H4 Lampe
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Gut funktionierende Beleuchtung ist für eine sichere Fahrt auf dunklen Straßen wichtig. Hierfür sorgen bei Fahrzeugen aller Art häufig H4 Lampen. Die Besonderheit an H4 Birnen liegt in ihrem kompakten Aufbau. Anders als bei anderen Halogenlampenarten wie H1 oder H7 sind hier das Abblend- und Fernlicht in einer Glühbirne kombiniert. Du erhältst also mit der richtigen H4 Lampe helles Licht auch bei geringem Platzangebot.

Damit du die richtige H4 Lampe für dein Fahrzeug findest, haben wir für dich unseren H4 Lampen Test 2023 zusammengestellt. Dabei haben wir einige Modelle und Alternativen verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt, um dir die Auswahl zu erleichtern. So kannst du dich schneller wieder der schönsten Aktivität mit deinem Fahrzeug widmen, nämlich dem Fahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • H4 Lampen gehören wie H7 und H1 Lampen zu den Halogenlampen. Im Gegensatz zu diesen, bestehen sie aber aus zwei Glühspindeln. Jeweils eine für das Fernlicht und eine für das Abblendlicht. Daher haben ihre Sockel auch drei Pole.
  • Viel Licht geht auch mit viel Wärme einher. H4 Lampen haben wegen der hohen entstehenden Temperaturen an den Glühwendeln eine festgelegte Lebensdauer und sollten regelmäßig überprüft werden.
  • H4 Lampen sind wegen ihrer Bauweise für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen erhältlich.

H4 Lampen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Das Angebot an H4 Lampen auf dem Markt ist sehr groß. Allerdings bieten nicht alle H4 Lampen das optimale Licht oder gute Verarbeitung. Wir haben dir hier die Besten für dich zusammengestellt.

Die besten Allround H4 Lampen

Die Osram Night Breaker H4 next Generation bieten ein helles, tageslichtähnliches Lichtbild. Sie eignen sich für FahrerInnen, die auf die Optik ihres Fahrzeugs wert legen, ohne Helligkeit und Reichweite einbüßen zu wollen.

Diese H4 Lampen bringen bis zu 150% mehr Reichweite bei einer Farbtemperatur von 4050 Kelvin und besitzen eine Lebensdauer von etwa 400 Stunden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du die ideale Kombination aus Helligkeit und weißer Lichtfarbe suchst, ist die H4 Lampe für dich genau richtig.

Die H4 Lampen mit der höchsten Reichweite

Die Philips Racing Vision +150% ist die hellste Halogenlampe im Vergleich. Sie eignet sich für alle Fahrzeuge mit H4 Beleuchtung, bei denen es hauptsächlich auf die Sichtweite ankommt.

Die Lebensdauer dieser H4 Lampe liegt bei 350 Stunden und sie erzeugt ein neutrales Licht mit 3620 Kelvin.

Bewertung der Redaktion: Wenn du eine H4 Lampe mit hoher Reichweite und Helligkeit suchst dieser H4 Lampe erhältst du die höchste Sichtreichweite.

Die besten H4 Lampen mit Xenon-Look

Die Osram Cool Blue Intense bietet ein Licht, das dem von Xenonlampen sehr nahe kommt. Sie eignet sich, wenn du möchtest, dass die Scheinwerfer deines Fahrzeugs nach einem Xenonbrennern aussehen sollen.

Diese H4 Lampen spenden mit bis zu 4200 Kelvin ein sehr weißes Licht und bieten darüber hinaus mehr Licht als Standard H4 Lampen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du das Aussehen deines Fahrzeugs aufwerten möchtest, ist dies die richtige Lampe für dich.                                                       

Die H4 Lampen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Die Philips H4 Vision bietet für preisbewusste FahrerInnen einen guten Mittelweg aus Helligkeit, angenehmem Licht und günstigem Preis.

Diese H4 Lampe erhellt die Straße mit einer Lichtfarbe von bis zu 3200 Kelvin und lässt dich bis zu 30% weiter sehen. Dies kombiniert sie mit einer Lebensdauer von bis zu 400 Stunden und einem günstigen Preis.

Bewertung der Redaktion: Wenn du ausgewogene H4 Lampen für einen kleinen Preis suchst, wirst du mit diesen H4 Lampen gut zurechtkommen.                                 

Die H4 Lampen mit der längsten Lebensdauer

Die Philips LongLife EcoVision bietet in unserem Vergleich die längste Lebensdauer mit bis zu 1250 Stunden. Das ist mehr als drei Mal so lang wie die Kurzlebigste. Sie eignet sich, wenn du Abfall und häufige Neukäufe vermeiden möchtest. Zusätzlich spricht die hohe Lebensdauer neben Zuverlässigkeit auch für Belastbarkeit. Dies macht sie für den Einsatz in Nutzfahrzeugen oder in raueren Klimaten ideal.

Ihre Lichtfarbe ist mit bis zu 3100 Kelvin das wärmste der vorgestellten Lampen. Außerdem ist ihre Lichtausbeute und Reichweite vergleichbar mit H4 Lampen in Erstausrüsterqualität.

Bewertung der Redaktion: Wenn du Müll vermeiden möchtest oder eine sehr robuste Lampe benötigst, ist diese H4 Lampe deine erste Wahl.                                 

Die H4 Lampen mit der besten Farbauswahl

Die Philips ColorVision H4 wertet das Äußere deines Fahrzeugs farbig auf. Du hast die Wahl zwischen Blau, Violett, Grün und Gelb. Durch einen Farbfilter erscheinen die Reflektoren und das Licht in der ausgewählten Farbe. Interessant ist besonders ein gelblicheres Licht für den Retro-Look bei Young- und Oldtimern oder Menschen, denen wärmeres Licht einfach mehr zusagt.

Ein weiteres Plus ist die Reichweite. Diese Halogenlampen bieten bis zu 60% mehr Licht als Standard H4 Lampen. Außerdem sind diese Lampen für den Straßenverkehr freigegeben.

Bewertung der Redaktion: Du suchst Lichtfarben abseits von weiß? Diese H4 Lampen bringen farbige Akzente in das Äußere deines Fahrzeugs. Daneben eignen sie sich in der gelben Variante für LiebhaberInnen klassischer Fahrzeuge.

H4 Lampen: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier zeigen wir dir die wichtigsten Kriterien, nach denen du H4 Lampen unterscheiden kannst. Diese Kriterien, anhand denen du entscheiden kannst, sind:

In den folgenden Absätzen zeigen wir dir was bei den einzelnen Kriterien zu beachten ist.

Helligkeit

Ist eine Lampe zu dunkel, nützt sie nichts. Ist sie zu hell, gibt also zu viel Licht ab, besteht die Gefahr andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Die Helligkeit von H4 Lampen darf sich daher, gesetzlich festgelegt, nur in einem gewissen Rahmen bewegen.

Die Helligkeit, also Lichtabgabemenge, von Lampen wird allgemein in Lumen gemessen. Eine H4 Lampe muss 1000 Lumen leisten.

Von diesem Wert darf sie maximal 15% nach oben oder unten beim Abblendlicht abweichen.

Für das Fernlicht sind Werte zwischen 1402 und 1809 Lumen (abgekürzt lm) zulässig. Da Scheinwerfer nicht rundum strahlen, sondern zielgerichtet leuchten, bemisst sich die Strahlhelligkeit in Candela (abgekürzt cd).

Dies zu begrenzen ist wichtig, um einerseits genug zu sehen, aber andererseits andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Daher darf dieser Wert im beleuchteten Feld nur 625 cd betragen.

Reichweite

Auch die größte Lichtabgabemenge nützt nichts, wenn am gewünschten Punkt nicht genug Licht ankommt. Das ausgeleuchtete Feld wird mit Messpunkten abgesteckt, sodass an den Rändern 1 cd herrscht.

Die Reichweite wird hauptsächlich in Prozent gegenüber dem gesetzlich verlangten Standard angegeben, da sich die verschiedenen Fahrzeugscheinwerfer in ihrer Form und Höhe unterscheiden und daher alle verschiedene Testergebnisse liefern. Einen exakten Meterwert nur für dein Fahrzeugmodell gibt es also nicht.

Lichtfarbe

Laut Straßenverkehrsordnung muss Abblendlicht weiß sein. Die Lichtfarbe wird in Grad Kelvin angegeben. Niedrigere Werte heißen auch Warmweiß, da sie einen höheren Anteil rötlicher Lichtwellen enthalten. Dies ist zwar angenehm für die gemütliche Beleuchtung von Privaträumen, aber ungeeignet für den Straßenverkehr. Auch zu kaltes Licht wirkt störend, da weiße Straßenmarkierungen so undeutlicher werden. Hier überwiegt der Anteil blauer Lichtwellen.

Ideal ist ein neutrales Weiß mit Werten zwischen 3500° und 6000° Kelvin. Dies kommt dem natürlichen Tageslicht am nächsten. So sind durch stärkere Kontraste Verkehrsschilder einfacher zu erkennen. Außerdem berichten viele FahrerInnen, dass ihre Augen auf längeren Fahrten durch das natürlichere Licht langsamer ermüden.

Lebensdauer

Ebenfalls wichtig ist die Lebensdauer einer H4 Lampe. Gerade die Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten stellen eine hohe Belastung dar.

Eine ausreichende Lebenszeit steht nicht nur für eine gute Verarbeitung, sondern auch einen länger wartungsfreieren Nutzungszeitraum deines Fahrzeugs.

Denn ohne funktionierendes Licht zu fahren ist nicht nur gefährlich, sondern auch kostspielig. Wer tagsüber außerorts bei eingeschränkter Sicht, wegen Nebel oder Regen, ohne funktionierendes Abblendlicht unterwegs ist, riskiert einen Punkt in Flensburg und eine Strafe von 60€. (Quelle: bussgeldkatalog.org)

Bauartbedingt stehen sich Helligkeit und Lebensdauer leider entgegen. Mehr Lichtausbeute wird häufig durch dünnere Glühwendeln und mehr Füllgasdruck erreicht. Diese erhöhte Materialbelastung verringert die Lebensdauer. Die durchschnittliche Betriebsdauer geben Hersteller in Stunden an. In der Realität kann die tatsächliche Lebensdauer wegen wechselnder Wetter- und Temperaturverhältnisse allerdings vom Durchschnittstestwert abweichen.

H4 Lampen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die folgenden Fragen im Zusammenhang mit H4 Lampen tauchen immer wieder auf. Wir haben sie dir zusammengestellt und beantwortet, sodass du hiernach alles Wichtige zu diesem Leuchtmittel weißt.

Was ist eine H4 Lampe?

Wie schon beschrieben handelt es sich bei H4 Lampen um Halogenlampen für Fahrzeuge, bei dem die Abblendlicht- und Fernlichtfunktion mithilfe der zwei enthaltenen Glühspindeln in einer Lampe kombiniert sind. Zu erkennen sind sie neben den beiden Glühspindeln und dem Abblendschirm auch an ihren drei Polsteckern. Mit dieser Bauweise benötigen Scheinwerfer für H4 Lampen nur einen einzigen Reflektor, was sie günstig und platzsparend macht.

Wie funktionieren H4 Lampen?

H4 Lampen gehören zu den Halogenlampen. Der Name kommt von der Elementgruppe der Gase, mit denen diese Lampen befüllt sind, nämlich den Halogenen. Dies sind die Halogengase Brom oder Iod. Neben diesen Halogengasen enthalten Lampen eine Mischung der Edelgase Argon, Krypton und Xenon, sowie den in der natürlichen Atemluft vorkommenden Stickstoff. Die Edelgase sollen die Hitzeabstrahlung der Glühwendel verringern, um mehr Licht zu erzeugen.

Gewöhnliche Glühlampen und Halogenlampen gehören zu den Temperaturstrahlern. Das heißt sie strahlen wegen ihrer enthaltenen Glühdrähte neben Licht auch Hitze aus. Daher müssen der Lampenkolben aus Quarzglas etwa 300° C und die Glühwendel aus Wolframdraht noch höhere Temperaturen von über 3000° C aushalten.

Auch am Tag kann es mal dunkel sein. Mit funktionierender Beleuchtung bist du für alle Verhältnisse gewappnet. (Bildquelle: Yousef Espanioly / unsplash)

Anders als bei gewöhnlichen Glühlampen helfen die Halogengase zusammen mit der Hitze dabei die Lebensdauer und Helligkeit der Halogenlampen zu erhöhen. Dies nennt sich Halogenkreislauf. Dieser läuft folgendermaßen ab:

Durch die Stromzufuhr auf die Glühwendel heizt sich diese mit etwa 3400 °C bis nah an den Schmelzpunkt des Wolframs auf. Bei dieser Hitze lösen sich einzelne Teilchen und schlagen sich bei gewöhnlichen Glühlampen in Form eines schwärzlichen Belags am kühleren Glaskolben nieder. Das enthaltene Halogengas verhindert ein Beschlagen, indem es sich an die Wolframteilchen bindet und gasförmig hält. Dieses entstandene Wolframhalogenid nähert sich durch thermische Prozesse erneut der Glühwendel.

Durch die vorhandene Hitze lösen sich die Halogen- und Wolframteilchen wieder voneinander. Die freien Wolframteilchen setzen sich an den kühleren Bereichen der Glühwendel ab. Für die Halogenteilchen beginnt der Kreislauf von neuem.

Für welche Fahrzeuge benötige ich eine H4 Lampe?

Verbreitet hat sich die H4 Lampe ab den 70er Jahren. Die kombinierte Bauweise macht sie aber auch heute noch für die Verwendung in Motorrädern, Wohnmobilen oder preiswerten Automodellen mit Halogenbeleuchtung attraktiv. Welches Leuchtmittel du benötigst, erfährst du in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs oder bei der Fachwerkstatt deines Vertrauens.

Der Mercedes SL war das erste Fahrzeug mit serienmäßig verbauten H4 Lampen. Dieser Beleuchtungstyp ist bis heute aktuell geblieben. (Bildquelle: Jasper Geys / unsplash)

Einige Hersteller bieten auch online eine Suchfunktion, bei der du schauen kannst welche Leuchtmittel du brauchst. Dies erleichtert dir längeres Suchen.

Welche Arten von H4 Lampen gibt es?

Bei H4 Lampen gibt es zwei unterschiedliche Arten. H4 Halogenlampen und H4 Retrofit LED Lampen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile haben wir dir hier einmal kurz tabellarisch zusammengestellt.

Art Vorteile Nachteile
Halogen H4 Lampen breites Angebot Empfindlich gegenüber äußerer Einwirkung
LED Retrofit H4 Lampen sehr hell, lange Lebensdauer in Deutschland nicht für den Straßenverkehr zugelassen, die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt

Die Vorteile der H4 LED Retrofit Lampen liegen auf der Hand: LEDs sind wesentlich langlebiger, energieeffizienter und heller als H4 Halogenlampen. Die alten H4 Lampen werden ohne Umbauten gegen die LED Varianten getauscht. Diese neuen Leuchtmittel sind in Deutschland allerdings derzeit nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Bei einer Verwendung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, sodass der Versicherungsschutz entfallen kann.

Was kostet eine H4 Lampe?

Zwischen den verschiedenen Herstellern und Händlern liegt eine hohe Preisspanne.  Oft werden die Lampen im Doppelpack angeboten, so reduziert sich der Einzelpreis etwas.

Typ Preisspanne
Einzelpackung H4 Lampe 1,50 bis 20 EURO

H4 Lampen müssen nicht teuer sein. In Erstausrüsterqualität bekommst du diese für ca. 4 EURO das Paar. Dann bieten sie allerdings nur Standardwerte, also nicht die ideale Ausleuchtung beziehungsweise Reichweite.

Wo kann ich H4 Lampen kaufen?

H4 Lampen kannst du in Kfz-Werkstätten, Tankstellen, in Super- und Baumärkten oder auch in vielen Online-Shops kaufen.

Die beliebtesten Online-Shops sind unseren Recherchen nach:

  • amazon.de
  • pkwteile.de
  • idealo.de
  • obi.de

Alle aufgeführten H4 Lampen verfügen über einen Link zu mindestens einer dieser Seiten. Wenn eine der H4 Lampen deinen Vorstellungen entspricht, kannst du sie unkompliziert direkt ordern.

Welche Alternativen gibt es zu  einer H4 Lampe?

H4 Lampen gibt es wie beschrieben schon sehr lange auf dem Markt, inzwischen haben sich modernere Leuchtmittel verbreitet. Ob sich ein Umbau lohnt, erfährst du hier.

Alternative Beschreibung Vorteil Aufwand
Umbau der Sockel auf H7 Tausch der Sockel mithilfe von Umbaukits oder Wechsel des gesamten Scheinwerfers höhere Lichtausbeute als bei H4 je nach Fahrzeug möglicherweise mit höherem Aufwand verbunden
Umbau auf Xenonscheinwerfer Tausch des gesamten Scheinwerfers noch höhere Lichtausbeute wegen der notwendigen Anbauteile wie Scheinwerferreinigung und automatischer Höhenverstellung sowie TÜV-Gutachten wesentlich aufwändiger und kostspieliger

Zusammengefasst ist es grundsätzlich möglich die H4 Beleuchtung deines Fahrzeugs auf modernere Leuchtmittel umzubauen. Dies ist allerdings mit hohem Aufwand verbunden. Wer mehr Licht ohne viel Mehrarbeit wünscht, der liegt mit H4 Lampen auch weiterhin richtig. Wir empfehlen daher auf H4 Lampen mit besserer Lichtausbeute und Reichweite gegenüber der Standardausführung umzusteigen.

Woran erkenne ich, ob eine H4 Lampe für den Straßenverkehr freigegeben ist?

Dies erkennst du am Aufdruck auf der Lampe selbst. Hier sind Hersteller, die Nennleistung, das Prüfzeichen, die sogenannte E-Nummer und das Genehmigungszeichen vermerkt. Die erlaubte Nennleistung von Halogenlampen liegt bei 55 Watt.

Die E-Nummer sagt dabei aus, in welchem EU-Land die Lampe geprüft und genehmigt worden ist. E1 steht zum Beispiel für Deutschland.

Der Wirkungsgrad von Halogenlampen beträgt nur etwa 10%. Das bedeutet, dass nur ca. 10% des zugeführten Stroms in Licht umgewandelt werden. Der Rest strahlt als Wärmeenergie ab. Eine Erhöhung der Wattleistung bringt also mehr Wärme als Licht und kann im schlimmsten Fall die Lampe selbst sowie den Scheinwerfer in Mitleidenschaft ziehen.

Auch zu blaue H4 Lampen sind gesetzlich nicht zugelassen, da das Licht weiß sein muss. Einige Lampen werden mit blauen Filteraufsätzen versehen oder lackiert, was zwar blaues Licht bringt, aber auch viel Licht schluckt. Dies hat zur Folge, dass zu wenig Licht am Ende des Lichtkegels ankommt.

Wie überprüfe ich, ob eine H4 Lampe noch in Ordnung ist?

Dies erkennst du am Lichtbild und an der Optik der Lampe selbst. Reicht der Lichtkegel nicht mehr so weit wie sonst oder sind die Ränder des beleuchteten Feldes nicht mehr klar, ist es an der Zeit die Lampe zu wechseln.

Auch wenn du Kratzer oder eingebrannte Flecken auf dem Glas der Lampe erkennst, ist es eine gute Idee die Lampe auszutauschen. Durch die schnellen Temperaturwechsel beim Aufheizen und Abkühlen des Glases können sich Risse bilden.

Wie wechsele ich H4 Lampen richtig?

Beim Wechseln der H4 Lampen solltest du möglichst beide Lampen austauschen. Wenn eine der Lampen nicht mehr funktioniert oder sie schwächelt, ist es bei der anderen Lampe oft auch in absehbarer Zeit so weit. Auf diese Weise sparst du dir Aufwand und bekommst ein einheitlicheres Licht. Außerdem kannst du dir sicher sein, dass du fürs Erste Ruhe mit deiner Fahrzeugbeleuchtung hast.

Bei einigen Fahrzeugen lässt sich eine Sichtprüfung durchführen ohne die Lampe auszubauen. (Bildquelle: Alex Carmichael / unsplash)

Die drei Stecker an H4 Lampen sind unterschiedlich breit und lassen sich auch nur so in den Sockel stecken beziehungsweise herausziehen. Wir empfehlen bei der Montage Handschuhe, um Verschmutzung oder andere Beschädigungen der Lampe zu verhindern.

Wie genau die Beleuchtung bei deinem Fahrzeug zu wechseln ist, steht in der Betriebsanleitung. Je nach Fahrzeug und Erfahrung des Monteurs gestaltet sich ein Wechsel wegen des engen Raums oder der Bauart des Fahrzeugs manchmal trotzdem etwas schwierig. Dies gilt insbesondere für einige ältere Modelle, bei denen manchmal Teile der Frontpartie oder der Radhäuser zu abgebaut werden müssen. Bei Schwierigkeiten oder Unsicherheit empfehlen wir dir die Fachwerkstatt deines Vertrauens zu besuchen. Das Fachpersonal hilft dir gerne weiter.

Seit Oktober 2006 gilt die Ergänzung 07 der EU-Richtlinie ECE 48. Hiernach müssen Lampen in Neufahrzeugen so verbaut sein, dass auch Laien diese mithilfe der Bedienungsanleitung und Bordwerkzeug selbst wechseln können.

Achte beim Wechsel selbst darauf die Lampe nicht am Glas, sondern nur am Sockel anzufassen. So verhinderst du ungewollten Druck oder Schmutz auf dem Glas. Am besten legst du dir die nötigen Werkzeuge und Ersatzlampen in Griffweite bereit. Merke dir wie du die beschädigte Lampe herausgeholt hast, um die neue einfacher wieder einzusetzen.

Auch wenn du alles genau eingebaut hast, kann sich die Position oder die Lage der Glühwendeln im Vergleich zu vorher beim Wechsel verändert haben. Nach dem Wechsel solltest du also die Einstellung deiner Scheinwerfer überprüfen lassen, um genug Licht zu haben und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Viele Kfz-Werkstätten bieten diesen Service an.

Wie entsorge ich beschädigte H4 Lampen?

Beschädigte H4 Leuchtmittel darfst du mit dem Hausmüll oder auf dem Wertstoffhof entsorgen, da hier keine umweltschädlichen Stoffe enthalten sind. Das Glas selbst könnte bereits eingerissen sein. Sei daher vorsichtig und berühre die beschädigte Lampe nur am Sockel und mit Handschuhen, um die Verletzungsgefahr zu verringern.

Fazit

H4 Lampen sorgen an deinem Fahrzeug für die Straßenausleuchtung im Dunkeln. Du hast hierbei die Wahl zwischen H4 Halogen- und LED-Leuchten. Freigegeben sind bisher allerdings nur H4 Halogenlampen. Für die helleren und wesentlich langlebigeren H4 LED Retrofit Lampen gilt dies leider noch nicht. Einige Hersteller bieten bereits zugelassene H7 LED Retrofit Lampen an, möglicherweise wird sich das auch in Zukunft auf das Angebot von zugelassenen H4 LED Retrofit Lampen auswirken.

H4 Lampen müssen mit hoher Genauigkeit und Sorgfalt hergestellt und behandelt werden. Sie vereinen Fernlicht und Abblendlicht in einem. In puncto Licht stehen sich dabei stehen die Kriterien Lebensdauer und Reichweite beziehungsweise Helligkeit entgegen. Wie so oft ist hier ein ausgeglichener Kompromiss das Ziel. Mit der richtigen H4 Lampe bist du auf dunklen Straßen und bei geringer Sichtweite durch Witterung sicherer unterwegs.

Bildquelle: dimarik16/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte