
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen neuen Integralhelm kaufen? Integralhelme bieten den besten Schutz für deinen Kopf und sind ein Muss für jeden Motorradfahrer. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, den richtigen Helm zu finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Helmtypen ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wo du am besten einen Helm kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, damit du den besten Sitz und Schutz für deinen Kopf bekommst. Wenn du also bereit bist, einen neuen Integralhelm zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich kann man bei Integralhelmen zwischen Helme für das Mofafahren und das Motorradfahren unterscheiden.
- Beachte beim Kauf stets die Qualität des Helmes. Der Integralhelm kann dein Lebensretter sein und sollte deshalb unbedingt von hervorragender Qualität und ausreichender Sicherheit sein.
- Ein Helm muss einfach perfekt sitzen. In unserem Ratgeber haben wir dir beschrieben, wie du das sicherstellen kannst. Dies ist von besonderer Bedeutung und darf nicht vernachlässigt werden.
Integralhelm Test: Die Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen. Diese Integralhelme sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Integralhelm kaufst
Welche Vorteile bietet ein Integralhelm gegenüber anderen Helmen?
- Komplett verschließbares Visier
- Feste Kinnpartie
- Am besten entwickeltste Bauart
- Unzählige Testverfahren dieser Bauart
- Tolle Designs
- Sehr gute Verschlussmechanismen
- Oft schon wenig Gewicht
- Große Auswahlmöglichkeiten
- Sehr gute Aerodynamik
All diese Vorteile sprechen klar für die Verwendung eines Integralhelmes, denn nur diese Bauart bietet sehr guten Schutz im Falle eines Sturzes. Ähnliche Modelle wie der Klapphelm bieten natürlich auch einen Schutz der Kinnpartie, trotzdem ist darauf zu achten, dass sich diese bei einem Sturz unter Umständen öffnen können.
Außerdem sind Integralhelme am Besten entwickelt, denn diese finden nicht nur im Amateursport, sondern auch im Profisport Anwendung und müssen deshalb sehr hohen Anforderungen entsprechen. Viele denken, dass Integralhelme gerade wegen Ihrer hohen Sicherheit oftmals sehr schwer sind.
Wusstest du, dass Motorradhelme doppelt schützen?
Einerseits verhindert die Aussenschale das Eindringen von spitzen und kantigen Gegenständen. Andererseits absorbiert das Innenmaterial den Aufprall beim Sturz.
Hierbei muss jedoch gesagt werden, dass aufgrund des Fortschrittes schon sehr leichte Helme auf dem Markt sind. Diese haben meistens ca. 1.500 Gramm. Sollte einem dies zu schwer sein gibt es jedoch noch wesentlich leichtere Modelle, welche ebenso guten Schutz bieten.
Zudem sind Integralhelme wahre Allrounder, denn sie bieten auch eine optimale Windschnittigkeit für den Fahrer. Jeder der schon mal auf einem Motorrad gesessen hat weiß, dass der Luftwiderstand die Freude am Fahren sehr beeinflussen kann. Deshalb gibt es Integralhelme, welche mit mehreren Spoilern ausgestattet sind um eine perfekte Aerodynamik garantieren zu können.
Diese fehlen bei anderen Bauweisen zur Gänze und können zum einen die Fahrsicherheit als auch das Fahrgefühl beeinträchtigen.
Welche Größe benötige ich bei einem Integralhelm?
Wichtig dabei ist jedoch, dass die Messung richtig erfolgt. Nimm dein Maßband und messe in der Mitte der Stirn und oberhalb deiner Ohren. Achte dabei, dass du die Stelle mit dem größten Umfang misst. Somit stellst du sicher, dass der Integralhelm im Anschluss nicht drückt. Um sicher zu sein, empfehlen wir öfters den Kopfumfang zu messen damit auch tatsächlich die richtige Größe bestimmt werden kann.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir den Kopfumfang und die dazu passende Größe bereit gestellt. Oftmals bietet jedoch der Helmhersteller auch eine Größentabelle an. Somit kannst du dir wirklich sicher sein, dass die Größe passt.
Kopfumfang | Größe |
---|---|
48-50 cm | XXXS |
51-52 cm | XXS |
53-54 cm | XS |
55-56 cm | S |
57-58 cm | M |
59-60 cm | L |
61-62 cm | XL |
63-64 cm | XXL |
Im Onlinehandel gilt generell ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen. Somit kannst du im Falle einer nicht optimalen Größe den Helm ohne Probleme zurück schicken und umtauschen. Natürlich ist dies ärgerlich, aber du solltest trotzdem daran denken, dass dieser Helm dir dein Leben retten kann.
Wie muss ein Integralhelm sitzen?
Dies kann man gut feststellen indem man den Helm aufsetzt und den Kopf schüttelt. Merkst du, dass der Helm sich bewegt ist dieser leider zu groß. Du denkst dir vielleicht, dass dies doch viel angenehmer ist, trotzdem kann im Falle eines Sturzes nicht die optimale Schutzwirkung des Helmes erzielt werden.
(Quelle: adac.de)
Ein weiterer Aspekt der oftmals vergessen wird ist, dass der Helm auch bei geschlossenem Visier angenehm ist. Solltest du eine Brille tragen, setzte diese unbedingt auf und achte darauf, dass diese bei geschlossenem Visier nicht das Visier berührt. Auch deine Nase sollte von dem Visier weit genug entfernt sein.
Welches Visier wähle ich für meinen Integralhelm?
Klarsicht-Visier
Sollte nicht schon beim Kauf des Helmes ein Klarsicht Visier montiert sein, so kann dies nachgekauft werden. Im Normalfall, ist jedoch ein solches montiert, den diese bieten dem Fahrer optimale Sicht.
Verspiegelte und getönte Visiere
Nicht selten sieht man auch Motorradfahrer mit verspiegelten oder getönten Visieren. Diese werden gerne an den Helmen angebracht um Blendungen durch die Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Darüber hinaus werden diese oft auch aus anderen Gründen wie zum Beispiel aus reiner Geschmackssache angebracht. Natürlich sieht ein getöntes oder gar verspiegeltes Visier mysteriös und toll aus.
Trotzdem sollte hierbei darauf geachtet werden, dass das E-Prüfzeichen vorhanden ist. Weiters dürfen getönte Visiere nur bei Tageslicht verwendet werden, da bei Dunkelheit eine unzureichende Sicherheit der Sicht gewährleistet werden kann.
Antibeschlag-Visiere
Diese Art der Visiere sind lediglich ein Zusatz zum Hauptvisier. Mithilfe von Klebemitteln oder Kunststoff-Stiften wird auf der Innenseite des Visiers, ein kleineres Visier angebracht. Daraus ergibt sich eine isolierende Luftschicht, welche ein Beschlagen des Visiers verhindert.
Sonnenvisiere
In manchen Integralhelmen ist auch schon ein zusätzliches Visier eingebaut. Dieses wird vor den Augen, also im inneren des Helmes herunter geklappt. Die Bedienung erfolgt meist durch einen Druckknopf auf der Außenseite des Helmes. Für viele Fahrer ist dies eine perfekte Alternative für ein getöntes Visier, da mit dieser Bauart zwei Visiere optional verwendet werden können und diese auch während der Fahrt leicht gewechselt werden können.
Heizvisiere
Heizvisiere sind eher selten verbreitet, sie geben dem Fahrer die Möglichkeit auch bei nassen Bedingungen bedenkenlos zu fahren. In diesem Visier sind feine Drähte eingearbeitet, welche durch ein Kabel an der Bordsteckdose mit Strom versorgt werden.
Somit wird das Visier ununterbrochen beheizt und ein beschlagenes Visier kann nicht mehr vorkommen.
Wie viel kostet ein Integralhelm?
Nichts desto trotz ist beim Kauf auch auf die Bewertungen zu achten, denn ein Einsteigermodell kann unter Umständen teurerer sein als ein Fortgeschrittenenmodell, d.h. nicht nur der Preis ist Aussagekräftig, sondern auch die individuellen Spezifikationen der Integralhelme.
Kategorie | Preisklassen |
---|---|
Mofahelme | ca. 50-150€ |
Motorradhelme (Einsteigermodelle) | ca. 120-200€ |
Motorradhelme (Fortgeschrittenenmodelle) | ca. 180-500€ |
Motorradhelme (Profimodelle) | ca. 500-900€ |
Welchen Hersteller sollte ich wählen?
Achte beim Kauf immer darauf, dass der jeweilige Helm den Sicherheitsnormen entspricht. Dies kannst du in den meisten Fällen am Verschluss des des Helmes prüfen, dort sollte ein ECE Aufnäher zu finden sein. Sollte dies nicht der Fall sein kannst du diesen eventuell im Inneren des Helmes finden. Es kann auch vorkommen, dass Helme keiner ECE-Sicherheitsnorm entsprechen.
Wir raten jedoch von diesen Modellen ab und empfehlen den jeweiligen Integralhelm zurück zu senden.
Wo kann ich einen Integralhelm kaufen?
Laut unseren Recherchen werden die meisten Helme in Deutschland über folgende Shops verkauft:
- Amazon
- Louis
- Polo
- Moto24
- Ebay
- Helmexpress
Natürlich kannst du auch im Internet nahezu jeden Helm erwerben. Online hast du den Vorteil, dass die Helme oftmals günstiger zu finden sind als in den Shops. Kaufe Mofa und Motorradhelme niemals gebraucht. Vielleicht hast du schonmal darüber nachgedacht einen Helm gebraucht zu kaufen. Wir raten dir ganz stark davon ab, denn du weißt nicht, ob der Helm im Inneren Beschädigungen aufweist.
Wie bzw. was muss ich an meinem Integralhelm reinigen?
Zunächst kannst du deinen gesamten Helm inkl. Visier mit klarem Wasser reinigen. Mit etwas Geduld wird der Helm wieder sauber. Natürlich kannst du auch auf Allzweckreiniger zurückgreifen um hartnäckigen Schmutz entfernen zu können. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass der Lack durch den Allzweckreiniger nicht beschädigt wird.
Deshalb ist ein spezieller Helm- und Visierreiniger empfehlenswert. Mithilfe eines Microfasertuches gelingt eine kratz- und streifenfreie Reinigung deines Integralhelmes.
Darüber hinaus ist bei der Reinigung darauf zu achten, dass die Belüftung regelmäßig von Staub, Insekten oder Schmutz gereinigt wird. Dies kann mithilfe eines nassen Lappens, Wattestäbchen oder einem kleinen Handstaubsauger erfolgen. Es ist überaus wichtig, dass der Motorradhelm ausreichend belüftet werden kann, denn ansonsten kann der Helm während der Fahrt leichter beschlagen.
Entscheidung: Welche Arten von Vollvisierhelme gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es bei motorbetriebenen Zweirädern verschiedene Arten von Helmen. Dies können Integralhelme, Motocrosshelme, Jethelme oder auch Klapphelme sein. Oft werden die Helme beim Kauf der Bauart des Zweirades angepasst, um optisch gut dazu zu passen.
Wesentlich ist, dass der Integralhelm die sicherste Lösung für Motorradfahrer ist. Trotzdem gibt es auch hier Unterschiede. Deshalb kann man grob zwischen folgenden Typen unterscheiden.
- Integralhelme für Motorradfahrer
- Integralhelme für Mofafahrer
Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, denn es wirken unterschiedliche Kräfte bei einem Sturz. Darum muss vor einem Kauf zuerst die Art des Zweirades (Leichtkraftrad oder Motorrad) und die damit verbundene Geschwindigkeit eingeschätzt werden.
Wodurch zeichnen sich Integralhelme für Motorradfahrer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Motorradfahrer sind auf den Straßen immer eine Risikogruppe. Der wichtigste Schutz ist deshalb ein qualitativ hochwertiger Integralhelm. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten von Motorradfahrern, ist es umso wichtiger einen speziell für das Biken entwickelten Helm zu tragen.
Helme, welche für Motorradfahrer entwickelt wurden bieten höhere Sicherheit, denn für höhere Geschwindigkeiten werden strapazierfähigere und robustere Helme gebaut damit im Falle eines Aufpralles besserer Schutz gewährleistet werden kann.
Hauptsächlich gibt es bei Motorradhelmen nur Vorteile, denn diese Art der Helme bieten sowohl sehr guten Schutz im Falle eines Sturzes als auch gleichzeitig tolle Designs.
Dies auch auf hochwertige Materialien zurückzuführen, welche von namhaften Herstellern verwendet werden. Als einzig möglicher Kritikpunkt könnte man die oft überteuerten Preise ansehen. Hierzu lohnt es sich jedoch die Modelle zu vergleichen, denn auch schon in den günstigeren Preisklassen können erstklassige Materialien verbaut sein.
Wodurch zeichnen sich Integralhelme für Mofafahrer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Viele Jugendliche stehen vor der Qual der Wahl, welcher Mopedhelm am Besten ist. Aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeit kann somit auf die Kategorie der Mofahelme zurückgegriffen werden. Natürlich müssen etwa beim Material, Gewicht oder Belüftungen Abstriche gemacht werden.
Trotzdem gibt es Modelle mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, welche für Kleinmotorradfahrer sehr gut geeignet sind. Der Vorteil von Mofahelmen ist infolge der niedrigere Preis. Nichts desto trotz sollte auch hier auf die passende Qualität geachtet werden. Namhafte Hersteller bieten gerade für Jugendliche günstigere Modelle an.
Der Vorteil eines Mopedhelmes ist, dass diese im Vergleich zu Motorradhelmen eher günstig sind. Trotzdem sollte einem bewusst sein, dass man bei einem Helm nicht sparen sollte, denn dieser kann Leben retten.
Der Vorteil bei Mopedhelmen ist jedoch, dass diese oft in jugendlichen Designs erhältlich sind und auch eine hohe Auswahl zu verfügung steht. Trotzdem sollte man gerade beim Kauf im Internet darauf achten einen Mofahelm eines namhaften und qualitativ hochwertigen Herstellers zu wählen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Integralhelme vergleichen und bewerten
Grundsätzlich spielen bestimmte Faktoren eine wesentliche Rolle, welche bei der Anschaffung eines Integralhelmes beachtet werden sollten. Diese Faktoren sind entscheidende Kriterien und helfen dir bei der Entscheidung. Deshalb sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Material
- Design
- Sicherheitsnorm
- Gewicht
- Dämpfung der Lautstärke
- Polsterung im Inneren
- Belüftung
In den nachfolgenden Punkten, beschreiben wir dir, warum diese bei einer Anschaffung eines Motorradhelmes besonders wichtig sind.
Material
Gerade das Material steht oft in Korrelation zu anderen Kriterien. So ist das Material oftmals aussagekräftig über das Gewicht des Helmes. Weiters kann das Material durchaus über die Robustheit etwas aussagen. Von besonders hoher Qualität sind Helme in denen Carbon und Kevlar verarbeitet ist.
Design
Du fragst dich sicherlich wieso das Design ein Kaufkriterium ist. Ganz einfach, du sollst deinen Helm gerne und für längere Zeit besitzen.
Natürlich sollten Helme nach einigen Jahren gewechselt werden, trotzdem sollte dir der Helm für mindestens drei Jahre gefallen. Bedenke also ein nicht zu ausgeflipptes Design zu wählen. Vor dem Kauf denke immer daran, ob dir der Helm auch später noch gefällt.
Natürlich kannst du dir auch wieder einen neuen besorgen doch wenn du einen hochwertigen Motorradhelm kaufst, ist ein jährlicher Wechsel nicht nötig und unwirtschaftlich.
Sicherheitsnorm
Eines der wichtigsten Kriterien ist, dass der Schutzhelm einer Sicherheitsnorm entspricht. Zum Großteil sind am Markt nur Helme mit einer EC22/05 Norm verfügbar. Trotzdem kann es im Internet immer „Schwarze Schafe“ geben, welche keiner Sicherheitsprüfung unterzogen worden sind.
Gewicht
Natürlich ist auch das Gewicht des Helmes von großer Bedeutung. Ein zu schwerer Helm trübt zum einen den Fahrspaß und zum anderen wirft er Fragen über die Qualität des Produktes auf.
Im Normalfall sind Helme ca. 1.400 g (+-200g) schwer. Natürlich gibt es auch leichtere Modelle. Vereinzelt findet man auch noch schwerere Integralhelme. Von diesen Raten wir jedoch ab, denn diese sind nicht mehr am Stand der Technik oder einfach nicht angenehm zu tragen.
Dämpfung der Lautstärke
Die Lautstärke eines Integralhelmes lässt sich oft nur nach dem Kauf testen. Ein Helm sollte gut isoliert sein, denn ein Motorrad oder Mofa hat oft eine höhere Lautstärke als ein Kraftwagen. Deswegen kann unter Umständen sogar Migräne durch lange Ausfahrten entstehen und deshalb ist eine gute Dämpfung der Lautstärke sehr wichtig.
Polsterung im Inneren
Ebenso wichtig wie die Dämmung der Lautstärke ist die Polsterung im Inneren eines Integralhelmes. Hierbei sollte beachtet werden, dass die Polsterung ausreichend ist und man nicht einen Druckpunkt verspürt.
Aufgrund der Anstrengungen beim Motorradfahren, wird die Polsterung auch dementsprechend mit Schweiß in Berührung kommen. Um trotzdem einen hygienischen Motorradhelm zu besitzen, sollte die Polsterung unbedingt herausnehmbar sein. Danach kann die Polsterung ohne Probleme gewaschen werden. Dabei sollten jedoch stets die Anweisungen des Herstellers beachtet werden.
Belüftungen
Nahezu alle Helme verfügen über Belüftungen. Damit das Beschlagen der Innenseite des Visieres unterbunden werden kann, ist eine gute Belüftung unabdingbar. Deshalb beachte, dass dein Helm mindestens zwei verschieden Belüftungen aufweist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Integralhelm
Welcher Helm ist der derzeit leichteste Integralhelm am Markt?
Der leichteste Integralhelm, den wir am Markt finden konnten, hat ein Gewicht von 1.100g. Dieser wird im Profirennsport der MotoGP eingesetzt und hat sein leichtes Gewicht vor allem den verwendeten Materialien Carbon, Fiberglas und Kevlar zu verdanken. Für viele Motorradfahrer ist das Gewicht des Helmes entscheidend. Ein leichter Helm deutet oftmals auf bessere Materialien hin.
Die meisten Helme bestehen jedoch aus Thermoplast. Andere Materialien wie Carbon oder Kevlar wirken sich zwar positiv auf das Gewicht aus, werden jedoch oftmals nur noch im teureren Preissegment zu finden sein. Die meisten Integralhelme haben ein Gewicht zwischen 1.400g und 1.500g, diese findet man sowohl bei Einsteigermodellen als auch bei den Fortgeschrittenenmodellen.
Kann man unter einem Motorradhelm der Bauart Integral auch eine Brille tragen?
Du bist Brillenträger und möchtest trotzdem Motorrad fahren? Kein Problem, der Fahrspaß soll auch dir nicht verwehrt bleiben, denn in den meisten Helmen ist genug Platz für eine Brille.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass der Fahrspaß mit Kontaktlinsen eventuell größer sein kann, da Brillen unter Umständen auch beschlagen oder stören können. Solltest du trotzdem mit einer Brille fahren wollen, bitte beachte, wie schon bei „Wie muss ein Integralhelm sitzen“ erwähnt, dass die Brille nicht in Kontakt mit dem Visier kommen sollte.
Gibt es auch Motorradhelme für Frauen?
Immer mehr Frauen kommen auch in den Genuss, des Bikens. Viele legen auch hier auf das Design großen Wert. Deshalb haben schon viele Helmhersteller darauf reagiert und spezielle Helme für Frauen kreiert.
Nichts desto trotz sind Integralhelme eher neutral gehalten und somit für Männer als auch Frauen geeignet.
Mir ist der Helm runtergefallen, benötige ich nun einen neuen?
Grundsätzlich ist dies von Hersteller zu Hersteller verschieden, trotzdem wird allgemein dazu geraten, dass der Helm zu tauschen ist. Durch einen Sturz auf einen harten Untergrund können auch nicht sichtbare Schäden an dem Motorradhelm entstehen.
Zum Beispiel können Sprünge im inneren des Helmes entstehen, welche eine optimale Sicherheit nicht mehr gewährleisten. Diese Sprünge können unter Umständen bei Stürzen fatale folgen haben, da diese Stellen schon beschädigt sind und nicht mehr den ganzen Schutz bieten können.
Deshalb empfehlen wir auf jeden Fall, wenn der Helm aus einer höhe von ca. 50 cm auf den Boden fällt, den Helm zur Sicherheit zu tauschen.
Eventuell können die Helme sogar bei dem Hersteller eingeschickt werden, damit diese noch vor einer Neuanschaffung geprüft werden. Diese Prüfung kann einen möglichen Schaden ausschließen und somit kann eine Neuanschaffung vermieden werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dvr.de/site.aspx?url=/html/aktuelles/welt/2405.htm
[2] https://www.adac.de/reise_freizeit/motorrad/tipps-motorradtouren/richtig-helfen.aspx
[3] https://www.golem.de/news/vision-next-100-bmw-will-den-motorradhelm-ueberfluessig-machen-1610-123752.html
Bildquelle: Anh Trần / unsplash.com