Isolierfarbe
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Renovierungsarbeiten stehen vor der Tür. Darunter fällt auch das Streichen von Wänden und Decken. Da kommen dann einige Quadratmeter Streichfläche zusammen. Malerarbeiten sind eine kostspielige Sache. Aber wie decken wir selber Flecken und Schmutz am besten ab? Auf was müssen wir beim Streichen achten? Und welche Farbe ist überhaupt die Richtige? Mit den richtigen Tipps macht das Ausmalen nicht nur Spaß, man hat auch anschließend wieder eine schöne saubere Wohnung.

In unserem Isolierfarben-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen die beste Isolierfarbe zu finden. Wir haben unterschiedliche Isolierfarben aus verschiedenen Preisklassen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Isolierfarben sind Grundierungen, die dabei helfen Decken und Wände optisch ansprechend herzurichten. Sie werden sowohl in privaten Wohnungen als auch in öffentlichen Aufenthaltsbereichen genutzt. Diese Farben werden entweder durchs streichen, rollen oder sprühen aufgetragen.
  • Flecken sind kein schöner Anblick auf den Wänden. Einige Flecken haben sogar die Gewohnheit durchzuschlagen. Mit der richtigen Absperrfarbe können Flecken dauerhaft entfernt werden. Diese Farben bringen sozusagen eine Sperrschicht auf die Flecken auf und verhindern zuverlässig das Durchschlagen von Nikotin, Ruß und anderen hartnäckigen Flecken.
  • Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Isolierfarben. Der Untergrund bestimmt welche Isolierfarbe aufgetragen wird. Beim Kauf sollte auf Kriterien wie Durchwanderung, Deckkraft und Lösungsmittel geachtet werden.

Isolierfarbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Isolierfarbe für den Innenbereich

Die Aqua-Deck Isolierfarbe von Pufas basiert auf Wasserbasis. Diese Isolierfarbe ist auf allen mineralischen Untergründen anwendbar, sowie Gipskarton- und Holzbauplatten. Sie ist auch ideal für lösungsmittelbeständige Untergründe. Der Untergrund muss aber vorher gereinigt sein, das heißt frei von Staub, Fett und ähnlichem sein. Diese Farbe kann mit Pinsel, Rolle oder einem geeigneten Spritzgerät unverdünnt aufgetragen werden. Außerdem bietet sie eine hohe Deckkraft und eine optimale Isolierwirkung.

Bei günstigen Bedingungen beträgt die Trockenzeit mindestens 12 Stunden. Jedoch ist diese Zeit abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes, der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Nach dem Durchtrocknen können die Wände in gewohnter Weise tapeziert oder mit Dispersionsfarbe überstrichen werden.

Diese Isolierfarbe wird oft von Malermeister empfohlen und ist seinen Käufern beliebt. Kunden berichten von der zuverlässigen Deckkraft. Außerdem hilft sie sogar bei starken Verschmutzungen wie Nikotinverfärbungen an den Wänden. Weiters raten Kunden die Farbe 12 Stunden trocknen zu lassen, da sonst die Isolierwirkung nicht greift.

Die beste Isolierfarbe gegen Nikotinverfärbungen

Die Deck Fix Isolierfarbe von Wilckens ist für Beton-, Zement- und Kalkzementputz, sowie Tapeten und Styropor geeignet. Diese Farbe hat eine gute Isolier- und Absperrwirkung gegen diffusionsfähige Untergrundinhaltsstoffe. Ideal bei hartnäckigen Flecken und stark verschmutzten Untergründen. Der Untergrund sollte entsprechend vorbereitet werden. Die zu behandelnden Flächen sollten staubfrei, trocken und saugfähig sein. Diese Absperrfarbe verhindert das Durchschlagen von Nikotin-, Fett- und Wasserflecken. Sie ist nach ca. 12 Stunden trocken und überstreichbar. Der Inhalt reicht für ca. 35 m² Raumfläche.

Käufer sind sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bestätigen vor allem die starke Deckkraft und die Isolierwirkung. Diese Farbe verhindert das nachträgliche Durchschlagen der Flecken nach dem Tapezieren. Nikotin-, Fett- und Wasserflecken kommen nicht mehr zum Vorschein. Diese Isolierfarbe wird gerne weiterempfohlen.

Die beste Isolierfarbe gegen Schimmel

Die Isolierfarbe von decotric überzeugt mit seinem Schutz vor Feuchtigkeit. Diese Farbe isoliert Wasserflecken und verhindert das Ausblühen von Salz auf allen mineralischen Untergründen. Der Feuchtblocker verhindert auch die Entstehung von Schimmel. Diese Isolierfarbe darf auf feuchten Untergründen angewendet werden, jedoch müssen die zu behandelnden Flächen frei von Trennmitteln und tragfähig sein.

Käufer sind sehr zufrieden mit der Feuchtblocker Eigenschaft. Durch diese Eigenschaft ist die dauerhafte Isolierung von Wasserflecken einfach. Außerdem ist diese Farbe beständig gegen Schimmel. Sie kann sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich angewendet werden. Weiters überzeugt die Farbe durch ihre starke Deckkraft.

Baufan Isolierfarbe

Willst du Flecken an Decken und Wänden im Innen- und Außenbereich schnell und einfach isolieren? Dann ist unser schnell trocknendes Isolierspray genau das Richtige für dich. Dieses Produkt eignet sich perfekt zum Isolieren aller Arten von Flecken, die beim Überstreichen mit Dispersionsfarbe durchschlagen können, z. B. Filzstifte, Fett, Nikotin, Teer, Ruß und Brandflecken. Außerdem ist er blickdicht, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass der Fleck durchscheint. Achte nur darauf, dass du es nicht für lösungsmittelhaltige Permanentmarker verwendest.

Zentrallager Isolierfarbe

Wenn du auf der Suche nach einer tollen Grundierung bist, die verhindert, dass Feuchtigkeit durchdringt und Schimmel verursacht, dann ist diese weiße, deckende Grundierung genau das Richtige für dich. Diese spezielle Beschichtung ist perfekt für schimmelanfällige Oberflächen und eignet sich auch für Untergründe, die nach dem Trocknen noch feucht sind. Du wirst begeistert sein, wie diese isolierende Grundierung deine Oberflächen trocken und geschützt hält.

Jaeger Isolierfarbe

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Farbe bist, die keine Abstriche bei der Leistung macht, dann ist unsere aromatenfreie Farbe mit mildem Geruch genau das Richtige für dich. Dieses Premiumprodukt ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und bietet eine hervorragende Isolierfähigkeit gegen kritische Schadstoffe. Dank der schnellen Trocknungszeit musst du nicht lange auf die Fertigstellung deines Projekts warten. Ob mit dem Pinsel, der Rolle oder dem Airless-Sprühgerät – du kannst bis zu 9 Quadratmeter pro Liter erreichen. Mit unserer aromatenfreien, geruchsarmen Farbe erledigst du deine Arbeit richtig.

Farbklecks24 Isolierfarbe

Du suchst ein Isolierspray, das eine hohe Deckkraft hat und Styropor nicht angreift? Dann ist unser Good Insulation High Coverage White Matte genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die eine zusätzliche Schutzschicht gegen die Elemente suchen. Es wird weiß aufgetragen und trocknet klar, so dass du leicht sehen kannst, wo du es aufgetragen hast. Außerdem ist es frei von Aromastoffen, sodass du dir keine Sorgen um unerwünschte Gerüche machen musst.

Molto Isolierfarbe

Molto Stain Blocker Spray ist eine einfache und dauerhafte Methode, um Flecken an Decken und Wänden abzudecken. Die Farbe Weiß deckt Flecken ab, verhindert das erneute Auftreten, trocknet zeitnah und ist nach ca. 10 Minuten überstreichbar. Weiß matt trocknend – überstreichbar nach ca. 60 Minuten.

Adler Isolierfarbe

Das Isolierspray ist eine schnell trocknende, weiße Sprühfarbe, die sich perfekt zum Isolieren und Abdecken von Flecken auf Mauerwerk und Holz eignet. Der Fleckenentferner in Weiß hat eine sehr gute Deckkraft, einen sehr guten Verlauf und ist vergilbungsbeständig. Der Anwendungsbereich für das Isolierspray ist innen und außen. Der Fleckenblocker isoliert auch Flecken, die beim Überstreichen mit Wandfarben durchscheinen und nicht dauerhaft abgedeckt werden können. Das mühelos isolierende Weiß bietet eine hervorragende Abdeckung und Isolierung von kleinen Flecken und Verfärbungen, isoliert Nikotin- und trockene Wasserflecken, Farbflecken, Ruß und Brandflecken. Schnell trocknend, nicht vergilbend und überstreichbar mit allen gängigen Farben und Dispersionsanstrichen macht das Isolierspray perfekt für jedes Projekt.

Jaeger Isolierfarbe

Du suchst nach einer geruchs- und aromatenfreien Farbe? Dann ist unsere geruchsarme Farbe genau das Richtige für Innen- und Außenanstriche mit nur einem Anstrich. Diese schnell trocknende Ergiebigkeit (qm/l): Pinsel, Rolle ca. 7-9 m2/l, Airless-Sprühgerät ca. 10-12m2/l ist perfekt für alle, die ihre Arbeit schnell und ohne viel Aufhebens erledigen wollen.

Schill Isolierfarbe

Wenn du auf der Suche nach einer Farbe bist, die deinem Raum ein strahlend weißes Finish verleiht und gleichzeitig verhindert, dass Nikotin-, Ruß- und Wasserflecken durchschlagen, dann ist die Isolier- und Sperrfarbe von Schill die perfekte Wahl. Diese Spezialfarbe ist für die schnelle Renovierung von nikotinverschmutzten Wand- und Deckenflächen konzipiert und hat eine hohe Isolierwirkung. Außerdem ist sie lösungsmittelfrei und hat eine gute Deckkraft. Schill Isolier- und Absperrfarbe ist gebrauchsfertig und kann mit Pinsel, Rolle oder Airless-Spritzen aufgetragen werden. Verbrauch: ca. 130 ml/m2 , je nach Untergrundstruktur und Verarbeitungstechnik.

Sycofix Isolierfarbe

Die isolierende Wirkung dieses Produkts ist hervorragend und verhindert Schimmelwachstum und das Durchschlagen von Flecken beim Streichen oder Entfernen von Tapeten. Es hat eine sehr hohe Deckkraft, trocknet schnell und hinterlässt ein weißes Finish mit einem milden Geruch. Sie eignet sich auch als Markierungsfarbe oder Sichthilfe in schlecht beleuchteten Räumen, da sie einfach zu handhaben und zu sprühen ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Isolierfarbe kaufst

Was ist Isolierfarbe?

Isolierfarbe ist eine spezielle Farbe, die zum Anstreichen von Wänden und Decken benutzt wird. Im Handel, aber auch bei professionellen Fachleuten, wird auch die Bezeichnung Absperrfarbe verwendet. Auch wenn die Bezeichnung eine andere ist, handelt es sich trotzdem um das gleiche Produkt.

Es werden heute zahlreiche Arten an Isolierfarbe angeboten. Unterschieden werden die Farben nach technischen Eigenschaften, wie Deckvermögen, Inhaltsstoffe und Lösungsmittel.

Das Ziel der Isolierfarbe ist die Bausubstanz von weiteren Schäden zu schützen und zu Pflegen. Dabei geht es um die isolierende Wirkung der Farbe. Im Unterschied zur gewöhnlichen Wandfarbe zeichnet sich Absperrfarbe durch eine bestimmte Beschaffenheit aus. Die Mischung der Isolierfarbe besteht aus hochwertigen Bestandteilen und Pigmenten, die hartnäckige Beläge kaschieren. Durch die starke Abdeckkraft werden Verschmutzungen und optisch unschöne Stellen zuverlässig bedeckt.

Isolierfarbe-1

Hartnäckige Flecken und Verschmutzungen an den Wänden können mit Isolierfarbe verlässlich abgedeckt werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Einige Flecken sind hartnäckig und können mit normaler Wandfarbe gar nicht erst gestrichen werden. Das heißt, dass die Flecken nach kurzer Zeit wieder an der Oberfläche auftauchen. Beispielsweise Ruß-, Fett- und Nikotinflecken, alte abgetrocknete Wasserschäden, sowie Kalk- und Feuchtigkeitsablagerungen. Für solche Flecken wurden Isolierfarben hergestellt. Isolierfarben verhindern, dass die Flecken nicht wieder an der Oberfläche gelangen.

Ein großer Vorteil der Absperrfarben ist, dass die Beläge nicht durch die Farbschicht hindurch dringen, weil sozusagen eine Sperre zwischen der Wand und der Farbe hergestellt wird. Diese Farben decken sehr zuverlässig hartnäckige Flecken ab.

Isolierfarbe ist eigentlich eine Grundierung, die den Untergrund von der aufgetragenen Farbe abgrenzt. Auf die Isolierfarbe muss dann noch eine normale Wandfarbe aufgetragen werden. Bevor aber die Farbe aufgetragen wird, muss der Anstrich der Isolierfarbe vollkommen austrocknen, um Abstoßungen und Blasenbildungen zu vermeiden.

Was kostet Isolierfarbe?

Auf dem Markt werden unterschiedliche Isolierfarben angeboten. Sowohl lokale Baumärkte aber auch Online-Shops bieten Absperrfarbe an. Die Preisspanne hängt vom Einsatzgebiet, Farbe und Inhalt des Produktes ab. Die Preise bewegen sich bei circa 10-100 Euro. Hochwertigere Produkte sind eher in der höheren Preiskategorie zu finden. Bei der breiten Preisspanne findest du bestimmt das richtige Produkt für deine Geldbörse.

In der Tabelle unten findest du eine Auflistung der Preise:

Produktart Preisspanne
Isolierfarbe innen und außen 10-50 Euro
Isolierfarbe Spray 10-45 Euro
Isolierfarbe Holz 15-55 Euro
Isolierfarbe Nikotin 20-100 Euro
Isolierfarbe Wasser 20-100 Euro
Isolierfarbe Schimmel 20-100 Euro

Wo kann man Isolierfarbe kaufen?

Du kannst Isolierfarbe bei lokalen Bauhäusern kaufen, sowie im Online-Shops der jeweiligen Hersteller bestellen.

Folgenden Baumärkte und Online-Shops bieten Isolierfarbe an:

  • Obi
  • Baumarkt
  • Lagerhaus
  • Hornbach
  • Amazon

Heutzutage ist das Verschönern von Innen- sowie Außenbereich von Häusern ganz einfach, da es eine Vielzahl von Produkte auf dem Markt gibt.

Aber gerade das kann, ohne den richtigen Informationen, zu Fehlkäufen führen. Und Isolierfarben sind nicht gerade billige Produkte. Bevor du dich für eine Isolierfarbe entscheidest, solltest du dir vorher umfangreiche Informationen über die Zusammensetzung, Verarbeitung und Verwendbarkeit einholen, die eine hochwertiger Isolierfarbe ausmachen. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und ärgerst dich nicht über unnötige Einkaufswege.

Isolierfarbe-2

Airlessgeräte, sind sogenannte Farbsprühgeräte, mit denen das Auftragen der Farbe nicht nur erleichtert, sondern auch gleichmäßig aufgetragen wird.
(Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Welche Arten von Isolierfarbe gibt es?

Absperrfarben sind außergewöhnliche Farben, die sogar Schimmel zurückhalten. Das Durchwandern und Durchdringen unterschiedlicher Beläge kann hervorragend mit Isolierfarbe vermieden werden. Absperrfarben dienen nur als Grundierung. Ihre Fähigkeit eine Trennschicht abzubilden ermöglicht eine hervorragende Deckkraft. Weiters ermöglichen sie die Trennung von Farbstoff und Substanz.

Deshalb erfordern manche Materialien, wie beispielsweise Holz, eine umfangreiche Vorbehandlung. Nach der Vorbehandlung wird die Isolierfarbe zur Trocknung überlassen und anschließend mit einer Wandfarbe übermalt.

Isolierfarben sind nicht nur emissionsfrei, sondern haben auch eine hohe Isolierwirkung. Außerdem bestehen sie aus nicht gesundheitsschädigenden Lösemittel.

Folgende Isolierfarben werden unterschieden:

  • Isolierfarbe mit und ohne Lösungsmittel
  • Isolierfarbe für verschiedene Untergründe
  • Isolierfarbe nach Verschmutzung

Es wurde lange Zeit im Bereich der Isolierfarben Lösungsmittel verwendet. Isolierfarben auf Wasserbasis wurden von Handwerkern kaum genutzt, da die Isolierwirkung nicht ausreichte. Eine schlechte Abdeckung war das Resultat von Farben auf Wasserbasis.

Dem Malerprofi war das Risiko einer Reklamation und Geldeinbußen zu groß. Aber es wurden inzwischen umweltfreundliche und lösungsmittelfreie Produkte entwickelt, die auch von Profimalern akzeptiert werden. Sie tragen zum gesunden Raumklima in sensiblen Bereichen, wie Krankenhäusern, Kindergärten etc. bei.

Diese neuen Produkte bieten die Qualität und die strengen Kriterien des Handwerkers stand. Sie haben eine zuverlässige Isolierwirkung und eine gute Verarbeitungseigenschaft. Heute werden nicht nur lösungsmittelhaltige, sondern auch lösungsmittelfreie Isolierfarben angeboten.

Abgesehen vom Lösungsmittel, ist es auch sinnvoll ein Produkt zu verwenden, das auf die Wand abgestimmt ist und ausdrücklich als Grundierung für die jeweiligen Flächen vorgesehen ist. Ohne der Grundierung kann das Ausmalen und Tapezieren heikel werden. Deshalb werden Isolierfarben für viele verschiedene Untergründe, wie Gipskartonplatten, Kalksandstein, Glasfaseroberflächen, Tapeten, Beton, Holzflächen und vieles mehr, angeboten.

Nicht nur der Untergrund, sondern auch die Verschmutzung der Flächen bestimmen welche Isolierfarbe angewendet werden soll. Isolierfarben werden nicht nur zur Abdeckung von Nikotin-, Ruß- und Fettflecken verwendet, sondern auch bei Wasserschäden und Schimmel eingesetzt. Mit der richtigen Auswahl können die genannten Flecken perfekt abgedeckt werden.

In der folgenden Tabellen findest du die Vor- und Nachteile von Isolierfarbe.

Vorteile
  • Verhindert das Durchdringen von Flecken
  • Starke Deckkraft
  • Kann mit Wasser verdünnt werden
  • Frei von schädlichen Zusatzstoffen
  • Bietet Langzeitschutz
  • Wirkt auf mehreren Untergründen
  • Hat eine isolierend Wirkung
  • Deckt hartnäckige Flecken ab
Nachteile
  • Isolierfarbe muss anschließend überstrichen werden
  • Trocknungszeit ist einzuhalten
  • Absperrfarbe ist nur eine Grundierung
  • Manche Flecken müssen vorbehandelt werden

Hilft Isolierfarben auch gegen Schimmel?

Renovierungsarbeiten beinhalten ja nicht nur das Anstreichen mit neuer frischer Farbe. Damit sind auch einige anfallenden Nebenarbeiten wie das Abdecken von Schmutz und Staub, sowie die Lärmabdeckung verbunden. Zu den herausfordernden Arbeiten gehört das beseitigen von Schimmelflecken.

Isolierfarbe ist ein gutes Mittel auch bei Schimmel. Aber ein Überstreichen ohne Vorbehandlung der Schimmelfläche ist unproduktiv. Bevor die Absperrfarbe aufgetragen wird, sollte der Schimmel vorher fachmännisch entfernt werden. Die Wände müssen vollständig Schimmel frei und durchtrocknet sein. So erzielst du eine zuverlässige Haftung der Farbe und eine dauerhafte Deckung.

Wenn der Schimmelbefall an der Wand relativ neu ist, dann reichen gewöhnliche Anti-Schimmel-Mittel. Diese kannst du entweder im Baumarkt oder in der Apotheke kaufen. Wenn es sich bei den Schimmelflecken um ältere Befälle handelt, dann kann der Schimmel nicht mehr oberflächlich behandelt werden. Für eine dauerhafte Lösung muss ein Sachverständiger hinzugezogen werden.

Isolierfarbe-2

Isolierfarbe kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Airlessgerät (Farbsprühsystem) an die Wand aufgetragen werden.
(Bildquelle: pixabay.com / stux)

Was ist eine Nikotinsperre?

Nikotinsperre bezeichnet eine pigmentierte Beschichtung, mit der nikotinverschmutzte Wände bestrichen werden. Dadurch werden Schmutz und Flecken an den Wänden abgedeckt. Außerdem hilft die Beschichtung das Durchdringen des Nikotins an die Oberfläche. Pigmente sind generell unlöslich. Es hängt von Anwendungsbereich und den Eigenschaften der Pigmentierung ab.

Pigmente werden unter anderem in Ölfarben, Lacken, Druckfarben, als Füllstoff bei der Papierherstellung sowie der Einfärbung von Textilien verwendet. Es wird zwischen flüssigen und festen Beschichtungsverfahren unterschieden.

Eine Beschichtung ist somit eine festhaftende Schicht, die an die Oberfläche eines Gegenstandes angebracht wird. Die Methode der Beschichtung ist wichtig, um die physikalischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften der Werkstoffe zu beeinflussen. Die Beschichtung kann über Aufdampfen oder Aufsprühen erfolgen.

Die richtige Isolierfarbe kann das Durchschlagen von Nikotinflecken an der frischen Oberfläche verhindern werden.

Außerdem kommen bei der Nutzung von Farbe auch immer gesundheitliche Fragen auf. Die Dämpfe von lösungsmittelhaltigen Farben und Grundierungen bleiben meistens über Wochen, wenn nicht gar Monate in den Räumen hängen. Das Einatmen dieser giftigen Stoffe kann unsere Gesundheit gravierend beeinträchtigen.

Am besten du entscheidest sich dann für Rezepturen mit unbedenklichen Substanzen. Um unerwünschte Emissionen zu vermeiden, solltest du dich für die Produkte von verantwortungsvollen Herstellern entscheiden. Bei einem Beratungsgespräch im Fachhandel kannst du dich von einem qualifizierten Händler über giftige Substanzen informieren lassen.

In dem folgenden Video wird die Nutzung von Isolierfarbe bei Nikotin- und Rußflecken sehr gut demonstriert:

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Isolierfarbe vergleichen und bewerten

Einsatzbereich

Absperrfarben werden überwiegend nach Einsatzbereich angeboten. Es gibt Farben für Innen- und Außenbereiche. Weiters werden Isolierfarben als Grundierung für Holz, bei Schimmel- und Wasserflecken, sowie für Nikotinverfärbungen angeboten. Isolierfarben können somit gezielt für Fassaden, für Kellerräume und andere Innenräume im Haus ausgesucht werden. Mit der richtigen Isolierfarbe können auch feucht Bereiche, wie Kellerräume oder Schimmelbereiche im Bad, isoliert werden.

Farbe

Absperrfarben werden in verschiedenen dezenten Farbtönen angeboten. Weitgehend wird aber die Farbe Weiß angeboten. Je nachdem welche Wandfarbe später auf die Isolierfarbe kommt, sollte die Grundierungsfarbe sinnvoll danach ausgesucht werden. So wird eine gewisse Kompatibilität garantiert und die Isolierfarbe sticht nach dem Auftragen nicht auf.

Die Farben sollten auch qualitativ zueinander passen, damit Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden. Sonst kann es vorkommen, das unter Umständen Bläschen entstehen oder die Farben verlaufen bzw. abgestoßen wird. Also achte beim Kauf auf die Qualität der Isolierfarben.

Grundstoffe

Weiters solltest du dir die Fragen stellen auf welchen Grundstoff du die Isolierfarbe auftragen willst. Wichtig zu wissen ist, dass Isolierfarbe nicht bei allen Untergründe haftet. Nicht alle Absperrfarben können problemlos auf allen glatten und rauen Unterstrukturen aufgetragen werden. Also beachte beim Kauf auf den Hinweis der Verarbeitungsangaben, insbesondere die Vorbereitung der Untergründe.

Bei einige Materialien, wie beispielsweise Holz- und Spanplatten, muss vorher eine Vorbehandlung des Materials erfolgen. Um eine optimale Haltung und Abdeckung zu realisieren, sollten diese Materialien von Fett oder anderen Belägen befreit werden. Darüber hinaus halten Isolierfarben nur auf saug- und tragfähigen Unterstrukturen.

Die gebrauchsfertigen Farben werden für folgende Oberflächen angeboten:

  • Gipskartonplatten
  • Kalksandstein
  • Glasfaseroberflächen
  • Mauerwerk, Putz
  • Beton, Mörtel
  • Raufaser- und Strukturtapeten
  • Holzflächen: Sperrholz, Spanplatten, Hartfaserplatten
  • und vieles mehr.

Grundierungen dienen dazu, das Material zu schützen und schaffen gleichzeitig die Bedienungen des Auftragens von weiteren Schichten, zum Beispiel Dekorschichten. Es gibt Materialien auf denen Beschichtungen schlecht haften. Diese werden mit sogenanntem Haftgrund, auch Tiefgrund genannt, vorbehandelt, bevor die Isolierfarbe zum Einsatz kommt.

Isolierfarbe-4

Durch die richtige Grundierung wird das Durchschlagen von Flecken dauerhaft verhindert.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Giftstoffe

Ein weiter wichtiger Aspekt ist die Auswahl zwischen lösungsmittelhaltigen und lösungsmittelfreien Isolierfarben zu treffen. Bei diesem Kriterium geht es eher um den Schutz der Gesundheit als um die Auswirkung der Farbe.

Lösemittelhaltige Isolierfarben werden mit Kontaktkleber versetzt und verursachen während des Auftragens und auch im Nachhinein noch eine extreme Geruchsbelästigung. Sie beinhalten verschiedene Schadstoffe in bestimmten Konzentrationen. Unter anderem Aldehyden, organische Säuren, Kohlenwasserstoffe und Alkohole. Die Räume müssen, nach der Anwendung, länger gelüftet werden, um die unangenehmen Gerüche zu beseitigen. Sonst können sie gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen.

Lösemittelfreie Isolierfarben beinhalten um die Hälfte weniger Schadstoffe und sind sogar für Allergiker geeignet. Vor allem dieses Kriterium ist nicht zu unterschätzen. Ratsam wäre für die eigene Gesundheit auf die Inhaltsstoffe der Isolierfarbe zu achten.

Auf dem Markt werden zahlreiche gute Produkten von verantwortungsvollen Herstellern angeboten.

Sehr viele der Bau-chemischen Produkte, die bei Renovierungsarbeiten eingesetzt werden, enthalten Wasser als Lösungsmittel. Du solltest dich für Farben und Klebstoffe entscheiden, die Wasser als Lösungsmittel benötigen. Denn Wasser ist nicht nur ein ökologisch unbedenkliches Lösungsmittel, sondern auch ein gesundheitlich unbedenkliches Mittel.

Deckkraft

Das Deckvermögen und die Isolierwirkung der Isolierfarbe bestimmt ob Verunreinigungen dauerhaft und sicher unschädlich gemacht werden. Wenn die beiden Voraussetzungen gegeben sind, dann werden Flecken beim Tapezieren oder Überstreichen nicht wieder sichtbar. Mit Spezial-Isolierfarben auf Wasserbasis kann man einzelne verschmutzter Stellen teilweise oder aber auch wie eine übliche Dispersionsfarbe ganzflächige anstreichen.

Nikotinverfärbungen stellten früher eine besondere Herausforderung dar, weil man bei diesen Verfärbungen nicht mit lösungsmittelhaltigen Isolierfarben arbeiten konnte. Mit Isolierfarben, die eine starke Deckkraft haben, können heute sogar auch Nikotinflecken dauerhaft entfernt werden.

Die Farbe kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem geeigneten Sprühgerät, auch Airless genannt, angebracht werden. Für die Reinigung der verwendeten Werkzeuge genügt klares Wasser und höchstens Seife für Pinsel und Rolle. Ein wertvoller Beitrag zur Umwelt und Gesundheit.

Durchwanderung

Bei einigen Flecken kann der Eindruck entstehen, das durch den Anstrich die Flecken verschwunden sind. Aber durch den Trocknungsprozess können diese Verfärbungen wieder sichtbar werden und für unschöne Muster an den Wänden sorgen. Durchschlagender Schmutz kann vorher abgesperrt behandelt werden, damit solche Flecken erst gar nicht entstehen.

Die Liste der Verunreinigungen ist lang. Zu den häufigsten zählen Nikotinablagerunen und getrocknete Wasserflecken. Aber auch Kaffee oder Teeflecken, sowie Rußflecken in der Nähe des Kamins können resistent beim Überstreichen sein.

Färbende Inhaltsstoffe sowie wasserlösliche Stoffe im oder auf dem Untergrund von einigen Materialien sind eher schwer zum Streichen. Flecken können immer wieder an die Oberfläche durchdringen. Beispielsweise kann das in Holz enthaltene Lignin an die Oberfläche wandern und wieder Flecken verursachen. Weiters sind Rußflecken eher hartnäckig, da Ruß Ölhaltig ist und schwer durch wasserlösliche Isolierfarbe abgedeckt werden kann.

Verunreinigungen von Fett in der Küche sollten vorher durch eine Vorbehandlung gereinigt werden. Bevor die Flächen isoliert werden, sollten die Flecken beispielsweise durch einen Fettentferner Spray behandelt werden, damit eine Durchwanderung des Fleckes verhindert wird.

Bisher wurden die genannten Flecken mit sogenannte „durchschlagenden“ Mittel bekämpft. Also Isolierfarben, die lösungsmittelhaltig waren und stark gerochen haben. Diese Farben machten die Räume teilweise, durch die starke Geruchsbelästigung, unbewohnbar. Heute kann man solche Flecken auch mit lösungsmittelfreien Isolierfarben abdecken. Diese Produkte nicht nur umweltschonend sind, sondern schonen auch die sensible Nase.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Isolierfarbe

Wie wird Isolierfarbe angewendet?

Flecken sind kein schöner Anblick auf Wänden. Um sie zu entfernen, gibt es handelsübliche Hilfsmittel im Heimwerkermarkt. Bevor du mit der Arbeit beginnst, solltest du vorher das richtige Werkzeug und das Material besorgen.

Zuerst muss die Wand vorbereitet werden, also von überschüssigen Belägen befreit werden. Unterschiedliche Flecken brauchen unterschiedliche Vorbehandlungen. Durchschlagende Substanzen können sehr herausfordernd sein, dazu zählt zum Beispiel Schimmel- und Wasserflecken.

Bei Wasserflecken müssen vorher die Salze beseitigt werden. Diese können einfach mit Schaben und Kratzen entfernt werden. Da das Entfernen der Salze Unebenheiten an der Wand hinterlassen hat, muss die Wand dann noch mit Spachtelmasse verspachtelt werden.

Dank der Isolierfarbe werden Flecken komplett entfernt und kommen auch nicht wieder zum Vorschein.

Wenn die Flecken nicht richtig entfernt werden, haben sie die Angewohnheit sich durch die Wand durchzuschlagen. Damit dann der Fleck für immer verschwindet, kommt Isolierfarbe auf die gereinigte Fläche. Die Farbe kannst du mit einem einfachen Pinsel oder einer Rolle anbringen. Es gibt auch Sprühgeräte, die das Auftragen der Farbe sehr vereinfachen.

Sobald die Isolierfarbe vollständig getrocknet ist, das kann einige Stunden dauern, kommt dann frische Farbe auf die Wand. Um ein schönes Ergebnis zu erzielen, kannst du auch noch eine zweite Schicht Farbe auftragen.

Wie lange braucht Isolierfarbe zum Trocknen?

Wenn die Isolierfarbe auf die zu behandelnde Fläche aufgetragen wurde, muss sie noch trocknen bevor Wandfarbe aufgetragen werden kann. Aber wie lange dauert es bis die Farbe trocknet? Die Trockenzeit dauert bei + 20 °C und einer max. 65 % Luftfeuchtigkeit bis zu 12 Stunden. Bei niedrigeren Temperaturen, wie beispielsweise im Winter, und höherer Luftfeuchtigkeit kann es zu längeren Trockenzeiten kommen. Danach sind die Räume wieder nutzbar bzw. können mit Wandfarbe überstrichen werden. Angaben zur Trockenzeit kannst du dem technischen Merkblatt des jeweiligen Produktes entnehmen.

Damit beim Streichen der Wände auch alles gut klappt, gibt es im folgenden Video einige nützliche Tipps und Tricks:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Nikotinsperre

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Grundierung

[3] https://fassadenfarben.info/isolierfarbe-test/

[4] https://www.malerblatt.de/werkstoffe/farben/innenfarben/isolier-und-absperrfarben-2/

[5] https://www.heimwerker.de/grundierung-und-vorstreichfarbe/

Bildquelle: Rido/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte