
Unsere Vorgehensweise
Hydrauliköl ist ein sehr kompliziertes Thema, mit dem man sich genauestens beschäftigen musst, um sich damit gut auszukennen. Neben wichtigen Eigenschaften, die ein Hydrauliköl aufweisen muss, ist auch das Wissen über die vier verschiedenen Arten, die es zu einem Hydrauliköl gibt, sehr wichtig.
Damit du dir bei dem Kauf eines Hydrauliköls und der Entscheidung, welches du kaufen solltest, leichter tust, haben wir uns für dich in diesem großen Hydrauliköl Test 2022 sehr genau mit diesem Thema beschäftigt. Mit diesem Artikel wollen wir dir dabei helfen, dass du dich besser zu dem Thema Hydrauliköl und allem drum und dran auskennst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hydrauliköl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Hydrauliköle
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hydrauliköl ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Hydrauliköl?
- 4.2 Welche Arten von Hydraulikölen gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Hydrauliköl?
- 4.4 Wo kann ich ein Hydrauliköl kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Hydrauliköl?
- 4.6 Wie kann ich Hydrauliköl richtig entsorgen?
- 4.7 Was passiert, wenn das Hydrauliköl zu heiß wird?
- 4.8 Wie lange ist Hydrauliköl haltbar?
- 4.9 Wie oft sollte ich das Hydrauliköl wechseln?
- 4.10 Warum muss Hydrauliköl gewechselt werden?
- 4.11 Was muss ich machen, wenn ich Hydrauliköl auf meine Haut bekomme?
Das Wichtigste in Kürze
- Hydrauliköl ist ein sehr wichtiger Bestandteil beim Verwenden von Fahrzeugen. Dennoch wissen sehr wenige Leute wirklich über Hydrauliköle Bescheid.
- Bei Hydraulikölen wird zwischen vier verschiedenen Arten unterschieden: Klasse H, HL, HLP, HVLP. Diese unterscheiden sich dadurch, dass die verschiedenen Klassen verschiedene Additive und somit Verbesserungen haben.
- Hydrauliköle kann man zwar selbst zu Hause wechseln und damit hantieren, aber das sollte man nur dann machen, wenn man sich damit wirklich gut auskennt. Ansonsten sollte man diese Aufgabe einer Werkstatt überlassen.
Hydrauliköl Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Allround-Hydrauliköl
Das LIQUI MOLY 1127 Zentralhydraulik-Öl ist in vielen Bereichen einsetzbar. Es kann für verschiedenste Fahrzeuge von unterschiedlichsten Herstellern eingesetzt werden. Mit seinem Preis von 13 Euro ist es zwar sehr preisgünstig, weist aber auch eine sehr hohe Qualität auf.
Dieses Hydrauliköl ist eigentlich für jeden geeignet. Da es ein richtiger Allrounder ist, kann es für verschiedenste Dinge verwendet werden. Das Hydrauliköl kann für Dinge, wie zum Beispiel Niveauregulierung oder Lenkungssysteme benutzt werden. Außerdem musst du für dieses Öl nicht zu tief in die Tasche greifen, hast aber dennoch ein hochwertiges Hydrauliköl.
Das beste HLP-Hydrauliköl
Das MANNOL Hydro ISO 46 zeichnet sich durch seine Standhaftigkeit aus. Es ist bekannt dafür, dass es hohen Belastungen, steigenden Temperaturen und Geschwindigkeiten sehr gut standhalten kann. Dadurch kann es sehr strapazierfähig sein.
Dieses Hydrauliköl ist sehr gut für dich geeignet, wenn du ein Hydrauliköl benötigst, das hohe Strapazen leicht aushalten kann. Das Öl mag dir auf den ersten Blick mit 40 Euro die Flasche vielleicht etwas teuer vorkommen, aber in dieser Flasche sind 20 Liter enthalten. Das heißt, du zahlst nur 2 Euro pro Liter und das ist sehr günstig.
Der beste Verschleiß- und Korrosionsschutz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das EUROLUB HLP ISO-VG 46 Hydrauliköl ist unter Kennern sehr bekannt für seine spezielle Mischung aus Grundölen und modernen Additiven. Außerdem weist dieses Hydrauliköl einen guten Schutz vor Alterung vor, da es auch zinkhaltige Bestandteile hat, die zu diesem Schutz beitragen.
Dieses Hydrauliköl zeichnet sich durch seinen ausgezeichneten Verschleiß- und Korrosionsschutz aus. Es hat einen der besten Schutze, die es gibt. Daher weist es auch eine sehr hohe Qualität auf. Außerdem ist es für dich auch wieder eine sehr preiswerte und günstige Variante für ein Hydrauliköl.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hydrauliköle
Beim Kauf eines Hydrauliköls solltest du auf viele Dinge achten, bevor du dich endgültig für eines entscheidest. Da dieser Kauf oft sehr kompliziert erscheinen kann, haben wir uns für dich mit diesem Thema beschäftigt und die wichtigsten Dinge zusammengefasst und einfach erklärt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hydrauliköle miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Viskosität
- Schmierwirkung
- Schmierfilm
- Kompressibilität
- Korrosion
- Geringe Schaumbildung
- Chemische Neutralität
- Wasseraufnahmevermögen
- Luftabscheidevermögen
- Feuergefährlichkeit
In den nachfolgenden Teilen erklären wir dir, worauf du bei den bereits genannten Kriterien achten musst.
Viskosität
Die sogenannte Viskosität ist das Maß, das die Zähflüssigkeit eines Öls angibt.
Die Viskosität kann dir gut mit dem Beispiel eines Sirups und Wasser erklärt werden. Zum Beispiel ist ein Sirup sehr dickflüssig, also hat er eine sehr hohe Viskosität. Im Gegensatz dazu ist Wasser sehr dünnflüssig und hat somit eine sehr niedrige Viskosität.
Bei der Viskosität deines Hydrauliköls musst du darauf achten, dass sie sich nicht so leicht mit der Temperatur verändert. Denn das hätte mehrere Folgen auf dein Gerät, wie zum Beispiel Leckverluste oder viele andere Dinge.
Dies wird von vielen Herstellern durch ein Viskosität-Temperatur-Diagramm gezeigt. Dadurch kannst du sehen, wie welches Öl auf bestimmte Temperaturen reagiert.
Schmierwirkung
Natürlich ist es sehr wichtig, dass sich zwei gegeneinander bewegende Teile gut miteinander funktionieren.
Dabei sollte auch das Hydrauliköl kein Hindernis sein. Ob dem so ist, zeigt dir die Schmierwirkung. Denn diese schmierende Wirkung sollte existieren, damit das Öl keine bremsende Wirkung auf sich bewegende Teile hat.
Schmierfilm
Zusätzlich zu der Schmierwirkung ist auch ein existierender Schmierfilm ein äußerst wichtiger Bestandteil eines Hydrauliköls.
Der Schmierfilm bildet sich zwischen zwei Teilen. Er bewirkt damit, dass diese beiden Teile aneinander vorbeigleiten können, ohne sich berühren zu müssen. Einfluss auf den Schmierfilm haben die Viskosität, die Temperatur und die Gleitgeschwindigkeit.
Du benötigst für dien Auto meist zwei verschiedene Öle. Eines für den Sommer und eines für den Winter.
Wenn eine hohe Gleitgeschwindigkeit existiert, wird ein Hydrauliköl mit niedriger Viskosität benötigt. Bei hohen Temperaturen wiederum wird eine etwas höhere Viskosität benötigt, da die Viskosität bei steigenden Temperaturen meist abnimmt.
Kompressibilität
Bei dem Kauf deines Hydrauliköls ist auch die Kompressibilität, die Zusammendrückbarkeit. Das heißt, dass dein Öl nur sehr minimal komprimierbar sein sollte. Also es sollte nicht stark zusammendrückbar sein.
Grund für eine Kompressibilität ist meist einwirkender Druck oder hohe Temperatur. Deshalb solltest du auch immer auf diese zwei Faktoren achten.
Korrosion
Durch einen Korrosionsschutz können deine Geräte nicht zerstört werden.
Korrosion ist ein sehr großes Problem bei Metallen. Korrosion ist, dass Metalle durch Oxidation, meist mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser, zersetzt werden. Das Hydrauliköl sollte die Metalle jedoch vor einer Korrosion schützen.
Geringe Schaumbildung
Für die Schaumbildung kann es mehrere Gründe geben. Diese sind zum Beispiel:
- Falschluft: Die Falschluft kann dadurch entstehen, dass zu viel Luft von der Ölpumpe aufgenommen wird. Dadurch kann sie nicht mehr abgeschieden werden. Gründe dafür können zum Beispiel Undichtigkeiten oder verschlissene Dichtungen sein.
- Verunreinigungen: Verunreinigungen können meist auftreten, wenn zum Beispiel Staub, Schmierfett oder Wasser in das Öl kommen.
- Unverträglichkeit mit anderen Ölen: Nicht alle Öle vertragen sich miteinander. Beispielsweise verträgt sich Bioöl auf synthetischer Basis nicht mit Mineralölen. Dadurch verändert sich die Oberflächenspannung der Flüssigkeiten und der Entschäumer Zusatz reicht nicht mehr aus, um die Schaumbildung zu verhindern.
- Ausfall des Entschäumers: Bei einer Filtration des Öls kann dir passieren, dass der Entschäumer ebenfalls aus dem Öl filtriert wird. Deshalb muss dann wieder ein Entschäumer hinzugefügt werden.
Dein Hydrauliköl sollte eine geringe Schaumbildung aufweisen.
Chemische Neutralität
Es besteht bei Hydraulikölen meist die Gefahr, dass sie chemisch nicht neutral sind. Dadurch können sie Stoffe, wie Gummi oder Kunststoffe angreifen und zerstören. Diese sind meist in Dichtungen oder Schlauchleitungen vorhanden.
Daher ist es sehr wichtig, dass du bei deinem Hydrauliköl darauf achtest, dass es eine chemische Neutralität aufweist.
Wasseraufnahmevermögen
Dein Hydrauliköl sollte so wenig Wasser wie möglich, am besten natürlich überhaupt kein Wasser, aufnehmen. Denn, wenn sich Wasser mit deinem Hydrauliköl mischt, dann kommt es zu einer Emulsion.
Durch diese Emulsion kann dir dann passieren, dass die Viskosität deines Hydrauliköls rasant abnimmt und somit auch die Qualität deines Hydrauliköls.
Luftabscheidevermögen
An dem Luftabscheidevermögen kannst du sehr gut die Qualität deines Hydrauliköls abschätzen. Denn je besser die Qualität deines Hydrauliköls ist, desto besser kann es Luft abscheiden.
Sollten sich Luftbläschen in deinem Hydrauliköl bilden, kann die Kompressibilität des Öls darunter leiden.
Sehr gutes Hydrauliköl muss so viel Luft wie möglich, am besten natürlich die ganze Luft, abscheiden. Denn, wenn dein Öl Luft zu sich aufnimmt, können sich Luftbläschen bilden.
Feuergefährlichkeit
Hydrauliköle sind sehr oft hohen Temperaturen ausgesetzt. Da dies sehr oft einfach nicht zu verhindern ist, sollte dein Hydrauliköl hohen Temperaturen guten Widerstand leisten. Deshalb sollte dein Hydrauliköl sowohl einen sehr hohen Flammpunkt als auch einen sehr hohen Brennpunkt aufweisen, um eine gute Qualität vorweisen zu können.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hydrauliköl ausführlich beantwortet
Was ist Hydrauliköl?
- Klasse H: diese sind ohne Additive.
- Klasse HL: diese Hydrauliköle haben noch Additive, die für eine bessere Alterungsbeständigkeit und besseren Korrosionsschutz sorgen.
- Klasse HLP: diese Öle besitzen Additive, die zur Verbesserung des Verschleißschutzes beitragen.
- Klasse HVLP: Hydrauliköle dieser Klasse haben zusätzlich Additive, die zur das Vsikositäts-Temperatur-Verhalten verbessern.
Hydrauliköle sind eine untergeordnete Art von Hydraulikflüssigkeiten. Sie sind Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen. Sie sind auch die am häufigsten eingesetzten Hydraulikflüssigkeiten.
Welche Arten von Hydraulikölen gibt es?
Klasse | Beschreibung |
---|---|
Klasse H | Hydrauliköle der Klasse H sind ohne Additive und sind meist für Hydrosysteme, die gering beansprucht werden, geeignet. |
Klasse HL | Hydrauliköle der Klasse HL haben zusätzlich Antioxidations-Additive für eine bessere Alterungsbeständigkeit und einen verbesserten Korrisionsschutz. Sie werden meist für Geräte, bei denen hohe thermische Belastungen und eine Korrosionsgefahr existieren, eingesetzt. |
Klasse HLP | Die Qualität der Hydrauliköle der Klasse HLP ist gleich gut wie die der Klasse HL. Der einzige Unterschied zu den Hydraulikölen der Klasse HLP ist, dass sie noch zusätzlich mit Additiven versehen sind, die zur Verbesserung des Verschleißschutzes beitragen. |
Klasse HLVP | Sie unterscheiden sich zu Klasse HLP Hydraulikölen nur darin, dass sie noch zusätzlich Additive haben, die der Verbesserung des Viskosität-Temperatur-Vehaltens helfen. |
Da du nun einen Überblick auf die verschiedenen Klassen bekommen hast, beschreiben wir diese im nächsten Teil genauer, falls du dich mit einer gewissen Klasse genauer beschäftigen möchtest oder einfach mehr über diese Klassen wissen möchtest.
Was kostet ein Hydrauliköl?
Klasse | Preis |
---|---|
Klasse H | 10-30 Euro |
Klasse HL | 15-40 Euro |
Klasse HLP | 20-40 Euro |
Klasse HVLP | 20-60 Euro |
Natürlich hängt der Preis auch von verschieden Öl-Marken ab. Bei dem Kauf eines Hydrauliköls solltest du aber eher auf Marken und Qualitäten achten. Denn bei Hydraulikölen ist es besser, manchmal mehr zu bezahlen und dafür aber eine hohe Qualität zu haben.
Wo kann ich ein Hydrauliköl kaufen?
Falls du zu den Menschen gehörst, die es bevorzugen, Dinge bequem im Internet zu kaufen, haben wir dir die wichtigsten Websites zusammengefasst:
- oil-shop24.de
- amazon.de
- addinol-shop.de
- marken-öl.de
- esska.de
Manche Leute bevorzugen es, diese Dinge im Internet zu bestellen und andere wiederum bevorzugen es, sich beraten zu lassen und persönlich in einem Geschäft zu kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hydrauliköl?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Bioschmierstoff | Bioschmierstoffe können im Vergleich zu Hydraulikölen sogar Vorteile vorweisen. Zum Beispiel haben sie sehr gute Verschleißeigenschaften, einen niedrigen Stockpunkt und außerdem verändert sich die Viskosität der Bioschmierstoffe durch eine steigende Temperatur nicht. |
Einbereichs-Motoröl | Die Einbereichs-Motoröle ähneln den Hydraulikölen sehr. Sie enthalten ebenfalls ein Additivpaket. Ein Nachteil dieser Motoröle ist jedoch, dass sich die Viskosität bei steigender Temperatur sehr schnell verändern kann. |
Wie kann ich Hydrauliköl richtig entsorgen?
Diese Frage stellen sich viele Leute und nur die wenigsten, wissen, wie man alte Öle richtig entsorgen kann. Wenn dieses Öl nicht richtig entsorgt werden sollte, kann das eine Gefahr für Mensch und Natur darstellen.
Daher solltest du dieses Altöl niemals in dem Abfluss oder der normalen Mülltonne entsorgen. Das Altöl kannst du am besten bei den dafür zuständigen Entsorgungsfachbetrieben entsorgen lassen.
Nach einer gesetzlichen Regelung ist der Verkäufer deines Autos dazu verpflichtet, dein Altöl kostenlos anzunehmen und für dich zu entsorgen.
Neben diesen Dingen, hast du ebenfalls die Möglichkeit das alte Hydrauliköl bei Problemstoff-Sammelstellen oder bei Altölankäufern abgeben und dort wird es dann entsorgt oder weiter verarbeitet.
Was passiert, wenn das Hydrauliköl zu heiß wird?
Sollte dein Hydrauliköl wirklich zu heiß werden, kann die Viskosität deines Hydrauliköls sehr darunter leiden. Die Probleme damit geschehen dann wie bei einer Kettenreaktion.
Ist die Viskosität nicht mehr so, wie sie sein sollte, leidet auch der Schmierfilm darunter und dann kann es passieren, dass sich zwei bewegende Teile aneinander Reiben und Schaden in deinem Fahrzeug anrichten.
Wie lange ist Hydrauliköl haltbar?
Am wichtigsten bei der Haltbarkeit eines Hydrauliköls ist die Temperatur. Bei Hydraulikölen musst du immer genau darauf achten, welche Temperatur der Bereich hat, in dem du dein Öl aufbewahrst.
Wenn die Temperatur über 50 Grad Celsius liegt, sinkt die Gebrauchsdauer des Öls auf die Hälfte, bei einem Temperaturanstieg von 10 Grad Celsius.
Wie oft sollte ich das Hydrauliköl wechseln?
Sollte dies der Fall, musst du einfach den Stand des Öls prüfen und nachsehen, ob noch genügend Öl in deinem Fahrzeug vorhanden ist oder nicht. Wenn sich zu wenig Öl in deinem Fahrzeug befindet, ist es immer ein sicherer Weg, den Ölwechsel in einer Werkstatt durchzuführen, als dies selbst zu probieren.
Warum muss Hydrauliköl gewechselt werden?
Wie wir bei der Frage „Wie lange ist Hydrauliköl haltbar?“ bereits beantwortet haben, ist es daher sehr wichtig, dass du das Hydrauliköl regelmäßig wechselst, wenn dein Hydrauliköl bereits zwischen 4 und sechs Jahre alt ist. Sonst kann dir passieren, dass dein Fahrzeug Schäden bekommt und früher oder später einfach nicht mehr gut funktioniert.
Was muss ich machen, wenn ich Hydrauliköl auf meine Haut bekomme?
Sollte das nicht so oft vorkommen hat das keine großen Schäden für deine Haut, aber nur, wenn du diese Stelle auch richtig reinigst und nicht einfach nur wegwischst. Jedoch musst du darauf achten, dass deine Haut nicht zu oft in Berührung mit Hydrauliköl kommt.
Bei häufiger Berührung mit Hydrauliköl und keiner richtigen Reinigung kann es zu großen Hautproblemen kommen. Denn dadurch können Hautporen verstopft werden oder es kann auch zu Hautstörungen kommen, die sich durch das Entstehen von Mitessern und Pickeln bemerkbar machen können.
Bildquelle: Hydrauliköl/ 123rf