Feuchtigkeitsmesser
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Warum brauchst du unbedingt ein Feuchtigkeitsmesser? Man könnte dich auch fragen: warum willst du angenehme Luft einatmen und dich in deinem Zuhause wohlfühlen? Selbstverständlich weißt du bereits, dass die Feuchtigkeit in der Luft einen großen Einfluss auf deine Gesundheit, Pflanzen und diverse Gegenstände in deinem Zuhause hat. Dabei kannst du ganz einfach mit einem Feuchtigkeitsmesser die Feuchte in der Luft oder auf den verschiedenen Oberflächen messen, um künftige Komplikationen zu vermeiden.

Heute gibt es mehrere Arten von Geräten zur Feuchtigkeitsmessung im Haushalt oder in anderen Räumen. Wie misst man die Feuchtigkeit in der Luft, sowie auch auf den Oberflächen am besten? In unserem Feuchtigkeitsmesser Test 2023 erfährst du die ausschlaggebenden Aspekte der Auswahlkriterien im Detail. Wir vergleichen für dich verschiedene Feuchtigkeitsmesser und helfen dir bei der Auswahl.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Anschaffung eines Feuchtigkeitsmessers ist eine sinnvolle Entscheidung, wenn du Allergien, trockene Haut oder chronische Atembeschwerden hast. Es können die ersten Anzeichen für die zu trockene oder zu feuchte Raumluft sein.
  • Es gibt mehrere Arten von Feuchtigkeitsmesser, die sich je nach Funktion unterscheiden. Die Auswahl von einem passenden Gerät sollte in dem Fall nicht unterschätzt werden und benötigt eine umfassende und professionelle Beratung. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an die Leistung des Luftfeuchtigkeitsmess-geräts gestellt.
  • Denkst du, dass ein Feuchtigkeitsmesser für dich zu teuer ist? Keineswegs! Für dein Zuhause kannst du immer eine bezahlbare Alternative finden und schon nach paar Tagen dich fit und wohl fühlen. Das ist eine langfristige Investition für dein Wohlbefinden.

Feuchtigkeitsmesser Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Anzahl von Feuchtigkeitsmessern auf dem Markt ist sehr groß. Aber welcher ist für dein Anliegen am besten geeignet? Im Folgenden haben wir die besten Feuchtigkeitsmesser je nach Art ausgesucht und stellen sie dir gerne vor. Dabei spielt oft der Preis nicht die entscheidende Rolle bei der Auswahl und Genauigkeit, sondern Anwendungsgebiet und besondere Eigenschaften, die für die Messung relevant sind.

Der beste Luft-Feuchtigkeitsmesser

Keine Produkte gefunden.

Dieses universelle zuverlässige Thermo-Hygrometer von der Marke Habor misst alle 10 Sekunden den Feuchtigkeitsgehalt. Das Gerät kann die Feuchtigkeit von 20 bis 95 % innerhalb eines großen Bereichs und aus der großen Distanz messen. Die genauen Daten werden stets aktualisiert und gespeichert. Das helle digitale Display mit gut lesbaren Zahlen rundet das Paket ab.

Bewertung der Redaktion: Dieser Feuchtemesser ist sehr kompakt und praktisch, denn das Gerät überwacht gleichzeitig Luftfeuchte sowie auch Temperatur in deinem Zuhause. Das kleine und super praktische Messgerät ist für einen sehr fairen Preis zu erhalten. Als Bonus für eine gute Laune – bekommst du bei komfortablen Messwerten einen Smiley angezeigt.

Der beste Holz & Bau-Feuchtigkeitsmesser

Der Feuchtigkeitsmesser von der Marke Brennenstuhl gehört zum absoluten Allrounder für die Bewertung der Feuchtigkeit von Holz und anderen Oberflächen. Er ist sehr robust, schnell und langlebig. Beim Holz erfasst er den exakten Feuchtegehalt ab 5 % und bei anderen Baustoffen wie Beton, Tapeten und Ziegel schon ab 1,5 %.

Dieses Feuchtemessgerät hat eine perfekte Handhabung und misst die Werte auch in nicht gut zugänglichen Bereichen. Dabei erfüllt die Hold-Funktion ebenso ihre praktische Funktionalität. Die digitale Anzeige ist einwandfrei und gut lesbar. Die Messwerte sind zuverlässig mit minimaler Abweichung von +/-3 %.

Zu beachten: die Feuchte von einem Brennholz sollte nach Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz nicht mehr als 25 % sein.

Bewertung der Redaktion:  Mit diesem Gerät hast du die Luftfeuchtigkeit im Griff.

Der beste mechanische Feuchtigkeitsmesser

Das Kombi-Messgerät von MAVORI gehört zu einer der zuverlässigsten in seiner Art. Er analysiert die Werte für die Luftfeuchtigkeit inklusive Raumtemperatur und verkündet die Notwendigkeit der Lüftung. Der edle Feuchtigkeitsmesser teilt die Messwerte von 30 bis 75 % RH (relative Luftfeuchtigkeit) mit.

Die Daten sind analog auf dem 12 cm hochwertigen Display abgebildet. Dieses Hygrometer zeigt nicht nur die genauen Messwerte, er ist ein schöner Hingucker in deinem Raum. Das komplette Gehäuse ist aus Edelstahl und das Ziffernblatt aus Aluminium. Alles in einem – er ist nicht nur qualitativ, sondern auch nachhaltig.

Bewertung der Redaktion: In der Regel müssen die mechanischen Hygrometer sorgfältig kalibriert werden. Bei dem Mavori Feuchtigkeitsmesser ist dies hingegen nicht notwendig. Er benötigt keine Batterien und muss nicht aufgeladen werden, was dir ebenso auf Dauer viel Geld einspart. Daher von uns ein Daumen hoch!

Der beste digitale Feuchtigkeitsmesser

Suchst du ein Messgerät, das nicht nur die Luftfeuchtigkeit auffasst, sondern auch alle Klimaparameter misst, dokumentiert und analysiert? Dann empfehlen wir das multifunktionale Feuchtemessgerät Modell TP50 von ThermoPro. Es ist ein moderner digitaler Feuchtigkeitsmesser mit drei Komfortzonen-Indikatoren.

Du kannst es überall hinstellen oder auch auf einer metallischen Oberfläche mithilfe der magnetischen Rückseite befestigen. Dieser geniale Feuchtigkeitsmesser ermöglicht besonders einfache Einstellungen und Nutzung. Es kann das Temperaturbereich zwischen -50°C bis +70°C messen. Die Messung der Feuchte in der Luft liegt im Bereich von 10 % bis 90 %.

Bewertung der Redaktion: Und nun hast du dich noch nicht für einen Feuchtigkeitsmesser entschieden? Dann schaue dir das Messgerät von ThermoPro genauer an. Dieses digitale Thermo-Hygrometer musst du nicht regelmäßig kalibrieren und trotzdem zeigt es dir langfristig zuverlässige Messwerte.

Das beste Psychrometer

Dieses digitale Luftfeuchtigkeitsmessgerät zeichnet präzise Werte für Konsum der Feuchtigkeit in der Raumluft. Außerdem misst es parallel die Temperatur. Sein Messbereich für Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 0 bis 100 % RH und bei Temperatur -20 ° bis C +/- 80 °.

Das Gerät misst maximale sowie auch minimale Trocken- und Feuchtwerte der Luft und berechnet daraus eine präzise Differenz. Vor allem aufgrund seiner guten Handhabung, ist die Genauigkeit von den Werten deutlich höher als bei den anderen Feuchtemessgeräten.

Bewertung der Redaktion: Dieses Messgerät gehört zu einem der zuverlässigsten auf dem Markt und wird für einen unschlagbaren Preis in diesem Produktsegment angeboten.

Das beste Taupunkthygrometer

Mit dem Feuchtigkeitsmesser BM31 von der Marke Trotec kannst du sofort mit einer Messung loslegen und die Nässe auf den Oberflächen schnell lokalisieren. Wegen seiner Sensibilität funktioniert das Messgerät besonders schnell und misst in wenigen Sekunden die Minimal- sowie auch Maximalwerte.

Mit dem Taupunkthygrometer musst du keine Löcher in die Oberflächen bohren, denn es kann super schnell durch seine dielektrische Analyse exakte Zahlen ausgeben. Die Messung erfolgt zerstörungsfrei für deine Wohnung.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine präzise Feuchtemessung zügig durchführen möchtest, dann hast du dein Messgerät gefunden. Da dieses Gerät auf einer hohen Komplexität und Qualität beruht, musst du mit einem Preis für ein Profimessgerät rechnen. Und das ist ganz und voll in Ordnung, denn es ist eine langlebige Anschaffung, der du einige ersparte Kosten für deine Gesundheit und Haushalt verdankst.

Der beste Feuchtigkeitsindikator

Das Beste kommt zum Schluss: Feuchtigkeitsmesser MMD7NP von der Marke General Tools mit hochqualitativem digitalen Display und Tricolor Balkendiagramm. Dieses Messgerät wurde für eine explizite genaue Feuchtemessung an den Oberflächen entwickelt.

Die Bedienung ist intuitiv und einwandfrei. Du kannst die Einstellungen für diverse Oberflächen separat nutzen. Die Tiefe der Erfassung liegt bei ca. 20 mm, wodurch die Messwerte ausgesprochen genau sind. Das Feuchtemessgerät verfügt über Funktionen wie Hold-Taste, Alarmanzeige und automatische Abschalte-Funktion.

Bewertung der Redaktion: Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Feuchtigkeitsmesser einfach genial! Du bekommst einen hochwertigen Feuchtigkeitsmesser mit mehr als guten Leistungen und zu einem unerwartet attraktiven Preis.

Feuchtigkeitsmesser: Kauf- und Bewertungskriterien

Wenn du dich entschieden hast, ein Feuchtigkeitsmesser zu kaufen, würden wir dir gerne paar zusätzliche Ratschläge geben, die dir bei der Auswahl mehr helfen. Als Erstes stell dir selbst folgende Frage: Was möchte ich messen? Wie genau? Und wieviel Geld möchte ich dafür ausgeben?

Wenn Du auf obengenannten Fragen geantwortet hast, kannst du dich mit den dafür passenden Kriterien auseinandersetzen und einen passenden Feuchtigkeitsmesser finden.

Funktion / Typ

Mechanische Feuchtigkeitsgeräte basieren in der Regel auf einem absorbierenden Material, das die Feuchte aufnehmen kann. Je höher die Feuchtigkeit ist, desto mehr dehnt sich der Stoff aus. Bei trockener Luft geht das Material hingegen ein und ermittelt somit den Wassergehalt.

Zu einer der mechanischen Feuchtigkeitsmessgeräte gehört auch Haarhygrometer. Als Absorptionsmaterial dienen hier Haare oder Fasern aus Kunststoff. Zu beachten ist es, dass die Werte von Haarhygrometer bei sehr trockener Luft öfters bis zu 10 % abweichen. Die mechanischen Feuchtigkeitsmesser müssen öfters kalibriert werden. Sie benötigen zwar kein Strom und keine Batterien, sollten aber stets nachjustiert werden.

Die Wahl der Art von Feuchtemesser bestimmt wie genau und schnell die Werte abgerufen werden können. Welche genauen Funktionen sollte dein Feuchtigkeitsmessgerät leisten, bestimmst nur du anhand deiner Bedürfnisse.

Allerdings sind digitale Hygrometer etwas genauer und preisgünstiger als deren Vorgänger. Da sie nicht regelmäßig kalibriert werden müssen, zeigen sie länger zuverlässige Werte an und sie sind in der Regel günstiger als analoge. Das digitale Hygrometer ist einfacher in unseren Alltag zu integrieren, um die Werte schneller zu messen. Ebenfalls kann ein digitales Messgerät neben Luftfeuchte auch Temperatur, Luftdruck und andere Werte ermitteln.

Anwendung

  • Wenn Du ein Feuchtigkeitsgehalt in einer Wand messen möchtest, solltest du am mehreren Stellen die Werte ablesen. So wird dein Ergebnis präzise und du kannst effektiv mit den Maßnahmen starten.
Beleuchtetes Anzeigedisplay, Größe und Lesbarkeit der Zahlen erleichtern die Messung.
  • Der Hold-Knopf ist ebenfalls für das Nutzen eines Feuchtigkeitsmessers sehr praktisch. Beim Ablesen der
  • Messwerte an den schwer zugänglichen Stellen, brauchst du ein Moment Zeit. Und wenn die Werte immer wieder nach paar Sekunden verschwinden, kannst du die Messung nicht mehr vollständig ausführen.
  • Versuche darauf zu achten, dass die Eindringtiefe bei der Messung der Oberfläche tiefer ist. Das ermöglicht eine genauere Messung.

Material

Momentan kann man die Feuchtigkeitsmesser aus solchen Materialien wie Plastik, Metall und Holz kaufen. Verbreitet sind allerdings die Messgeräte aus Plastik, denn sie sind öfters günstiger als die edlen Artikel aus Holz. Das empfehlenswerte Material für Feuchtigkeitsmesser kannst du je nach Anwendungsgebiet bestimmen.

Für die Messungen im Freien wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit keine Messgeräte aus Metall oder Holz verwenden. Ebenfalls sind die letzten nicht besonders gut für die Handhabung ausgelegt. Hingegen mit dem Feuchtigkeitsmesser aus Plastik ist es einfacher zu arbeiten und unter den gleichen Bedingungen bleiben sie länger verwendbar.

Messbereich

Wenn das Material dick ist, müssen die Messdorne ebenfalls lang sein, um die Nässe genauer zu erfassen. Die Messtiefe kann ebenfalls durch ausreichende dielektrische Messlänge bestimmt werden.

Je nach Gerätetyp, können kleine Abweichungen antreten.

Und nun möchtest du die Feuchtigkeit an deinen Wänden messen, dafür kannst du laut unserer Recherche einen Feuchtemesser von den Marken Trotec und Voltcraft nutzen.

Sie können jedoch in einer etwas höheren Preiskategorie liegen.

Die Genauigkeit

Die Sieger der genauesten Daten sind Psychrometer und Taupunkthygrometer, die für Laien preislich nicht besonders attraktiv sind.

Wegen der Komplexität des Psychrometers ist es sinnvoll, dass du mehr investieren solltest, um ein langlebiges und qualitatives Messgerät zu erhalten. Preisgünstige Alternativen von diesem Gerät gehören nicht zu besten Auswahlkriterien für den Kauf.

Bei der hauptsächlichen Messung der Luftfeuchtigkeit kannst du ruhig zu analogen oder auch günstigeren digitalen Feuchtigkeitsmessgeräten greifen. Obwohl die Letzten mit einer minimalen Abweichung die Feuchtigkeit messen, bleiben sie dennoch eine lukrative Alternative zu hochpreisigen Messgeräten.

Die Zusatzfunktionen

Kaufe dir ein Kombimessgerät, das die Luftfeuchte und Temperatur messen kann. Das kann dir ebenso helfen die Entstehung der Luftfeuchte bei bestimmten Raumtemperaturen zu verfolgen und Schimmelgefahr durch richtigen Ausgleich vorzubeugen.

Speicherfunktion von einer großen Datenmenge der Messwerte kann dir ebenfalls auf Dauer eine gut strukturierte Analyse beschaffen.

Feuchtigkeitsmesser: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die Messung von Luft und Gas wird zu einer immer wichtigeren Aufgabe in der modernen Welt. Die stetige Verbesserung technischer Prozesse, hohe Anforderungen an Luftqualität und Energieeinsparung erfordern Instrumente zur Messung der Luftfeuchte mit hoher Genauigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Es gibt unzählige Varianten von Feuchtigkeitsmesser. Hier ist eine digitale Alternative, die sich nach Preis, Design und Funktionen unterscheidet. (Bildquelle: Grishina/ 123rf.com)

Vor der Auswahl eines Feuchtemessers ist es daher notwendig, die Besonderheiten der Funktionen zu untersuchen und die Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen das Gerät eingesetzt werden sollte.

Wie stelle ich fest, dass ich ein Feuchtigkeitsmesser brauche?

  1. Ist deine Haut entweder zu trocken oder zu fettig zu Hause?
  2. Gehen die Pflanzen in deiner Wohnung immer wieder ein?
  3. Hast du Schnupfen oder Husten während deines Aufenthalts in einem bestimmten Raum?
  4. Bildet sich Schimmel an den Wänden, Gegenständen oder Pflanzen?

Wenn Du auf mindestens 2 Fragen mit „Ja“ geantwortet hast, heißt es, dass du dringend die Luftqualität in deiner Wohnung überprüfen solltest. Ohne genau zu wissen, welche Werte deine Raumluft hat, kannst du keine effektiven Maßnahmen ergreifen.

Welche Arten von Feuchtigkeitsmesser gibt es?

Die falsche Feuchtigkeitskonzentration zeigt sich in einer trockenen Haut und Schleimhäute oder durch Ansammlung vom Kondensat an Fenstern und spiegelnden Oberflächen. Dennoch ist es ohne Spezialausrüstung etwas schwierig, den genauen Feuchtigkeitsgrad festzustellen. Heute gibt es genug spezielle Geräte, mit denen es möglich ist, das Gleichgewicht der Raumluft mit hoher Genauigkeit zu verbessern.

Das analoge Hygrometer sieht edel und eindrucksvoll aus. Es misst die Feuchtigkeitswerte und schmückt dabei dein Zuhause. (Bildquelle: bee32 / 123rf.com)

Da auf dem Markt unzählige Feuchtigkeitsmessegeräte existieren, fällt die Entscheidung nicht so einfach. Bevor du dir einen Feuchtigkeitsmesser kaufst, ist es empfehlenswert sich mit dem Anwendungsgebiet und der Genauigkeit vertraut zu machen. Dafür geben wir dir einen guten Einblick in die Welt der Feuchtigkeitsmesser, der deine Entscheidung mit Sicherheit bekräftigt. Man unterscheidet vor allem zwischen folgenden Feuchtigkeitsmessern:

  • Mechanische
  • Digitale
  • Psychrometer
  • Taupunkthygrometer
  • Feuchtigkeitsindikatoren

Was kostet ein Feuchtigkeitsmesser?

Nach so viel Input lass uns zusammen die Preise für verschiedene Arten von Feuchtigkeitsmesser vergleichen:

Typ Preisspanne
Mechanische ab 7 bis 80 €
Digitale ab 5 bis 50 €
Psychrometer ab 20 bis über 400 €
Haarhygrometer ab 8 bis ca. 250 €
Feuchtigkeitsindikatoren ab 20 bis ca. 100 €
Taupunkthygrometer ab 25 bis ca. 300 €

Betrachtet man, unter Berücksichtigung des hauseigenen Gebrauchs, die Leistungen des jeweiligen Feuchtigkeitsmessers, so wird anhand der Preistabelle ersichtlich, dass die beste Preis-Leistung von den digitalen Feuchtigkeitsmessern erzielt wird.

Wo kann ich ein Feuchtigkeitsmesser kaufen?

Die am häufigsten verkauften Messgeräte für Messung von Luft- und Oberflächen kannst du von folgenden Herstellern erwerben:

  • Brennenstuhl
  • Trotec
  • bosch
  • Habor
  • Stihl
  • NoCry

Ebenfalls kannst du verschiedenste Modelle von Feuchtigkeitsmessern auch bei folgenden Läden finden:

  1. Hornbach
  2. Obi
  3. Bauhaus
  4. Amazon
  5. toom

Welche Alternativen gibt es zu einem Feuchtigkeitsmesser?

Die Thermo-Hygrometer sind Geräte, mit denen Feuchtigkeit, Druck und Lufttemperatur gemessen werden. Einige von ihnen haben auch eine zusätzliche Druckmessoption. Damit reicht ein Gerät aus, um mehrere Parameter gleichzeitig auszuwerten.

Hier findest du eine Übersicht mit den 3 Alternativen zu einem elementaren Feuchtigkeitsmesser:

Alternative Beschreibung
Kombi Feuchtemesser zur Messung von Temperatur und Feuchtigkeit
Multifunktionsgerät testo 435-1 zur Messung der Raum- und Außenluftqualität und zur Inspektion von Druckmessung, Luftgeschwindigkeit, relative Feuchte und Temperatur
Klima- Messgerät PCE-320 zur Bestimmung von Feuchte, Temperaturmessung, Drucktaupunkt, Oberflächentemperatur unter Verwendung eines Kontakt- und berührungslosen Temperatursensors

Es ist grundsätzlich komfortabel ein Multifunktionsfeuchtigkeitsmesser zu haben, kann aber sehr teuer werden. Die oben genannten Modelle gehören eher zu den Profi Geräten und sind eher weniger für eine einfache Wohnung anwendbar.

Kann ich ein Feuchtigkeitsmesser ausleihen?

  • Hast du schon bei deiner Wohngenossenschaft danach gefragt? Nein? Erfahrungsgemäß kann eine Wohngenossenschaft die Feuchtigkeitsmesser zum Ausleihen zur Verfügung stellen.
  • Ebenfalls bieten viele große Baumärkte die Feuchtemessgeräte zum Ausleihen.

Wie lese ich ein Feuchtigkeitsmesser richtig ab?

Die Messwerte werden als Prozente oder auch als Digits ausgewiesen. Dabei entspricht 1 Digit einer Spannung von 0,1 Volt. Überwiegend neigen die Kunden aber zu Prozentangabe, denn es ist eine der verständlichsten Einheiten für die Messung. Und nun hast du dein Feuchtigkeitsmessgerät ausgesucht und willst endlich loslegen? Als allererstes musst du dein Gerät auf Funktionalität prüfen: wickele es in ein nasses Tuch ein – die Messwerte sollten über 90 % steigen. Wenn es der Fall ist, kannst du mit der Arbeit loslegen.

Die Messung sollte in bestimmten Zeiträumen festlegt werden. Dabei solltest du die Werte regelmäßig notieren. Um die Ursachen der erhöhten oder niedrigen Luftfeuchte zu lokalisieren, solltest du am besten morgens und abends die Luftfeuchtigkeit messen. Solche Maßnahmen wie Heizen, Duschen, Kochen, Lüften und Waschen solltest du nicht unterschätzen, denn sie haben eine große Auswirkung auf unsere Raumluft. Bei der Ablesung der Werte, versuche nicht zu nah an das Messgerät zu kommen, um die Daten nicht zu verfälschen.

Fazit

Ein Feuchtigkeitsmesser bringt das ganze Klimasystem in deinem Zuhause in Gleichgewicht. Hierbei würdest nicht nur du dich wohlfühlen, sondern auch deine Pflanzen, Möbel und Haustiere. Vor allem ist es aber in den kälteren Monaten besonders wichtig, wenn der Raum beheizt wird und draußen eine komplett andere Luftfeuchte herrscht.

Einerseits könntest du selbstverständlich öfters lüften, was aber nicht ausschlaggebend ist und je nach Klima angepasst werden sollte. Das optimale Raumklima kannst du mithilfe eines passenden Feuchtigkeitsmessers stets überwachen.

Bildquelle: wytrazekpiotr/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte