Hankook Winterreifen
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Wenn sich Kälte, Schnee und Glätte draußen breit machen, ist es für jeden Autofahrer enorm wichtig, mit einem geeigneten Reifensatz für sein Fahrzeug ausgestattet zu sein. Das spezielle Profildesign guter Winterreifen mit Lamellen und vielen tiefen Rillen sorgt dafür, dass Du auch in der kalten Jahreszeit optimalen Griff auf der Fahrbahn hast und sicher unterwegs bist. In unserem Test geht es dieses Mal um Winterreifen der Firma Hankook.

Mit unserem Hankook Winterreifen Test 2023 wollen wir Dir dabei helfen, den für Dein Auto und Deine Vorstellungen idealen Winterreifen von Hankook zu finden. Wir haben für Dich unsere favorisierten Winterreifen aus dem Hankook Sortiment zusammengestellt und wichtige Informationen zusammengetragen, um Dir die Entscheidung möglichst einfach zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Winterreifen lassen sich anhand verschiedener Faktoren unterscheiden, darunter ihre maximale Tragfähigkeit, die maximale Geschwindigkeit und ihre Geräuschemission. Um den Vergleich von Reifen anhand dieser Faktoren zu erleichtern, hat die EU ein Label herausgebracht.
  • Ganzjahresreifen bieten eine Alternative zu Winterreifen. Wie der Name schon sagt, lassen sich diese Reifen das ganze Jahr über fahren und ersparen Dir so den jährlichen Reifenwechsel.
  • Winterreifen mit Notlaufeigenschaft ermöglichen es dank gummiverstärkte Seitenwände, trotz hohem Druckverlust im Reifen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h weiterzufahren.

Hankook Winterreifen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Hankook Winterreifen für die Kompaktklasse

Dieser Winterreifen ist unser Favorit für die Kompaktklasse. Dem Kraftstoffverbrauch nach hat er die Effizienzgruppe F. Seiner Haftung auf nassem Untergrund zufolge wird er der Nasshaftungsgruppe C zugeordnet.

Weitere Produktdetails:

  • Breite/ Höhe: 175 mm/ 65 mm
  • Felgengröße: 14 Zoll
  • Tragfähigkeit/Maximalgeschwindigkeit: 475 kg/190 km/h

Der beste Hankook Winterreifen für die Mittelklasse

Dieser Hankook Winterreifen ist besonders geeignet für Autos der Mittelklasse. Er lässt sich der Kraftstoffeffizienzgruppe E und der Nasshaftungsklassen B zuordnen. Das externe Rollgeräusch liegt bei 72 dB.

Weitere Produktdetails:

  • Breite/ Höhe: 205 mm/ 55 mm
  • Felgengröße: 16 Zoll
  • Tragfähigkeit/Maximalgeschwindigkeit: 615 kg/190 km/h

Der beste Hankook Winterreifen für die obere Mittelklasse

Dieser Winterreifen von Hankook ist etwas kraftstoffeffizienter als sein Vorgänger. Er gehört der Kraftstoffeffizienzgruppe C und der Nasshaftungsklassen B an. Hier liegt das externe Rollgeräusch ebenfalls bei 72 dB.

Weitere Produktdetails:

  • Breite/ Höhe: 215 mm/ 60 mm
  • Felgengröße: 16 Zoll
  • Tragfähigkeit/Maximalgeschwindigkeit: 775 kg/210 km/h

Hankook Winterreifen

Du suchst einen Reifensatz, der dir hilft, Sprit zu sparen, und gleichzeitig guten Grip und eine relativ geringe Geräuschemission bietet? Dann sind unsere Reifen mit der Kraftstoffeffizienz: c Nasshaftung: b Geräuschemission: 70 db genau das Richtige für dich. Diese Universalreifen sind perfekt für Pkw geeignet und werden mit allem geliefert, was du für die Montage brauchst. Mit unserer Teilenummer: 1019424 kannst du sicher sein, dass du das bestmögliche Angebot für ein großartiges Produkt bekommst.

Weitere ausgewählte Winterreifen von Hankook in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du Winterreifen von Hankook kaufst

Was unterscheidet einen Hankook Winterreifen von anderen Herstellern?

Die Firma Hankook bietet qualitative Winterreifen im unteren bis mittleren Preissegment an.

Die Reifen dieser Marke sind besonders für Autos der Kompaktklasse sowie der unteren und oberen Mittelklasse geeignet.

Wo kann ich Winterreifen von Hankook kaufen?

Hankook Winterreifen sind bei vielen verschiedenen Händlern erhältlich. Die größten Onlinehändler für Hankook Winterreifen sind:

  • reifen.de
  • reifendirekt.de
  • tirendo.de
  • Giga-reifen.de
  • amazon.de
  • atu.de

Zu welchen Preisen werden Hankook Winterreifen verkauft?

Hankook bietet Winterreifen im unteren bis mittleren Preissegment an. Günstigere Modelle sind ab ca. 40 € pro Reifen erhältlich.

Teuerere Modelle reichen bis zu einem Preis von 80 €.

Autoklasse Preis
Kompaktklasse ab 40 €
Mittelklasse ab 60 €
Obere Mittelklasse 80 €

Sind Hankook Ganzjahresreifen eine geeignete Alternative?

Als Alternative zu Winterreifen bietet Hankook auch Ganzjahresreifen (oder Allwetterreifen) an. Wie der Name schon sagt, sind diese Reifen dazu geeignet, sie das ganze Jahr über zu befahren.

Ganzjahresreifen sind Allrounder, aber keine Spezialisten.

Man kann man sich so den jährlichen Reifenwechsel sparen. Zudem benötigt man auch nur einen Satz Reifen und es fallen keine Lagerkosten für einen zweiten Reifensatz an.

Allerdings weisen Ganzjahresreifen im Sommer einen höheren Verschleiß auf als Sommerreifen. Ganzjahresreifen sind im Winter zwar deutlich sicherer als Sommerreifen, können aber nicht bei der Anpassung von Winterreifen an die Temperaturen und Wetterumstände im Winter mithalten.

Hier haben wir für Dich nochmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen zusammengetragen.

Vorteile
  • Man kann sich jährlichen Reifenwechsel sparen
  • Es wird nur ein Satz Reifen benötigt
  • Es entstehen keine Lagerkosten
Nachteile
  • Im Sommer: Höherer Verschleiß als Sommerreifen
  •  Im Winter: Bessere Haftung als Sommerreifen, aber nicht so sicher wie Winterreifen

Sie sind besonders in Regionen verbreiten, in denen die Temperaturen einigermaßen konstant sind und nur selten Schnee fällt. Besonders interessant sind Ganzjahresreifen für Gelegenheitsfahrer und Fahrer, die vor allem im Stadtverkehr unterwegs sind.

Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen stellen einen Kompromiss zu Winter- und Sommerreifen dar.

In diesem Video werden die Eigenschaften von Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen miteinander verglichen:

Entscheidung: Welche Arten von Hankook Winterreifen gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Hankook Winterreifen mit Notlaufeigenschaften

Für dieser Art von Reifen verwendet Hankook das Kürzel RFT (Run Flat Tire). Wie der Name schon sagt, sind diese Reifen in der Lage, auch bei vollständigem Druckverlust das gesamte Gewicht des Fahrzeugs zu tragen. Dabei können noch Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h gefahren werden.

Aufgrund der gummiverstärkten Seitenwände dieses Reifentyps ist er etwas schwerer. Der Gewichtsunterschied liegt bei ca. 0,3 kg.

Diese Hankook Reifen sind etwas teurer als Winterreifen ohne Notlaufeigenschaften.

Vorteile
  • Sicherheitsaspekt: Fahrkontrolle bleibt trotz Reifendruckverlust erhalten
  • Kein sofortiger Reifenwechsel nötig, man kann mit bis zu 80 km/h weiterfahren
Nachteile
  • Höheres Gewicht sorgt für höheren Kraftstoffverbrauch
  • Etwas teurer in der Anschafffung

Hankook Standardreifen ohne Notlaufeigenschaften

Die klassischen Winterreifen ohne Notlaufeigenschaften fallen bei starkem Druckverlust in sich zusammen und sind nicht mehr in der Lage, das volle Gewicht des Fahrzeugs zu tragen.

Bei einem platten Reifen ist man gezwungen, sofort anzuhalten und einen Reifenwechsel vorzunehmen oder sich abschleppen zu lassen. Ein Weiterfahren würde ein erhebliches Unfallrisiko verursachen.

Diese Reifen sind aufgrund ihres geringeren Gewichts etwas kraftstoffeffizienter und günstiger in der Anschaffung.

Vorteile
  • Kraftstoffeffizienter aufgrund geringeren Gewichts
  • Günstiger in der Anschafffung
Nachteile
  • Bei Reifendruckverlust ist ein sofortiges Anhalten notwendig, um einem hohen Unfallrisiko zu entgehen

Hankook empfiehlt für alle Reifenarten den Einbau eines Reifendruckkontrollsystems (RDKS). Dieses System nimmt Veränderungen des Reifendrucks sofort wahr und hilft dem Fahrer dabei, in gefährlichen Situationen richtig zu handeln.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst Du Hankook Winterreifen vergleichen und bewerten

Reifenmaße

Die Reifenmaße Deine Hankook Winterreifen schränkt die Entscheidung deutlich ein, denn die Winterreifen müssen zu Deinem Auto und auf Deine Felgen passen. Wie groß Deine Reifen sein müssen, steht im Fahrzeugschein. Du kannst es auch an Deinen alten Reifen ablesen.

Hankook Winterreifen-1

Die benötigten Reifenmaße hängen von der Klasse Deines Autos und der Größe deiner Felgen ab.
(Bildquelle: unsplash.com / Daniel Foster)

Die Beschriftung „175/65 R14 88H“ zum Beispiel sagt aus, dass die Reifen eine Breite von 65 mm und eine Höhe von 175 mm haben.
„R14“ steht für die Größe der Felge, in diesem Fall 14 Zoll. Die „88“ ist der Indikator für die Tragfähigkeit. In der Tragfähigkeitstabelle kannst Du ablesen, dass ein Reifen mit einem Index von 88 eine Tragfähigkeit von 560 kg hat.
„H“ ist der Geschwindigkeitsindex und steht für 210 km/h.

Kraftstoffeinsparung/ Rollwiderstand

Wie energieeffizient dein Hankook Winterreifen ist, zeigt Dir seine Energieeffizienz-klasse an.

Manche Hankook Winterreifen sind speziell für die Kraftstoffeinsparung konzipiert. Durch ein spezielles Profil wird die Wärmeentwicklung der Reifen auf der Lauffläche verringert und damit verhindert, dass die Reifen durch zu hohe Temperaturen ihre Form verlieren und einen zu hohen Widerstand erzeugen.

Im Praxisbeispiel bei einem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 7 l pro 100 km spart ein A-Klasse Reifen gegenüber einem Reifen der Klasse G im Durchschnitt 0,5 l Kraftstoff ein.

Bremsweg/ Nasshaftung

Winterreifen werden durch ein EU Label auch nach ihrer Nasshaftung bzw. dem Bremsweg von Klasse A (sehr gut) bis Klasse G (sehr schlecht) bewertet. Je kürzer der Bremsweg, desto besser auch die Klasse.

Die Nasshaftung ist ein wichtiger Faktor bei der sicherheitsbezogenen Leistungsfähigkeit eines Reifens.

Der Bremswegunterschied von einer Klasse zur nächsten Klasse beträgt dabei auf nassem Untergrund und einer Geschwindigkeit von 80 km/h im Durchschnitt ca. 4,5 m.

Die Veränderung des Bremsweges zwischen Klasse A und Klasse G liegt bei ca. 18 m (30 %).

Haftung auf Schnee

Bei Winterreifen ist natürlich die Haftung auf verschneitem Untergrund als weiteres Kriterium naheliegend.

Hankook Winterreifen sind mit tiefen und vielen feinen Rillen (auch Lamellen genannt) ausgestattet. Dieses spezille Profildesign sorgt dafür, dass Dein Fahrzeug auch bei glattem Untergrund durch Schnee oder Eis eine guten Bodenhaftun, einen guten Antrieb und einen kurzen Bremsweg hat.

Natürlich gibt es aber auch hier Unterschiede. Reifentests, die von Fachzeitschriften durchgeführt werden, bieten Dir darüber zusätzliche Informationen.

Fahrdynamik

Hankook Winterreifen lassen sich je nach Fahrstil unterscheiden. Manche Winterreifen von Hankook sind speziell für einen sportlicheren Fahrstil entwickelt worden.

Diese Reifen haben eine verbesserte Bodenhaftung und eine optimierte Lenkkontrolle. Das wirkt sich besonders positiv auf Beschleunigung, das Fahren durch engere Kurven und das Bremsverhalten der Reifen aus.

Hankook Winterreifen-2

Bei rasanter Fahrweise nutzen sich Deine Reifen schneller ab.
(Bildquelle: pexels.com / Jesse Zheng)

Hankook Winterreifen in sportive Variante haben i. d. R. einen höheren Geschwindigkeitsindex nutzen sich allerdings bei tatsächlicher sportlicher Fahrweise auch schneller ab.

Lautstärke

Hankook Winterreifen sind aufgrund der weichen Gummimischung und der stärkeren Haftung deutlich lauter als Hankook Sommerreifen. Meist liegt die Lautstärke, die von den Reifen ausgeht bei ca. 72 dB.

Bei den Rollgeräuschen gibt es nur drei Unterteilungen, die anhand von Schallwellen signalisiert werden.

Je weniger Schallwellen auf dem EU-Label schwarz ausgefüllt sind, desto geringer ist die Geräuschentwicklung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Hankook Winterreifen

Wie pflege ich meinen Hankook Winterreifen?

Um Deinen Winterreifen möglichst lange nutzen zu können, solltest Du auf die richtige Pflege achten.

Hankook empfiehlt dabei,

  • nur mit richtigem Luftdruck zu fahren,
  • die Reifen richtig zu lagern und
  • regelmäßig auf Alter, Profiltiefen und Beschädigungen zu überprüfen.

Schädlich für Deinen Hankook Winterreifen sind dagegen

  • eine zu hohe Last,
  • eine rasante Fahrweise und
  • das Fahren bei schlechter Fahrbahnbeschaffenheit.

Wie lagere ich meine Hankook Winterreifen am besten?

Hankook empfiehlt, Winterreifen am besten trocken, kühl und ihne direkte Sonneneinstrahlung zu lagern. Um das Material zu schonen, müssen die Reifen zunächst gründlich mit Wasser gereinigt und anschließend abgetrocknet werden.

Hankook
Eine falsche Lagerung kann sich negativ auf das äußere Erscheinungsbild und die Eigenschaften der Reifen auswirken.

(Quelle: https://www.hankooktire.com/de/services-tips)

Entferne zusätzlich die kleinen Steine, die im Profil hängen geblieben sind.

Wenn Du Deine Reifen mit Felgen lagerst, stapel sie am besten mit leichtem Überdruck von 0,5 bar übereinander oder häng sie in einen Felgenbaum.

Wenn Du die Reifen ohne Felgen lagerst, sollten sie auf fett- und ölfreiem Untergrund stehen und im besten Fall alle 8 Wochen gedreht werden.

Hankook Winterreifen-3

Wenn Du in Deiner Garage kein Platz zur Lagerung Deiner Reifen hast, kannst Du sie auch für etwa 50 € bei einem Mechaniker in Deiner Nähe lagern.
(Bildquelle: unsplah.com / Robert Laursoo)

Um später Dir oder der Werkstatt Deines Vertrauens den Reifenwechsel zu erleichtern, solltest Du vorm Lagern Deine Reifen mit einem Kürzel für die Einbauseite und die Achse markieren.

Indem Du die Position der Vorder- und Hinterreifen am Auto Jahr für Jahr wechselst, kannst Du ihre Lebensdauer verlängern.

Wann muss ich meine Hankook Winterreifen ersetzen?

Du solltest Deine Winterreifen spätestens dann wechseln, wenn die Reifen beschädigt sind oder die Profiltiefe nicht mehr tief genug ist. Sind Deine Hankook Winterreifen schon zu sehr abgefahren, nimmt die Haftung auf regennasser Fahrbahn rapide ab und es entsteht ein Sicherheitsrisiko für Dich und Deine Mitfahrer.

Wie Du die Profiltiefe Deiner Hankook Winterreifen messen kannst, erfährst Du in diesem Video:

Deine Hankook Winterreifen sollten die gesetzlich vorgegeben Profiltiefe von mindestens 1,6 mm nicht unterschreiten. Hankook und auch andere Reifenhersteller empfehlen aber, schon ab einer restlichen Profiltiefe von 4 mm einen Reifenwechsel zu vollziehen.

Um Deine Reifen zu schonen, solltest Du Winterreifen nur im Winter und Sommerreifen nur im Sommer fahren.

Kanntest Du schon die O-bis-O-Regel?

Sie ist eine Merkregel und besagt, dass Du Deine Winterreifen von Oktober bis Ostern fahren solltest.

Grundsätzich haben Hankook Winterreifen einen höheren Verschleiß als Hankook Sommerreifen.

Neben des größeren Verschleiß im Sommer solltest Du Winterreifen auch deshalb nur im Winter fahren, weil sie nicht für hohe Temperaturen geeignet sind. Die Gummibeschichtung weicht bei zu hohen Temperaturen auf und klebt am Asphalt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://hankooktire.com/de/

[2] https://www.auto.de/magazin/winterreifen-hoher-entwicklungsaufwand-fuer-mehr-sicherheit

[3] https://de.wikihow.com/Richtig-Auto-fahren-im-Schnee

[4] https://www.auto.de/magazin/winterreifen-a-muss-nicht-die-beste-note-bedeuten/

[5] https://www.mobile.de/magazin/artikel/raeder-wechseln-schritt-fuer-schritt-anleitung-und-tipps-2384
Bildquelle: Grigorjeva/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte