Inspektionskamera
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

17Stunden investiert

3Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Inspektionskameras sind heutzutage in handwerklichen Tätigkeiten nicht mehr wegzudenken. Sie schaffen einen umfassenden Einblick in enge Zwischen- und Hohlräume, die nicht einfach zu inspizieren sind. Mithilfe eines Monitors können Bild- und Videoaufnahmen dieser Umgebungen problemlos untersucht und aufgezeichnet werden. Ob bei der Inspektion eines Autos, der Untersuchung von verstopften Abflussrohren oder der Suche nach Elektroleitungen in einer Wand, Inspektionskameras finden in vielen Einsatzbereichen eine sinnvolle Verwendung.

Mit unserem großen Inspektionskamera Test 2023 möchten wir dir dabei behilflich sein, eine passende Inspektionskamera für deinen Anwendungsbereich zu finden. Wir haben verschiedene Arten für dich verglichen. Zudem soll eine Auflistung der jeweiligen Vor- sowie Nachteile, dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe einer Inspektionskamera kannst du enge und nahezu unerreichbare Hohlräume, wie zum Beispiel schmale Rohre, Leitungen oder Wände von innen betrachten. Durch ihren beweglichen Kopf kann sie sich den Wölbungen verschiedener Umgebungen anpassen.
  • Grundsätzlich sind Inspektionskameras entweder mit einem Monitor, einem USB-Anschluss oder Wifi ausgestattet, mithilfe dessen das Betrachten und Speichern von Aufnahmen gewährleistet wird.
  • Sie kommen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel bei Handwerkern, Elektrikern, Mechanikern, in der Medizin, aber auch im Haushalt zum Einsatz.

Inspektionskamera Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Inspektionskamera mit Wifi und USB

Die BEVA WiFi Endoskop HD720P eignet sich für fast jede Art von Inspektion. Sie ist wasserdicht und stark staubdicht. Zudem verfügt sie über ein 5 Meter langes Kabel. Durch ihre 2.0 Megapixel Linse und 6 regulierbaren LED-Lichtern sorgt sie für hochwertiges HD-Bild- und Videomaterial. Ob über Wifi oder über den USB-Anschluss, sie ist mit Android und IOS Smartphones, sowie Geräte mit einem Windows Betriebssystem kompatibel.

Egal ob du die Kamera beruflich oder privat nutzen möchtest, dieses Modell ist sicherlich eines der beliebtesten auf dem Markt.

Die beste Allround-Inspektionskamera

Die Inspektionskamera UniversalInspect von Bosch zeichnet sich durch ihr ergonomisches Design aus. Der 2,31 Zoll Farbdisplay mit einer 320×240 Pixel Bildschirmauflösung und 3-stufiger Zoom Funktion sorgen für geeignetes Bild- und Videomaterial. Mit dem kleinen Kamerakopf mit einem Durchmesser von 8 mm können sehr kleine Räume untersucht werden. Die UniversalInspect ist batteriebetrieben und wird inklusive 5 Aufsätzen geliefert.

Vor Einsatzbeginn musst du keine Installation einer Software durchführen. Wenn du also direkt mit deiner Inspektion starten möchtest, eignet sich dieses Modell am besten für dich.

Die beste Inspektionskamera für Smartphones

Diese Inspektionskamera von ILIHOME ist mit hochwertiger Technik ausgestattet und liegt dank ihrem ergonomisch geformten Griff wunderbar in der Hand. Dank ihrem 10 Meter langen Kabel können schwer erreichbare Stellen inspiziert werden. Sie verfügt über einen automatischen Fokus und acht regulierbare LED-Lichter. Um Bild- und Videoaufnahmen ansehen zu können muss ein externes Gerät über Wifi angeschlossen werden. Der wasserdichte 8 Millimeter Kamerakopf verfügt über eine 2.0 Megapixel Linse.

Wenn du Aufnahmen auf einem Gerät deiner Wahl ansehen möchtest, ist dieses Modell passend. Es kann durch seine Beständigkeit und schmale Form für vielseitige Inspektionen verwendet werden.

Die beste Inspektionskamera der Industrie

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die digitale ILIHOME Industrie Endoskopkamera verfügt über einen 4,3 Zoll Farbmonitor. Bild- und Videomaterial können direkt auf dem Bildschirm betrachtet werden. Während einer Live-Analyse ist durch eine 8 Millimeter Linse und 8 LED Lichtern die visuelle Inspektion und eine genaue Fehlererkennung sichergestellt. Durch ein hochwertiges Metallkabel passt sich die Kamera verschiedenen Rundungen an und behält ihre Form bei.

Dieses Modell ist wasserdicht und übersteht jede schmutzige Inspektionen. Du kannst sie demnach ohne Probleme vielfältig einsetzen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Inspektionskamera kaufst

Was ist eine Inspektionskamera?

Bei einer Inspektionskamera handelt es sich um ein Messgerät, welches für die Wartung und Instandhaltung von engen und schwer erreichbaren Umgebungen verwendet wird. Diese können zum Beispiel Rohre, Leitungen oder aber auch Innenräume von Autos sein.

Eine Inspektionskamera ist eine kleine Kamera, die an einer beweglichen Sonde befestigt ist. Diese Sonde ist über ein Kabel mit einer Halterung verbunden und kann sich den Rundungen verschiedener Umgebungen anpassen.

An der Halterung einer Inspektionskamera befindet sich je nach Modell ein Bildschirm oder eine Anschlussmöglichkeit für einen externen Bildschirm. Mithilfe von Tasten können Bild- und Videoaufnahmen der untersuchten Innenräume aufgezeichnet werden.

Die Aufnahmen werden je nach Modell auf einer SD-Karte gespeichert oder direkt per Wifi übertragen. Für gut erkennbare Aufzeichnungen von dunklen Innen- und Zwischenräumen, sind Inspektionskameras in der Regel mit einem Licht ausgestattet.

Wofür kann ich eine Inspektionskamera verwenden?

Eine Inspektionskamera ist sehr vielfältig einsetzbar und eignet sich sowohl für den privaten als auch für den professionellen Gebrauch. Prinzipiell wird sie verwendet, um Stellen zu untersuchen, die andernfalls schwierig zu erreichen und ungenügend beleuchtet sind.

Inspektionskamera-2

Abflussrohre und andere Leitungssysteme können mit einer Inspektionskamera problemlos untersucht werden. Unabhängig von der Länge und Biegung eines Innenraums, können eine Vielzahl an Mängeln und Fehlern entdeckt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Visivasnc)

Hier hast du einen Einblick über verschiedene Branchen und Bereiche, in denen Inspektionskameras verwendet werden:

  • Im Handwerk: Inspektionskameras werden zum Beispiel verwendet, um verstopfte Rohre oder Wände auf vorhandene Leitungen zu untersuchen.
  • In der Mechanik: Mithilfe von Inspektionskameras bekommen Mechaniker einen Einblick in das Innere von verschiedenen Maschinen und Fahrzeugen.
  • In der Medizin: Ärzte verwenden Inspektionskameras, um einen Einblick in einen Körper zu bekommen und um Operationen durchzuführen.
  • Im Haushalt: Auch im Haushalt können verlorene Gegenstände in kleinen Zwischenräumen ausfindig gemacht oder verstopfte Waschbecken eigenhändig untersucht werden.

Damit du dir die Anwendung einer Inspektionskamera bildlich vorstellen kannst, haben wir dir hier ein Erklärungsvideo eingefügt.

Für wen eignet sich eine Inspektionskamera?

Eine Inspektionskamera eignet sich primär für jeden, der regelmäßig Inspektionen durchführt. Ob Handwerker, Elektriker oder Mechaniker, eine Kamera um enge Zwischenräume und Röhren zu untersuchen, vereinfacht diese Art von Arbeit erheblich.

Für jeden Heimwerker, der gerne einmal selbst anpackt, eignet sich eine solche Kamera um eigene Werke von innen auszuleuchten und zu kontrollieren.

Je nach Einsatzbereich sollte eine Inspektionskamera passend zu ihrem Verwendungszweck ausgewählt werden.

Inspektionskamera-2

Mechaniker verwenden Inspektionskameras zum Beispiel, um unzugängliche und dunkle Bereiche eines Autos zu inspizieren. So können sie defekte Bauteile eines Fahrzeuges ermitteln und aufzeichnen.
(Bildquelle: unsplash.com / NeONBRAND)

Wie viel kostet eine Inspektionskamera?

Aufgrund der vielfältigen Einsatzbereiche ist die Preisspanne von Inspektionskameras groß. Wie bei vielen elektrischen Geräten steigt mit der Qualität der Preis.

Einfache Modelle, die du im Haushalt verwenden kannst, gibt es schon für ca. 25 Euro. Hier ist die Bildqualität eventuell nicht die Beste, allerdings völlig ausreichend, um ein verstopftes Rohr zu untersuchen.

Typ Preisspanne
Haushalt ca. 25 – 70€
Heimwerker ca. 100 – 200€
Profis ca. 500 – 1000 €

Modelle mit höherer Auflösung und besserer Ausstattung fangen bei 100 Euro an und können bis zu 200 Euro kosten. Im professionellen Bereich kommen Inspektionskameras zum Einsatz, die zwischen 500 und 1000 Euro kosten. Diese verfügen meist über viel Zubehör und umfangreiche Funktionen. In der Industrie können Modelle allerdings auch bis zu ca. 5000 Euro kosten.

Wo kann ich eine Inspektionskamera kaufen?

Mittlerweile kannst du eine Inspektionskamera bei verschiedenen Einzelhändlern erwerben. Discounter, Baumärkte und Fachhändler verfügen meist über eine Auswahl an unterschiedlichen Modellen.

Ein großes Angebot findest du auch online. Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Inspektionskameras über diese Onlineshops verkauft:

  • amazon.de
  • conrad.de
  • ebay.de
  • idealo.de
  • ress.de

Kann ich eine Inspektionskamera auch ausleihen?

Ja! Diese Option eignet sich besonders für den einmaligen Einsatz. Kautions- und Mietkosten bleiben dir hier natürlich nicht erspart.

Baumärkte und Fachhändler bieten diese Möglichkeit zu unterschiedlichen Tarifen an. Hier solltest du die Verfügbarkeit in der von dir ausgewählten Filiale überprüfen. Auch Online gibt es mittlerweile die Möglichkeit, eine Inspektionskamera zu mieten. Hier besteht der Vorteil, dass sie zu dir geliefert wird.

Entscheidung: Welche Arten von Inspektionskameras gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du eine Inspektionskamera kaufen möchtest, gibt es verschiedene Alternativen, zwischen denen du entscheiden kannst:

  • Inspektionskamera mit Monitor
  • Inspektionskamera mit USB-Anschluss
  • Inspektionskamera mit Wifi

Viele Inspektionskameras haben einen Bildschirm direkt integriert. Inspektionskameras mit USB-Anschluss und mit Wifi musst du mit einem externen digitalen Gerät verbinden, um Bild- und Videomaterial ansehen zu können.

Die verschiedenen Eigenschaften und Bedienungsweisen der unterschiedlichen Inspektionskameras weisen jeweils Vorteile und Nachteile auf. Welche Kategorie sich für dich eignet, hängt von deinem Verwendungszweck ab. Mit der folgenden Betrachtung der Vor- und Nachteile verschiedenen Arten möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was zeichnet eine Inspektionskamera mit Monitor aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei dieser Art von Inspektionskamera, wird das Video- und Bildmaterial auf einen digitalen Monitor an der Halterung des Geräts übertragen. So sieht der Nutzer eine Live-Übertragung seiner Aufnahmen.

Eine Inspektionskamera mit Bildschirm funktioniert ohne Zusatzgeräte und komplizierte Installationen. Durch Tasten an der Halterung, sowie am Bildschirm ist eine unkomplizierte Bedienung des Gerätes sichergestellt.

Vorteile
  • Live-Ansicht der Aufnahmen
  • Einfache Bedienung durch Tasten
  • Keine Installationen nötig
  • Funktioniert ohne Zusatzgeräte
Nachteile
  • Händische Übertragung des Bildmaterials
  • Meist kleiner Bildschirm
  • Kurze Kabellänge einiger Modelle
  • Oft teuerste Variante

Einige Modelle verfügen über die Option eine Speicherkarte einzuführen. So können Bild- und Videomaterial einfach aufgezeichnet und später weitergeleitet werden. Teilweise besteht bei diesen Geräten die Möglichkeit, einen externen Bildschirm anzuschließen, um die Aufnahmen vergrößert betrachten zu können.

Was zeichnet eine Inspektionskamera mit Wifi aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Inspektionskamera mit Wifi musst du mit einem externen Bildschirm verbinden, um deine Aufnahmen ansehen zu können. Du kannst deine Bild- und Videoaufnahmen direkt auf dem digitalen Endgerät deiner Wahl betrachten und abspeichern.

Vorteile
  • Kompakt und leicht
  • Mögliche Verbindung verschiedener Geräte
  • Günstige Modelle verfügbar
Nachteile
  • Verwendung nur mit externem Gerät
  • Installation einer Software notwendig
  • Nicht mit allen Betriebssystemen kompatibel
  • Keine Tasten am Gerät

Für die Installation ist es meist notwendig eine zugehörige Software herunterzuladen. Über diese kannst du anschließend deine Inspektionskamera bedienen und deine Aufnahmen steuern. Wenn du ein Gerät mit einem größeren Bildschirm verbindest, können mehrere Personen die Aufnahmen betrachten.

Diese Kategorie verfügt über günstige Varianten und kann schon mit kleinem Budget erworben werden. Für den Haushaltsgebrauch sind diese ideal geeignet.

Was zeichnet eine Inspektionskamera mit USB-Anschluss aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Inspektionskamera mit USB-Anschluss musst du zunächst mit einem kompatiblen Gerät verbinden, um deine Aufnahmen ansehen zu können. Dies kann ein Smartphone, ein Laptop oder ein anderes Gerät deiner Wahl sein.

Vor der erstmaligen Nutzung ist es meist nötig eine Software zu installieren. Die Steuerung kann je nach Modell variieren und über das verbundene Endgerät oder Steuertasten an der Halterung der Inspektionskamera erfolgen.

Vorteile
  • Günstige Modelle verfügbar
  • Kompakt und gut verstaubar
  • Mögliche Verbindung verschiedener Geräte
Nachteile
  • Verwendung nur mit externem Gerät
  • Installation einer Software notwendig
  • Passender Anschluss notwendig

Da diese Art von Inspektionskamera oft die günstigste Variante darstellt, ist sie für jeden geeignet, der seine Ausgaben auf das Mindeste reduzieren möchte. Allerdings sinkt auch hier mit dem Preis oft die Qualität.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Inspektionskameras vergleichen und bewerten

In dem nachfolgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Inspektionskameras entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Inspektionskameras miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir worauf es bei den Kriterien ankommt.

Kabelmaße

Wie bereits erwähnt, kommen Inspektionskameras für verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Frage. Daher solltest du dir zunächst gut überlegen, wofür du eine solche Mini-Kamera benötigst. Anschließend kannst du ein Kabel mit passender Länge und geeignetem Durchmesser wählen.

Bei deiner Wahl solltest du auf die Größe der Öffnungen achten, die du inspizieren möchtest und danach die nötigen Maße deiner Inspektionskamera bestimmen.

Der Schlauch einer Inspektionskamera kann je nach Modell 1 Meter, aber auch 10-15 Meter lang sein. Da die Einzelteile eines Autos meist nicht sehr groß, dafür verwinkelt sind, genügt für die Inspektion deines Autos meist eine Kabellänge von 1-2 Metern. Möchtest du zum Beispiel ein Abwasserrohr auf Verstopfungen untersuchen, eignet sich eine Inspektionskamera mit einem längeren Kabel.

Auch der Durchmesser der Sonde, an dessen vorderen Ende die Mini-Kamera integriert ist, stellt ein wichtiges Auswahlkriterium dar. Dieser kann zwischen ca. 3 und ca. 15 Millimetern variieren.

Bildschirm und Bildmaterial

Inspektionskameras gibt es mit und ohne einen Monitor. Relevant für deine Entscheidung ist an dieser Stelle, wie du das Bild- und Videomaterial verwenden möchtest.

Bei Geräten mit Monitor wird Flexibilität großgeschrieben. Sie kommen oft bei Arbeiten außer Haus zum Einsatz, bei denen man zum Beispiel keinen Laptop zur Hand hat. Mithilfe einer SD-Kamera oder eines USB-Kabels besteht meist die Möglichkeit, Bild- und Videoaufnahmen auf einem Endgerät deiner Wahl zu speichern.

Inspektionskamera-3

Viele Inspektionskameras verfügen über einen USB-Anschluss. Dies ermöglicht eine Verbindung der Inspektionskamera mit einer Vielzahl an Geräten. (Bildquelle: unsplash.com / Keagan Henman)

Bei Modellen ohne Monitor kannst du deine Aufnahmen über Wifi oder über ein USB-Kabel auf deinem Endgerät anzeigen lassen und abspeichern. Bei diesen Modellen solltest du beachten, dass du für das nötige Zubehör und dessen Kompatibilität sorgen musst.

Die Qualität der Bildaufnahmen ist von dem jeweiligen Modell abhängig. Die Auflösungen einer Inspektionskamera variiert zwischen 0,4 und 2 Megapixel.

Stromversorgung

Je nach Verwendungszweck spielt auch die Stromversorgung deiner Inspektionskamera eine entscheidende Rolle. Dies sind die zwei Möglichkeiten der Stromversorgung.

  1. Akku: Viele Kameras verfügen über einen integrierten Akku. Die Spannungen bewegen sich hier in einem Bereich von 5 bis 12 Volt.
  2. Batterien: Es gibt allerdings auch solche, die Batterien benötigen. Sie sind oft günstiger in der Anschaffung, bringen daher fortlaufende Kosten mit sich.

Wasserdicht

Deine Inspektionskamera sollte unbedingt wasserdicht sein, wenn du feuchte Umgebungen untersuchen möchtest. Mit einer wasserdichten Inspektionskamera vermeidest du Schäden an der Linse und kannst sie vielfältig einsetzen.

Inspektionskameras sind für einen dauerhaften Betrieb unter Wasser nicht geeignet.

Inspektionskameras sind meist nicht dafür ausgelegt um in tiefe Gewässer, wie zum Beispiel deine Regentonne einzutauchen. Von einem dauerhaften Betrieb unter Wasser ist dir demnach abzuraten. Andernfalls können erhebliche Schäden an deiner Kamera auftreten.

Heutzutage sind die meisten Inspektionskameras wasserdicht. Bei deinem Kauf schadet es aber nicht, dies noch einmal zu überprüfen.

Beleuchtung

Die meisten Inspektionskameras sind mit einem LED-Licht am Kamerakopf ausgestattet. Die Leuchtdioden bringen Licht in die Dunkelheit sämtlicher Hohl- und Zwischenräume.

Viele Modelle ermöglichen zudem die Regulierung der Helligkeit der LED-Leuchte. Wenn du eine Umgebung aus reflektierendem Material verwendest, könnte dich das helle Licht bei der Arbeit stören.

Zubehör

Oft reicht eine Kamera mit beweglichem Kopf allein nicht aus. Um einen verlorenen Gegenstand aus den Engen eines Abflussrohres zu befreien, benötigst du das richtige Zubehör.

Viele Modelle beinhalten eine Auswahl an Aufsätzen für den Kamerakopf. Bei den meisten Modellen handelt es sich um die folgenden Aufsätze:

Zubehör Verwendungszweck
Magnetaufsatz Mithilfe eines Magnetaufsatzes kannst du kleine, schwer greifbare metallische Gegenstände, wie zum Beispiel kleine Schrauben, aus einem Abflussrohr hervorholen.
Hakenaufsatz Mit einem Hakenaufsatz, kannst du zum Beispiel einen Ring aus einer unerreichbaren Stelle hervorholen. Aber auch verstopfte Abflussrohre können mithilfe eines Hakens befreit werden.
Spiegelaufsatz Ein Spiegelaufsatz ist besonders praktisch, um über Ecken zu schauen, die dein beweglicher Kamerakopf nicht überwinden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Inspektionskameras

Wie pflege und reinige ich eine Inspektionskamera?

Eine Inspektionskamera lässt sich auf sehr unkomplizierte Art und Weise reinigen. Regelmäßige Pflege und Reinigung sind wichtig, um eine langfristige Funktionalität sicherzustellen.

Du brauchst dafür die folgenden Dinge:

  • Reinigungstuch (z. B. Mikrofasertuch)
  • Pinsel
  • Reinigungsspray
  • Wasser

Je nach Verschmutzungsgrad sollte die Reinigung deiner Kamera verschiedene Schritte umfassen. Oft genügt es, ein feuchtes Tuch anzuwenden. Ist der Schmutz hartnäckig, kannst du die Kamera mit Wasser abwischen. Vom vollständigen Eintauchen in ein Wasserbad, ist jedoch abzuraten.

Den Bildschirm und die Linse deiner Inspektionskamera kannst du mit einem geeigneten Reinigungsspray behandeln. Befindet sich um die Kameralinse ein Ring, solltest du diesen zusätzlich mit einem Pinsel von Schmutz befreien. Ein Tuch genügt oft nicht, um die Rillen dieses Ringes vollständig zu reinigen.

Wie entsorge ich eine Inspektionskamera?

Ist deine Inspektionskamera nicht mehr funktionsfähig oder beschädigt, solltest du sie nicht einfach in deinem Hausmüll entsorgen. Du hast grundsätzlich die zwei folgenden Möglichkeiten, sie zu entsorgen:

  1. Entsorgung in fachgerechter Sammelstelle
  2. Weiterverwertung der Einzelteile

Bei Inspektionskameras handelt es sich um Geräte, die nach der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräten entsorgt werden müssen. Dies kannst du zum Beispiel bei deiner örtlichen Sammelstelle für Elektro-Altgeräte tun. Allerdings kannst du dich auch erkundigen, ob Einzelteile deines Gerätes weiter verwertet werden können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://kanal-rohrreinigung.die-helper.de/kanaluntersuchung-kamerauntersuchung-rohruntersuchung/

[2] http://kanal-rohrreinigung.slokal.com/tv-kamera-kanalinspektion-rohr-kanaluntersuchung-pruefung/

[3] http://kanal-software.de/pdfs/02b-Mueller_Aufsatz_Zustandserfassung.pdf

Bildquelle: Ronstik/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte