Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

47Stunden investiert

23Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Du hast das ständige Wechseln deiner Autoreifen zwischen den Jahreszeiten satt? Dennoch möchtest du kein Risiko eingehen und zu jeden Witterungsbedingungen sicher im Straßenverkehr sein? Zudem sollte dein Budget für neue Reifen nicht überstrapaziert werden? Dann solltest du die Anschaffung von Ganzjahresreifen einmal genauer in Betracht ziehen.

In unserem Ganzjahresreifen Test 2023 präsentieren wir dir die aktuellsten und sichersten Ganzjahresreifen für dein Auto und beantworten dir alle wichtigen Fragen zu Fahrverboten, Haltbarkeit und Nasshaftung. Weitere Tipps und Tricks zur Lagerung, Rollgeräuschklasse und passenden Größe verraten wir dir natürlich auch.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ganzjahresreifen ersparen dir lästiges Reifenwechseln und die Platzsuche zur Einlagerung, weil du mit ihnen bei jedem Wetter fahren kannst. Bei zu extremen Witterungsbedingungen kommen sie schnell an ihre Grenzen.
  • Grundsätzlich ist die Geräuschentwicklung und Abnutzung höher als bei klassischen Sommer- und Winterreifen. Vielfahrer sollten Ganzjahresreifen nach 35.000 km wechseln.
  • Ganzjahresreifen gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Sie kosten nicht mehr, als klassische Sommerreifen.

Ganzjahresreifen Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Ganzjahresreifen der Größe 225/45 R17

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Ganzjahresreifen besitzen eine Reifenbreite von Reifenbreite 225 mm, einen Reifenquerschnitt von 45 % und eine Felgenbreite von 17 Zoll. Der Traglastindex liegt bei 94 und hat somit eine maximale Tragfähigkeit von 670 kg.

Diese Blacklion Ganzjahresreifen werden ohne Felgen verkauft und können eine Geschwindigkeit von bis zu 240 km/h standhalten.

Die besten Ganzjahresreifen der Größe 205/55 R16

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Pirelli „Cinturato AS“ ist ein Ganzjahresreifen der mittleren Preiskategorie. Das ausgeklügelte Reifenprofil ermöglicht einerseits sicheres Fahren bei Schnee und andererseits einen geringen Rollwiderstand, sodass die Geräuschentwicklung eingedämmt wird.

Das durchdachte Reifenprofil ermöglicht eine verbesserte Wasserdrainage und führt zu einer optimierten Traktion bei Schnee und Matsch. Durch einen verbesserten Grip wurde besonders bei niedrigen Temperaturen und schlechten Witterungsbedingungen der Bremsweg verkürzt und das Handling verbessert.

Die besten Ganzjahresreifen der Größe 155/65 R14

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Uniroyal „AllSeasonExpert“ ist ein echtes Schnäppchen. Er ist Regenspezialist, weist aber auch sehr gute Fahreigenschaften auf trockenen und schneebedeckten Fahrbahnen auf.

Dieser Ganzjahresreifen ist im Verhältnis ein sehr günstigster Reifen und ist ausgelegt für Geschwindigkeiten von bis zu 190 km/h. Er ist nicht speziell für Laufruhe produziert worden. Dieser Reifen besitzt ein relativ stark ausgeprägtes Profil, wodurch er lauter ist als ein klassischer Sommerreifen.

Das Profil ist jedoch so konzipiert, dass es Wasser und Matsch vom Reifen weg leitet und somit die Aquaplaning-Gefahr verringert.

Die besten Ganzjahresreifen der Größe 145/70 R13

Der Uniroyal „MS Plus 77“ ist ein relativ günstiger Allwetterreifen mit geringem Verschleiß. Er ist sehr leise und weist gute Fahreigenschaften, sowohl auf trockenen als auch auf nassen Fahrbahnen, auf. Auch im Winter auf schneebedeckten Fahrbahnen hat der „MS Plus 77“ keine Probleme und trägt den Namen „Ganzjahresreifen“ zurecht.

Dieser Allwetterreifen ist nicht speziell auf eine geringe Abrolllautstärke hin entwickelt worden, wird allerdings im Internet für seine Laufruhe gelobt. Wenn dir Laufruhe wichtiger ist als sehr hohe Geschwindigkeiten, dann wirst du mit diesem Produkt zufrieden sein.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ganzjahresreifen kaufst

Ganzjahresreifen oder normale Reifen? Worin liegen Vorteile und Nachteile von All-Seasoners gegenüber herkömmlichen Reifen?

Ganzjahresreifen sind nicht für jeden geeignet. Besonders in Regionen mit extremen Witterungsbedingungen sollte auf klassische Winterreifen nicht verzichtet werden.

Ganzjahresreifen kannst du das ganze Jahr über verwenden, aber nur, wenn die Wetterbedingungen nicht zu extrem sind. (Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter)

Im Folgenden werden dir wertvolle Tipps zum Kauf sowie Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen gegeben, um dir zu helfen herauszufinden, welche Art von Reifen für dich die richtige ist.

Der besondere Vorteil von Ganzjahresreifen ist die Zeitersparnis. Du hast keinen Stress mit Reifenwechseln und sparst Platz und Geld zum Einlagern von Reifen. Besonders für Menschen, die nicht viel fahren sind Allwetterreifen geeignet, da die Reifen weniger verschleißen und seltener erneuert werden müssen.

Entscheidest du dich für einen Ganzjahresreifen, solltest du vorher überlegen: Wie viel fahre ich? Fahre ich gerne in Skiurlaub oder in Schneeregionen? Wohne ich in einer Gegend, in der es im Winter viel Schnee gibt?

Das Fahrverhalten ist besonders bei schneebedeckter Fahrbahn gegenüber Winterreifen deutlich schlechter. Zudem verschleißen Allwetterreifen bei hohen Temperaturen stärker, sodass vom Rasen abgeraten wird.

Aufgrund des ausgeprägten Profils sind Allwetterreifen zudem lauter, als herkömmliche Sommerreifen. Das kann man anhand der drei gängigen Rollgeräuschklasse herausfinden.

Klasse 3 entspricht den EU-Grenzwerten, Klasse 2 entspricht ihnen oder unterschreitet diese um bis zu 3 dB und Klasse 1 unterschreitet die Grenzwerte um mehr als 3 dB.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Allwetterreifen haben wir dir hier nochmal aufgelistet:

Vorteile
  • Zeitersparnis
  • Geldersparnis, da man nur einen Reifensatz braucht
  • Kein lästiges Einlagern von Zusatzreifen
  • In Gegenden mit geringem Temperaturunterschied uneingeschränkt nutzbar
Nachteile
  • Nicht so sicher wie normale Sommerreifen und Winterreifen
  • Schnellere Abnutzung durch starke Benutzung und hohen Temperaturen
  • Geräuschpegel höher
  • In Gegenden mit hohen Temperaturschwankungen ist von Allwetterreifen abzuraten

Wie viel kosten gute Ganzjahresreifen? Sind sie teurer als klassische Reifen?

Ganzjahresreifen gibt es in allen Preisklassen. Angefangen bei 25€ gibt es genauso Exemplare für über 500€ speziell für Oldtimer. Die Preise sind dabei immer abhängig von der Größe und der Marke.

Bei unseren Recherchen über die besten Ganzjahresreifen 2017 kam jedoch heraus, dass gute Allwetterreifen nicht zwingend teuer sein müssen. Auf den ersten sieben Plätzen landeten durchweg Reifen im unteren Preissegment, sodass man für 50 Euro schon gute Pneus bekommt.

Im Normalfall kosten sie zwischen 30 und 90 Euro, sodass man sie grob in drei Preiskategorien einteilen kann:

  • Einsteiger: 30 – 50€
  • Mittelfeld: 50 – 70€
  • Luxus: 70 – 90€

Ganzjahresreifen sind demnach nicht teurer als klassische Reifen, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass man neben Sommer- auch Winterreifen braucht.

Du solltest aber beachten, dass Ganzjahresreifen schneller verschleißen und du häufiger einen neuen Satz Reifen kaufen musst, als bei herkömmlichen Sommer-Winter Kombinationen.

Muss ich etwas bei der Fahrt mit Allwetterreifen beachten?

Allwetterreifen sind an speziellen Symbolen zu erkennen, auf die beim Reifenkauf auf jeden Fall geachtet werden sollte!

An den Außenseiten befinden sich die Buchstaben S und M (Schnee und Matsch) und oftmals weitere Symbole für Regen, Schnee und Sonne. Fehlen diese Symbole und man baut einen Unfall, zahlt im Zweifel die Versicherung nicht.

Des Weiteren solltest du dir im Klaren sein, dass sich Allwetterreifen schneller abnutzen, da sie doppelt so lange benutzt werden wie Winter- und Sommerreifen im halbjährigen Wechsel.

Zudem gibt es im Ausland teilweise Winterreifenpflicht. Fehlt eine der oben beschriebenen Kennzeichnungen, kann dies großen Ärger im nächsten Ski-Urlaub verursachen.

Vor dem Kauf sollte man sich auch darüber informieren, ob es eine festgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Reifen gibt. Zwar gibt es von namenhaften Herstellern spezielle Allwetterreifen mit Lizenz zum Rasen, aber nicht alle Reifen sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt!

Im Folgenden sind die gängigen Geschwindigkeitsindexe aufgelistet, die du beim Kauf auf jeden Fall berücksichtigen solltest:

Geschwindigkeits-Index (Speed-Index) Zulässige Höchstgeschwindigkeit
F-Index 80 km/h
G-Index 90 km/h
J-Index 100 km/h
K-Index 110 km/h
L-Index 120 km/h
M-Index 130 km/h
N-Index 140 km/h
P-Index 150 km/h
Q-Index 160 km/h
R-Index 170 km/h
S-Index 180 km/h
T-Index 190 km/h
U-Index 200 km/h
H-Index 210 km/h
V-Index 240 km/h
W-Index 270 km/h
Y-Index 300 km/h
VR-Index mehr als 210 km/h
ZR-Index weniger als 240 km/h

Wie lange halten Ganzjahresreifen?

Der Verschleiß von Allwetterreifen wird von vielen Faktoren bestimmt.

So halten hochwertige Reifen in der Regel länger als günstige Modelle aus Fernost. Zudem verschleißen Pneus bei Gelegenheitsfahrern natürlich weniger als bei Hobby-Fernfahrern.

Es gibt eine Faustregel, die du beachten kannst:

  • Gelegenheitsfahrer (kurze Fahrten in der Stadt): Neue Reifen ab 50.000 km
  • Vielfahrer (lange Strecken Autobahn): Neue Reifen ab 35.000 km

Dies sind nur pauschale Empfehlungen. Du solltest selbst regelmäßig Reifendruck und Profiltiefe überprüfen! Je nach Fahrweise, Witterung und Materialqualität kann ein Reifen schon früher „durch“ sein.

Wo sind Ganzjahresreifen verboten?

Grundsätzlich sind Ganzjahresreifen in Deutschland erlaubt. Der Gesetzgeber gibt vor, dass man je nach Witterung Winterreifen nutzen MUSS.

Da Allwetterreifen als Winterreifen deklariert sind, kannst du auch im Winter damit fahren.

Verboten sind Allwetterreifen, wenn du ein blaues Schild mit Schneekettensymbol siehst. Dann herrscht Schneekettenpflicht und man darf selbst mit normalen Winterreifen nicht weiterfahren.

Stiftung WarentestVerbrauchermagazin
Stiftung Warentest berichtet 2016 über den ADAC-Testbericht von Ganzjahres- und Winterreifen. Dabei kam heraus, dass keiner der getesteten Ganzjahresreifen zu jeder Jahreszeit gut ist. ADAC bestimmte Michelin und Vredestein als beste Ganzjahresreifen, doch beide haben ihre Nachteile: Michelin ist bei Schnee nicht ideal und Vredestein hat Probleme bei trockener und nasser Fahrbahn.

(Quelle: test.de)

Aufpassen muss man im Ausland. In vielen Ländern, wie in der Schweiz, musst du Geldbußen bezahlen, wenn du den Verkehr aufgrund falscher Bereifung behinderst.

In vielen Ländern gibt es temporäre Winterreifenpflicht! In Österreich beispielsweise müssen Autofahrer zwischen dem 1. November und dem 15. April mit Winterreifen oder Schneeketten fahren. Wer hier den falschen Reifen hat, muss tief in die Tasche greifen.

Informiere dich also vor der Fahrt ins Ausland darüber, was erlaubt ist und was nicht.

Wo kann ich Ganzjahresreifen kaufen?

Ganzjahresreifen kannst du entweder beim Reifenfachhändler, im Autohaus deines Vertrauens, oder bequem im Internet kaufen. Im Internet ist die Auswahl größer und die Preise sind meist niedriger. Du solltest dich aber gründlich informieren, welche Reifen für dich am besten sind und dich zur Not beraten lassen.

Unseren Recherchen nach zählen zu den größten Shops für Allwetterreifen folgende:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Tirendo
  • pitstop
  • reifen.com

Alle Ganzjahresreifen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du die Reifen gefunden hast, die dir zusagen.

Wo finde ich die passenden Pneus für mein Auto?

Viele Autofahrer sind verunsichert, welche Reifen sie für ihr Auto wählen sollen. Neben der Größe findest du alle wichtigen Infos auf der Seite deiner alten Reifen. Daran solltest du dich orientieren:

  • Reifenquerschnittsbreite in Millimetern
  • Verhältnis Reifenhöhe / Reifenbreite in Prozent (Beispielsweise 195/65)
  • Felgendurchmesser in Zoll
  • Belastbarkeit
  • Höchstgeschwindigkeit

Hast du dich informiert, kannst du mit diesen Infos ganz entspannt deine Ganzjahresreifen auf einer der von uns angegebenen Seiten einkaufen.

Ist dir das zu viel Arbeit, so kannst du über zahlreiche Reifenberatungsseiten wie beispielsweise reifendirekt.de deine passenden Allwetterreifen finden. Du tippst nach und nach Marke, Modell, Modellbezeichnung und Fahrzeugtyp an und die Seite empfiehlt dir Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen passend für dein Auto.

Entscheidung: Welche Arten von Ganzjahresreifen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen sind so etwas wie Übergangsjacken: Du kannst sie das ganze Jahr über benutzen. Dabei kombinieren sie die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen.

Dies wird entweder durch ein besonderes Profilmuster, oder durch verschiedene Profile auf einem Reifen erreicht. Doch genau wie Übergangsjacken sind Ganzjahresreifen nicht für jeden geeignet.

Wie funktionieren Allwetterreifen und inwiefern unterscheiden sie sich von normalen Reifen?

Allwetterreifen wollen so etwas sein wie die eierlegende Wollmilchsau: Ein Satz Reifen für das ganze Jahr. Klingt super, aber ist es das auch?

Ganzjahresreifen weisen eine besondere Profilstruktur auf. So haben sie im Gegensatz zu Winterreifen nur im Mittelteil des Pneus Lamellen für den Grip, um im Sommer weniger Rollwiderstand zu bieten. Sogenannte All-Seasoners weisen ein besonderes Gummigemisch auf, sodass der Reifen bei Kälte nicht hart wird und bei Wärme stabil bleibt.

Die Herausforderung ist für diese Reifen, sowohl auf trockener Fahrbahn als auch bei Nässe und Schnee zu funktionieren. Gute Bremseigenschaften kombiniert mit zuverlässigem Grip sozusagen.

Reifen sind in Nasshaftungskategorien eingeteilt. Der Bremsweg wird hierbei bei einer Vollbremsung mit 80km/h gemessen:

  • A
  • B (+ 3m)
  • C (+ 4m)
  • E (+ 5m)
  • F (+ 6m)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ganzjahresreifen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, wie du herausfindest, welche Reifen sich für dich lohnen. Außerdem soll dir von uns eine Hilfe gegeben werden, ob Ganzjahresreifen überhaupt richtig für dich sind.

Dafür haben wir dir Kriterien aufgelistet, die teils leicht verständlich sind, teils nicht. Daher wollen wir sie dir im Folgenden alle erläutern.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Preis
  • Kraftstoffeffizienz
  • Geschwindigkeitsindex
  • Rollgeräuschklasse
  • Nasshaftung
  • Passende Größe
  • Lagerung und Kosten

Im weiteren Verlauf dieses Kapitels kannst du nachlesen, um was es sich bei den Kaufkriterien im Einzelnen handelt. Anhand dessen kannst du selbst entscheiden, welche Punkte für dich persönlich besonders wichtig sind.

Preiskategorie

Der Preis spielt beim Kauf eines Produktes immer eine zentrale Rolle. Man möchte natürlich Geld sparen und den günstigsten Anbieter eines Produktes nutzen. Wer gibt schon gerne freiwillig mehr Geld aus, als er muss?

Allerdings hat man auch oft das Problem bei zu günstigen Produkten, dass die Qualität unter dem niedrigen Preis leidet und man im Zweifel doppelt kauft. Wichtig ist für dich daher, dass du dir vor dem Kauf Gedanken machst, wie intensiv du die Reifen nutzt und ob günstige Pneus für deine Zwecke ausreichen.

Vielleicht gibst du aber auch lieber etwas mehr aus und hoffst, dass die Reifen länger halten? Man kann allerdings nicht grundsätzlich sagen, dass günstige Reifen schlechter sind und teure besser!

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer Punkt, der für oder gegen einen Kauf von Allwetterreifen spricht, ist die Kraftstoffeffizienz der Reifen. Diesel und Benzin werden immer teurer. Das führt dazu, dass die Leute immer sparsamere Autos verlangen. Hat man dann die falschen Reifen, verbraucht man womöglich unnötig mehr.

Ganzjahresreifen haben ein stärkeres Profilmuster als Sommerreifen. Dadurch entsteht mehr Haftung und folglich mehr Verbrauch. Wäge also vor dem Kauf ab, ob du lieber einen Satz Reifen, oder Sprit sparen möchtest.

Es gibt Allwetterreifen mit unterschiedlichen Profilbreiten. Hat der Reifen wenig Profilbreite, so ist der Rollwiderstand geringer und die Kraftstoffeffizienz natürlich höher. Im Winter hat dieser Reifen dafür weniger Grip.

Achtest du sehr auf deinen Verbrauch? Ist dir Sicherheit sehr wichtig? Dann überlege dir, ob Allwetterreifen wirklich richtig für dich sind.

Geschwindigkeitsindex

Mit Sommerreifen kann man in der Regel schneller fahren, als mit Winterreifen. Allerdings unterscheiden sich Reifen auch untereinander. Auch Ganzjahresreifen sind unterschiedlich schnell „fahrbar“. Es gibt einen Geschwindigkeitsindex, den wir dir bereits erklärt haben.

Wusstest du, dass seit einigen Jahren an umweltfreundlicheren Materialien für Autoreifen geforscht wird?

Mittlerweile gibt es sogar Autoreifen aus dem Saft des Löwenzahn. Angeblich ist das Material genauso gut wie Kautschuk, aber nachhaltiger. Denn Transportkosten sind nicht mehr nötig und Regenwälder werden dadurch geschützt.

Bist du ein Raser oder fährst du lieber gemütlich? Mache dir vorher Gedanken darüber, wie wichtig dir der Geschwindigkeitsindex ist. Fährst du gerne schnell, dann ist er wichtiger für dich als die Kraftstoffeffizienz.

Rollgeräuschklasse

Mit der Geschwindigkeit kommt die Lautstärke. Der Profilstruktur geschuldet, sind Allwetterreifen bei hohen Geschwindigkeiten schlichtweg lauter als Sommerreifen. Entscheidest du dich für Ganzjahrespneus, fährst aber trotzdem gerne schnell, mache dir Gedanken über die Rollgeräusche.

Auch hier gibt es Unterschiede. Man kann allerdings nicht generell vom Preis auf die Lautstärke schließen. Heißt: Es gibt günstige leise Reifen genauso wie günstige laute!

Wie wichtig ist dir die Lautstärke? Das hängt natürlich auch immer mit deinem Auto zusammen. Laute Reifen können in einem kleinen Auto bei hoher Geschwindigkeit unerträglich werden, in einem großen vielleicht kaum ins Gewicht fallen.

Nasshaftung

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist der der Sicherheit. Wohnst du in einer Region mit sehr wechselhaftem Wetter, solltest du dich vor dem Kauf mit dem Thema „Nasshaftung“ auseinandersetzen. Reifen mit einer niedrigen Nasshaftung verursachen bei schlechtem Wetter einen längeren Bremsweg und können ausschlaggebend für einen Unfall sein.

In einer Großstadt, in der es selten schneit, ist dies vielleicht nicht so wichtig. Wohnst du in den Bergen und hast häufig mit Wintereinbrüchen zu kämpfen, können schlechte Reifen schnell fatal sein.

Je größer die Nasshaftung, desto besser und sicherer der Reifen.

Passende Größe

Neben den bereits angesprochenen Kriterien gibt es natürlich noch grundsätzliche Entscheidungsfinder, die vor dem Kauf der richtigen Ganzjahresreifen beachtet werden müssen.

Was zunächst banal klingt, ist für den Kauf allerdings sehr wichtig: Die passende Größe der Reifen. Nicht jeder Reifen passt auf jedes Auto! Je größer ein Reifen ist, desto unkomfortabler wird die Fahrt.

Ein weiterer Aspekt, der hier hineinspielt ist der Mehrverbrauch. Viele Leute wollen möglichst große Reifen, damit ihr Auto sportlicher aussieht. Aber: Große Reifen verursachen eine schlechtere Kraftstoffeffizienz als kleinere.

Daher wäge auch hier ab, was dir wichtiger ist und wie groß deine Reifen werden sollen. Informiere dich vor dem Kauf außerdem, für welche Reifengröße dein Auto geeignet ist. Auf einen kleinen City-Flitzer passen wohl kaum 20 Zoll Felgen!

Lagerung und Kosten

Wie bereits erwähnt, ist ein großer Vorteil von Allwetterreifen, dass man nur einen Satz benötigt. Entscheidest du dich für die klassische Sommer-Winter-Kombi, so musst du dir im Klaren sein, dass du immer einen Satz Reifen irgendwo lagern musst.

Alternativ kannst du Reifen im Autohaus einlagern lassen, sparst dir dadurch Platz, aber musst natürlich Mehrkosten dafür einplanen. Auch hier solltest du abwägen, was sinnvoller für dich ist.

Kannst du keine Reifen zwischenlagern, so rechne gegen, was günstiger ist: Sommer-Winter-Kombi mit Einlagerung oder Allwetterreifen, die häufiger erneuert werden müssen.

Viele Leute denken, sie sparen mit Allwetterreifen Geld, vergessen allerdings die Nachteile, die wir dir weiter oben im Ratgeber aufgelistet haben. Grundsätzlich sind Allwetterreifen nicht günstiger oder teurer als normale Pneus. Man spart sich einen Satz Reifen, muss aber aufgrund der Mehrbelastung im Jahr häufiger die aktuellen Ganzjahresreifen erneuern.

Daher ist es hier wichtig, dass du dir überlegst, wie viel und intensiv du fährst. Wie hoch wird dein Verschleiß sein? Lohnen sich Ganzjahresreifen für dich? Die Fragen kannst du mithilfe der oben genannten Kaufkriterien beantworten. Eine Kombination aus allen Kriterien ist nötig, weil sich alle Aspekte auf alles auswirkt.

Fazit

Du hast nun eine Auflistung von wichtigen Kaufkriterien gelesen. Natürlich ist die Gewichtung sehr subjektiv. Vielleicht ist für dich ein Punkt viel wichtiger, als für eine andere Person.

Möglich ist auch, dass du weitere Kaufkriterien für dich bestimmen kannst, die wir nicht beachtet haben. Jeder muss für sich entscheiden, welche Punkte essentiell für einen möglichen Kauf sind.

Mache dir deshalb am besten eine Liste mit den von uns aufgeführten Kriterien und führe eine Strichliste. Überwiegen Vor-, oder Nachteile? Mit unseren Hilfestellungen solltest du gut und einfach herausfinden können, welche Reifen wirklich die richtigen für dich sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ganzjahresreifen

Wo fahren Menschen am häufigsten Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen werden hauptsächlich in Ländern gefahren, in denen geringe Temperaturschwankungen bestehen, wie zum Beispiel in Großbritannien und in Teilen Deutschlands. Südlicher in der Alpenregion sind sie dafür kaum vertreten.

Wusstest du, dass die Anzahl an verkauften Ganzjahresreifen immer weiter ansteigt?

Von 2016 auf 2017 stieg der Stückabsatz von PKW / Offroad- und Transporter-Reifen um 17%. Dieser Anstieg fiel zualsten der Sommerreifen aus: Während 2017 immer noch 50% der verkauften Reifen Winterreifen waren, wurden nur noch 34% an Sommerreifen verkauft. Die restlichen 16% waren Ganzjahresreifen.

Weiterhin werden Ganzjahresreifen bevorzugt in Großstädten gefahren, da es im urbanen Raum selten schneit und sich dementsprechend Winterreifen dort nicht lohnen würden.

Für wen sind Ganzjahresreifen die richtige Wahl?

Für PS-starke Sportwagen sind die Pneus aufgrund der schnelleren Abnutzung eher nicht zu empfehlen. Häufig werden Allwetterreifen von älteren Menschen mit Kleinwagen benutzt. Menschen, die selten fahren und keinen Platz haben, einen Satz Winterreifen bei sich zu deponieren, greifen gerne auf die Allrounder-Alternative zurück.

Auch für Menschen, die Angst vor plötzlichen Wetterumschwung haben, ist dies eine gelungene Alternative, da man keine Angst davor haben muss, plötzlich mit Sommerreifen eingeschneit zu werden. Die Kostenersparnis sollte beim Reifenkauf kein Argument sein, denn Allwetterreifen verursachen einen höheren Spritverbrauch, wodurch sich das wieder ausgleicht.

Anhand sogenannter Krafttstoffeffizienzkategorien kannst du ablesen, wie viel Mehrverbrauch du hast. Es gibt fünf Klassen, wobei A die größte Effizienz bietet und G die geringste:

  • A
  • B (+0,10l/100km bei Durchschnittsverbrauch 6,6l)
  • C (+0,12l/100km bei Durchschnittsverbrauch 6,6l)
  • E (+0,14l/100km bei Durchschnittsverbrauch 6,6l)
  • F (+0,15l/100km bei Durchschnittsverbrauch 6,6l)
  • G (+0,15l/100km bei Durchschnittsverbrauch 6,6l)

Ob Ganzjahresreifen oder Winterreifen besser für dich sind? Das ist in erster Linie eine Frage der Sicherheit. Die Benutzung von Ganzjahresreifen ist zwar nicht verboten, allerdings deutlich unsicherer als mit klassischen Winterreifen. Der Bremsweg ist länger und die Haftung schlechter. Ob und wie man damit umgeht, sollte jeder selbst abwägen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.blick.ch/auto/service/grosser-reifen-ratgeber-das-bedeuten-die-bezeichnungen-am-reifen-id6525888.html

[2] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/statt-winterreifen-ein-pneu-fuer-alle-wetter-15257617.html

[3] http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-leonardo-top-themen/audio-ganzjahresreifen-als-alternative-100.html

[4] https://de.statista.com/infografik/11665/gruende-fuer-kauf-von-ganzjahresreifen/

Bildnachweis: Pixabay.com / manfredrichter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte