
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Felgenreiniger kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Felgenreinigern ein, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Vorteile ein Felgenreiniger hat.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Felgenreiniger herausholst und wie du ihn in gutem Zustand hältst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Felgenreinigers zu treffen. Also, lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Felgenreiniger fangen dort an, wo das Autoshampoo aufhört. Sie sind speziell für die Reinigung von Felgen entwickelt und schaffen es effektiv auch starke Verschmutzungen zu entfernen.
- Allgemein wird zwischen säurefreien und säurehaltigen Reinigern für Felgen unterschieden. Mit den säurefreien Spezialreinigern lassen sich nahezu alle Felgen waschen, wohingegen die Felgenputzmittel mit enthaltener Säure nur für lackierte Alu- und Stahlfelgen zu verwenden sind.
- Säurefreie Felgenreiniger sind gut geeignet für die regelmäßige Reinigung von Felgen. Im Unterschied dazu werden säurehaltige Spezialreiniger eher für die Grundreinigung nach einem Reifenwechsel oder bei starken Verschmutzungen empfohlen.
Felgenreiniger: Favoriten der Redaktion
- Sonax Felgenreiniger
- Tuga Chemie Felgenreiniger
- Exochemicals Felgenreiniger
- Urban Forest Premium Products Felgenreiniger
- Der beste Felgenreiniger
- Der beste Felgenreiniger mit gelartiger Konsistenz
- Der beste Felgenreiniger im 3l Container
Sonax Felgenreiniger
Entdecke das SONAX FelgenBeast, die ultimative Pflege für Deine Felgen. Dieser hochwirksame Felgenreiniger ist perfekt für alle Stahlfelgen und Leichtmetallfelgen geeignet – egal ob es sich um lackierte, verchromte, polierte oder matte Aluminiumfelgen handelt. Lass Dich vom leistungsstarken Wirkindikator beeindrucken, der sich rötlich verfärbt und damit die ganze Reinigungskraft des FelgenBeasts entfaltet.
Tuga Chemie Felgenreiniger
Überzeuge Dich selbst von dem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis des Alu-Teufel-Spezials. Denn Deine Felgen verdienen nur das Beste – und mit TUGA Chemie erhältst Du einen leistungsstarken Felgenreiniger, der eine schnelle und effektive Säuberung garantiert. Gönn Deinen Felgen eine sanfte, aber gründliche Pflege und staune über das makellose Erscheinungsbild Deiner neu erstrahlenden Räder. Greif jetzt zu und lass Deine Felgen im Nu wieder wie neu aussehen.
Exochemicals Felgenreiniger
Gönn dir und deinen Felgen das ultimative Reinigungserlebnis mit dem EXOCHEMICALS Felgenreiniger, dem professionellen Produkt zur Reinigung von Leichtmetall-, Stahlfelgen und Radkappen. Keine Sorgen mehr wegen aggressiver Säuren oder Korrosion – der EXO Felgenreiniger ist säurefrei, pH-neutral und garantiert nicht korrosiv.
Urban Forest Premium Products Felgenreiniger
Egal ob Autofelgen aus Aluminium oder Zubehör – die Anwendung ist kinderleicht: Sprühe abgekühlte, trockene Felgen aus geringem Abstand ein und lasse den Reiniger je nach Verschmutzungsgrad etwa 3 bis 10 Minuten einwirken. Entferne besonders hartnäckigen Schmutz ggf. mit einer Felgenbürste und spüle anschließend mit einem kraftvollen Wasserstrahl gründlich ab. Zum Schluss trockne die Felgen mit einem Mikrofasertuch und poliere sie optional für perfekten Felgenglanz – so leicht war Felgenreinigung auf höchstem Niveau noch nie. Mit URBAN FOREST PREMIUM PRODUCTS hast du den idealen Partner für Autoreinigung und -pflege gefunden.
Der beste Felgenreiniger
Schnell, stark, säurefrei: das sind die Attribute, mit dem der Hersteller diesen Felgenreiniger beschreibt.
Er bietet dir zwar eine säurefreie und eine durchaus starke Reinigungswirkung, allerdings kann man hierbei nicht von einem schnellen Reinigungserfolg sprechen. Nichtsdestotrotz gehört dieser Spezialreiniger in die oberste Liga.
Der beste Felgenreiniger mit gelartiger Konsistenz
Der grüne Alu-Teufel Spezialreiniger ist unbestritten die Nummer eins auf dem Markt. Er überzeugt nicht nur mit der sehr guten Reinigungswirkung, dieser Felgenreiniger erbringt in allen Kriterien Höchstleistungen.
Der beste Felgenreiniger im 3l Container
Der mehrfache Testsieger von NIGRIN zählt mit zu den besten Felgenreinigern auf dem Markt.
Durch seine gute Reinigungsleistung und dem sehr fairen Preis, stellt er eine ernst zu nehmende Möglichkeit bereit, die Felgen gepflegt und sauber zu halten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Felgenreiniger kaufst
Warum lohnt es sich einen Felgenreiniger zu verwenden?
Im Durchschnitt fährt der Deutsche 12.000 km im Jahr. Dabei unterliegen die Felgen nicht nur Witterungen, sondern auch Schmutzablagerungen durch Bremsabrieb und Straßendreck.Wenn dazu noch nur in unregelmäßigen Abständen dem Schmutz entgegengewirkt wird, bildet sich eine stark haftende Schmutzschicht, die meistens nur noch mit einem spezielen Reiniger zu beseitigen ist.
Schöne Felgen stellen heutzutage nicht mehr nur für die Tuning-Szene eine wichtige Komponente dar, wenn es um die Optik des Fahrzeuges geht. Auch der Ottonormalverbraucher nimmt sich zunehmend dieser Thematik an. Im Übrigen sind schöne Felgen ebenfalls ein wirtschaftlicher Aspekt, den man nicht vernachlässigen sollte.
Denn der Wert eines Fahrzeuges steht und fällt mit der Qualität der runden Metallkörper. Aufgrund der steigenden Nachfrage existiert mittlerweile ein relativ großer Markt für Felgenreiniger.
Was kostet ein Felgenreiniger?
Ein säurehaltiger Felgenreiniger ist je nach Hersteller sehr preiswert. Man erhält bereits für unter zwei Euro einen Liter des Spezialeinigers. Es werden aber auch bis zu 10€ pro Liter für Produkte von namhaften Herstellern verlangt.
Preisspanne säurehaltiger Felgenreiniger | Preisspanne säurefreien Felgenreiniger |
---|---|
2 – 10 € pro l | 12 – 20 € pro l |
Bei einem säurefreien Felgenreiniger muss man schon etwas tiefer in die Taschen greifen. Hier fängt der Literpreis bei etwa zwölf Euro an und kann die 20-Euro-Marke erreichen.
Ist die Autowäsche dagegen Programm für den Samstag Nachmittag im heimischen Hof, kann das genüssliche Aufbringen und die besonders schonende langsame Wirkweise ein echter Vorteil sein. In jedem Fall solltest Du aber überprüfen, dass der Reiniger auch für Deine Felgen (lackiert oder nicht) geeignet ist.“
Wo kann man einen Felgenreiniger kaufen?
Wir haben für dich recherchiert und so die Online-Shops ermittelt, die derzeit die meisten Felgenreiniger in Deutschland vertreiben:
- amazon.de
- ebay.de
- ATU
- Lidl
Alle Felgenreiniger, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen für dich passenden Spezialreiniger gefunden hast.
Wie verwendet man einen Felgenreiniger?
Wir empfehlen dir unabhängig vom Felgenreiniger-Typ Handschuhe zu tragen, um so Hautkontakt zu vermeiden. Außerdem kann es hilfreich sein, einen Felgenschwamm oder eine Felgenbürste zu benutzen, damit auch jede Stelle an der Felge erreicht wird. Auch ein Hochdruckreiniger wird dir gute Dienste erweisen.
Im ersten Schritt solltest du die Felgen mit einem Hochdruckreiniger abspritzen, sodass die groben Verschmutzungen an der Felge entfernt werden. Dieser Schritt ist sehr wichtig, weil du sonst mit der Bürste oder dem Schwamm Kratzer an der Felge verursachen könntest.
Im zweiten Schritt wird die Felge flächendeckend mit dem speziellen Reiniger eingesprüht und mit einem Felgenschwamm oder einer Felgenbürste mit leichtem Druck bearbeitet. Nun heißt es warten und auf die Einwirkzeit achten. Je nach Produkt, liegt diese zwischen 1 und 5 Minuten. Manche Felgenreiniger besitzen einen sogenannten Wirkindikator. Dieser zeigt dir durch die Verfärbung des Reinigers an, wann du die Felge mit dem Hochdruckreiniger abspritzen musst.
Vorsicht: Bei säurehaltigen Reinigern für Felgen solltest du penibel auf die Einwirkzeit achten!
Es könnte notwendig sein, ein zweites Mal den Vorgang zu wiederholen, damit ein perfektes Ergebnis erreicht wird.
Im dritten Schritt trocknest du deine Felgen mit einem weichen Mikrofasertuch ab. Insbesondere bei sensiblen Felgenoberflächen, wie z.B. einer Hochglanzpolitur oder einer Verchromung solltest du diesen Schritt nicht auslassen.
Wenn du doch die Waschanlage bevorzugst, dann achte darauf, die Felgen vor dem Waschgang mit einem Hochdruckreiniger abzuspritzen. Danach kannst du den Felgenreiniger aufsprühen und nach kurzer Einwirkzeit in die Waschanlage einfahren. Nach dem Waschvorgang brauchst du nur noch die Felgen mit einem weichen Mikrofasertuch abzutrocknen.
Oftmals kann eine Waschanlage die schonende Selbstreinigung nur mäßig ersetzen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir generell deine Felgen von Hand zu waschen. So kannst du dir sicher sein, ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Grundsätzlich kannst du bei der regelmäßigen Autowäsche deine Felgen mitreinigen. Wenn du deine Sommer-bzw. Winterreifen wechselst, ist es ratsam, die Felgen nochmal gründlich zu reinigen. So wirst du beim nächsten Reifenwechsel keine Überraschungen erleben.
Wo kann man Felgenreiniger bedenkenlos einsetzen?
Außerdem sollte ein Abfluss für das anfallende Schmutzwasser gegeben sein, damit die Spezialreiniger nicht ungewollt in die Erde versickern und so möglicherweise das Grundwasser verschmutzen. Es empfiehlt sich, eine Autowaschstraße aufzusuchen, weil diese alle Voraussetzungen erfüllt, um eine umweltschonende Reinigung durchzuführen.
Welche zusätzlichen Reiniger sollte man für die Reinigung von Felgen hinzuziehen?
Der Fachhandel bietet zahlreiche Produkte an, über die ein Laie schnell den Überblick verlieren kann. Einige zusätzliche Reiniger können aber durchaus einen Vorteil mit sich bringen. Wir möchten dir drei nützliche Reinigungsmittel ans Herz legen, die deine Felgenoptik nachhaltig verbessern können.
Teerentferner
Dieses Mittel hilft dir dabei die schwarzen körnerartigen Punkte auf deinen Felgen zu entfernen. Sie sind auf losgelöste Teile der Asphaltdecke zurückzuführen.
Heiße Sommertage bieten den Menschen schöne Stunden im Freien, doch sie können für die Felgen zum Albtraum werden. Der Asphalt erhitzt sich und wird aufgeweicht. Dadurch lösen sich kleine Teile vom Asphalt und gelangen auf die Felgen.
Wenn man zu lange wartet, verkrusten die körnerartigen Teerstücke und bleiben haften. Um diese stark haftenden Punkte zu entfernen, bietet sich ein sogenannter Teerentferner an.
Der Teerentferner wird einfach auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit abgewischt. Die meisten Teerentferner weisen eine hohe Lack- und Chromverträglichkeit auf. Wenn du eine nachlackierte Oberfläche behandelst, überprüfe vorab an einer nicht sichtbaren Stelle, wie sich das Material damit verträgt.
Flugrostentferner
Dieser Reiniger kann deinen Felgen dabei von Nutzen sein, einen möglichen Rostbefall einzudämmen. Dadurch gehst du der Gefahr aus dem Weg, eine Durchrostung des Materials zu riskieren.
Flugrost ist im Grunde nichts weiter als ein metallisches Staubpartikel in der Luft. Er kommt vermehrt in der Umgebung von Fabriken vor und wird auch als Industriestaub bezeichnet.
Aber auch durch Bremsabrieb lösen sich Metallpartikel. Diese setzen sich auf dem Auto und den Felgen ab und können sich nach einiger Zeit durch die Lackschicht bis hin zum Metall fressen. Die Folge kann eine Durchrostung des Metalls sein.
Diesem Problem sind vor allem Stahlfelgen ausgesetzt. Manchmal sieht man Rostbefall nicht auf Anhieb, weil dieser Schmutzpartikeln ähnelt. Entdeckt man das Problem zeitig, hat man die Chance, das Flugrost-Problem zu meistern. Hier hilft ein sogenannter Flugrostentferner.
Der Flugrostentferner wird zunächst auf die zu behandelnden Stellen aufgesprüht. Nun sollte auf die vorgeschriebene Einwirkzeit geachtet werden. Nachdem das Mittel seine Wirkung entfaltet hat, werden die Stellen mit einem weichen Schwamm bearbeitet. Zum Schluss spült man die Stellen mit Wasser ab.
Lackreinigungsknete
Für lackierte Felgen können wir dir eine sogenannte Lackreinigungsknete empfehlen. Mit Hilfe der Reinigungsknete lassen sich Teerflecken, Flugrost und weitere Oberflächenverunreinigungen kinderleicht und schonend entfernen.
Wichtig ist nur, dass die Knete niemals trocken angewendet wird. Da die Lackreinigungsknete auch schützende Versiegelungs- oder Wachsschichten abträgt, ist eine Nachbehandlung durch Felgenwachs oder Felgenversiegelung notwendig.
Welche Alternativen gibt es zu einem Felgenreiniger?
Sucht man im Internet nach einer Alternative zu einem Felgenreiniger, stößt man alsbald auf die guten alten Hausmittel.
Es wird viel in Foren über den Sinn und Unsinn dieser Mittel diskutiert und man bleibt letzten Endes geteilter Meinung. Hausmittel können wir dir aus zwei Gründen nicht als Alternative zu einem Spezialreiniger nahe legen.
Viele diskutierte Hausmittel enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die die Felgenoberflächen angreifen können. Kommen diese Mittel versehentlich auf Bremsbeläge, kann sich dies sogar negativ auf die Bremsleistung auswirken. So kann die vermeintliche Ersparnis zu einem teuren Erlebnis werden.
Entscheidung: Welche Arten von Felgenreiniger gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Typen von Felgenreinigern:
- Säurehaltige Felgenreiniger
- Säurefreie Felgenreiniger
Beide spezielle Reiniger werden in der Praxis eingesetzt und haben individuelle Vor- und Nachteile.
Abhängig davon, wie stark die Schmutzablagerungen an deinen Felgen sind und welche Oberfläche sie aufweisen, eignet sich eine andere Art von Felgenputzmitteln am besten für dich. Wir möchten dir im weiteren Verlauf dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Felgenreiniger deine Felgen wieder zum Glänzen bringt.
Hierfür stellen wir dir die zwei oben genannten Arten von Felgenreinigern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wann ist es sinnvoll, einen säurehaltigen Felgenreiniger zu verwenden und was sind seine Vor- und Nachteile?
Wenn es darum geht, stark verschmutzte Felgen wieder sauber zu kriegen, ist ein säurehaltiger Felgenreiniger sehr effektiv. Er löst haftenden Schmutz innerhalb kurzer Zeit und sorgt so meist für ein perfektes Ergebnis. Aus diesem Grund wird der Felgenreiniger mit Säuregehalt oft von Profis, wie Autoaufbereitern oder Felgenspezialisten, verwendet.
Man spricht von einem säurehaltigen Felgenreiniger, wenn sein pH-Wert kleiner als 7 ist. Je kleiner der pH-Wert, umso aggressiver ist die Säure. Aufgrund des enthaltenen Säureanteils, solltest du bei der Anwendung dieses Typs von Reiniger besonders achtsam sein. Er kann bei leichtfertigem Umgang Hautschäden und Atemwegsbeschwerden auslösen.
Dieser spezielle Reiniger ist nicht für den Einsatz bei jeder Felgenart gedacht. Du solltest diesen aggressiven Reiniger ausschließlich für lackierte Alu- und Stahlfelgen verwenden.
Bei starken Bordsteinschäden oder abgeplatztem Lack besteht die Gefahr, dass deine Felgen anfangen zu rosten. Auch die Radbolzen und der Bremssattel unterliegen der Rostgefahr. Deswegen ist es ratsam, die runden Metallkörper abzumontieren und diese in sicherer Entfernung zum Auto zu reinigen.
Alles in allem, bietet dir der säurehaltige Felgenreiniger eine sehr gute Reinigungsleistung, wenn du bereit bist, gewisse Risiken in Kauf zu nehmen. Er sollte jedoch möglichst nur bei sehr starken Verschmutzungen genutzt werden.
Wann ist es sinnvoll, einen säurefreien Felgenreiniger zu verwenden und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein säurefreier Felgenreiniger überzeugt nicht nur mit Reinigungskraft, er ist auch umweltverträglich und birgt kaum Risiken für den Anwender und das Fahrzeug. Aus diesem Grund findet dieser Typ von Reiniger immer mehr Zuspruch.
Als säurefrei bezeichnet man einen Felgenreiniger, der auf einer pH-Skala einen Wert zwischen fünf und neun annimmt. Dabei gilt die goldene Mitte, die 7, als pH-neutral und vollkommen unbedenklich, was Risiken angeht. Somit ist diese Art von Felgenputzmittel weitgehend neutral.
Mit diesem milden Reiniger kannst du problemlos alle Arten von Felgen waschen. Auch Radkappen stellen hierbei keine Ausnahme dar.
Ein besonderes Merkmal dieses Typus von Spezialreiniger ist seine gute Materialverträglichkeit. Weder der Lack des Autos, noch der Gummi der Reifen werden angegriffen. Auch die Radbolzen und die Bremssättel bleiben intakt. Du brauchst also die Felgen nicht vorher vom Auto zu nehmen, wenn du sie reinigen möchtest.
Im Großen und Ganzen, überzeugt ein säurefreier Felgenreiniger mit universellen Anwendungsmöglichkeiten und einer sehr guten Materialverträglichkeit. Dieses Reinigungsmittel kann man bedenkenlos in regelmäßigen Abständen verwenden, damit die Felgen ihren Glanz beibehalten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Felgenreiniger vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Felgenreiniger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Felgenreiniger für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Reinigungsleistung
- Materialverträglichkeit
- Freigabe für verschiedene Felgenarten
- Menge
- Preis pro 100 ml
- Behälterart
- Einwirkzeit
- Wirkindikator
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Reinigungsleistung
Das wichtigste Kaufkriterium ist ganz klar die Reinigungsleistung. Nicht alle Felgenreiniger halten auch, was sie in der Werbung versprechen. Deswegen solltest du bei diesem Kriterium neben Produkttests auch Erfahrungen von Kunden in Form von Kundenrezensionen mitberücksichtigen.
Bei der Reinigungsleistung unterscheidet man dabei zwischen der Sauberkeit mit Mechanik und ohne Mechanik. Die Mechanik soll hierbei ein unterstützendes Putzwerkzeug darstellen wie z.B. eine Felgenbürste. Es ist in den meisten Fällen notwendig eine Bürste oder einen Schwamm hinzuzuziehen, speziell bei säurefreien Spezialreinigern.
Säurehaltige Felgenreiniger weisen in der Regel eine größere Schmutzlösekraft auf als säurefreie Felgenputzmittel. Allerdings kommen die weitgehend neutralen Spezialreiniger ihnen sehr nahe.
Materialverträglichkeit
Besonders säurefreie Spezialreiniger punkten durch ihre hohe Materialverträglichkeit. Auch wenn mal ein paar Sprühstöße das Ziel verfehlen, so kannst du dir sicher sein, dass alle Felgen- und Fahrzeugteile unbeschadet bleiben.
Nicht lackierte Radschrauben, die Teile aus Kunststoff in der Radinnenseite oder das Gummi des Rades sind alles potentielle Kandidaten, wenn es um Schäden durch Säure geht. Es sollte nach der Reinigungsleistung das wichtigste Kaufkriterium sein. Denn ein hochwirksamer Reiniger, sollte keine zusätzlichen Kosten verursachen.
Wie wir bereits weiter oben im Ratgeber beschrieben haben, sind säurehaltige Felgenputzmittel sehr aggressiv. Du solltest diesen Typ von Felgenreiniger nur verwenden, wenn deine Felgen äußerst verschmutzt sind. Ansonsten raten wir dir zu dem weitgehend neutralen Spezialreiniger.
Der Markt wird größtenteils dominiert durch säurefreie Felgenreiniger für den Privatverbraucher. Auch in unserer Vergleichstabelle wirst du kaum einen säurehaltigen Felgenreiniger finden, weil dieser Typ von Felgenreiniger, nicht nur in puncto Materialvertäglichkeit, nicht mithalten kann.
Freigabe für verschiedene Felgenarten
Generell kannst du davon ausgehen, dass ein säurefreier Felgenreiniger für alle Felgenarten zugelassen ist. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die keine Freigabe für alle Arten von Felgen erteilen. Säurehaltige Felgenreiniger solltest du ausschließlich für lackierte Alu- und Stahlfelgen verwenden.
Wenn der Hersteller den Zusatz „für alle Felgenarten zugelassen“ angibt, so bezieht er sich nicht nur auf Stahlfelgen und Aluminiumfelgen. Er erweitert den Anwendungsbereich auf Chromfelgen, mehrteilige Felgen und hochwertige Felgen. Wenn deine Felgen nicht lackiert sind, sondern hochglanzpoliert oder hochglanzverdichtet, dann ist nur ein säurefreier Felgenreiniger zu empfehlen.
Ein saurer Felgenreiniger würde die sehr sensiblen Oberflächen der hochwertigen Felgen angreifen. Aus diesem Grund solltest du unter keinen Umständen diesen Typ von Felgenreiniger bei diesen Arten von Felgen nutzen. Es können Korrosionsschäden entstehen.
Menge
Die Füllmenge eines Felgenreinigers entscheidet darüber, für wie viele Anwendungen dir der Saubermacher ausreichen wird und wie oft du demnach das Produkt nachkaufen musst.
Bei den meisten Reinigern für Felgen reichen wenige Sprühstöße aus, um eine Felge flächendeckend einzusprühen. Somit ist eine gewisse Effizienz vorhanden, die sich letztendlich auch auf den Preis auswirkt.
Es werden überwiegend Felgenreiniger mit einer Füllmenge von bis zu einem Liter gekauft. Sie sind meist in Sprühflaschen abgefüllt und sofort bereit, um sie anzuwenden. Bei größeren Mengen als einem Liter, macht sich eine Verunsicherung breit.
Wusstest du, dass die größten Felgen der Welt 42 Zoll groß sind und im Set ganze 50.000 Dollar kosten?
Dies entspricht einem Durchmesser von über einem Meter.
Viele Anwender haben keine Kenntnis darüber, wie lange ein solcher Felgenreiniger haltbar ist, und ob er seine Wirkung nach einer gewissen Zeit verliert. Die meisten Hersteller versprechen eine Haltbarkeit von mindestens 24 Monaten. Somit kannst du eine größere Menge an Felgenputzmittel kaufen, je nachdem wie oft du deine Felgen reinigst.
Preis pro 100 ml
Bei Felgenreinigern gilt der Grundsatz: Die Menge macht den Preis. Je mehr du von einem solchen Felgenputzmittel abnehmen wirst, umso stärker wirkt es sich auf den Preis aus.
Wenn du großen Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst, dann solltest du diesen Faktor genauer unter die Lupe nehmen. Denn neben der Reinigungsleistung, spielt auch der Preis hierbei eine Rolle.
Um die Preise der Felgenreiniger besser vergleichen zu können, müssen sie erstmal auf eine gemeinsame Maßeinheit runtergerechnet werden. Es bietet sich hier sehr gut an, den Preis pro 100 ml Felgenreiniger hinzuzuziehen, weil man so die Preisunterschiede sehr deutlich sehen kann. Denn für einen Satz Felgen liegt der Verbrauch in etwa bei 50 – 130 ml eines Felgenreinigers.
Dazu teilt man einfach den Preis für das Produkt durch seine Füllmenge (durch 100).
Zum Beispiel: 750 ml Sprühflasche für 13,45 Euro.
13,45 Euro / 7,5 = 1,79 Euro pro 100 ml Felgenreiniger.
Der Preis pro 100 ml sinkt zudem, wenn eine größere Menge in größeren Behältern gekauft wird.
Produkt Beispiel | Berechnugsformel |
---|---|
Sprühflasche 750 ml für 13.45 Euro | 13.45 Euro : 7,5 = 1,79 Euro pro 100 ml |
Ein hoher Preis pro 100 ml muss nicht auf eine gute Reinigungsleistung schließen und umgekehrt. Wie so oft, wird sich ein Produkt in einem Wettbewerbsmarkt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis durchsetzen und hohe Verkaufszahlen generieren. Das macht es einfacher, sich für einen Felgenreiniger zu entscheiden.
Behälterart
Grundsätzlich wird zwischen vier verschiedenen Behälterarten unterschieden:
- Sprühflasche
- Spraydose
- Nachfüllflasche
- Kanister
Sprühflaschen werden dabei am häufigsten verwendet, weil sie meist gut in der Hand liegen und eine hohe Anwenderfreundlichkeit aufweisen. Außerdem lassen sie sich wieder auffüllen.
Spraydosen kommen nicht oft zum Einsatz, weil sie nur einmalig verwendet werden können und die Füllmenge meist auf 500 ml limitiert ist. Der Vorteil bei der Spraydose ist nur, dass du den Spezialreiniger gezielt auf die Felgen aufsprühen kannst.
Vorsicht: Die Dose steht unter Druck und kann bei Erwärmung platzen.
Nachfüllflaschen sind für diejenigen Anwender gedacht, die von einem Felgenreiniger überzeugt sind und auch in Zukunft diesen Reiniger benutzen wollen. Wenn die Sprühflasche sich langsam leert, ist eine Nachfüllflasche eine sehr gute Möglichkeit seinen Bedarf zu decken. Der Preis ist dabei meist sogar niedriger, weil die Mengen etwas höher sind und kein Sprühkopf vorhanden ist.
Kanister haben den Vorteil, dass du eine relativ große Menge an Felgenreiniger für einen ziemlich niedrigen Preis erwerben kannst. Hierbei ist das stärkste Argument der Preis. Fast alle großen Hersteller bieten Kanister an, meist mit einem 5 Liter Inhalt.
Wenn du einen niedrigen Preis erzielen willst, aber dir die Füllmenge zu groß ist, kannst du dich mit Freunden, Nachbarn oder Familienangehörigen zusammenschließen. Manche Reiniger in dieser Mengenkategorie kannst du auch verdünnen, und so eine noch größere Ersparnis erzielen.
Einwirkzeit
Wie wir schon im Ratgeber erläutert haben, unterscheiden sich die Einwirkzeiten der Felgenreiniger in Abhängigkeit von ihrem Säuregehalt. Während säurehaltige Reiniger nur eine kurze Einwirkzeit benötigen, kann ein säurefreies Felgenputzmittel eine sehr viel längere Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem ist die Einwirkzeit auch davon abhängig, wie schmutzig die Felgen sind.
Gerade bei säurehaltigen Reinigern für Felgen sollte die Einwirkzeit nicht überschritten werden, um Schäden nicht entstehen zu lassen. Beachte hierbei die Rückseite der Verpackung. In der Regel wird eine Spanne zwischen 1 und 3 Minuten genannt. Aber auch kürzere Zeiten sind durchaus möglich.
Säurefreie Spezialreiniger benötigen teilweise eine Einwirkzeit von bis zu 30 Minuten bei stark verschmutzten Felgen. Das kann sehr mühselig sein und nicht jeder hat die Geduld für eine solche Zeitspanne.
Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass der Felgenreiniger eine nicht allzu lange Einwirkzeit voraussetzt. Die meisten säurefreien Felgenputzmittel erfordern etwa 3 bis 10 Minuten, bis sich die Wirkung einstellt. Es kommt hierbei auf den Schmutzgrad der Felgen an.
Wirkindikator
Wenn die Einwirkzeit nicht durch eine Zeiteingabe auf der Rückseite der Flasche angegeben ist, dann ist oftmals ein Wirkindikator enthalten. Er zeigt dir durch einen Farbwechsel des Spezialreinigers an, wann du die Felge abspritzen kannst.
Durch den Wirkindikator muss man nur die Felgen einsprühen und darauf warten, dass eine deutliche Färbung auf der Felge passiert. Je nach Hersteller verfärbt sich der Reiniger rot oder violett. Das hat den Vorteil, dass man nicht für jede einzelne Felge die Zeit stoppen muss.
Die meisten säurefreien Felgenputzmittel auf dem Markt besitzen einen solchen Farbindikator. Ein säurehaltiger Felgenreiniger hat nicht diesen hilfreichen Sicherheitsaspekt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Felgenreiniger
Schwamm oder Bürste: Was ist besser für die Felgenreinigung geeignet?
Es kommt zu aller erst drauf an, wie stark der Schmutz an der Felge haftet. Bei leichten Verschmutzungen reicht ein Felgenschwamm meist aus. Sind stärkere Ablagerungen, wie z.B. Bremsstaub vorzufinden, ist es hilfreich, eine Felgenbürste zu verwenden.
Die Felgenbürste kommt auch an schwer zugängliche Stellen ran. Achte aber darauf, dass die Borsten nicht zu hart sind, sonst kannst du den Lack ankratzen.
Oftmals verwendet man Schwamm und Bürste ergänzend. Mit der Bürste wird zunächst der stark haftende Schmutz gelöst. Den Rest erledigt dann der Schwamm.
Wie bleiben die Felgen dauerhaft schön?
Möchtest du dich für eine lange Zeit an der Ästhetik deiner Felgen erfreuen, dann ist die Felgenpflege das A&O. Felgenpflege besteht aus zwei Komponenten, die zusammengenommen ein sehr gutes Ergebnis erzielen können.
Wusstest du, dass es Firmen gibt, die sich ausschließlich auf die preiswerte und schnelle Reparatur von Felgen spezialisiert haben?
Eine Felgenreparatur kostet im Durchschnitt ungefähr 50 bis 180 Euro.
Wenn du deine Felgen bereits in regelmäßigen Abständen reinigst, so ist das schon die halbe Miete für ein gutes Aussehen derselbigen. Du gibst den Schmutzpartikeln keinen Spielraum und erfüllst damit die Grundvoraussetzung für gepflegte Felgen.
Den zweiten Bestandteil der Pflege bilden die Felgenschutzmittel. Sie helfen dabei, den Dreck nicht mehr anhaften zu lassen. Dadurch lässt er sich leichter entfernen und es vergeht auch mehr Zeit, bis die Verschmutzungen sich wieder anhaften. Man erspart sich oftmals das mühevolle Schrubben.
Du kannst dich grundsätzlich zwischen zwei Arten von Felgenschutzmitteln entscheiden: Versiegeln und Wachsen. Alle beiden Arten bieten dir einen ausreichenden Schutz. Überprüfe allerdings vorher, was für deine Felgenart geeignet ist. So bleiben Überraschungen aus.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://herrenfahrt.com/de_de/news/blog/2017/04/28/felgen-fakten-saeurehaltigen-felgenreiniger/
[2] http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/auto-fruehling-waschen-trocknen-pflegen-a-122112.html
Bildquelle: 123rf.com / NejroN