
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer effektiven Methode, um Insekten in deinem Haus loszuwerden? Insekten können lästig sein, aber auch die Gesundheit gefährden. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Produkten zur Insektenbekämpfung, mit denen du Insekten schnell und sicher loswerden kannst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Insektenbekämpfungsmitteln ein und erklären, wie du das richtige Produkt für deine Bedürfnisse auswählst und wie du es effektiv anwendest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen zukünftigen Befall verhindern kannst. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Produkten kannst du Insekten loswerden und sie für immer fernhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Welcher Insektenentferner der richtige für dich ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit du in die Reinigung deines Autos investieren möchtest.
- Flüssige Insektenentferner punkten vor allem durch ihre rasche und effiziente Anwendung. Ein Insektenschwamm ist besonders umweltschonend und erzielt mit etwas mehr Zeitaufwand ein gutes Ergebnis. Reinigungsknete säubert nicht nur Insektenrückstände sondern auch Teer- oder Harzreste.
- Beim Kauf eines guten Insektenentferners solltest du vor allem auf Inhaltsstoffe, Anwendung, Einsatzgebiet, Wiederverwendbarkeit und potentiel notwendiges Zubehör achten.
Insektenentferner Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Insektenentferner für das Auto
- Sonax Insektenentferner
- Sonax Insektenentferner
- Sonax Insektenentferner
- Selva Insektenentferner
- Staloc Insektenentferner
- Adbl Insektenentferner
- Meguiar’S Insektenentferner
- Gentlemonkeys Insektenentferner
Der beste Insektenentferner für das Auto
LIQUI MOLY 1543 Insekten-Entferner, 500 ml
Speziell für die Bereiche Autoscheiben, Chromteile, Scheinwerfer, Lackflächen. Ge eignet vor der maschinellen Kfz-Bürstenwäsche.
Der Insektenentferner von Liqui Moly hilft bei der schnellen und mühelosen Entfernung von Insektenrückständen und eignet sich hervorragend für Glas, Kunststoff, Lack und Chrom. Er ist speziell gedacht für die Bereiche Autoscheiben, Chromteile, Scheinwerfer und Lackflächen.
Zudem ist der Insektenentferner auch zur Vorbehandlung vor der Wagenwäsche bestens geeignet. Er überzeugt durch seine hohe Wirksamkeit und ist außerdem biologisch abbaubar.
Sonax Insektenentferner
Du suchst nach einem Spezialreiniger, mit dem du schnell und einfach hartnäckige Insektenreste entfernen kannst? Dann ist der Sonax 02334000 Insect Star genau das Richtige für dich. Dieser kraftvolle und doch sanfte Reiniger ist perfekt für Scheiben, Scheinwerfer und alle Lack-, Chrom- und Kunststoffoberflächen. Die Rückstände werden leicht und gründlich entfernt, so dass er ideal vor jeder Autowäsche verwendet werden kann. Und weil er in Deutschland hergestellt wird, kannst du sicher sein, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt.
Sonax Insektenentferner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Willst du dein Auto sauber bekommen, ohne dass du dafür viel Arbeit investieren musst? Dann ist der Sonax Profiline Actifoam Energy genau das Richtige für dich. Dieser kraftvolle Schmutzlöser lässt dein Auto schnell wieder glänzend und neu aussehen. Das Beste daran ist, dass er mit einem eigenen Schaumzerstäuber geliefert wird, mit dem du die Reinigungslösung gleichmäßig auf dein ganzes Fahrzeug auftragen kannst. Außerdem reicht die 3-Liter-Größe für mehrere Wäschen. Warum also warten? Hol dir dein Sonax Profiline Actifoam Energy noch heute und mach die Autowäsche zum Kinderspiel.
Sonax Insektenentferner
Willst du, dass der Lack deines Autos glänzend und neu aussieht? Dann bist du bei Sonax Xtreme Ceramic Spray Sealant genau richtig. Dieses Produkt schützt die behandelte Oberfläche bis zu 4 Monate lang vor Schmutz, Insekten und Streusalz. Außerdem sorgt es für eine extreme Farbauffrischung und einen dauerhaften Abperleffekt, der dein Auto wieder wie neu aussehen lässt. Also warte nicht länger und hol dir noch heute eine Flasche Sonax Xtreme Ceramic Spray Sealant.
Selva Insektenentferner
Dies ist der beste Insektenentferner, den du je benutzen wirst. Er entfernt schnell und einfach Ungeziefer und deren Abdrücke von Glas, Plastik, Lack und Chrom. Einfach aufsprühen, je nach Verschmutzungsgrad ein paar Minuten einwirken lassen und dann mit einem Schwamm oder Tuch abwischen. Spüle gut mit Wasser nach. Lass es nicht auf dem Lack trocknen. Dieses Produkt eignet sich auch hervorragend zur Vorbehandlung deines Autos, bevor du es mit einer mechanischen Bürste wäschst. Mit dieser 500-ml-Flasche Insektenentferner, die in Deutschland nach höchsten Standards hergestellt wird, kannst du all deinen Insektenproblemen schnell den Garaus machen.
Staloc Insektenentferner
Du suchst einen vielseitigen und leistungsstarken Reiniger auf Schaumbasis? Dann bist du bei unserem Produkt genau richtig. Es ist perfekt für den Innenausbau, Möbel, Kuchen, Textiloberflächen und die schonende Reinigung anderer empfindlicher Oberflächen. Er löst und entfernt mühelos Verschmutzungen wie Silikondruck, Insekten, Öl und Fett. Im Automobilbereich ist es ideal für Autoscheiben, Chromteile, Scheinwerfer und Lackoberflächen. Und im Campingbereich ist es perfekt für Wohnwagen, Sportboote usw. Und im Haushalt eignet es sich hervorragend für Fenster und Türen, Vorhänge, Spiegel, Fliesen und Bodenbeläge. Warum probierst du es also nicht einfach mal aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.
Adbl Insektenentferner
Du suchst ein hochwertiges Autoshampoo, das nicht zu teuer ist? Dann bist du bei adbl shampoo genau richtig. Dieses hochkonzentrierte Premium-Autoshampoo hat einen neutralen pH-Wert und ist für alle Außenflächen geeignet. Außerdem ist es mit Cola parfümiert, so dass dein Auto nach der Wäsche herrlich duftet. adbl-Produkte sind äußerst benutzerfreundlich und können sparsam dosiert werden, so dass sie sehr sparsam im Verbrauch sind. Die Citrus-Sole entfernt selbst den hartnäckigsten Schmutz, während der Glanz-Booster deinem Fahrzeug neuen Glanz verleiht. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, empfehlen wir die 2-Eimer-Waschmethode und die Zugabe von adbl Bubble Maker, um schäumenden Schaum zu erzeugen.
Meguiar’S Insektenentferner
Du suchst ein Produkt, mit dem du bei der Autowäsche Zeit und Mühe sparen kannst? Dann ist Meguiar’s Car Wash Plus+ genau das Richtige für dich. Diese einzigartige Formel enthält eine Mischung aus 5-Chlor-2-Methyl-2h-Isothiazol-3-on [EG-Nr. 247-500] und 2-Methyl-2h-Isothiazol-3-on [EG-Nr. 220239 6], die hilft, Verunreinigungen wie Schmutz, Teer und Dreck zu entfernen und gleichzeitig den Lack zu polieren. Die hochkonzentrierte, lackfeste Formel reicht für mehr als 20 Autowäschen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinweis: Dieses Produkt kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
Gentlemonkeys Insektenentferner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du nach einer einfachen und bequemen Möglichkeit suchst, dein Fahrzeug innen und außen zu reinigen, dann ist der Gentlemonkeys 3 in 1 Vehicle Cleaner genau das Richtige für dich. Dieser All-in-One-Reiniger kommt mit 45 Feuchttüchern und 2 doppelflorigen Mikrofasertüchern, sodass du alles hast, was du brauchst, um sofort mit der Reinigung zu beginnen. Die Feuchttücher wurden speziell für Fahrräder, Motorräder, Autos, Boote und mehr entwickelt und können auf fast allen glatten Oberflächen ohne Wasser verwendet werden. Wische die Oberfläche einfach mit einem feuchten Tuch ab und poliere und versiegele sie dann mit dem Mikrofasertuch. Der Gentlemonkeys 3 in 1 Fahrzeugreiniger ist perfekt, um dein Auto innen und außen in einem optimalen Zustand zu halten.
Weitere ausgewählte Insektenentferner in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Insektenentferner kaufst
Was kann ich mit einem Insektenentferner reinigen?
Am besten zeichnet sich das Bild der Insekten auf der Windschutzscheibe ab – ein Kunstwerk aus unterschiedlich großen Insektenklecksen, dass selten zur angenehmen Autofahrt beiträgt.
Der beste Insektenentferner ist dann natürlich der, der einfach, rasch und ohne Rückstände den Insektenfriedhof beseitigt. Bei der Reinigung deines Autos sind nun verschiedene Materialien betroffen und ein Insektenentferner sollte daher für die folgenden Oberflächen geeignet sein:
- Lack
- Glas
- Kunststoff
- Metall
- Gummi
Blinker- oder Scheinwerferabdeckungen bestehen oft aus Kunststoff. Bestimmte Insektenreiniger können bei zu langer Einwirkzeit Spannungssprünge im Kunststoff begünstigen.
Die Verwendung eines Reinigungssprays oder Insektenschwamms auf Reparaturlacken erfordert ebenfalls vorsichtiges Arbeiten. Reparaturlacke haben oft andere Eigenschaften als der ursprüngliche Lack und sind daher empfindlicher.
Eine gründliche Autowäsche nach der Anwendung eines Insektenentferners ist der Schlüssel für ein sauberes Auto.
Wie wirken Insektenentferner?
Vor allem zähflüssige Insektenentferner liefern hier ein zufrieden stellendes Ergebnis. Insektenreiniger, die fein zerstäuben, lassen sich besonders gut auf verschiedenen Oberflächen verteilen.
Aufgeweichte Schmutzpartikel und Insektenreste lassen sich dann einfach mit einem Schwamm und Wasser wegwischen. Auch eine anschließende Autowäsche mit Hochdruckreiniger beseitigt die aufgeweichten Insektenrückstände relativ problemlos.
Die Wäsche ohne spezielles Reinigungsmittel für Mücken und Fliegen führt auf Grund des fehlenden Aufweicheffekts zu keinem sauberen Ergebnis. Wasser alleine reicht hier nicht aus, um eingetrocknete Insekten erfolgreich zu beseitigen.
Wusstest du, dass es einen speziellen Insektenschwamm gibt, um die Insekten abzureiben?
Er beseitigt auch hartnäckigen Schmutz, ohne den Lack oder die Autoscheiben zu zerkratzen. Diese Methode funktioniert auch ohne Insektenentferner mit normalem Wasser und ist daher eine umweltfreundliche Alternative.
Wann sollte ich einen Insektenentferner anwenden?
Wasser reicht bei Insektenrückständen nicht aus, um eine gründliche Reinigung zu erzielen. Die Erklärung dafür liegt bei den Insekten selber. Insektenpanzer sind eine Mischung aus Eiweiß und Chitin, welche sehr schnell aushärtet.
Die Wärme des Motors sowie Sonneneinstrahlung begünstigt die Austrocknung zusätzlich und kann auch dazu führen, dass die Insektenreste in die obere Klarlackschicht eingebrannt werden.
Das Resultat der Insektenrückstände kann daher zu Lackschäden und unansehnlichen Flecken führen. Um solchen Lackschäden vorzubeugen, empfehlen wir die Verwendung von Insektenentfernern nicht zu vernachlässigen – Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Insektenentferner sollten nur auf abgekühlten Oberflächen verwendet werden. Oft verhalten sich Insektenentferner vor allem auf aufgeheizten Lacken und direkter Sonneneinstrahlung anders und negative Effekte wie Flecken oder kleine Sprünge können entstehen.
Was kostet ein Insektenentferner?
Zudem gilt bei Insektensprays, dass der Literpreis bei Großpackungen wie 5 Liter günstiger ist als jener bei einer 1 Liter Sprühflasche. Günstige Großpackungen sind daher schon zu einem Preis von 3 bis 4 Euro pro Liter erhältlich. Bei kleineren Größen wie einer typischen 750ml Flasche sind mit Preisen von 12 bis 25 Euro pro Liter zu rechnen.
Ein zuverlässiger Insektenschwamm ist bereits unter 5 Euro erhältlich. Auch hier zeichnet sich bei Doppelpackungen ein Preisvorteil ab. Reinigungsknete kostet durchschnittlich 10 bis 12 Euro pro 100 Gramm.
Wo kann ich Insektenentferner kaufen?
Laut unseren Recherchen werden Insektenentferner im Internet derzeit am häufigsten über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- forstinger.com
- getgoods.com
- hygi.de
- kfzteile24.de
- atp-autoteile.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Insektenentferner?
- Natürliche Hausmittel
- Waschanlage mit Bürsteneinsatz
- Handwäsche
Verschiedene Hausmittel, wie nasses Zeitungspapier oder ein Nylonstrumpf können den Effekt der herkömmlichen Insektenentferner nachahmen. Diese Hausmittel verfolgen dasselbe Ziel wie zum Beispiel ein Reinigungsspray:
Ausgehärtete Insektenrückstände sollen aufgeweicht werden, damit diese bei der anschließenden Wäsche einfach weggespült werden können. Die Einwirkzeit dieser Alternative ist aber deutlich länger als das der kommerziellen Insektenentferner.
Der Einsatz einer Schaumbürste bei der Autowäsche kann ebenfalls helfen, die Insektenleichen aufzuweichen. Diese Methode erfordert wiederum mehr Zeit und auch mehr Einsatz – eventuell musst du länger und intensiver Schrubben um auch wirklich alle Reste zu beseitigen.
Zu guter Letzt kannst du es natürlich auch mit der Handwäsche versuchen. Verdünne Wasser mit etwas Spülmittel und bewaffne dich mit einem Tuch – und schon geht’s los. Trage die Flüssigkeit auf die besagte Stelle wie zum Beispiel Windschutzscheibe auf. Durch mehrmaliges Schrubben sollten sich die Insektenreste lösen.
Diese Variante ist zwar effektiv aber definitiv auch zeit- und arbeitsintensiv. Zudem kommt die Gefahr, dass du bei der Verwendung eines grobfasrigen Tuchs und häufigen Schrubben eventuell Kratzer in Windschutzscheibe oder Lack machst. Achte daher auf ein weiches Tuch!
Entscheidung: Welche Arten von Insektenentferner gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man bei Insektenentfernern zwischen drei verschiedenen Arten unterscheiden:
- Insektenentferner in der Sprühflasche
- Insektenschwamm
- Reinigungsknete
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Insektenentferner zu finden.
Was zeichnet einen Insektenentferner in der Sprühflasche aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Insektenentferner in flüssiger Form gehört wohl zu den beliebtesten Methoden um Insekten von Autolack und Windschutzscheibe zu entfernen. Vor allem punktet der flüssige Insektenentferner durch seine simple Anwendung:
- Trage den Spray auf der entsprechenden Stelle auf
- Verteile den Spray mit einem Mikrofasertuch
- Lass den Insektenentferner einwirken
- Je nach Insektenentferner liegt die Einwirkdauer bei 5 bis 15 Minuten
- Spüle den Insektenentferner wieder ab
- Das Ergebnis: dein Auto ist von den Insektenleichen befreit.
Ein zusätzlicher Benefit ist die wiederbefüllbare Sprühflasche. Da Kanister von +5 Liter oft günstiger sind als die Standard 750ml – Flasche, kann es durchaus sinnvoll sein, die Sprühflasche einfach wieder zu befüllen.
Besonders praktisch ist natürlich, dass die meisten Reinigungssprays universell auf allen Materialien wie Metall, Glas und Kunststoff angewendet werden kann. Wichtig ist ein gründliches Abspülen des Insektenentferners. Hier kann man sich aber mit einem Besuch in der Autowäsche oder der automatischen Waschanlage zu Hilfe kommen.
Hersteller von flüssigen Insektenentfernern wie Michelin setzen auf nachhaltige Inhaltsstoffe, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Es empfiehlt sich daher immer einen Blick auf die enthaltenen chemischen Zusätze zu werfen.
Ein guter Insektenentferner sollte nicht nur ein sauberes Ergebnis liefern, sondern auch für die Umwelt verträglich sein!
Was zeichnet einen Insektenschwamm und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Insektenschwamm ist ein guter Kompromiss, wenn du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zum Insektenspray bist und auch mehr Zeit in die Reinigung investieren kannst.
Insektenschwämme sind in den unterschiedlichsten Ausführungen oder auch als Set erhältlich. Oftmals gibt es spezielle Schwämme für Lacke, wieder andere für Glas oder Kunststoff. Achte daher immer darauf, für welche Oberfläche der Insektenschwamm bestimmt ist, um Kratzer und Schlieren zu vermeiden.
Die Erfahrungswerte mit Insektenschwämmen sind durchaus positiv. Im Speziellen überzeugt der Schwamm auch durch seine einfache und ressourcenschonende Anwendung. Alles was du brauchst ist dein Schwamm und ein Eimer Wasser.
Der nasse Schwamm erzielt durch seine besondere Zusammensetzung ähnlich wie der Insektenspray einen aufweichenden Effekt. Insektenrückstände lassen sich durch etwas Schrubben einfach entfernen.
Der Insektenschwamm kann über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Außerdem kann er auch im Auto mitgeführt werden, was besonders nach langen Autobahnfahrten praktisch sein kann, wenn sich viele Insekten auf der Windschutzscheibe wieder finden.
Nasse Insektenschwämme bieten eine ideale Brutstätte für Keime und Bakterien. Achte daher darauf, den Schwamm nach der Autowäsche gut mit sauberem Wasser auszuwaschen und lass ihn trocknen!
Was zeichnet Reinigungsknete aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Reinigungsknete zählt definitiv zu den zeitintensiven Methoden, um Insektenrückstände zu beseitigen. Zusätzlich bietet diese Knete aber auch noch weitere tolle Einsatzmöglichkeiten.
Besonders gut eignet sich die Reinigungsknete um Bremsstaub, Teerspritzer, Baumharz oder Ablagerungen vom sauren Regen zu entfernen. Zum Beispiel können Eisenstaubpartikel mit der Reinigungsknete von der Windschutzscheibe gelöst werden.
Das ist besonders vorteilhaft, wenn ein Wischerwechsel geplant ist. Rückstände auf der Windschutzscheibe wie ausgetrocknete Insekten können zu Schäden am Gummiwischer führen.
Diese Methode zur Insektenentfernung ist auch eine ideale Vorbereitung, wenn du den Lack polieren oder wachsen möchtest. Durch die gleichzeitige Anwendungsmöglichkeit auf verschiedenen Oberflächen wie Glas, Metall und Lack musst du auf keine besonderen Verwendungsmöglichkeiten achten.
Auch bei der Reinigungsknete empfiehlt sich eine gründliche Reinigung des Autos. Die Knete hinterlässt kleine Knetrückstände, die am besten mit einem Mikrofasertuch beseitigt werden.
Die Reinigungsknete muss vor der Anwendung gut durchgeknetet werden und sollte in eine ungefähr handtellergroße Form gepresst werden. Mit Druck wird die Knete dann über die Oberfläche geschoben. Um eine gute Gleitfähigkeit zu erzielen, wird die Verwendung von speziellen Gleitmitteln empfohlen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Insektenentferner vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Insektenentferner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Insektenentferner für dich am besten geeignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Inhaltsstoffe
- Anwendung
- Einsatzgebiet
- Wiederverwendbarkeit
- Empfohlenes Zubehör
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Insektenentferner gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Inhaltsstoffe
Vor allem bei flüssigen Insektenentfernern wie dem Spray in der Sprühflasche solltest du einen Blick auf die Inhaltstoffe werfen.
Bedenke immer, dass du diese Insektensprays nach der Einwirkzeit mit Wasser vom Auto abspülen solltest. Das bedeutet, dass der Insektenentferner nicht nur auf dein Auto kommt, sondern auch mit dem Wasser in deine Umwelt gespült wird.
Vermeide daher Sprays, welche besonders aggressive Chemikalien verwenden. Greife stattdessen lieber zu solchen Produkten, welche umweltfreundliche Stoffe enthalten.
Auch wenn große Aufschriften und Labels an der Packung die Verwendung von nachhaltigen Stoffen verspricht, ist eine zusätzliche Kontrolle der tatsächlichen Inhaltsstoffe sehr zu empfehlen. Oft versteckt sich dann doch etwas in diversen Sprays, was du lieber nicht in deiner Umwelt verteilen möchtest.
Auch bei der Reinigungsknete solltest du kontrollieren, welche Materialien hier verarbeitet wurden. Da die Verwendung der Reinigungsknete besonders zeitintensiv ist, solltest du hier auf Produkte vertrauen, welche relativ geruchsfrei sind.
Anwendung
Die Frage “Wie wird der Insektenentferner angewendet” ist essentiell für die richtige Kaufentscheidung.
Bei wenig Zeit solltest du dich für einen Reinigungsspray entscheiden. Bedenke aber, dass nicht jeder Spray die gleiche Einwirkzeit hat. Manche benötigen lediglich eine Einwirkzeit von 3 Minuten, während andere erst nach 15 Minuten abgespült werden sollten.
Eine Anleitung für die richtige Anwendung findest du im Regelfall auf der Packung. Manche Hersteller machen jedoch keine konkreten Angaben zur Einwirkzeit. Achte daher darauf, dass diese Information beim gewählten Produkt ersichtlich ist.
https://www.instagram.com/p/BpZ7Paxge7H/
Wenn du mehr Zeit hast, kannst du zum natürlichen Mittel, dem Insektenschwamm greifen. Die Anwendung des Insektenschwamms ist relativ selbst erklärend und auch für einen Anfänger problemlos zu meistern. Achte darauf, den Insektenschwamm nach getaner Arbeit gut auszuwaschen und zu trocknen, bevor du ihn wieder verstaust.
Definitiv mehr Zeit solltest du bei der Verwendung von Reinigungsknete einplanen, vor allem, wenn diese Art von Insektenentferner neu für dich ist. Reinigungsknete erfordert Präzision und Geduld, liefert dafür auch ein sehr sauberes Ergebnis.
Wusstest du, dass es weltweit rund 3-4 Millionen verschiedene Insektenarten gibt?
Bislang wurden aber nur eine bis zwei Millionen Arten identifiziert, jedoch kommen jedes Jahr etwa 10.000 weitere Spezies hinzu. Um alle Insekten zu identifizieren, brauchen die Wissenschaftler bei diesem Tempo noch mehrere hundert Jahre.
Einsatzgebiet
Insekten fängst du mit deinem Auto vor allem auf der Windschutzscheibe, Motorhaube und im Kühlergrill. Auch Nummerntafel und der Scheibenwischer bieten eine gefährliche Auffangfläche für Fliegen, Mücke und Käfer.
Natürlich möchte man mit einem Insektenentferner all diese Problemzonen reinigen können. Du solltest aber nicht vergessen, dass es sich bei diesen Problemzonen um unterschiedliche Oberflächen und daher um verschiedene Materialien handelt.
Nicht jeder Insektenentferner ist sowohl für Lack, Glas und Kunststoff geeignet. Bevor du dich also entscheidest, womit du deine gefangenen Insekten beseitigen möchtest, beachte das empfohlene Einsatzgebiet des Insektenentferners.
In der nachfolgenden Tabelle siehst du eine Übersicht, welche Materialien normalerweise in der Problemzone vorkommen können. Je nach Automodell können die Materialien Kunststoff und Metall variieren.
Material | Autoteil |
---|---|
Lack | Türen, Motorhaube, Autodach |
Glas | Windschutzscheibe, Heckscheibe, Fenster |
Metall | Radkappen, Türgriffe, Kühlergrill |
Kunststoff | Abdeckung für Scheinwerfer und Blinker, Radkappen, Türgriff, Kühlergrill, Nummerntafel |
Gummi | Scheibenwischer |
Wiederverwendbarkeit
Ein wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung eines Insektenentferners ist auch die Wiederverwendbarkeit. Du möchtest einen zuverlässigen Insektenreiniger, den du nicht alle paar Wochen ersetzen musst.
Der klare Vorteil bei flüssigen Reinigungssprays ist die leichte Wiederverwendung durch Nachfüllen. Du kannst dir einen größeren Kanister zulegen und bei Bedarf deine Sprühflasche wieder auffüllen.
Dadurch sparst du einerseits, da größere Kanister oft kostengünstiger sind. Andererseits produzierst du weniger Müll, wenn du deine Sprühflasche wieder verwendest, anstatt diese jedesmal in den Müll zu werfen und durch eine neue zu ersetzen.
Die Wiederverwendung von Knete und Schwamm ist eher begrenzt. Bei diesen Insektenentfernern bilden sich nach einem gewissen Zeitraum Abnutzungserscheinungen. Um auch weiterhin ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, musst du diese Insektenentferner zeitgerecht ersetzen.
Empfohlenes Zubehör
Zu guter Letzt empfehlen wir dir, dich über mögliches, notwendiges Zubehör zu informieren. In der folgenden Übersicht siehst du, welches Zubehör für die drei verschiedenen Arten von Insektenentferner notwendig sein kann.
Insektenspray | Insektenschwamm | Reinigungsknete |
---|---|---|
Mikrofasertuch, Hochdruckreiniger, Handschuhe | Handschuhe | Mikrofasertuch, Gleitmittel, Handschuhe |
Wie du siehst, ist der Insektenschwamm eine relative eigenständige Methode um Insekten von deinem Auto zu entfernen. Bei der Reinigungsknete hingegen ist das empfohlene Zubehör schon etwas anspruchsvoller.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Insektenentferner
Welche Insektenentferner Hausmittel gibt es?
Diese beiden Hausmittel zum Insektenentfernen haben sich bewährt:
- Nasses Zeitungspapier
- Getränkter Nylonstrumpf
Nasses Zeitungspapier sollte so wie Insektenspray ausgetrocknete Insektenreste aufweichen und so eine einfache Reinigung begünstigen. Hierfür wird in Wasser getränktes Zeitungspapier über die betreffenden Stellen wie Motorhaube und Windschutzscheibe gelegt.
Das Mittel sollte ca. 30 bis 45 Minuten einwirken und danach am besten mit Hochdruck gespült werden.
Das Ergebnis nach der Kur mit Zeitungspapier ist überraschend gut, auch wenn es nicht so perfekt ist wie jenes mit dem Insektenspray. Problematisch kann aber sein, dass die Zeitung Flecken auf dem Lack hinterlässt.
Als Alternative zum Insektenschwamm kann auch ein in Wasser getunkter Nylonstrumpf herangezogen werden. Seine Struktur bewirkt ähnlich wie der Schwamm eine einfache Lösung der Restbestände.
Wie kann ich Lackschäden durch tote Insekten vorbeugen?
Wie bereits erwähnt, können durch große Wärme- und Sonneneinstrahlung Insektenreste in die oberste Schicht des Klarlacks eingebrannt werden. Diese zwei Möglichkeiten können helfen, solchen Vorkommnissen vorzubeugen:
- Lackversiegelung
- Folierung
Eine Lackversiegelung kann mittels Hartwachs oder synthetischen Versiegelungen erzielt werden, wobei sich die synthetische Lackversiegelung in den letzten Jahren als robustere Methode herauskristallisiert hat.
Die Versiegelung soll einen Lotuseffekt erzielen: Wasser perlt schneller ab und beugt dadurch Verschmutzung vor. Zusätzlich soll die Versiegelung das Auto robuster gegen Bürsten und aggressive Chemikalien machen – wie eben auch Insekten.
Bei der Folierung erhält dein Auto sozusagen einen neuen Anstrich. Die Folie packt quasi dein Auto ein und schützt es so vor äußeren Einflüssen, wie Kratzern im Lack oder Flecken durch ausgehärtete Insekten.
Die Kosten für die Folierung belaufen sich auf 1.000 bis 1.500 Euro. Falls die Folie beschädigt werden sollte, muss diese relativ heikle Lücke von einem Profi ausgeglichen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.atp-autoteile.de/blog/insektenentferner-im-selbsttest/
[2] https://www.autobild.de/bilder/insektenentferner-im-test-28919.html#bild1
Bildquelle: pixabay.com / sasint