
Unsere Vorgehensweise
Unser Gehör ist ein äußerst empfindliches Sinnesorgan. Wenn es über längere Zeit Baulärm oder andern lauten Lärm ausgesetzt ist, kann das einen erheblichen Schaden verursachen. Der schlimmste Fall wäre Gehörverlust. Deshalb solltest du, um deine Ohren und dein Gehör zu schützen bei Bauarbeiten einen Gehörschutz tragen. Damit vermeidest du, fatale Schäden an deinem Gehör.
Wenn du auf der Suche nach einem guten Gehörschutz bist, bist du bei uns genau richtig. Hier in unserem großen Gehörschutz Test 2023 stellen wir dir alle unterschiedlichen Modelle vor und erläutern dir alle Vor- und Nachteile. Anhand unsere speziell für dich aufgelisteten Kaufkriterien, wird dir auch am Ende deine Kaufentscheidung leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Um einen dauerhaften Hörschaden zu vermeiden, verwende bei übermäßiger und konstanter Lärmbelastung einen Gehörschutz. Es gibt ein sehr großes Sortiment diverser Lärmbremsen, in dem auch du fündig wirst.
- Aktuell wird in passiver und aktiver Gehörschutz unterschieden. Zusätzlich kannst du zwischen einem Ohrstöpsel oder einem Bügelkopfhörer wählen. Teilweise gibt es auch allerhand Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Schutzmaßnahmen oder individuellen Wünschen.
- Aktiver Gehörschutz gewährleistet neben der schädlichen Geräuschunterdrückung eine fortbestehende Kommunikation. Der passive Gehörschutz dämpft ausschließlich hohe Lautstärke und schützt das Innenohr.
Gehörschutz Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Gehörschutz für leichte bis mäßige Lärmbelästigung
- Der beste Gehörschutz für Jäger und Sportschützen
- Der beste Einweg-Gehörschutz
- Der beste Gehörschutz für Kinder
- Der beste Gehörschutz für Musik und Konzerte
Der beste Gehörschutz für leichte bis mäßige Lärmbelästigung
Auch diese Kapselgehörschützer sind von der Firma 3M Peltor herausgegeben und überzeugen vorallem durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und die Amazon’s Choice Auszeichnung. Der Hersteller gibt an, dass sich diese Kopfhörer ideal zum Arbeiten bei einem mittleren Lärmpegel bis zu 98 dB eignen. Als beispielhafte Einsatzgebiete werden in der Beschreibung Arbeiten mit Schleifen, Bohren, Sägen und Elektrowerkzeugen genannt.
Die Kopfhörer sind durch die spezielle Form und die weichen Dichtungsringe angenehm zu tragen und an die Kopfgröße der individuellen Verwender anpassbar. Auch nach längerer Nutzung soll der Gehörschutz nicht nachlassen. Kommunikation ist während des Tragens möglich.
Der beste Gehörschutz für Jäger und Sportschützen
Dieser Gehörschutz hat es in sich – der Kopfhörer schafft es, schädliche Schallpegel zuverlässig zu dämpfen und Umgebungsgeräusche wie auch Gespräche normal hörbar zu lassen. Dieser Gehörschutz erfolgt elektronisch und sorgt speziell beim Jagen oder Schießen für hohe Sicherheit und einen übermäßigen Tragekomfort.
Die Kopfbügel des Kopfhörers sind verstellbar und somit an jeden Verwender anpassbar. Durch die lange Betriebsdauer von ca. 600 Stunden pro Satz Batterien, ist der Gehörschutz auf lange Zeit anwendbar.
Der beste Einweg-Gehörschutz
3M Einweg-Gehörschutzstöpsel 1100, Inhalt: 200 Paar
Sehr gut geeignet bei langer Tragedauer
Sehr gut geeignet bei langer Tragedauer
Für alle Anwender die richtige Packungsgröße
Glatte, schmutzabweisende Oberfläche
Diese Einweg Gehörstöpsel von 3M kommen in einem Set mit 200 Stück. Die Oberfläche dieser Gehörstöpsel sind glatt und schmutzabweisend. Sie sind also sehr angenehm zu tragen. Sie verursachen zudem im Ohr nur einen geringen Druck, auch über längere Zeit. Die Stöpsel lassen sich leicht zusammendrücken und passen sich optimal an dein Ohr an.
Die mitgelieferte Spenderbox eignet sich vor allem für Arbeitsstätten. Sie kann sogar auf einem Tisch befestigt werden und vereinfacht die hygienische Entnahme. Damit dieses Produkt optimal benutzt werden kann, sollte die Gebrauchsanweisung aufmerksam gelesen werden.
Der beste Gehörschutz für Kinder
Diese Gehörschutzkopfhörer von 3M Peltor sind in 4 verschiedenen Farben erhältlich und perfekt für den Schutz von empfindlichen Kinderohren bei mittlerem Lärm bis 98 dB geeignet. Die Kopfhörer sind durch ihr geringes Gewicht und die weichen Dichtungsringe angenehm für das Kind zu tragen.
Obwohl der Tragedruck auf den Ohren nicht zu fest ist, schützt die Kombination aus Flüssigkeit und Schaumstoff optimal gegen schädliche Geräusche. Dem Kind ist es möglich, sich während des Tragens der Kopfhörer zu unterhalten.
Der beste Gehörschutz für Musik und Konzerte
Der Gehörschutz ist aufgrund seiner Größe sehr flexibel und so gut wie unsichtbar, denn bei diesem Produkt handelt es sich um Ohrstöpsel. Dieser Lärmschutz eignet sich damit optimal für Konzerte oder Festivals, wobei die schädlichen Frequenzen gedämpft, die Klangqualität der Musik jedoch erhalten bleibt.
Die Dreifach-Lamellen passen sich den Ohren des Verwenders optimal an, während das transparente Material die Kopfhörer sehr unauffällig erscheinen lässt. In der Lieferung ist ein Aluminiumbehälter für die Aufbewahrung der Ohrstöpsel inbegriffen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gehörschutz kaufst
Wann sollte ich einen Gehörschutz verwenden?
Auch bei einer bereits bestehenden Hörschädigung, ist es dringend empfehlenswert einen angepassten Gehörschutz zu verwenden.
Wann der Lärmpegel erreicht ist, kannst du mithilfe eines Dezibel Messgerät bestimmen. Die Durchführung der Lärmmessung darf nur von einem ausgebildeten Fachpersonal verrichtet werden.
Dies ist wichtig um vorab zu entscheiden, ob der Lärmexpositiontspegel überschritten und ob das Tragen von Gehörstöpseln notwendig ist.
Mehr als die Hälfte aller Berufskrankheiten im Baugewerben sind auf Lärm zurückführar. Wer einem Lärmpegel über 85 Dezibel ohne Hörschutz ausgesetzt ist, läuft Gefahr sein Gehör dauerhaft zu beschädigen.
Im Internet kannst du dir ein solches Messgerät aussuchen und wahlweise kaufen oder leihen. Auch im Baumarkt wirst du im Sortiment fündig. Lass dich bei Zweifeln vom Fachpersonal beraten.
Warum ist es so wichtig sein Ohr mittels Gehörschutz abzusichern?
Durch Lärm wird die Konzentrationsfähigkeit und die Qualität des Schlafs verringert. Außerdem wird bei einer negativen Einstellung zum Lärm der Stresspegel im Körper stark erhöht, was viele Krankheiten nach sich zieht.
Durch Lärm wird auch die Alterung des Herz-Kreislaufsystems beschleunigt.
(Quelle: umwelt.sachsen.de)
Die Konsequenz ist das Tragen eines Hörgerätes, wodurch sich der Betroffene meist eingeschränkt fühlt. Lärmschwerhörige fühlen sich nicht selten ausgegrenzt, da sie sich unter anderem nicht mehr an Gesprächen beteiligen können und gegebenenfalls den ausgeübten Beruf nicht mehr ausführen dürfen.
Daher ist es wichtig, dein Sinnesorgan vor anhaltenden Krach zu schützen, um solchen Folgen möglichst zu vermeiden.
Wann wird das Tragen eines Gehörschutzes Pflicht?
Dies ist in der TRLV (Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung) Lärm, Teil 1 beschrieben. Dort ist zusätzlich schriftlich festgehalten, dass Personen mit einer bereits bestehenden Hörminderung ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 Dezibel (A) den Gehörschutz benutzen sollten.
Für Personen mit einer Hörminderung gilt nach TRLV Lärm, Teil 3, Abschnitt 6.6 (3):
Gehörschutz ist konsequent ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 Dezibel (A) zu benutzen. Zudem ist der Arbeitgeber in der Pflicht den Gehörschutz bei einem Tages-Lärmexpositionspegel größer 80 Dezibel (A) oder einem Spitzenschalldruckpegel größer 135 Dezibel (C) kostenfrei bereitzustellen.
Des Weiteren ist der bereitgestellte Gehörschutz ab Erreichen der oberen Auslösewerte (bis 137 Dezibel (C) vom Mitarbeiter zu benutzen, was vom Arbeitgeber kontrolliert werden muss.
Was kostet ein Gehörschutz?
Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse) übernehmen die Kosten nur, wenn akute Gefahr einer Berufskrankheit (BK 2301 Lärm) besteht (nach § 3 Berufskrankheiten-Verordnung).
Solltest du dir einen Gehörschutz aus privaten Gründen zulegen, informiere dich zuerst welcher der am besten geeignete für dich ist bzw. über welche Funktionen er verfügen soll.
Gewöhnliche Schaumstoffstöpsel findest du bereits sehr günstig in jedem Supermarkt. Dort bekommst du sechs Stück bereits ab circa sechs Euro. Auch im Baumarkt wirst du fündig. Hier bekommst du einen Kapselgehörschutz für den Heimwerkergebrauch bereits ab circa 15 Euro.
Solltest du dich für einen aktiven Gehörschutz entscheiden (Ohrstöpsel mit elektronischer Zusatzfunktion), können die Kosten weitaus höher liegen als bei dem passiven Gehörschutz. Informiere dich genau welcher Gehörschutz zu dir passt. Hier liegen die Preise zwischen zehn Euro und 4.500 Euro.
Durch diverse zusätzliche technische Ausstattungen schwanken hier die Kosten sehr stark.
Kann ich mir einen Gehörschutz leihen?
Anbieter berechnen dir den Verleih meist nach günstigen Konditionen nach Stunden- oder einem Tagessatz. Oft auch mit deutschlandweiter Lieferung.
Kann ich den Gehörschutz reinigen und wiederverwenden?
Gerade bei den aktiven Gehörschützern, die in sich eine Elektronik besitzen, solltest du vorsichtig sein. Wende dich an den Hersteller oder lies die Packungsbeilage genau durch, um nähere Informationen diesbezüglich zu erhalten.
Welche Alternative habe ich?
Bei der Verwendung eines Gehörschutzes, geht es darum, etwas für dich zu tun.
Wenn du dennoch keinen Gehörschutz tragen möchtest oder kannst, solltest du entweder permanenten Lärm vermeiden bzw. wenn möglich die Lautstärke drosseln oder ihr zumindest nicht lange ausgesetzt sein.
Über die Dauer der Lärmaussetzung gibt es leider keine Richtlinien. Spätestens beim ersten Auftreten von Ohrgeräuschen solltest du aktiv werden.
Kann es bei der Verwendung von Ohrstöpseln zu Wechselwirkungen kommen?
- Bestimmte Metalle bzw. deren Verbindungen: Blei, Cadmium, Quecksilber
- Blausäure und ihre Salze (Cyanide)
- n-Hexan1
- Kohlenmonoxid
- Kohlenstoffdisulfid
Allerdings ist ein eintretender Hörverlust bei Einhaltung der derzeit gültigen Grenzwerte für arbeitsbedingte ototoxische Substanzen sehr unwahrscheinlich.
Entscheidung: Welche Arten von Gehörschutzen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste Berufskrankheit in Deutschland. Gehörschutz kann daher eine wichtige Rolle in der Vermeidung von Innenohrschwerhörigkeiten und den Folgen spielen.
Die Palette an Gehörschützer umfasst ein breites Sortiment an Produkten, die entwickelt wurden, um einen möglichst hohen Schutz, Tragekomfort und maximale Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Gehörschützern. Diese werden in aktive und passive Formen unterschieden. Welche Funktionen sie haben und inwieweit sich die beiden Formen unterscheiden erfährst du im Folgenden.
Der aktive Gehörschutz
Der aktive Schutz schont dein Ohr vor Impulsschall, das heißt plötzlich auftretende Lärmspitzen. Das Funktionsprinzip beruht auf einer automatischen Lautstärkenregelung, die es ermöglicht dein Gehör optimal vor Lärm zu schützen und dennoch leise Geräusche wahrzunehmen.
Durch die elektronische Schallregulierung werden Töne über 85 Dezibel gedämpft.
Auf diese Weise wird dein Sinnesorgan daher zuverlässig vor Krach abgeschirmt. Gleichzeitig sorgt das Soundmanagementsystem für volle Wahrnehmungsfähigkeit. Signale und Zurufe bleiben deutlich hörbar.
Elektronischer Gehörschutz kann mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein. Ein integriertes Radio in Stereoqualität, ein Audio-Anschluss für MP3-Player, Handy & Co. oder eine Wireless Bluetooth Verbindung können obendrein inbegriffen sein. Daher sind meist die aktiven Gehörstöpsel teurer und schwerer im Vergleich zu den passiven.
Die Vorteile aktiver Gehörstöpsel liegen eindeutig in der fortbestehenden Kommunikation. Dies ist wichtig für zum Beispiel Jäger und Polizisten um einerseits Lärm zu unterdrücken, andererseits aber weiter miteinander kommunizieren zu können. In einigen Geräten ist ein effektiver Schussknall Schutz vorhanden.
An solchen elektronischen Kopfhörern ist außen ein Mikrofon installiert, auf der Innenseite ein Verstärker. Dadurch wird Krach reduziert, während erwünschte, leise Geräusche aufgenommen und auf Hörlautstärke im Innern des Schutzes verstärkt werden.
Der Nachteil bei den aktiven Stöpseln ist der Kostenfaktor. Da der Schutz meist individuell von einem Hörgeräteakustiker oder anderem Fachpersonal angepasst wird, ist der Preis nicht zu unterschätzen.
In den aufgeführten Boxen findest du eine Übersicht mit weiteren Vor- und Nachteilen elektronischen Stöpseln.
Der passive Gehörschutz
Der passive Gehörschutz hingegen ist ohne Elektronikbestandteile aufgebaut und schützt das menschliche Gehör zuverlässig vor dauerhafter Lärmbelästigung.
Die Produkte sind meist kostengünstiger und einfacher in der Anwendung als bei aktiven Gehörschützern. Sie sind vielseitig einsetzbar und genügen oft für den privaten Gebrauch.
Der Nachteil ist, dass der Gehörschutz ausschließlich hohe Frequenzen oder niedrige Frequenzen dämpft. Dieser ist also für eher ungünstig, wenn eine gewohnte Kommunikation weiterhin gewährleistet werden soll.
Bei der Auswahl des richtigen, passiven Gehörschutzes musst du also auf die dementsprechenden Beschreibungen des Herstellers achten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gehörschutze vergleichen und bewerten
Folgende Unterscheidungsmerkmale sollen dir helfen einen passenden Gehörschutz auszuwählen.
- Dämmerwert (SNR)
- Maße
- Material
- Kissenart
- Faltbarer Kopfbügel
- Verwendung
- Reinigung
- Wiederverwendbar
- Farbe
- Zusatzfunktionen
- Kombinationen
- Ausführung
- Größen
In den nachfolgenden Absätzen werden dir die einzelnen Kaufkriterien erläutert und einen Überblick über die Eigenschaften vermittelt.
Dämmwert
Maße
Die Abmessungen für deinen Gehörschutz können für deinen Gebrauch entscheidend sein.
Wenn du dir aus Arbeitsschutz Gründen einen Bügelgehörschutz zulegen möchtest und du weitere Schutzmaßnahmen benötigst (zum Beispiel Helm, Brille), brauchst du die Maße um abzuschätzen, wie du beides miteinander kombinieren kannst.
Material
Bei der Auswahl eines geeigneten Schutzes für dein Gehör, spielt das Material keine ganz unwichtige Rolle. Es gibt diverse Stoffe aus die der Gehörschutz bestehen kann. Bei den meisten Stöpseln wird Silikon, Schaumstoff oder Wachs verwendet.
Diese Materialien passen sich besonders gut an dein Ohr an. Ohropax aus Schaumstoff bestehend, bieten dir einen hohen Tragekomfort, da das anschmiegsame und hautfreundliche Material sicher im Ohr haftet und kein Druckgefühl entsteht.
Bei den Kapselgehörschützern wird für die Verarbeitung eher Kunststoff, Leder oder Gummi genutzt. Der vorhandene Stoff sollte sich wohltuend auf der Haut anfühlen und keine Druckstellen oder gar ein unangenehmes Schwitzen unter den Ohrschützern verursachen.
Falls du wissentlich eine Unverträglichkeit gegen einer der Materialien haben solltest, wende dich an den Hersteller. In den meisten Fällen kann er dir eine adäquate Alternative anbieten.
Kissenart
Um die Ohrmuschel gut vor Lärm abzudichten und sie angenehm zu umkleiden, wird für die Verarbeitung der Kapselgehörschützer ein weiches Kissen angefertigt.
Um die Kissen bequem herzustellen, benutzt der Fabrikant verschiedene Materialien wie Gel oder Schaumstoff. In einige Fällen sind die Muffen mit Luft oder Silikon gefüllt.
Egal ob du die Abdeckung über eine längere oder kürzere Dauer verwendest, sollte es deinem Ohr weder Drücken noch Schmerzen. Da du den Gehörschutz in der Regel über einen längeren Zeitraum trägst, ist ein angenehmer Tragekomfort sehr bedeutsam. Probiere daher ruhig verschiedene Kissen aus, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.
Faltbarer Kopfbügel
Um den Gehörschutz gut zu verstauen, bieten die meisten Firmen bei den Kapselgehörschützern einen klappbaren Bügel an. Diesen kannst du auf Handgröße verkleinern, um ihn problemlos zu verstauen.
Der Peltor SportTac Gehörschutz, Peltor OPTIME III Kapselgehörschützer und der Honeywell Impact Sport von Howard Leight bieten dir diese Funktion.
Angeboten werden die handlichen Transporttaschen von der Produktionsfirma meist inklusive. In denen kannst du deinen Ohrschutz zusammenklappen und vor kleinen Kratzern in einer Hartschale schützen.
Verwendung
In vielen Situationen in deiner Umgebung kann es zu einem hohen Schallpegel kommen.
Egal ob im Beruf der Industriebranche, beim Musizieren mit lauten Instrumenten (Schlagzeug, Trillerpfeife, Trompete), auf Reisen in lauten Verkehrsmitteln (Bahn, Bus, Auto, Flugzeug, Motorrad), bei schnarchenden Bettnachbarn oder anderen schlafstörenden Umweltgeräuschen, Silvesterböller, Karneval, Schießsport oder bei Motorsportveranstaltungen.
Durch die einzigartige digitale Technologie des PELTOR SportTac Gehörschützers, ist dieser besonders gut geeignet für den Jagd- und Schießsport.
Er besitzt eine dynamische Regelung der Außengeräusche. Damit kann schädlicher Schall gedämpft und leise Umgebungsgeräusche verstärkt werden.
Dagegen ist der ClearE-A-R Gehörschutzstöpsel durch seinen Hochpräzisionsfilter, besser im Freizeitbereich zum Beispiel auf Konzerten, in Diskotheken oder im Gastronomiebereich einsetzbar.
Reinigung
Um eine lange Lebensdauer deiner Gehörschützer zu sichern, kommt es auf die richtige Pflege an. Auch aus hygienischen Gründen, solltest du deine Ohrstöpsel oder Gehörkapseln regelmäßig reinigen. Bei allen hier vorgestellten Kapselgehörschützer hast die Option dir ein Hygiene-Kit zu bestellen.
Passende Hygienesets erlauben den hygienischen und wirtschaftlichen Einsatz
Die Sets bestehen aus zwei bis sechs Kissen für die Ohrmuffen. Die meisten Pakete beinhalten eine zusätzliche Innendämmung zum Wechseln. Diese kannst du problemlos selbst austauschen.
Die Gelkissen sollten ein bis zweimal im Jahr gewechselt werden, um ein höchstmögliches Maß an Hygiene zu gewährleisten. In der Zwischenzeit kannst die Puffer mit einem nassen Lappen abwischen und vorsichtig reinigen.
Auf keinen Fall solltest du die Hörer in einem Wasserbad säubern. Bei den Gehörstöpseln ist ebenfalls eine einfache Reinigung gegeben. Feuchte einen Schwamm oder ein festes Tuch unter fließendem Wasser etwas an und wische deinen Ohrschützer ganz einfach damit ab. Spülmittel oder andere Reinigungshilfen solltest du für die Säuberung möglichst nicht verwenden.
Wiederverwendbar
Möchtest du deinen Gehörschutz nicht nur einmal verwenden, brauchst du dir sowohl bei den Ohrstöpseln von Senner MusicPro, ClearE-A-R, Surefire Sonic Plus, als auch bei den Kapselschützern von Peltor, Howard Leight und Co. keine Sorgen machen.
Durch die verschiedenen verarbeiteten Materialien und dem dadurch gegebenen hohen Tragekomfort, kannst du den Schutz mehrfach benutzen.
Es gibt einige Ausnahmen wie bei den Bilsom Gehörschutzstöpsel. Sie dienen ausschließlich für den einmaligen Gebrauch.
Farbe
Auch die Farbe der Ohrschützer kann eine wichtige Rolle spielen. Wenn deine Ohropax unerkannt bleiben sollen, kannst du die Stöpsel in Hautfarbe wählen. Dies kann beispielsweise für einen Konzertbesuch oder eine Tanzveranstaltung nützlich sein.
Wenn du dich aus beruflichen (zum Beispiel Militär) oder privaten Gründen (zum Beispiel bei der Jagd) oft im freien Gelände aufhältst, kannst du dich für den Howard Leight Honeywell Kapselschutz in Olivgrün entscheiden.
Dieser bietet dir einen optimalen zusätzlichen Tarnschutz. Auch der Peltor SportTac Gehörschutz ist für die Jagd im Dickicht geeignet.
Zusatzfunktionen
Im Inneren der aktiven Gehörschützer befindet sich eine Elektronik die oftmals mit weiteren Funktionen ausgestattet ist. Bei dem MSA Sordin supreme BASIC Ohrschutz wird ein AUX-Kabel mitgeliefert, um über den AUX-Eingang das Hören von Musik oder Radio per MP3-Player, Smartphone etc. zu ermöglichen.
Auch bei passiven Stöpseln die nicht auf eine elektronische Funktionsweise zurückgreifen, werden Zusatzfunktionen verarbeitet.
Ein spezieller Filter, der lärmdämpfend auf laute Geräusche wirkt und somit das Innenohr schützt, kann eingearbeitet sein. Der Surefire Gehörschutz von Sonic besitzt so einen Filter und nutzt ihn als Lärmbremse.
Kombinationen
In einigen Situationen benötigst du den Gehörschutz mit einer weiteren Schutzmaßnahme, um dich vor Verletzungen zu schützen. Dies ist der Fall, wenn du zum Beispiel in der Industrie an Maschinen oder im Wald mit schweren Geräten arbeitest.
Hier kannst du die Gehörschützer von Peltor gut mit einem Helm versehen und dich absichern.
Benötigst du zusätzlichen Schutz bei den Arbeiten mit Motorsensen, Freischneidern, Kantenschneidern, Blas- und Sprühgeräten, Hochdruckreinigern oder Trennschleifgeräten ist eine Schutzbrille dringend erforderlich.
Auch diese kannst du problemlos mit den Schützern kombinieren.
Ausführung
Prinzipiell werden zwei Ausführungsarten der Gehörschützer beschrieben. Schutz mit Kopfbügel: Die Ohrmuffen eines Kapselgehörschutzes sind meist über einen Bügel aus Leder, Kunststoff oder rostfreiem Edelstahl miteinander verbunden.
Durch die Vorrichtung kann ein sicherer Halt auf dem Kopf gewährleistet werden. Durch die individuelle Anpassung des Bügels an deine Kopfgröße, ist das Verrutschen des Hörers bei täglichen Ausführungen nur gering möglich.
Durch das einfache Prinzip der Verbindung kommt es für dich zu einem optimalen Sitz und hohen Tragekomfort. Beim Besuch im Schwimmbad brauchst du dir kaum Gedanken machen, wenn du dein Ohr mittels Stöpsel schützen willst.
Die meisten Gehörstöpsel sind Wasserfest, klein und verschwinden daher nahezu unsichtbar im Ohr. Durch ihr geringes Gewicht eignen sie sich bestens für den nächsten Konzertbesuch oder die Party. Des Weiteren taugen sie bestens zum Schlafen, da sie auch nach längerem Tragen angenehm im Ohr sitzen.
Größe
Damit eine optimale Funktion und ein bestmöglicher Tragekomfort der Gehörschützer gewährleistet werden kann, ist es wichtig dir eine passende Größe auszusuchen.
Die meisten Kapselgehörschützer besitzen eine Einheitsgröße die du dir individuell an einem verstellbaren Bügel anpassen kannst.
Gehörstöpsel kannst du dir nicht selten in deinen persönlichen Maßen bestellen. Diese werden wie folgt eingeteilt bzw. abgemessen:
- Größe S = weniger als 2,50 cm hoch
- Größe M = ca. 2,50 cm hoch
- Größe L = 2,50 cm hoch
Gemessen wird die Höhe der inneren Ohrmuschel. Wenn du dir bei der Größenauswahl unsicher bist, informiere dich beim Hersteller.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gehörschutz
Was kann passieren, wenn ich bei dauerhafter Lautstärke kein Gehörschutz trage und was sind die ersten Anzeichen für eine Überbelastung des Gehörs?
Egal ob du starkem Lärm im Arbeitsalltag oder im Privatleben ausgesetzt bist – dauerhaft laute Töne sind schädlich für dein Gehör. Meist äußern sich erste Anzeichen für eine Belastung des Innenohrs durch einen Pfeifton (Tinnitus).
Oft besteht ein Ohrgeräusch nur für wenige Sekunden und wird daher unterschätzt, doch du solltest so ein Warnzeichen ernst nehmen und bereits hier handeln.
Eine weitere Folge kann eine dauerhafte Schwerhörigkeit sein. Auch wenn dies ein schleichender Prozess ist, den die Betroffenen zu Beginn nicht primär wahrnehmen, solltest du gerade bei beruflicher Aussetzung von Lärm dein Gehör regelmäßig prüfen lassen.
Wenn erst mal ein Hörschaden besteht, kann dieser nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Nach Einsetzen der Schwerhörigkeit lässt es sich für die meisten Betroffenen nicht mehr so unbefangen und selbstverständlich leben wie zuvor. Es kann zu psychosozialen Folgen wie Schwindel, Nervosität, Reizbarkeit und sozialen Konflikten durch zum Beispiel unzureichende Kommunikation kommen.
Nicht Sehen trennt von den Dingen, nicht Hören trennt von den Menschen.
Wie funktioniert ein aktiver Gehörschutz?
Ein elektronischer Stöpsel stellt sicher, dass sich der Schalldruckpegel, nur wenn es gefährlich laut wird verringert und dann auch nur auf den erforderlichen Pegel.
Auf diese Art werden Warnsignale in einer lauten Umgebung nicht zu stark gedämmt und können vom Gehörschutzträger dennoch gut wahrgenommen werden. Idealerweise ist daher diese Funktionsweise für Sportschützen geeignet.
Wenn der Lärmpegel sicher ist (unter 85 Dezibel (A), wird der Klang gar nicht gedämmt. Bei einem Benutzer mit einem leichten Hörverlust sind Umgebungsgeräusche idealerweise leicht verstärkt um das Sprachverstehen zu verbessern. Durch eine Lautstärkenkontrolle kann diese Flexibilität ermöglicht werden.
Für wen ist ein Gehörschutz am besten geeignet?
Es gibt zahlreiche Gruppen bei denen der Gehörschutz eine Verwendung findet. Ob für Musiker, Musikinteressierte, Konzertbesucher oder Kinder beim Schwimmunterricht.
Auch für den Büroalltag oder einen erholsamen Schlaf lässt sich ein passiver oder aktiver individueller Gehörschutz finden.
Des Weiteren findet der Gehörschutz beim Duschen, Tauchen und Fliegen Anwendung. Auch für Motorradfahrer, Surfer und Schützen kann der Gehörschutz zum Einsatz kommen.
Was tun, wenn der Stöpsel im Ohr stecken bleibt?
Gerade bei den passiven Vorrichtungen, wie dem Schaumstoffstöpsel oder der aus Wachs bestehende Schutz, kann es passieren, dass der Gehörschutz einmal etwas tiefer in das Ohr rutscht und im Gehörgang stecken bleibt.
Beachte die Gebrauchsanweisung. In den meisten Fällen wird dort ein optimaler Sitz beschrieben. Falls das Präparat doch einmal verrutschen sollte und du Probleme hast ihn wieder zu entfernen: Keine Panik!
Führe auf keinen Fall spitze Gegenstände in deinen Gehörgang ein, um den Stöpsel selbst zu entfernen. Versuche erst vorsichtig mit den Fingern ein Endstück zu erreichen um den Stöpsel zu lösen.
Sollte dir dies nicht gelingen, besuche einen Arzt (am besten einen HNO Arzt) auf.
Wie bewahre ich meine Ohrstöpsel fachgerecht auf?
Um eine lange Lebensdauer deiner Ohrenschützer zu gewährleisten gibt es mehrere Möglichkeiten sie vor Staub und Umwelteinflüssen zu schützen. Es gibt Spender zur Befestigung an der Wand oder zum Abstellen auf dem Schreibtisch. Diese Spender sind sehr beliebt.
Sie können schnell und einfach nachgefüllt werden. Zum anderen werden zu den Stöpseln meist kleine Kunstofftütchen oder Plastikboxen mitgeliefert. Diese kannst du als Behälter für die Aufbewahrung verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hesse, G. (2015): Innenohrschwerhörigkeit. Georg Thieme Verlag.
[2] Stickel, A. (2003): Faszination Gehör: Entdeckungsreise in die Welt des Klangs. Das wichtigste Instrument des Musikers. Funktion, Risiken und Schutz. PPVMEDIEN Verlag.
[3] Streit, Prangert (2010): Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung: Erläuterungen für die Praxis. ecomed-Storck GmbH Verlag.
[4] Weise, C. et al. (2016): Mit Tinnitus leben lernen: Ein Manual für Therapeuten und Betroffene. Springer-Verlag.
[5] http://www.dguv.de/ifa/fachinfos/laerm/gehoerschuetzer/index.jsp
[6] http://www.sonicshop.de/De/Gehoerschutz-Ratgeber/Produkte-FAQ/Schaumstoff-Gehoerschutz/Schaumstoffohrstoepsel-die-richtige-Anwendung.html
[7] http://www.bgdp.de/pages/service/download/tft/2008/tft-3-2008-S16.pdf
Bildquelle: voltamax / pixabay.com