
Unsere Vorgehensweise
Wenn wir riskante Arbeiten oder Arbeiten mit gefährlichen Gasen oder Stoffen verrichten, müssen wir an unseren Schutz denken. Vor allem, wenn es sich um Aufgaben handelt, die wir über einen längeren Zeitraum hinweg erledigen werden. Zum Glück erfüllen Gasmasken diese Funktion mehr als gut. Hast du sie schon einmal benutzt? Weißt du, wie sie funktionieren?
Wenn du noch nie von ihnen gehört hast, mach dir keine Sorgen. Dann bist du bei uns genau richtig. Gasmasken sind schon seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt und sind nach wie vor nützlich und effizient. Im folgenden Fachartikel informieren wir dich ausführlich über ihre technischen Aspekte, Kriterien und Nutzermeinungen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gasmaske ist ein Gerät, das uns vor Dämpfen und Gasen schützt, die giftig oder toxisch sein können. Er ist für den individuellen Gebrauch und passt über den Kopf, dank eines flexiblen Materials, das sich dem Gesicht anpasst. Da sie das Gesicht bedeckt, ist ein Atemventil notwendig.
- Gasmasken werden vor allem bei Arbeiten verwendet, bei denen du giftigen Gasen ausgesetzt bist, oder in gefährlichen Situationen wie bei Vulkanausbrüchen. Es gibt verschiedene Arten dieser Masken, je nach Anwender (Industrie und Militär oder Zivilisten) und je nach Verwendungszweck (Einweg und wiederverwendbar).
- Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Gasmaske zu kaufen, gibt es eine Reihe von Kaufkriterien, die du berücksichtigen solltest: u. a. das Schutzniveau, das Design und die Ergonomie der Maske, das mitgelieferte Zubehör und ihre Lebensdauer.
Gasmaske Test: Die besten Produkte im Vergleich
Es ist riskant, sich über einen längeren Zeitraum Gas oder sogar Staub auszusetzen. Gasmasken sind einfach und bequem zu benutzen und ermöglichen es uns, zu arbeiten, ohne uns Sorgen um unsere Gesundheit zu machen. Wenn du auf der Suche nach dem idealen Modell auf dem Markt bist, können wir dir mit dieser Auswahl der besten verfügbaren Optionen helfen.
Rhino Smart Solutions Gasmaske
Sorge dich nicht länger um deine Sicherheit: Entdecke die RHINO RH-7011 Vollmaske von RHINO Smart Solutions – der Schutz, den du verdienst. Diese Gasmasken-Vollmaske wurde speziell für anspruchsvolle Benutzer konzipiert und kommt voll ausgestattet mit Atemschutzgerät, 10 Baumwollfiltern, 2 Patronen, 2 Patronenabdeckungen, 2 Paar Handschuhen und einer Bedienungsanleitung.
Airgearpro Gasmaske
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die wiederverwendbare Staubmaske ermöglicht Dir den Austausch der Filter, sobald sie ihre Nutzungsdauer erreicht haben. So bist Du jederzeit geschützt und schonst dabei auch noch die Umwelt. Ein detailliertes Benutzerhandbuch mit einfachen Anleitungen und Sicherheitshinweisen in deutscher Sprache liegt natürlich auch bei. Und solltest Du dennoch Fragen haben, steht Dir unser hilfsbereiter Kundenservice jederzeit zur Verfügung.
Dräger Gasmaske
Keine Produkte gefunden.
Entdecke die Welt der Sicherheit und des Komforts mit der Dräger Gasmaske. Diese hochwertige Maske bietet dir dank ihres Maskenkörpers aus langlebigem, hypoallergenem EPDM und einer doppelten Dreilippendichtung einen sicheren Sitz bei jeder Anwendung. Schluss mit lästigem Verrutschen und unbequemen Tragen.
Rhino Smart Solutions Gasmaske
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Genieße den Schutz der Halbmaske, die ein weites Sichtfeld bietet und kompatibel mit Schweißschildern und Brillen ist. Der geringe Atemwiderstand sorgt dafür, dass du die Maske bequem für längere Zeit verwenden kannst. Zudem gewährleisten die dualen Aktivkohlefilter einen optimalen Schutz, indem sie bis zu 95% der Partikel aus der eingeatmeten Luft entfernen, dank der Aktivkohle-Kartuschen und der Baumwollfilter. Es wird empfohlen, die Filter alle 40 Stunden auszutauschen oder sobald du anfängst, Gerüche zu bemerken.
Kaufberatung: Was du über Gasmasken wissen musst
Was genau ist eine Gasmaske?
Vor welchen Stoffen schützen uns die Gasmasken?
- Rauch (Feuer oder anderes)
- Staub in Bergwerken, Fabriken oder auf Baustellen
- Organische Substanzen, die bei mechanischen Schweiß-, Lackier-, Sprüh- oder Graffitiarbeiten (aus bestimmten Aerosolen) vorhanden sind
- Chemische Substanzen beim Transport, bei der Desinfektion und bei Reinigungsarbeiten
- Tränengas oder andere chemische Waffen in militärischen Kontexten
- Radioaktive Stoffe
Woraus besteht eine Gasmaske?
Einige Modelle haben Trinkschläuche, die an eine Wasserflasche angeschlossen werden können. Für Benutzer, die eine Korrekturbrille benötigen, ist diese ebenfalls erhältlich. Das Ventil moderner Masken verfügt über ein System zur Optimierung der Kommunikation: Die meisten basieren auf einer Kunststoffmembran vor dem Mund, die beim Sprechen vibriert und die Kommunikation verbessert.
Aus welchen Materialien bestehen die Gasmasken?
Moderne Goggles verwenden zwei beschlagshemmende Scheiben – meist aus Polycarbonat – für die Augen, die Wasserdampf absorbieren. Der Körper der Brille besteht normalerweise aus Silikon oder anderen Kunststoffen und nur die Bänder sind aus Gummi. Sie sind auch aus Silikon und Latex erhältlich.
Wie funktioniert der Filter in Gasmasken?
Filtrationsstufen | Was passiert |
---|---|
Physikalisch | Eine Scheibe mit Mikroporositäten filtert kleine Partikel heraus. |
Chemisch | Aktivkohle (ein Adsorptionsmittel) macht bestimmte giftige chemische Gase – die nicht von der Kohle absorbiert werden – für den Körper unschädlich. |
Holzkohle | Holzkohle setzt in der Regel Partikel aus dem Luftstrom frei. Um zu verhindern, dass diese Partikel in den Körper gelangen, hält ein zweiter physikalischer Filter sie in Schach. |
Die Lebensdauer von Gasmasken hängt von der Aufnahmekapazität des Filters ab. Sobald der Filter gesättigt ist, bietet er keinen Schutz mehr und der/die Nutzer/in kann betroffen sein. Die meisten Gasmasken haben Verschlusskappen über dem Lufteinlass und werden in vakuumversiegelten Beuteln aufbewahrt, um zu verhindern, dass sich der Filter vor dem Gebrauch zersetzt.
Wie setzt du eine Gasmaske auf und verwendest sie?
- Platziere die Filter an den markierten Stellen (auf dem Ventil).
- Drehe die Filter in die Richtung der Pfeile.
- Befestige den unteren Gurt am oberen Ende des Kopfes und ziehe ihn fest an.
- Lege die Vorderseite der Maske über Mund und Nase.
- Setze die Kopfbedeckung auf den Kopf.
- Ziehe die beiden seitlichen Bänder gleichmäßig an, bis die Maske richtig sitzt und sich bequem anfühlt.
- Passe die Maske und Bänder bei Bedarf an.
Welche Arten von Gasmasken gibt es?
Nach der Art der Verwendung
Schützt vor | Filterstandort | |
---|---|---|
Militär | Chemische und biologische Agenzien (gemeinhin als chemische Waffen oder Massenvernichtungswaffen bezeichnet). Zum Beispiel Sarin, Soman, Tabun, VX, Senfgas, Phosgen, Lewisit und andere. Auf der Seite der Maske, da beim Abfeuern von Schusswaffen die Wange beim Zielen nahe an den Kolben der Waffe gebracht werden muss. | |
Zivilist | Chemische Stoffe, Staub, Autoabgase, Verschmutzung im Allgemeinen | Auf der Vorderseite der Maske. |
Industrie | gesundheitsschädliche Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe wie Chlor, Ammoniak, Quecksilber, Asbest und andere | auf der Vorderseite der Maske |
Nach der Art der Gasmaske
Wiederverwendbar | Einweg | |
---|---|---|
Schutzniveau | Hoch | Niedrig |
Materialien | Hartplastik (Polyethylen), Textilien und Metallteile | Standardplastik |
Ungefähre Anzahl der Verwendungen | Mehr als 50 Mal | Maximal 10 Mal. |
Kosten | Hoch | Niedrig. |
Welches Zubehör ist normalerweise im Lieferumfang einer Gasmaske enthalten?
Wie kann man den Schutzgrad von Gasmasken erkennen?
- FFP1: Dies ist die niedrigste Stufe des Schutzes. Diese Masken sind nicht wirksam gegen giftige Gase oder fibrogene Stäube oder Aerosole. Diese Stufe ist für den Einsatz im Baugewerbe oder in der Lebensmittelindustrie geeignet.
- FPP2: Gasmasken dieser Stufe werden in Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen schädliche und mutagene Partikel in der Luft vorkommen können: z. B. in der Metallverarbeitung und im Bergbau. Die Beschäftigten kommen häufig mit Aerosolen, Nebeln und Dämpfen in Kontakt, die die Atemwege angreifen.
- FPP3: Gasmasken dieser Stufe bieten maximalen Schutz und können sogar radioaktive Partikel herausfiltern. Sie werden häufig in der chemischen Industrie eingesetzt.
Wann muss ein Gasmaskenfilter ausgetauscht werden?
Kaufkriterien
Durch das Benutzen von Gasmasken bist du besser geschützt und weniger gesundheitlichen Schäden ausgesetzt. Heutzutage kannst du verschiedene Modelle wählen, die zu deinen täglichen Aktivitäten und dem Schutzniveau passen, das du brauchst. Wenn du auf der Suche nach der idealen Gasmaske bist, dann wird es dich interessieren, was die wichtigsten Kaufkriterien sind, die du beachten solltest.
Schutzniveau und Filter
Schutz ist der wichtigste Faktor, den du bei deiner Gasmaske berücksichtigen solltest. Das hängt von dem Zweck ab, für den du sie brauchst, und von den Gasen oder Stoffen, denen du ausgesetzt sein wirst. Überprüfe, ob in der Produktbeschreibung das Schutzniveau nach dem FPP-Standard angegeben ist. Um den Filter auszuwählen, kannst du diese Tabelle berücksichtigen:
Filtertyp | Farbcode | Vorhandene Schadstoffe |
---|---|---|
AX | Braun | Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt unter 65 Grad Celsius. |
A | Braun | Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt über 65 Grad Celsius. |
B | Grau | Anorganische Gase und Dämpfe, wie Chlor, Schwefelwasserstoff und Blausäure. |
E | Gelb | Schwefeldioxid, Salzsäure. |
K | Grün | Ammoniak und abgeleitete Verbindungen. |
Co | Schwarz | Kohlenmonoxid. |
Hg | Rot | Quecksilberdampf. |
Nein | Blau | Nitrose Gase (einschließlich Kohlenmonoxid). |
Reaktor | Orange | Radioaktives Jod (einschließlich radioaktives Methyljodid). |
Materialien
Die richtigen Materialien für eine Gasmaske sind nicht nur ein Garant für Komfort, sondern auch für effektiven Schutz. Vermeide Gummimodelle oder Glasbrillen. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, prüfe, ob es aus Kunststoff oder Silikon besteht. Die besten Schutzbrillen sind aus Polycarbonat, da sie nicht beschlagen oder verkratzen.
Ergonomie und Design
Es ist wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, ob du deine Gasmaske nur gelegentlich oder sehr häufig benutzen wirst. In beiden Fällen, aber vor allem in letzterem, ist der Komfort der Maske entscheidend. Die besten Modelle passen sich jeder Gesichtsform an. Achte also darauf, dass sie verstellbare Bänder haben, damit sie optimal sitzen.
Mitgeliefertes Zubehör
Heutzutage werden die meisten Gasmasken in Kits geliefert, die umfassenden Schutz bieten. Das bedeutet, dass es eine Reihe von Zubehörteilen gibt, die sehr nützlich für dich sein können. Vergewissere dich daher vor dem Kauf deines Modells, dass einige davon im Lieferumfang enthalten sind: Kartuschen, Filter, Handschuhe, Bänder oder Schutzbrillen sind nur einige Beispiele.
Fazit
Gasmasken sind die wirksamsten Mittel, um uns vor gesundheitsschädlichen Substanzen, Gasen und Dämpfen zu schützen. Sie sind für den individuellen Gebrauch bestimmt und werden mit Gurten am Kopf befestigt, um die zu erledigende Aufgabe zu erleichtern. Sie haben ein Atemventil, in dem sich auch der Filter befindet, der schädliche Stoffe fernhält.
Die Verwendung von Gasmasken geht auf den Ersten Weltkrieg zurück und wird heute nicht nur militärisch genutzt. Sie werden auch in der Lebensmittel-, Metallurgie-, Lackier-, Schweiß-, Bergbau- und Bauindustrie eingesetzt. Das Schutzsystem von Gasmasken richtet sich nach der FPP-Klassifizierung, je nach den Stoffen oder Partikeln, denen wir ausgesetzt sind.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, hinterlasse uns einen Kommentar und teile ihn mit deinen Kontakten, damit auch andere alles über Masken wissen. Vielen Dank!
(Bildquelle: Luchschen: 31613434/ 123rf.com)