
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Projekte zum Leben zu erwecken? Heißkleber ist eine tolle Möglichkeit, deinen Bastelprojekten ein bisschen mehr Flair zu verleihen. Er kann verwendet werden, um Materialien miteinander zu verbinden oder um Gegenstände zu dekorieren und zu personalisieren. Aber bevor du Heißkleber verwenden kannst, musst du dafür sorgen, dass du die richtigen Materialien hast.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Heißklebepistole kaufen kannst und welche verschiedenen Arten von Klebestiften es gibt. Außerdem gehen wir auf die Sicherheitstipps ein, die du wissen musst, bevor du mit Heißkleber arbeitest. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lass uns eintauchen und lernen, wie du die perfekte Heißklebepistole für deine Projekte kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Heißkleber wird verflüssigt, aufgetragen und härtet dann durch Abkühlen aus. Somit wird er besonders stabil.
- Zum Verflüssigen des Heißklebers benötigt man eine Klebepistole.
- Heißkleber ist nicht giftig, dafür aber wasserfest. Du kannst ihn jedoch nicht auf wärmeleitenden Materialien anwenden.
Heißkleber Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Heißkleber kaufst
Wofür kann ich Heißkleber benutzen und wofür nicht?
Dann ist Heißkleber für dich eine gute Wahl. Du kannst Heißkleber für jeglichen Werkstoff benutzen. Dabei macht die Klebkraft bei verschiedensten Materialien einen super Job.
Egal also ob Stoffe, Holz, Styropor, Draht, Plastik, Gummi und so weiter und so fort. Heißkleber klebt nicht wärmeleitende Stoffe.
Achte jedoch darauf, dass du keine wärmeleitenden Materialien verwendest. Denn wie der Name schon sagt, wird Heißkleber heiß.
Trägst du geschmolzenen Heißkleber also auf Stoffe wie Metall auf, so erhitzen sich diese ebenso und leiten diese Hitze weiter. Hier besteht eine große Verletzungsgfahr. Ebenso kannst du Heißkleber nicht für Dinge verwenden, die heiß werden.
Denn sollte der Heißkleber wieder erhitzen werden, wird er eben wieder flüssig!
Warum sollte ich Heißkleber benutzen?
Das liegt an der Verarbeitungsform des Heißklebers. Da Heißkleber in seiner normalen Form starr ist und nur erhitzt wird, wird er in dieser Form flüssig und ändert seinen Agregatszustand. Kühlt er wieder ab, haben sich seine Moleküle neu angeordnet und sich besonders stabil miteinander verankert.
Verglichen mit einem normalen Kleber ist der Unterschied, dass normaler Kleber von Natur aus flüssig ist und nur durch den Kontakt mit Luft aushärtet. Dadurch „erstarren“ die Moleküle nur, werden aber nicht extra miteinander verkettet.
Ist Heißkleber wasserfest?
Nichtsdestotrotz ist Wasser ein großer Plastikfeind. Er lässt es spröde werden und greift es schnell an.
Ist Heißkleber giftig?
Beim Verarbeiten, also beim Schmelzen des Klebers, können Dämpfe entstehen. Diese sind offiziell nicht giftig, man sollte jedoch nicht lange Zeit in einem kleinen, geschlossenem Raum mit Heißkleber arbeiten.
Was kostet Heißkleber?
Natürlich wird es immer günstiger, je größer die Menge ist, die du kaufst. Genauso zahlst du für nur 3 Sticks prozentual mehr, da du nur eine geringe Menge kaufst. Hast du also vor, Heißkleber über einen langen Zeitraum oder oft oder großflächig zu benutzen, lohnt es sich, gleich eine große Packung zu kaufen.
Wo kann ich Heißkleber kaufen?
Heißkleber kannst du so gut wie überall kaufen.
Zum einen findest du Heißkleber in Supermärkten oder Drogeriemärkten mit Bastelabteilung. Ansonsten auch in jedem Baumarkt oder Bastelgeschäft. Auch Allerlei Läden führen inzwischen Heißkleber.
Ebenso findest du eine große Auswahl an Heißklebern im Internet. Hier kannst du wählen, ob du bei einem Onlineversandhaus kaufen möchtest, oder ob du lieber bei speziellen Klebstoffanbieter kaufen möchtest.
Offline | Online |
---|---|
tedi | Amazon.de |
Rossman | Ebay.de |
Coop | buehnen.de |
Hornbach | Heissklebe-pistole.de |
Rewe | pearl.de |
Welche Alternativen gibt es zu Heißkleber?
Bei vielen Sachen kannst du auch Alleskleber statt Heißkleber verwenden. Allerdings benötigt Alleskleber eine längere Trockenzeit und weißt bei den Materialien, bei denen du auch Heißkleber verwenden könntest, eine schlechtere Klebleistung auf. Das gilt zum Beispiel für Holz, Stoffe, Kunststoff, Gummi, Sockelleisten, Metall und so weiter.
Oft stellt sich auch die Frage, ob man Silikon oder Heißkleber verwenden sollte. Die Überlegung ist hier, dass Silikon wasserfest ist, jedoch relativ lange zum Aushärten braucht.
Heißkleber hingegen weißt schon nach nur wenigen Minuten eine tolle Klebeverbindung auf. Wann genau du was verwenden solltest, hängt stark im Detail von Arbeitszeit und Abnutzung ab.
Entscheidung: Welche Arten von Heißkleber gibt es und welche ist die richtige für dich?
Viele Arten von Heißkleber gibt es nicht. Es gibt zwar verschiedene Hersteller, was aber den Unterschied macht ist, wie du den Heißkleber heiß bekommst.
Denn um den Heißkleber benutzen zu können, benötigst du eine Heißklebepistole.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Heißklebepistolen:
- Heißklebepistole mit Kabel
- Heißklebepistole mit Akku
Außerdem variieren Heißklebepistolen über diese beiden Kategorien hinaus an ihrer Wattzahl. Je höher diese ist, desto leistungsfähiger ist die Klebepistole. Das bringt die Klebestifte schneller zum schmelzen, so dass du schneller arbeiten kannst.
Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Arten vor und erläutern dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Heißklebepistole. So kannst du ganz einfach die richtige Heißklebepistole für dich raussuchen.
Was zeichnet Heißkleber für eine Pistole mit Kabel aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Eine Heißklebepistole wird mit einem Kabel, das an ihrem Ende herausragt, in die Steckdose eingesteckt. Somit muss man sich keine Sorgen um einen leeren Akku machen oder ob die Batterien noch geladen sind, sollte man sie spontan mal benützen wollen.
Zudem sind Klebepistolen mit Kabel wohl die kostengünstigste Variante. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du sie in jedem Laden finden wirst, da sie das Standartmodell darstellen.
Allerdings stört das Kabel beim Kleben leider teilweise. Besonders bei stationären Klebeaktionen kann das Kabel den Bewegungsraum so stark einschränken, dass das Kabel vor allem beim Heimwerken eine Einschränkung darstellen kann.
Zudem muss man anmerken, dass die kostengünstigen Varianten auch nicht die Profi Qualität haben. So haben diese Heißkleber oft einen recht wackeligen Stand und es bildet sich ein Klebetropfen, der ungehindert abtropfen kann. Hier muss man unbedingt daran denken, etwas unterzulegen.
Was zeichnet Heißkleber für eine Pistole mit Akku aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Heißklebepistolen mit Akku sind etwa die großen Geschwister der Klebepistolen mit Kabel. Sie sind vor allem im Profi Bereich zu finden.
Wer ein großes Projekt im Sinne hat, sollte sich im Vorfeld über die Akkulaufzeit informieren und gegebenenfalls einen zweiten Akku dazu kaufen.
Ansonsten gibt es auch Modelle, die beim Zurückstellen in die Halterung automatisch wieder laden. So soll eine längere Arbeitszeit ermöglicht werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heißkleber und Heißklebepistolen vergleichen und bewerten
Auch wenn dieser Beitrag um Heißkleber an sich geht, möchten wir in den Kaufkriterien noch einmal auch auf Eigenschaften der Klebepistole hinweisen. Denn die Heißkleber Sticks und die Heißklebepistole stehen in direktem Zusammenhang.
Diese zwei Kriterien beziehen sich auf die Heißklebepistole.
- Aufheizzeit
- Wärmeregulierbarkeit
- Durchmesser
Diese drei Eigenschaften beziehen sich nun nur auf die Sticks an sich.
- Farbige Sticks
- Marken Sticks
- No-name Klebeticks
Aufheizzeit der Klebepistole
Klebepistolen haben verschiedene Aufheizzeiten. Das ist die Dauer, die du warten musst, bis die Heißklebepistole vorgeheizt hat und bereit ist, den Klebestick zu verflüssigen.
https://www.instagram.com/p/BxDPvriHlVq/?utm_source=ig_web_copy_link
Bei verschiedenen Modellen kann die Zeit hier beträchtlich variieren. manche Hersteller geben eine Vorlaufzeit von 15 bis 20 Sekunden an, andere rechnen bei ihrem Modell mit bis zu 3 Minuten.
Dabei heizen Heißklebepistolen mit Kabel deutlich schneller auf als Akku betriebene Klebepistolen.
Wärmeregulierbarkeit der Heißklebepistole
Viele Heißklebepistolen heizen von selbst auf und laufen für die Dauer ihrer Anwendung auf einer Betriebstemperatur.
Es gibt jedoch auf Exemplare, bei der du selbst die Temperatur einstellen und variiren kannst. Natürlich schlägt sich das ein wenig im Preis nieder, jedoch nicht unbedingt viel.
Das ist nötig, solltest du bunte Heißklebesticks verwenden wollen. Auch wenn du deine Klebepistole für Siegelwachs verwenden willst, ist dies von großem Vorteil.
Durchmesser der Klebesticks
Klebesticks gibt es in unterschiedlichen Durchmessern. Der Standartdurchmesser sind entweder 7mm oder 11mm.
Wichtig ist vor allem, dass die Durchmesser mit deiner Klebepistole kompatibel sind.
11 mm Sticks sind meist kompatibel mit Klebepistolen mit Kabel. Das liegt daran, dass man mit Kabelbetrieb eine höhere Temperatur zum schmelzen erreicht und diese dann auch dickere Sticks verflüssigen kann. Für große Flächen eignen sich 11 mm gut, da viel Kleber auf einmal und auch dauerhaft schnell verflüssigt werden kann.
Die 7 mm Klebesticks passen oft zu Heißklebepistolen mit Akku. Energie soll gespart werden, indem man eine geringere Temperatur zum Einschmelzen braucht. Mit den kleineren Sticks lässt sich zudem auch ein bisschen genauer arbeiten, da nicht so viel Kleber aus der Pistole kommt.
Farbige Klebesticks
Farbige Klebesticks gibt es nur in der 7 mm Durchmesser Ausführung. Bei der Benutzung musst du außerdem darauf achten, dass diese Sticks eine Schmelztemperatur von 100°-140° Grad Celsius haben und somit eine wärmeregulierbare Heißklebepistole benötigt wird.
Da man die farbenfrohen Heißkleber primär zum Verzieren hernimmt, ist ein genaues Auftragen auch von Vorteil.
Für ein paar Bastelideen mit farbeigen Klebesticks haben wir dir hier noch ein Video eingefügt. Diese coolen Ideen schauen besonders mit bunten Heißkleber super aus.
Marken Klebesticks
Bekannte Heimwerker und Klebermarken bieten ebenfalls Klebesticks an. Hier kann man sich auf die Herstellerangaben verlassen und auch geschultes Personal vor Ort kann dir bei der Wahl des richtigen Heißklebers helfen.
Hier kannst du sogar zwischen Allrounder Heißklebesticks wählen oder extra stark klebende Sticks erwerben. Leider sind die super haftenden Klebesticks teuer und nehmen nach dem Trocknen einen milchigen Ton an.
No-name Klebesticks
Diese Heißkleber bekommst du eher im Internet, da im offline Handel nur Markenprodukte vertrieben werden. Die Sticks eignen sich hervorragend für den alltäglichen Gebrauch und sind sehr günstig, allerdings gibt es zwei eventuelle Mankos.
Achte beim Kauf aber darauf, dass andere Nutzer sie bereits getestet haben und lese dir die Bewertung aufmerksam durch. Denn schlechte Klebesticks können deine Klebepistole verstopfen oder sogar kaputt machen.
Auch solltest du auf die Farbe im getrockneten Zustand achten. Denn oft ist in den Rezessionen zu lesen, dass der Heißkleber nach dem Trocknen ein milchiges oder leicht gelbliches und nicht klares Weiß annimmt. Sollte deine Klebestelle verborgen sein, ist das aber ja kein Problem.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heißkleber und Heißklebepistolen
Wie löse ich Heißkleber?
Du möchtest eine mit Heißkleber geklebte Stelle wieder lösen? Dann kommt es vor allem auf das Material an, auf dem sich der Kleber befindet. Hier haben wir dir eine Übersicht erstellt, was du bei den verschiedenen Werkstoffen beachten solltest und tun kannst.
Stoff | Beschreibung | Was tun? |
---|---|---|
Faserstoff | Etwa Leinen oder Tücher, weiche Stoffe | Lege das Stück in die Tiefkühltruhe für einige Stunden. Danach kannst du den Kleber abziehen und Reste mit Spülmittel auswaschen |
Feststoff | Etwa Plastik oder Glas, Stoffe mit einer harten Oberfläche | Trage ein Lösungsmittel auf (etwa Aceton). Dieses greift den Kleber an und macht ihn löslich. Trage Handschuhe und lüfte den Raum. |
Holz | Bretter oder Holzgegenstände | Ebenfalls mit Kälte lösen. Passt das Stück nicht in die Kühltruhe, mit Eisspray bearbeiten. Zum entfernen kannst du einen Spachtel oder Schleifpapier benutzen |
Tipp: Wenn du Heißkleber lösen möchtest, warte, bis er ausgehärtet ist. An einem Stück lässt sich Kleber oft viel leichter lösen.
Wie ziehe ich keine Fäden?
Fädenziehen beim Arbeiten mit Heißkleber ist ein bekanntes Problem.
Doch auch mit akuratem Arbeiten wird man oft nicht Herr des Problems. Denn das Problem steckt in der Heißklebepistole. Oft wird der Klebestick nicht vollends abgedrückt. Somit bleibt das Problem bestehen.
Allerdings ist die beste Variante, um größeren Ärger zu vermeiden, einfach abzuwarten, bis der Kleber getrocknet ist. Dann kannst du die überstehenden Klebefäden einfach abziehen.
Wann wird Heißkleber flüssig?
Heißkleber hat einen Schmelzpunkt von 80° Grad Celsius, erreicht aber Temperaturen von bis zu 200° Grad Celsius.
Aus diesem Grund ist beim Arbeiten mit Heißkleber auch Vorsicht geboten. Flüßiger Heißkleber auf der Haut verursacht Verbrennungen und Narben.
Warum hält der Heißkleber nicht?
Heißkleber hält nur sehr schwer auf kalten Oberflächen. Solltest du also deine Heißklebepistole auf Glas oder auch Porzellan anwenden, sorge dafür, dass die Klebefläche sauber und fettfrei ist. Reinige sie mit Spülmittel, trockne sie und erwärme sie ein wenig (zum Beispiel mit einem Föhn). Dann sollte der Heißkleber wunderbar halten.
Generell kannst du damit rechnen, dass Heißkleber auch in kalter Umgebung seine Schwierigkeiten haben wird. Solltest du also draußen etwas kleben sollen, verlege dein Vorhaben am besten auf einen warmen Sommertag. Ansonsten gib drauf acht, dass Zimmertemperatur in dem Raum herrscht, in dem du zu Kleben versuchst.
Nützliche Kniffe mit Heißkleber
Im Internet findest du eine Fülle an nützlichen, coolen und witzigen Anwendungen für Heißkleber – nicht nur um Sachen zu reparieren.
Überrasche deine Liebsten doch mit etwas selbstgemachten. Eine Zusammenstellung haben wir dir in diesem Video eingefügt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://deko-wohnideen.net/2018/05/22/10-geniale-bastelideen-mit-heisskleber/
[2] https://www.handmadekultur.de/projekte/handyhuelle-aus-heisskleber_178908
Bildquelle: 123rf.com / 116687823