht ankippen muss.

Fahrbare Reifenbäume, wie dieses Modell von BITUXX, ermöglichen dir, deine Kompletträder samt Ständer vom Lager- zum Wechselort zu bewegen. Wir stellen dir in unserem ausführlichen Ratgeber weitere Vor- und Nachteile dieser Art der Felgenbäume vor, damit du eine wohl überlegte Kaufentscheidung treffen kannst.

Stabilität / Traglast / Artikelgewicht

Durch den Standfuß aus Metall vermittelt der BITUXX 15308 Felgenbaum einen stabilen Eindruck. Zudem verfügt er über eine Feststellbremse am linken äußeren Rad.

Das rot lackierte Metallfahrgestell des BITUXX Modells mutet solide an. Die Aufnahme des Aluminiumrohrs ist ebenfalls aus Metall. Bei anderen Modellen wird oft bemängelt, dass dieser Part aus Plastik besteht. Die Feststellbremse am linken Rad verhindert das Wegrollen und verbessert die Standfestigkeit des Felgenbaums.

Mit 100kg maximaler Gesamtbelastung bewegt sich der Reifenständer im Bereich der gängigen Modelle. Sein Artikelgewicht beträgt 5,4kg, was einerseits auf das schwerere Metall und andererseits auf die höhere Zahl an Teilen zurückzuführen ist.

Felgengröße / Reifenbreite

Auf dem Felgenbaum der Firma BITUXX kannst du Reifen bis zu 355mm Breite und 72cm Höhe aufbewahren. Aus unseren Vergleichsmodellen ist er damit der Baum, der die größten Räder lagern kann.

Die 355mm Reifenbreite erscheinen auf den ersten Blick gigantisch. Schaut man jedoch genau hin, stellt man fest, dass man lediglich 2 und nicht 4 Räder dieser Breite an einem Felgenständer lagern kann. Solltest du also 4 Räder diesen Ausmaßes haben, müsstest du also 2 Exemplare kaufen.

Die maximale Höhe der Räder liegt mit 72cm (28 Zoll) klar am oberen Rand der Skala unserer untersuchten Reifenbäume. Auch hier solltest du den Hinweis beachten, dass es sich nicht um den Durchmesser der Felgen sondern der Kompletträder handelt.

Zubehör / Extras

Der Lieferumfang des 15308 von Bituxx umfasst den Felgenbaum als Bausatz, eine Montageanleitung sowie das Montagezubehör. Zusätzliches Zubehör wird nicht mitgeliefert.

Das wohl geläufigste Zubehörteil für Felgenbäume ist die Schutzhülle, da sie deine Pneus vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützt. Die anderen Artikel haben nicht direkt etwas mit Reifenständern zu tun, sondern eher mit dem Reifenwechsel. So sind zum Beispiel Radmerker und Profiltiefenmesser beliebt und werden zum Teil als Bundle mit den Felgenbäumen angeboten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Felgenbaum kaufst

Was ist die Funktionsweise eines Felgenbaums?

Diese Art der Lagerung zeichnet sich durch eine einfache Montage und eine schonende Aufbewahrung aus. Sie benötigt jedoch ein gewisses Maß an Platz und ist nur für einen Satz Autoreifen geeignet.

Wer genug Platz in seiner Garage zur Verfügung hat, kann einen Satz Reifen auf einem Felgenbaum lagern. Bis zu einem Quadratmeter Platz sollte dafür eingeplant werden. (Bildquelle: Pexels/ pixabay.com)

Das Prinzip des Felgenbaums (auch Reifenständer, Reifenbaum oder Felgenständer genannt) ist so einfach wie genial: Ein stabiler Fuß (meist in Kreuzform), auf dem ein Rohr senkrecht stehend angebracht wird. An diesem Rohr werden mit kleinen Bolzen 4 Auflageteller für die Pneus befestigt. Zu diesem Zweck befinden sich an den geeigneten Stellen Löcher im Rohr.

Das Zusammensetzen ist simpel:

  • Fuß und Rohr montieren
  • Bolzen durch die Löcher schieben
  • Auflageteller von oben über das Rohr stülpen

Die Auflageteller aus Kunststoff beschädigen die Felgen nicht und ermöglichen eine freischwebende Aufbewahrung, sodass die Räder sich gegenseitig nicht berühren. Rostverursachende Schwitzwasserbildung sowie unerwünschter Druck, der Unwuchten, Verformungen oder Kratzer bewirken kann, werden so vermieden.

Das macht diese Art von Reifenständer auch für teure Alufelgen interessant. Die Standardmodelle des Reifenbaums erreichen selten eine Höhe über 1,50 Meter. Der Kraftaufwand und die Belastung sind hierdurch gering, da die Räder nicht so hoch gehoben werden müssen.

Die Entscheidung für einen Felgenbaum setzt ausreichend Platz in deiner heimischen Garage oder deinem Keller voraus. Dieser bemisst sich nicht zuletzt auch nach der Größe deiner Reifen. Ein guter Quadratmeter sollte jedoch ausreichen. Die Kapazität eines einzelnen Ständers ist allerdings auf einen Satz Reifen beschränkt.

Welche Vorteile hat ein Felgenbaum gegenüber der Lagerung bei einem Reifenhändler oder der Werkstatt?

Viele Reifenhändler und Werkstätten bieten ihren Kunden an, ihre Reifen gegen eine Gebühr bei ihnen zu deponieren. Dies ist auf den ersten Blick eine bequeme Variante, da man sich um nichts kümmern muss.

Wer jedoch schon einmal erlebt hat, dass seine Pneus beschädigt wurden oder gar verschwunden sind, wird anders über diese Option denken und es bevorzugen, seine Reifen zu Hause zu lagern.

Der entscheidende Vorteil der eigenen Lagerung zu Hause besteht folglich ganz klar darin, dass man die volle Kontrolle über sein Eigentum und den sachgemäßen Umgang damit hat. Ein weiterer Pluspunkt ist die Kostenersparnis.

Reifenhändler und Werkstätten lagern deine Reifen natürlich nicht umsonst. Ein heimischer Reifenständer rechnet sich in der Regel schon innerhalb eines Jahres.

Für welche Reifengröße/-breite gibt es Felgenbäume?

Bitte vor dem Kauf unbedingt die eigene Reifengröße und Reifenbreite in Erfahrung bringen. Nicht jeder Reifen passt auf jeden Felgenbaum. Einen „One-size-fits-all“-Reifenständer gibt es leider nicht.

Deshalb sollte man die eigenen Daten kennen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Die gängigen Modelle decken einen Bereich bis zu 18 Zoll und 225 Millimeter Reifenbreite ab. Wenn du also ein „ganz normales“ Fahrzeug besitzt, solltest du genügend Auswahlmöglichkeiten haben.

View this post on Instagram

#Felgenbaum

A post shared by Marko (@linus_mk1) on

Aber auch wenn du Besitzer eines Geländewagens oder SUVs bist, gibt es Felgenbäume, die für 19 Zoll oder sogar 21 Zoll Räder und Breiten von bis zu 295 Millimeter geeignet sind.

Den Freunden noch breiterer Reifen beziehungsweise Motorradfahrern ist vielleicht mit dem Rat geholfen, sich zwei Reifenbäume zu kaufen und an jedem Exemplar jeweils nur zwei Reifen zu lagern.

Bitte beachte jedoch die maximale Traglast der Bäume. Bei vielen handelsüblichen Modellen sollten die 100 Kilogramm nicht überschritten werden.

Was macht einen guten Reifenbaum aus?

Die Qualität eines Reifenbaums wird, wie bei vielen Artikeln, nicht zwingend über den Preis definiert. Wichtig sind in erster Linie:

  • Stabilität
  • Gute Traglast (mind. rund 100 Kilogramm)
  • Deine Bedürfnisse

Stabilität ist ein sehr wichtiges Kriterium bei deiner Kaufentscheidung. Ein Baum, der sich aufgrund von instabiler Konstruktionsweise selbst fällt ist ein Ärgernis und birgt das Risiko, dass deine Reifen beschädigt werden.

Wenn du im Internet bestellst, mache einen Testlauf mit dem erhaltenen Produkt.

Vielleicht hast du noch ältere Autoreifen, mit denen du die Stabilität deines Kaufs überprüfen kannst. Oder versuche, Gegenstände zu finden, die in etwa gleich schwer wie deine Räder sind und die sich auf dem Reifenständer anbringen lassen.

Sollte das Produkt deinen Test nicht bestehen, hast du mindestens 14 Tage, um vom Kauf zurückzutreten. Achte bei Modellen mit Rollen auf eine Feststellbremse zur Verbesserung der Standfestigkeit.

Du als Käufer weißt selbst am besten, was du brauchst. Analysiere deine Situation und entscheide entsprechend. Ein Beispiel: Der beste Felgenbaum mit Rollen nützt dir nichts, wenn du ihn nur ein bis zwei Meter zur Kellertreppe schieben kannst.

Solltest du jedoch im Mehrparteienhaus wohnen, in dem es einen Aufzug bis in die Kelleretage gibt, ist ein fahrbarer Reifenbaum durchaus sinnvoll.

Wir empfehlen dir, auch ein wenig vorausschauend zu denken. Besteht die Möglichkeit, dass in einem mittelfristigen Zeitrahmen ein Autowechsel bevorsteht? Könnte es sein, dass dein neuer Wagen auf breiteren Reifen steht, für die das Standardmodell nicht mehr ausreicht? Dann denke über einen Felgenbaum nach, der auch breitere Formate lagern kann.

Welches Zubehör gibt es für Felgenbäume?

Reifenbäume stehen oft in Garagen oder Kellern, in denen es mitunter staubig oder vielleicht sogar feucht ist. Um zu verhindern, dass sich Staub oder Feuchtigkeit auf die Räder niederschlagen, sollte man sie abdecken. Für viele Modelle gibt es Schutzhüllen, die komplett über den Ständer gelegt werden können.

Sie werden mit einem Reißverschluss geschlossen und können in den meisten Fällen mit einem Kordelzug am unteren Ende der Reifenschutzhülle fixiert werden. So verschnürt werden die Autoreifen auch vor schädlicher UV-Strahlung geschützt. Bei den fahrbaren Modellen bleibt der Griff frei, sodass man den Reifenständer auch im abgedeckten Zustand noch bewegen kann.

Reifenschutzhüllen gibt es in verschiedenen Größen. Gängige Maße sind 75 cm x 96 cm, wobei die 75 Zentimeter den Durchmesser und die 96 Zentimeter die Höhe darstellen. Für die Standardmodelle (< 18 Zoll, 225 Millimeter) ist diese Größe gut geeignet, für alles darüber solltest du selbstverständlich eine größere Hülle verwenden.

Es ist auch durchaus sinnvoll, generell ein etwas größeres Exemplar (ein paar Zentimeter) zu kaufen, da dies das Anlegen erleichtert.

Einige Verkäufer bieten Bundles an, also einen Felgenbaum mit passender Schutzhülle. Das erspart erneutes Suchen.

Eine Alternative zu Schutzhüllen stellen Reifentaschen dar. Diese werden um jeden einzelnen Reifen gelegt und per Kordel fest gezogen. Viele Modelle sparen die Felgen aus und schützen ausschließlich das Gummi der Räder. Der Freiraum in der Mitte ermöglicht somit die problemlose Lagerung an einem Reifenständer.

Es gibt jedoch auch Varianten, die das ganze Komplettrad verhüllen. Reifentaschen verfügen in der Regel über praktische Handgriffe, die den Transport der Autoreifen komfortabler gestalten. Beim Kauf solltest du auch hier auf die richtige Größe achten.

Ein beliebtes Accessoire sind die Radmerker: Kleine Helfer in Form von Ventilkappen, die die Position des Reifens am Auto anzeigen, zum Beispiel „VL“ für „vorne links“ oder „HR“ für „hinten rechts“. So weiß man immer, welcher Reifen an welcher Position gelaufen ist und kann die Pneus beim nächsten Wechsel tauschen, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.

Die Radmerker sind UV-, salz- und frostbeständig, können also im normalen Fahrbetrieb genutzt werden. Einige Nutzer ziehen es aus ästhetischen Gründen jedoch vor, die Kappen nur während der Lagerung zu verwenden. Auch für Radmerker gibt es Bundle-Angebote.

Welche Alternativen zu Reifenbäumen gibt es und welche Vorteile und Nachteile haben sie?

Wir haben für dich zwei Alternativen rausgesucht, die den gleichen Nutzen mitbringen wie die Reifenbäume. Dazu gehören zum einen die Wandhalterungen und zum anderen das Reifenregal.

Wandhalterung

Zum einen ist hier die Wandhalterung zu nennen. Die Wandhalterung ist ein echter Platzsparer, erfordert jedoch handwerkliches Geschick bei der Montage.

Wie der Name vermuten lässt, bestehen Wandhalterungen aus einem Set von Haken, die fest mit der Garagen- oder Kellerwand verschraubt werden. Es ist also ein gewisses handwerkliches Können erforderlich, um die Reifenhalter anzubringen, da man um die Benutzung einer Bohrmaschine und Dübel nicht herum kommt.

Wenn du also Zweifel an deinen Fähigkeiten diesbezüglich hast, solltest du dich vielleicht für ein anderes Produkt entscheiden. Durch das Anbringen an der Wand gibt es eine gewisse Fallhöhe.

Sollte sich ein Haken lösen, könnte der Reifen oder die Felge beim Sturz beschädigt werden. Im schlimmsten Fall würde auch das darunter geparkte Auto in Mitleidenschaft gezogen.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Günstiger Preis
  • Bei sachgerechtem Anbringen sehr stabil
  • Vielseitig nutzbar
Nachteile
  • Erhöhter Montageaufwand
  • Voraussetzung: massive Wand
  • Handwerkliches Können erforderlich
  • Geringe Flexibilität durch feste Montage

Wandhalterungen sind sehr platzsparend, da die Räder an der Wand hängend gelagert werden. Diese Art der Aufbewahrung erlaubt ein Höchstmaß an Gestaltungsspielraum, da die Stelle und Anzahl der Autoreifen nur durch die baulichen Begebenheiten beschränkt sind. Sind die Halterungen einmal fachmännisch angebracht, bieten sie eine sehr stabile Möglichkeit der Reifenlagerung.

Du solltest dir jedoch gut überlegen, wo du sie anbringst. Ein späteres Versetzen ist nicht ohne Aufwand möglich und hinterlässt unschöne Löcher. Die Haken in der Wand können darüberhinaus auch für andere Gegenstände (beispielsweise Gartenschläuche) genutzt werden.

Um Kratzer an der Mittelbohrung der Felgen zu verhindern, solltest du darauf achten, dass die Wandhalterungen über eine Polsterung verfügen. Speziell bei Alufelgen erspart dies unnötigen Ärger.

Die Nutzung einer Wandhalterung gestaltet sich jedoch schwierig, wenn du zum Beispiel in einem Mehrparteienhaus lebst, keine eigene Garage oder gemauerten Kellerraum hast, sondern nur eine Art abschließbare Kellerbox.

Dort etwas anzubringen, ist schlicht unmöglich. Eine massive Wand ist also notwendige Voraussetzung für die Wandhalterung.

Reifenregal

Ein Pluspunkt der Reifenregale besteht darin, dass es sie in verschiedenen Ausführungen gibt: einerseits als Wandregal und andererseits als Standregal. Das Wie der Lagerung ist bei beiden Regalen gleich.

Die Reifen lagern stehend auf den Querstreben. Allerdings ist das Wo unterschiedlich: das Wandregal wird fix an der Wand montiert, entweder unten auf dem Boden stehend oder hängend. Das Standregal macht seinem Namen alle Ehre und nutzt seine Standfüße.

Ein Reifenregal gibt es als Wandregal oder Standregal.

Was kostet ein Felgenbaum?

Die Preisgestaltung bei Reifenständern hängt im Wesentlichen von der Ausstattung ab. Die günstigsten Modelle fangen bei circa zehn Euro an. Das ist die absolute Basisversion. Du bekommst für den Preis einen fixen Standfuß, ein zerlegbares Alu-Rohr und vier Auflageteller aus Kunststoff.

Fahrbare Felgenbäume starten bei circa 17 Euro. Das günstigste Beispiel verfügt über vier Lenkrollen, hat jedoch keinen Griff. Modelle mit Griff bekommt man ab circa 20 Euro. Die teureren Versionen ab circa 25 bis 30 Euro bieten neben Rollen und Griff meist eine Feststellbremse.

Sortiment bezeichnung Preisspanne
Tiefpreissegment 17 Euro – 25 Euro
Mittelpreissegment 25 Euro – 40 Euro
Hochpreissegment 40 Euro – 50 Euro

Der Großteil der angebotenen Produkte bewegt sich in einer Spanne von 20 bis 50 Euro. In diesem Bereich ist wohl für die meisten etwas dabei.

Der „normale“ Benutzer, der den Reifenbaum nur zum Lagern verwendet und zweimal im Jahr bewegt, findet wahrscheinlich bereits im unteren Preissegment etwas. Wer eine intensivere Nutzung beabsichtigt, sollte sich eventuell im oberen Preisbereich umschauen.

Wo kann ich einen Felgenbaum kaufen?

Waren lange die Fachhändler für Autozubehör die erste Anlaufstelle im stationären Handel, so gibt es Reifenständer mittlerweile auch in nahezu allen Baumärkten und teilweise sogar bei Discountern. Im Zuge der Entwicklung des Onlinehandels sind diese auch im Internet aktiv.

Die Auswahl an Produkten variiert jedoch sehr stark. Discounter bieten im Rahmen von Aktionen oft nur ein Modell an, Baumärkte und Fachhändler eine Hand voll. Ein größeres Angebot findet sich auf den bekannten Marktplätzen eBay und amazon. Hier gibt es eine Vielzahl an Verkäufern und Ausführungen.

Entscheidung: Welche Arten von Felgenbäumen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Modellen unterscheiden:

  • Fahrbarer Felgenständer
  • Nicht fahrbarer Felgenständer

Schauen wir uns die beiden Varianten nun im Detail an.

Was zeichnet einen fahrbaren Felgenbaum aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die fahrbaren Ausführungen haben Rollen, deren Anzahl zwischen zwei und vier Stück variiert. Sie sind seitlich beziehungsweise seitlich und vorn am Fuß angebracht.

Vereinzelt sieht man auch Exemplare mit vier Lenkrollen an jeder Ecke des Standfußes. Zur einfachen Fortbewegung ist meist ein Griff montiert, mit dem man den Ständer schieben oder ziehen kann.

Vorteile
  • Sehr einfache Montage
  • Schonende Lagerung der Felgen
  • Flexibilität
  • Freischwebende Lagerung
  • Für Felgen und Kompletträder geeignet
Nachteile
  • Platzbedarf in Keller oder Garage
  • Nur für einen Satz Reifen konstruiert
  • Sturzgefahr bei Unebenheiten
  • Nicht für Reifen ohne Felgen geeignet

Die fahrbaren Versionen erhöhen die Mobilität und die Flexibilität enorm, da die Räder am Ständer mühelos von A nach B transportiert werden können. Befinden sich Fahrzeug und Lagerstätte auf einer Ebene, entfällt das kraftraubende Schleppen oder rückenfeindliche Rollen der Pneus. Auch ein (kurzzeitiger) Standortwechsel innerhalb des Raumes oder Gebäudes ist ohne großen Aufwand möglich.

Beim Bewegen eines fahrbaren Reifenbaums solltest du vorsichtig agieren. Größere Unebenheiten im Boden können dazu führen, dass der Ständer ins Wanken gerät. Die Gefahr ist, dass er kippt und deine Reifen beim Sturz beschädigt werden. Deshalb solltest du sicher stellen, dass du immer eine Hand zum Stützen des Felgenständers frei hast.

Beim Transport von Rädern mit unterschiedlicher Breite empfiehlt es sich, die breiteren und schwereren auf die unteren Ebenen zu stecken, da hierdurch der Schwerpunkt tiefer liegt und die Stabilität so erhöht wird.

Was zeichnet einen nicht fahrbaren Felgenbaum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die nicht fahrbaren Modelle verfügen über einen fixen Standfuß in Kreuzform. Der obere Teil weist prinzipiell keine Unterschiede zu den Fahrbaren auf. Die fixen Felgenständer empfehlen sich für Nutzer, die Hindernisse, wie Treppen, beim Transport überwinden müssen und für die ein mobiler Baum somit nicht sinnvoll ist. Oder die ihre Reifen in unmittelbarer Nähe zu ihrem Auto lagern können.

Vorteile
  • Sehr einfache Montage
  • Schonende Lagerung der Felgen
  • Freischwebende Lagerung
  • Für Felgen und Kompletträder geeignet
Nachteile
  • Platzbedarf in Keller oder Garage
  • Nur für einen Satz Reifen konstruiert
  • Nicht so flexibel wie fahrbare Felgenbäume
  • Nicht für Reifen ohne Felgen geeignet

Der überwiegende Teil der nicht fahrbaren Reifenbäume sieht eine horizontale Lagerung vor. Es gibt allerdings auch Modelle, bei denen die Reifen vertikal aufgehängt werden. Das sind jedoch, unseren Recherchen zufolge, eher Exoten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Felgenbäume vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir ein paar Kriterien an die Hand geben, anhand derer du Felgenständer vergleichen kannst und bewerten kannst. Du kannst diese nutzen, um deinen Favoriten zu finden.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um:

  • Stabilität
  • Mobilität (fahrbar / nicht fahrbar)
  • Felgengröße / Reifenbreite
  • Persönliche Situation / Bedürfnisse
  • Zubehör / Extras

Schauen wir uns diese Kriterien nun im Einzelnen an.

Stabilität

Ein zentraler Aspekt beim Kauf eines Felgenbaums ist die Frage nach der Stabilität des Produkts. Wir haben uns im „Ratgeber“-Teil schon mit diesem Thema beschäftigt, möchten dir hier jedoch noch einmal die Wichtigkeit der Standfestigkeit ans Herz legen.

Das Kriterium der Stabilität beinhaltet mehrere Komponenten. Da ist zum einen die Verarbeitung. Reifenbäume bestehen meist aus mehreren Teilen, die ineinander gesteckt oder miteinander verschraubt werden. Du solltest darauf achten, dass diese Schraub-und Steckverbindungen ordentlich ineinander greifen, das heißt nicht zu viel „Spiel“ haben.

Wenn der Ständer ohne Reifen schon hin und her schwankt, wird er sich mit Autoreifen wahrscheinlich auch früher oder später in eine Richtung neigen. Das Umkippen des Reifenständers ist dann wohl nur noch eine Frage der Zeit.

Eine weitere Größe, die in deine Überlegungen einfließen sollte, ist die maximale Traglast des Felgenbaums. Viele handelsübliche Modelle haben eine Traglast von 100 Kilogramm.

Das bedeutet, dass der einzelne Reifen nicht mehr als 25 Kilogramm wiegen darf. Bei gängigen Reifengrößen sollte dies kein Problem darstellen. Solltest Du jedoch Breitreifen besitzen, kann es sein, dass du schnell an diese Grenze stößt.

Achte deshalb auf die maximale Traglast des Reifenbaums, um böse Überraschungen zu vermeiden. Während unserer Recherche haben wir gesehen, dass nicht alle Hersteller beziehungsweise Verkäufer diese Angabe machen. Es lohnt sich auf jeden Fall, hier einmal nachzufragen.

Für den Fall, dass du unterschiedlich breite Reifen hast, empfehlen wir dir, die größeren und schwereren unten am Felgenbaum zu lagern. Du senkst damit den Schwerpunkt und erhöhst die Stabilität.

Auch sei an dieser Stelle der Tipp aus der „Ratgeber“-Sektion wiederholt: Teste den erworbenen Felgenständer mit alten Autoreifen oder Ersatzprodukten, bevor du ihn womöglich mit deinen teuren Alus bestückst.

Mobilität (fahrbar / nicht fahrbar)

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Felgenbäume besteht darin, ob sie über einen fixen Standfuß oder über (bis zu vier) Rollen verfügen. Die Vorteile des Felgenbaums mit Rollen liegen in der erhöhten Mobilität und Flexibilität. Befinden sich Lagermöglichkeit und Auto auf einer Ebene, erübrigt sich das Tragen oder Rollen der Pneus.

In größeren Mehrparteienhäusern können die Kellergewölbe durchaus weitläufig sein, so dass sich auch hier eine mobile Version In größeren Mehrparteienhäusern können die Kellergewölbe durchaus weitläufig sein, so dass sich auch hier eine mobile Version trotz vorhandener Treppe auszahlen kann.

Fällt die Entscheidung auf ein fahrbares Modell, solltest du darauf achten, dass es über eine Feststellbremse verfügt.

Die Bremse erhöht die Stabilität. Der fahrbare Reifenbaum sollte vorsichtig bewegt werden, da er durch größere Unebenheiten im Boden ins Wanken geraten und kippen kann.

Müssen vor dem Reifenwechsel Hindernisse überwunden werden, bietet sich ein Felgenständer mit fixem Standfuß an. Für den einfacheren Transport können Reifentaschen benutzt werden, die um die Reifen geschlagen werden und in der Regel über einen Handgriff verfügen. So kannst du zwei Räder auf einmal transportieren.

Felgengröße / Reifenbreite

Die Größe und Breite deiner Räder beeinflusst auch deinen Bedarf in punkto Felgenbaum. Die Reifen werden liegend auf den Auflagetellern gelagert. Je breiter der Reifen, desto mehr Platz muss zwischen den Tellern vorhanden sein. Standardmodelle stoßen meist bei 225 Millimeter Breite an ihre Grenzen.

Durchmesser passender Reifen Breite passender Reifen
18 Zoll 225 mm
19 Zoll 295 mm
21 Zoll 295 mm

Besitzer breiterer Pneus müssen folglich auf Ausführungen zurückgreifen, die dieses Maß überschreiten. Bei Lagerung von vier Reifen an einem Reifenbaum belief sich die maximale Reifenbreite im Rahmen unserer Recherche auf 295 Millimeter, bei Lagerung von nur zwei Reifen auf 355 Millimeter.

Der Durchmesser der Felgen beziehungsweise Kompletträder spielt ebenfalls eine, wenn auch untergeordnetere, Rolle bei der Auswahl des Reifenständers. Speziell bei den nicht fahrbaren Varianten mit einer horizontalen Lagerung gibt es theoretisch keine Begrenzung der Größe.

Du solltest jedoch darauf achten, dass die maximale Traglast nicht überschritten wird, respektive die Stabilität des Ständers gewährleistet bleibt. Bei fahrbaren Felgenbäumen mit Griff ist die Aufnahmekapazität logischerweise auf den Abstand von Griff zu Mittelrohr beschränkt.

Die gängigen Modelle der Reifenbäume bieten Lösungen für Räder bis zu 225 Millimeter Breite und 17 bis 18 Zoll Höhe. Maximale Werte, die im Rechercheprozess festgestellt wurden, betragen 295 Millimeter für die Breite und 72 Zentimeter für den Durchmesser der Reifen. Dies entspricht einer maximalen Höhe der Kompletträder von circa 28 Zoll.

Persönliche Situation / Bedürfnisse

Wir gehen davon aus, dass die grundlegende Entscheidung für einen Reifenbaum als Lagerungsmöglichkeit schon getroffen ist und du über ausreichend Platz im Keller, Schuppen oder der Garage verfügst, um ihn unterzubringen.

Bevor du nun eine Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Felgenbaum triffst, solltest du selbstverständlich deine persönliche Situation beleuchten.

Die Frage nach der Mobilität haben wir bereits im entsprechenden Abschnitt behandelt. Schau, welche Variante sich für dich am besten eignet, indem du die potenziellen Standorte prüfst und entscheide dich entsprechend.

Es lohnt sich auch, ein bisschen vorausschauend zu denken. Ist auf kurz- bis mittelfristige Sicht ein Fahrzeugwechsel geplant? Zum Beispiel weil Nachwuchs ansteht oder eine Reparatur des alten Autos sich nicht mehr lohnt? Vielleicht sparst du ja sogar schon auf einen neuen Wagen?

Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich mit dem Fahrzeug auch die Reifengröße verändert, solltest du dies mit einplanen und dich gegebenenfalls für ein größeres Modell entscheiden.

Zwar rechnen sich Felgenbäume meist schon nach einem Jahr, es wäre jedoch trotzdem schade um das Geld, dass man besser in Unternehmungen mit Familie oder Freunden investieren könnte.

Zubehör / Extras

Das gängige Zubehör für Felgenbäume umfasst in erster Linie Utensilien zum Schutz der Reifen vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Wer seine Räder komplett schützen möchte, kann sich einer Schutzhülle bedienen. Diese wird in Gänze über den Felgenbaum gelegt, mit einem Reisverschluss verschlossen und durch einen Kordelzug fixiert.

Reifentaschen schützen meist nur den eigentlichen Reifen und lassen die Felge frei. Zudem sind die meisten Modelle mit einem Handgriff zum besseren Transport ausgestattet. Es gibt jedoch auch Taschen, die das komplette Rad verhüllen. Diese sind jedoch nicht für die Lagerung an einem Reifenständer geeignet.

Zur Markierung der Reifenposition am Auto eignet sich Kreide, ein spezieller Markierstift oder sogenannte Radmerker. Das sind Ventilkappen, die die Kennzeichnung (zum Beispiel „HR“ für hinten rechts) auf ihren Köpfen tragen und anstelle der ursprünglichen Ventilkappen benutzt werden können.

Einige Verkäufer bieten Bundles an, das heißt einen Felgenständer mit einem oder gar mehreren der Accessoires. Dies erspart natürlich die Suche nach dem passenden Extra, sollte jedoch, unserer Ansicht nach, nicht unbedingt kaufentscheidend sein, da Schutzhüllen und Radmerker jeweils nur für ein paar Euro zu haben sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Felgenbaum

Wie lagere ich meine Autoreifen richtig?

Die korrekte Lagerung beeinflusst die Lebensdauer deiner Reifen. Machst du hier etwas falsch, kann es zu Beschädigungen oder vorzeitiger Alterung kommen. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du die Reifen richtig lagerst.

Reifen mit Felge

Vor der Einlagerung empfiehlt es sich, den Luftdruck der Kompletträder um circa 0,5 bar gegenüber der Herstellerangabe zu erhöhen (zum Beispiel an einer Tankstelle), da sie auch im Ruhezustand Luft verlieren. Nach der Demontage sollte das komplette Rad auf Beschädigungen untersucht werden. Ebenso solltest du Fremdkörper im Profil entfernen.

Sind Beulen an der Reifenflanke zu sehen, ist dies auf jeden Fall ein Hinweis auf einen gravierenderen Schaden und der Reifen muss ersetzt werden.

Eine Überprüfung der Profiltiefe bietet sich bei dieser Gelegenheit ebenfalls an. Die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter, Experten raten jedoch schon ab 4 Millimeter bei Winter- und 3 Millimeter bei Sommerreifen zu einem Austausch. Die Profiltiefe lässt sich mit einem Lineal messen. Alternativ gibt es am Reifen eine Verschleißanzeige.

Dort, wo sich die Aufschrift „TWI“ („Tread Wear Indicator“, Deutsch: Abnutzung-Indikator) befindet, findest du kleine Erhebungen in den Profilrillen.

Wenn diese mit dem restlichen Profil bündig abschließen, ist die maximale Verschleißgrenze von 1,6 Millimeter erreicht. Aber wie gesagt, es ist besser, du kümmerst dich früher darum. Schlechte Reifen bedeuten schlechte Fahreigenschaften.

Auf keinen Fall solltest du deine Räder an einer Stelle auf dem Boden lagern, an der Reste von Motoröl, Benzin, Lösungsmitteln etc. vorhanden sind. Diese Substanzen schaden dem Material.

Alternativen zur Lagerung auf der blanken Erde haben wir ja detailliert besprochen. Achte darauf, dass die Umgebung kühl, trocken und dunkel ist. Auch eine stehende Lagerung ist für Kompletträder nicht empfehlenswert.

Reifen ohne Felge

Was diese beiden Varianten verbindet, ist die Vorliebe für eine kühle, trockene und dunkle Umgebung ohne Öl, Fett oder Chemikalien. Schließlich ist das Material ja das gleiche. Im Gegensatz zu den Kompletträdern sollen Reifen ohne Felge jedoch stehend lagern.

Sie müssen in regelmäßigen Abständen gedreht werden, damit sie nicht ständig auf der gleiche Stelle der Lauffläche stehen. Natürlich gelten auch hier die Hinweise zur Begutachtung und Profiltiefenmessung.

Was ist das ADAC Reifeneinlagerungsprotokoll?

Wer sich für eine Einlagerung seiner Reifen bei einem Reifenhändler oder einer Werkstatt entscheidet, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er das Risiko eingeht, dass seine Reifen beschädigt oder verwechselt werden, beziehungsweise ganz verschwinden.

Betroffene Mitglieder haben sich mit diesem Problem an den ADAC gewandt und dieser hat ein Reifeneinlagerungsprotokoll auf seiner Website zur Verfügung gestellt.

Anzahl und Daten der Reifen werden aufgenommen und vom Auftragnehmer (Reifenhändler) gegengezeichnet. Dieses Protokoll soll Verwechslungen ausschließen und helfen, verlorene Reifen wieder zu finden.

Wie kann ich meine Reifen am besten markieren?

Eine effektive Methode, einen gleichmäßigen Verschleiß der Reifen zu gewährleisten, ist, regelmäßig ihre Positionen zu tauschen. Um nachvollziehen zu können, wo welches Rad zuletzt gelaufen ist, sollte man diese beim Reifenwechsel markieren.

Dies ist speziell bei laufrichtungsgebundenen Reifen wichtig, da diese nicht über Kreuz getauscht werden sollten. Die vorgeschriebene Laufrichtung garantiert optimale Haftung und Traktion. Wird diese nicht eingehalten, arbeitet der Reifen nicht optimal. Für die Markierung gibt es mehrere Hilfsmittel.

Das wohl naheliegendste und simpelste ist die Kreide. Einfach die gängigen Kürzel (zum Beispiel „HR“ für hinten rechts) an eine geeignete Stelle am Reifen schreiben – mehr braucht es nicht. Freunde der makellosen Ästhetik bevorzugen hierfür die Lauffläche.

Des ähnlichen Prinzips bedient sich der Reifenmarkierstift. Er ist wasserbeständig und deckt gut auf dunklem Untergrund.

Diese Stifte sind in mehreren Farben erhältlich. Aufgrund der Wasserbeständigkeit empfiehlt sich eine unauffällige Stelle zur Markierung. Die bereits vorgestellten Radmerker in Ventilkappenform eignen sich natürlich auch sehr gut.

Kann ich mir einen Felgenbaum selber bauen?

Ja, das geht grundsätzlich. Aufgrund des simplen Aufbaus eines Felgenbaums ist dies für Bastler und Hobbyhandwerker kein Problem. Am besten geben wir dir ein Beispiel, das wir im Netz gefunden haben. Es kommt von jemandem, der gern und oft Motorrad fährt und eine Lösung für die Lagerung seines zweiten Satzes suchte.

Der kreative Schöpfer dieses Reifenbaums hat sich einen handelsüblichen Möbelroller als Grundlage genommen und auf diesem ein stabiles Alu-Möbelbein (zum Beispiel Tischbein) mit ausreichender Länge kopfüber montiert.

Durch zwei Löcher, die vorher in geeigneter Höhe durch das Alu-Rohr gebohrt wurden, hat er eine stabile Eisenstange geschoben, an der die Reifen aufgehängt werden. Und schon war der fahrbare Reifenständer fertig.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.focus.de/auto/ratgeber/autoreifen-richtig-lagern-so-bewahren-sie-ihre-bereifung-richtig-auf_id_6540077.html

[2] http://www.badische-zeitung.de/auto-mobilitaet-1/reifenwechsel-auf-den-felgenbaum–75805518.html

[3] https://www.adac.de/infotestrat/adac-im-einsatz/motorwelt/reifen_wechseln_lagern.aspx

[4] http://www.poel-tec.com/lexikon/reifen.php

Bildquelle: Pixabay.com / LMoonlight

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte