Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

33Stunden investiert

6Studien recherchiert

46Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Gummikleber für dein Projekt? Egal, ob du ein Heimwerker oder ein Profi bist, die Suche nach dem richtigen Klebstoff kann eine Herausforderung sein. Aber mit dem richtigen Wissen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Gummikleber für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den richtigen Gummikleber für dein Projekt zu kaufen. Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Kautschukklebstoffen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen und wie du den richtigen Klebstoff für dein Projekt auswählst. Wenn du also bereit bist, den perfekten Gummikleber zu kaufen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gummikleber eignet sich super um Gummistoffe wie Autoreifen, Schläuche und Schuhe mit verschiedensten Materialien stark haftend zu verbinden.
  • Der Gummikleber ist auch super um Abdichtungen im Haushalt oder in der Werkstatt vorzunehmen.
  • Die Elastizität, Temperaturbeständigkeit und Wasserfestigkeit gehören zu den Pluspunkten von Gummiklebern.

Gummikleber Test: Das Ranking

Petec 93870 Profigummikleber

Der Petec Profigummikleber ist eines der Top-Produkte, wenn es um Gummiklebstoffe geht.

Der Klebstoff in der Tube ist beständig gegenüber Wasser, Salzwasser, Öl sowie auch verdünnten Säuren und Laugen. Er punktet mit seiner starken Haftung und klebt auf verschiedensten Materialien. Laut Verkäufer ist dieser super um klein- wie auch großflächige Verklebungen vorzunehmen.

Vor allem bei Kunden ist das Produkt aufgrund seiner Abdichtungsfunktion beliebt. Bei Gummidichtungen ist der Profigummikleber perfekt und kann sich somit die mühsame und teure Reparatur von Werkstatt sparen. Der Verkäufer empfiehlt hier den Klebstoff beidseitig aufzutragen und die Ablüftzeit zu beachten.

Die Schweißnaht aus der Flasche by Power Glue

Das Profi-Kleber-Set von HG-Klebstoffe gehört auch bei den Gummiklebstoffen zu den Vorreitern.

Zwar ist dieser Klebstoff nicht explizit für Gummistoffe hergestellt, wird aber auch bei Reparaturen mit Gummimaterialien gerne verwendet. Er ist super geeignet um Gegenstände, welche zu Bruch gegangen sind zu reparieren.

Durch die Chemikalienresistenz wird der Klebstoff beim Trocknen transparent. Die meisten Kunden sind sichtlich überrascht wie stark die Klebeverbindungen von diesem Klebstoff sind. Das Set besteht aus zwei Flaschen und durch die Mischung beider verstärkt sich die die normale Klebekraft.

Pattex Sekundenkleber Ultra Gel

Der Pattex Sekundenkleber Ultra Gel ist eine der preisgünstigeren Varianten von Gummiklebern.

Sie zeichnet sich vor allem durch die schnelle Trocknungszeit und die einfache Handhabung der Klebetube aus. Auf der Tube sitzt auch ein Dosierspender, welcher mit einer feinen Dosierspitze ein genaues und tropffreies Auftragen des Klebers ermöglicht.

Vor allem wird an diesem Produkt dessen allumfassende Verwendung gelobt, man kann damit nicht nur kleinere Reparaturen machen, sondern auch verschiedene Materialien miteinander verkleben, was sehr praktisch im Alltag ist. Am häufigsten werden mit diesem Pattex Kleber Schuhsohlen zusammen geklebt.

Bigking Gummikleber

Du suchst nach einem Produkt, das den Wind abhält, Wasserlecks verhindert und den Lärm außerhalb deines Fahrzeugs reduziert? Dann ist unser effektiver Schutz genau das Richtige für dich. Die leicht zu schneidende exzellente Leistung Butyl-Dichtmasse bietet eine hohe Haftung, Zugfestigkeit, Wasserdichtigkeit sowie eine gute Elastizität und Dehnbarkeit. Außerdem ist sie wetterfest und korrosionsbeständig. Und weil es auf synthetischem Kautschuk basiert, ist es vielseitig einsetzbar – perfekt zum Abdichten von Glas-, Metall- oder Kunststoffoberflächen. Warum probierst du es also nicht aus? Du wirst nicht enttäuscht sein von seiner guten Abdichtung und Wasserfestigkeit.

Jadeshay Gummikleber

Keine Produkte gefunden.

Dieses Produkt ist eine einfach zu verwendende, hochfeste Versiegelung, die auf einer Vielzahl von Oberflächen eingesetzt werden kann. Es verfügt über hervorragende Haftungseigenschaften und ist resistent gegen Druckverformung. Das macht es ideal für die Verwendung als Abdichtungsband zwischen zwei Oberflächen, die wasserdicht bleiben müssen. Das Produkt ist außerdem witterungs- und korrosionsbeständig und damit perfekt für den Außeneinsatz geeignet.

Eatbuy Gummikleber

Wenn du nach einer einfachen Möglichkeit suchst, Wind und Wasser von deinem Auto fernzuhalten, ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Butyl-Dichtmasse ist ein nicht trocknender, nicht aushärtender synthetischer Gummi, der dauerhaft dicht und wasserfest bleibt. Es lässt sich leicht zuschneiden und einbauen – löse die Dichtungsmasse einfach vom Papier und drucke sie um die Quetschnaht herum. Hohe Haftkraft, Zugfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit machen dieses Produkt ideal für die Verwendung auf Glas-, Metall- oder Kunststoffoberflächen.

Rosilesi Gummikleber

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das Wasser und Wind abhält und gleichzeitig den Lärm reduziert, bist du bei unserer Butyl-Dichtmasse genau richtig. Diese einfach zu verwendende Dichtungsmasse eignet sich für alle Oberflächen – Glas, Metall, Kunststoff – und sorgt für eine dichte, wasserdichte Abdichtung, die lange hält. Die Butyl-Dichtmasse ist außerdem witterungs- und korrosionsbeständig und damit die perfekte Wahl für jedes Projekt im Freien.

Chacerls Gummikleber

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das effektiv den Wind abhält, das Eindringen von Wasser verhindert und den Lärm außerhalb deines Autos reduziert, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Es besteht aus hochwertigen Materialien und lässt sich leicht zuschneiden und verwenden – einfach die Dichtung abziehen und um die Lücke herum drucken. Butyl-Dichtstoff ist ein nicht trocknender, nicht aushärtender Dichtstoff auf Basis von synthetischem Kautschuk, der flexibel und druckbeständig ist und eine dauerhafte Abdichtung zwischen Oberflächen gewährleistet. Es wird auch häufig auf Glas, Metall und Kunststoff verwendet.

Okat Gummikleber

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen und einfach zu bedienenden Plombe bist, bist du bei unseren statischen und dynamischen Plomben genau richtig. Dank der Vorabdichtungs- und Selbstabdichtungsfunktionen ist kein regelmäßiges Nachstellen erforderlich, was sie ideal für einen geschäftigen Lebensstil macht. Der geringe Reibungskoeffizient und der niedrige dynamische Reibungswiderstand machen sie zu einer zuverlässigen Wahl, die dich nicht im Stich lässt. Der einfache Aufbau und die kompakte Größe machen die Installation zu einem Kinderspiel. Für eine einfache Produktion, niedrige Kosten, bequeme Demontage und Montage – wähle unsere statischen und dynamischen Dichtungen.

Kuuleyn Gummikleber

Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das den Wind abhält, das Eindringen von Wasser verhindert und den Lärm außerhalb deines Autos reduziert, dann ist unser Autodichtband perfekt für dich. Aus hochwertigen Materialien mit starker Haftung, Zugfestigkeit und wasserfesten Eigenschaften hergestellt, ist dieses Dichtmittel einfach zu verwenden und liefert lang anhaltende Ergebnisse. Es eignet sich auch hervorragend für Lautsprecher oder zum Abdichten von Scheinwerfern und Klimaanlagen.

Huaer Gummikleber

Du suchst ein zuverlässiges und einfach zu verwendendes Dichtungsmittel? Dann ist unser Butyl-Dichtband genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt für die Abdichtung von Glas-, Metall- oder Kunststoffoberflächen. Es zeichnet sich durch hohe Klebkraft, Zugfestigkeit, Wasserdichtigkeit, gute Elastizität und Dehnbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Außerdem lässt es sich leicht auf deine Bedürfnisse zuschneiden. Löse das Dichtmittel einfach vom Papier und trage es um die Quetschnaht herum auf.

X Autohaux Gummikleber

Diese Dichtung ist ideal für extreme Temperaturen. Mit ihrem Z-förmigen Design ist sie haltbarer und flexibler als andere Dichtungen. Außerdem ist sie geräuschdämpfend, wasserdicht, staubdicht und schalldicht. Außerdem ist sie winddicht und hat eine hohe Temperatur- und Kältebeständigkeit, um ultraviolettes Licht zu verhindern. Wenn du denkst, dass der Kleber nicht klebrig genug ist, kannst du einen professionellen Kleber separat kaufen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gummikleber kaufst

Wann solltest du Gummikleberverwenden?

Gummikleber gehört zur Gruppe der Spezialkleber und wird gerne verwendet, um Risse im Autoreifen oder in Schläuchen abzudichten.

Beim Fahrrad kannst du mithilfe von Gummikleber die Reifen reparieren, bei Autoreifen kann man das ebenso machen, da der Klebstoff abdichtende Eigenschaften hat. (Bildquelle: pixabay.com / RyanMcGuire)

Dieser Klebstoff ist besonders gut, um Stellen abzudichten, welche in Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten kommen. Denn der Klebstoff härtet aus und wird durch die Trocknungsphase zu einem plastikartigen und elastischen Feststoff.

Der Gummikleber wird aus Naturkautschuk hergestellt, welches aus Bäumen gewonnen wird. Zusammen mit anderen Pflanzensäften und anderen industriellen Zusatzstoffen wird er vermengt und zu starken Gummikleber verarbeitet.

Heutzutage wird Kautschuk synthetisch hergestellt. Beim Trocknungsprozess wird Schwefel freigesetzt, welcher den Klebstoff erhitzt, aber dadurch hochelastisches Gummi entstehen lässt. Desto weniger Schwefel im Gummikleber enthalten ist, desto elastischer ist der Klebstoff.

Durch die Aushärtung des Klebstoffes zu einem Feststoff dringt keine Flüssigkeit mehr durch die Abdichtung und der Kleber wird daher sehr gerne für Reparaturen am Auto und an Schläuchen verwendet.

Der Gummikleber eignet sich auch hervorragend um andere Materialien mit Gummi zu verkleben, wie zum Beispiel Schuhsohlen. Gummikleber wird auch oft in Kombination mit Sekundenkleber angeboten.

Welche Eigenschaften sollte Gummikleber haben?

Wie jeder andere Klebstoff sollte Gummikleber stark klebend sein. Im Gegensatz zum Sekundenkleber braucht Gummikleber ein paar Stunden, wenn nicht sogar bis zu einem vollen Tag, bis er komplett getrocknet ist. Am Besten man lässt die verklebten Gegenständer über Nacht trocknen.

Das Besondere an Gummikleber ist die Abdichtungsfunktion. Da Gummikleber sehr elastisch und flexibel ist, lässt sich dieser sehr gut an die Löcher und Risse anpassen, welche er abdichten soll.

Enthält der Klebstoff aber mehr Schwefel, ist der Gummikleber weniger elastisch und dehnbar und wird schwieriger sein diese an die gewünschte Stelle aufzutragen.

Nicht nur die Elastizität ist wichtig, sondern auch die Standhaftigkeit gegen Flüssigkeiten wie Wasser, Benzin, etc. Wenn man zum Beispiel ein Loch im Gummistiefel hat, lässt sich dieses leicht mit Gummikleber zukleben.

Gummikleber wird auch oft und gerne in Autoreparaturstätten verwendet um Autoreifen oder ähnliches abzudichten, daher ist es wichtig, dass diese Klebstoffe stark und wetterfest sind und auf rauen Flächen kleben bleiben.

Da der Gummikleber diese wichtigen Eigenschaften besitzen muss, enthält dieser viele sensibilisierende Schadstoffe, welche bei falscher Benutzung zur Verletzungen oder ähnlichem führen kann.

Die Stoffe sind leicht entzündbar und können bei manchen Personen bei Hautkontakt zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen. Bitte beachte immer die Produkteigenschaften und die Anwendungshinweise auf der Verpackung des Klebstoffes!

Auch Gummistiefel können mit Gummikleber repariert werden. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)

Für welche Materialien eignet sich Gummikleber?

Grundsätzlich kann Gummikleber alle möglichen Gegenstände verkleben. Wie stark der Klebstoff haltet, hängt vom Material ab wie viel Gummi dieser enthält.

Probiere den Gummikleber zuerst an einer kleine Stelle, um zu testen ob das Material für den Klebstoff geeignet ist.

Wie der Name es bereits verrät, klebt Gummikleber vor allem auf Gummistoffen wie Gummiprofilen (zum Beispiel Reifen), Vollgummi, Schaumgummi, Moosgummi und Naturgummi, aber ebenso auch auf Leder, Leinen und Textilstoffen.

Auch für Verklebungen von Gummi auf Holz und Metall ist Gummikleber die beste Wahl. Auch im Modelbau wird gerne Gummikleber verwendet. Wie man zum Beispiel kleinere Autoreifen verklebt, siehst du im folgenden Video:

Zu den häufigsten Gegenständen, die mit Gummikleber verklebt werden, sind:

  • Autoreifen
  • Schuhe bzw. Schuhsohlen
  • Gummimatten
  • Abdichtungen von Schläuchen
  • Waschmaschinen
  • Schlauchbote

Ja, du hast richtig gelesen – Schlauchbote! Denn Gummikleber eignet sich hervorragend um beispielsweise Zubehör auf deinem Schlauchboot zu befestigen, wie das genau aussiehst, siehst du in diesem kurzen Tutorial:

Wo kann ich Gummikleber kaufen?

Da Gummikleber eine spezielle Form von Klebstoff ist, ist dieser nicht wie jeder Alleskleber überall im Handel erhältlich.

Gummikleber findet man in spezialisierten Heimwerkergeschäften, sowie in Baumärkten wie BAUHAUS, Hornbach und OBI.

Online sind die speziellen Kleber auch zu finden, wenn gleich es auch nicht soviel Auswahl gibt. Auf amazon.de, forstinger.com und idealo.at wirst du definitiv fündig.

Wie viel kostet Gummikleber?

Je nach Nutzungszweck variiert der Preis von Gummikleber. Vor allem Industriekleber ist teurer als man erwartet. In der folgenden Tabellen haben wir dir hier eine kleine Übersicht erstellt:

Produkt Preis
Petec Profigummikleber 4,50€ (70ml)
Weicon Kontaktklebestoff (dauerelastisch) 12,49€ (186g)
Teroson Profigummikleber 24,11€ (175g)

Die Preise wurden von www.amazon.de übernommen und können je nach Produkt und Verfügbarkeit variieren.

Welche Alternative gibt es zu Gummikleber?

Die typische Nebenalternative neben Gummikleber ist Sekundenkleber und Alleskleber.

Sekundenkleber punktet vor allem mit seiner schnellen Trocknungszeit und der einfachen Handhabung mit der kleinen Tube.

Alleskleber ist vielzwecks zu gebrauchen und kann in der Werkstatt, sowie im Haushalt immer nützlich sein.

Neben Sekunden- und Alleskleber, gibt es je nach Wunsch auch andere spezialisierten Klebstoffe wie Holzleim, Montagekleber, Stoffkleber, Kontaktkleber und noch viele weitere. Zum Basteln wird am Häufigsten Bastelleim oder eine Heißklebepistole verwendet.

Doch um Gummimaterialien zu verkleben eignet sich Gummikleber immer am Besten.

Hier ein kleiner Überblick über verschiedene Klebstoffe:

Klebstoff Beschreibung
Gummikleber Optimal um Werkstoffe mit Gummi zu verkleben.
Alleskleber Ideal für Karton, Stoff, Papier.
Holzleim Besonders für verschiedene Holzsorten geeignet.
Sekundenkleber Super um kleine und schnelle Reparaturen mit aller Art von Materialien durchzuführen.
Kontaktkleber Perfekter All-Zweck-Klebstoff im Haushalt oder in der Werkstatt.
Spezial-und Reparaturkleber Kleber, der auf bestimmte Werkstoffe wie Metall, PVC und Styropor spezialisiert ist.

Entscheidung: Welche Arten von Gummikleber gibt es und welche ist die richtige für dich?

Welche Vorteile und Nachteile haben Gummikleber?

Gummikleber haben viele Vorteile, vor allem da der ausgehärtete Klebstoff noch ziemlich dehnbar ist. Jedoch bringen diese speziellen Klebstoffe ein paar Nachteile mit sich.

Vorteile
  • elastisch und dehnbar
  • abdichtend
  • wasserfest
  • starke und feste Klebekraft
  • standhaft gegenüber hohe Temperaturen
  • verklebt verschiedene Materialien mit Gummi
Nachteile
  • entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe
  • gefährliche Schadstoffe
  • kann zu Hautreizungen führen
  • Gefahr verletzt zu werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gummikleber vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gummikleber vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Gummikleber für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Eignung für Material
  • Trocknungszeit/Elastizität
  • Temperaturbeständigkeit/Wasserfestigkeit
  • Festigkeit

Eignung für Material

Wenn du im Baumarkt stehst, wirst du wahrscheinlich überwältigt sein von der Vielzahl an Klebstoffen, die es gibt. Aber wenn du bereits weißt, was du verkleben möchtest, wird die Suche nach deinem passenden Kleber nur leichter.

Vor allem wenn du Materialien aus Gummi verkleben möchtest, raten wir dir zu einem speziellen Gummikleber zu greifen.

Diese werden im Handel auch als Profigummikleber bezeichnet oder sind manchmal unter der Kategorie „Alleskleber“ zu finden. Hier solltest du vor allem bei den Allesklebern auf die Produktbeschreibung achten, da sie da meistens auch Gummimaterialien anführen.

Trocknungszeit/Elastizität

Trocknungszeit und Elastizität sind zwar zwei sehr unterschiedliche Dinge, gehen aber Hand in Hand.

Die Elastizität ist abhängig davon wie lange man die verklebten Stellen trocknen lässt.

Je länger man die Werkstoffe trocknen lässt, desto härter und fester wird der Klebstoff. Erst nach 24 Stunden hat man die vollständige Endfestigkeit erreicht. Somit kann nichts schief gehen.

Temperaturbeständigkeit/Wasserfestigkeit

Gummikleber ist das perfekte Werkzeug um Löcher und Risse abzudichten oder um Reparaturen durchzuführen. Vor allem in der Automobilindustrie und in der eignen Heimwerkstatt ist der Gummikleber beliebt.

Aus diesem Grund sollte der Kleber gegen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten standhaft sein. Auch gegen höhere bzw. kältere Temperaturen sollte der Gummikleber halten, denn vor allem Autoreifen sind großen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Festigkeit

Zu guter Letzt, die Festigkeit! Denn das ist das eigentliche Ziel warum man überhaupt Materialien verklebt. Grundsätzlich gehört Gummikleber zu den stärkeren Klebstoffen und ist dementsprechend auch schwer zu entfernen.

Da der Klebstoff auch in der Industrie zum Einsatz kommt, ist die Klebekraft äußerst stark.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gummikleber

Wie wende ich Gummikleber richtig an?

Bevor man den Gummikleber anwendet, ist die Vorbereitung der Oberflächen wichtig. Je nach Produkttyp kann die Anwendung anders aussehen, also bitte beachte vorher die Anwendungshinweise. In den folgenden Schritten erklären wir dir den allgemeinen Ablauf:

  1. Bevor du anfängst, müssen die Klebeflächen sauber und trocken sein. Reinige die Oberflächen und befreie diese von Fett und Staub, damit diese nicht verklebt werden und eine unebene Fläche entsteht.
  2. Als nächstes den Gummiklebstoff gleichmäßig auf beide Oberflächen auftragen. Verwende hierzu eine Spachtel oder einen Pinsel. Nie mit bloßen Händen den Klebstoff anfassen!
  3. Warte ein paar Minuten bevor du die Seiten aufeinander presst, damit sich die Lösemittel sich auflösen. 10 Minuten sollten im Normalfall ausreichen.
  4. Nun drückst du die beiden verklebten Oberflächen für einige Sekunden zusammen. Je fester der Druck, desto besser kleben die Seiten.
  5. Nach 24 Stunden ist der Gummikleber ausgehärtet und verfestigt. Jetzt kann man den Gegenstand wiederverwenden.

Wie kann ich Gummikleber entfernen?

Grundsätzlich lässt sich Gummikleber nur schwer von Gegenständen entfernen, da er als Industriekleber eine harte Klebekraft hat.

Landet der Gummikleber auf deinen Händen, versuch dies mit einer warmen Seifenlage runterzuwaschen.

Wenn dies nicht funktioniert, kannst du noch Nagellackentferner verwenden. Wenn diese beiden Varianten nicht funktionieren, dann kannst du mit ein wenig Waschbenzin die Klebstoffreste entfernen. Dasselbe Prinzip gilt für Textilien auch.

Von harten bzw. robusten Gegenständen lässt sich der Gummikleber nur schwer entfernen, wenn Waschbenzin und Nagellackentferner nicht funktionieren, hilft hier nur Abkratzen des getrockneten Klebstoffes mit einem Schraubenschüssel oder einem anderem Werkzeug.

Was bedeutet die Vulkanisation von Gummikleber?

Ursprünglich wurde Gummikleber aus Naturkautschuk hergestellt. Unter der Zufuhr von Hitze, Schwefel und leichten Druck verfestigt sich dieser Naturstoff zu einem hochelastischen Gummi.

Dieser Prozess wird Vulkanisation genannt und wurde erstmals von Charles Goodyear 1839 angewendet.

Früher wurde Gummi aus den Früchten von Gummibäumen hergestellt. Heutzutage stellt man diese künstlich nach. (Bildquelle: pixabay.com / Holeysocksart)

Wie kann ich Gummikleber selber machen?

Im Internet kursieren viele Anleitungen wie man Gummikleber bzw. Klebstoff im Allgemeinen selbst zu Hause erstellen kann. Grundsätzlich brauchst nur ein paar einfache Werkstoffe:

  • Naturkautschuk
  • Waschbenzin oder Feuerzeugbenzin
  • Behälter mit einem Deckel
  • Pinsel

So geht’s: Einfach den Naturkautschuk zusammen mit dem Benzin in einem Behältnis mischen und über mindestens eine Nacht verschlossen stehen lassen.

Mit der Menge an Benzin kannst du dir aussuchen wie flüssig der Klebstoff wird. Mit diesem Kleber lassen sich leichte Materialien wie Stoffe, Papier oder ähnliches einfach verkleben.

Der DIY-Kleber eignet sich aber nicht dazu um stärkere Klebeverbindungen zu schaffen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/gummi-kleben/

[2] https://www.more2home.de/klebereste-entfernen-plastik/

Bildquelle: pixabay.com / April Lamb-Hunter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte