Kanalkamera
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Kanalkameras sind ein hilfreiches Tool für alle Orte, an denen nicht ohne weiteres hineingeschaut werden kann. Kanäle, Abflüsse und Autos sind mit Kanalkameras leichter durchschaubar. Besonders wenn dort Probleme auftreten, vermeidet man den kompletten Auseinanderbau von diesen Systemen, um überhaupt erst einmal das Problem zu kennen. Eine Kanalkamera kann dafür Abhilfe leisten.

In unserem großen Kanalkamera-Test 2023 zeigen wir dir die Welt der Kanalkameras. Sie bieten heute sogar mit guten Displays die Möglichkeit, das Problem in Echtzeit mitzuverfolgen. Viele Kanalkameras haben zudem die Funktion, dass die Bilder oder Videos direkt auf einer SD Karte gespeichert werden können. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kanalkameras können für die verschiedensten Bereiche angewendet werden. Sie haben somit den bedeutenden Vorteil der Flexibilität.
  • Es gibt Kanalkameras für den privaten Gebrauch. Diese eigenen sich hervorragend, um im eigenen Auto nach einem Problem zu suchen. Auch für Abflüsse im eigenen Zuhause gibt es benutzerfreundliche Modelle.
  • In großen Gebäuden, wie zum Beispiel Fabriken, lohnen sich höherpreisige Kanalkameras. In Fabriken sind die Dimensionen von Rohren weitaus größer, daher ist die Länge und Funktionen entscheidende  Kaufkriterien.

Kanalkamera Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Kanalkamera mit zoombaren Autofokus

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kanalkamera ist mit Android-Smartphones und iPhones kompatibel. Die Kamera nimmt in HD-Qualität auf und speichert Fotos im JPEG Format. Die Kamerasonde hat einen Durchmesser von 5,5 Millimeter und ist zudem wasserdicht. Die Kamerasonde hat ein halbstarres Kabel.

Diese Kanalkamera ist für den privaten Gebrauch ein sehr benutzerfreundlicher Allrounder. Sie kann zum Beispiel in Klimaanlagen, Autozylindern und engen Rohren eingesetzt werden. Als Display dient dein Smartphone. Diese Kanalkamera ist zudem mit den meisten Smartphones kompatibel und ist sehr preisgünstig.

Die beste wasserdichte Kanalkamera

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Kamerasonde dieser Kanalkamera ist wasserdicht und ist 5 Meter lang. Die Wassersichtigkeit hat die höchste Schutzklasse. Sie funktioniert mit WIFI und kann mit dem Smartphone verbunden werden. Es ist auch ein Micro-USB-Kabel beigelegt für den Anschluss an einen Computer, falls das Smartphone nicht kompatibel ist.

Diese Kanalkamera ist leicht einzustellen und befindet sich zum im günstigen Preissegment. Die LED an der Kamera können sogar verstellt werden, um ein klares Bild an dunkeln Orten zu bekommen. Zudem hat sie den großen Vorteil, dass das Aufladegerät auch als Powerbank für Smartphones genutzt werden kann.

Der beste professionelle Kanalkamera

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Kanalkamera hat ein 30 Meter Kabel und und ein LCD Monitor. Die Kamera verfügt über ein wasserdichtes Edelstahlgehäuse mit flexibler Feder. Sie kann mit einem Aluminiumkoffer transportiert werden. Dieser hat zudem zwei Schlüssel zum Verschließen. Die Batterie verfügt über 7,4 V 4000mAh, die 12 Stunden in Betrieb sein kann.

Diese professionelle Kanalkamera ist sehr stabil und sicher zu transportieren durch Aluminiumkoffer und Sicherheitsschloss. Sie hat eine besonders lange Kamerasonde, mit der lange Rohre inspiziert werden können. Sie hat zur direkten Aufnahme zudem einen SD-Kartensteckplatz. Der Anbieter verfügt zudem über einen Kundendienst für weitere Beratung.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kanalkameras

Wenn du die passende Kanalkamera für dich suchst, dann stoßt du auf viele verschiede Modelle. Die Preise sind ebenso unterschiedlich. Daher haben wir für dich mögliche Kaufkriterien aufgeführt, um dir die Auswahl zu erleichtern.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Im Weiteren haben wir die Kauf- und Bewertungskriterien weiter für dich ausgeführt. Anhand der Beschreibungen möchten wir dir die verschiedenen Variationen auf dem Markt erläutern.

Kamera und Display

Die Kamera ist für die Qualität des Bildes hauptverantwortlich. Das Display sollte diese Qualität aber auch optimal wiedergeben können. Daher solltest du je nach Anwendungsgrund auf beide Leistungen schauen. Oft gibt es hier schon im günstigeren Segment Kameras mit HD Qualität in 1920 x 1080 Pixel.

Kameras mit Zoom-Funktion können zudem das Erkennen von Feinheiten in Kanälen erleichtern. Viele können aber nicht nur das Geschehnis mitverfolgen, sondern auch auch Fotos machen und Videos aufzeichnen.

Viele Kanalkameras haben auch schwenkbare beziehungsweise drehbare Displays.

Die Kameras sind in der Regel auch mit LED-Lichtern ausgestattet. Diese dienen dazu, dass du den Ort, den du inspizieren möchtest, aufzuleuchten. Diese sollten auch Wasserdicht von der Kamerasonde bis zum Display sein, um möglichen Beschädigungen aus dem Weg zu gehen.

Akku

Kanalkameras am Anfang der Preisspanne sind oft Batteriebetrieben. Das kann die Anwendung unpraktischer machen, wenn gerade keine neuen Batterien zur Hand sind. Kanalkameras mit Aufladefunktion sind dafür unkomplizierter.

Einige höherpreisige Kanalkameras haben aber auch Batterien mit viel Leistung, die wiederaufladbar sind. Diese können zwischen 5 und 6 Stunden funktionieren. Die wiederaufladbaren Akkus sind oftmals Lithium-Ionen-Akkus. Die Akkus oder Batterien sind oft bereits im Lieferumfang mit inbegriffen.

Vor dem Kauf einer Kanalkamera lohnt es sich also auch noch einmal auf das Akku zu schauen. Falls du ein günstigeren Modell mit Batterien bevorzugst, empfehlen wir dir bei viel Benutzung, aufladbare Akkus mit Aufladestation zuzulegen.

Kamerasonde

Die Kamerasonde unterscheidet sich in der Länge und dem Material. Ebenso ist die Flexibilität der Kabels eine entscheidender Punkt, weil es das Umgehen von Kurven in Kanälen vereinfachen kann.

Je nachdem für welche Kanäle du die Kanalkamera benötigst, ist die Länge der Kamerasonde ein wichtiges Kaufkriterium. Falls du für den Privatgebrauch Kanäle oder dein Auto untersuchen möchtest, würde eine Kanalkamera mit einer 5 Meter Kamerasonde bereits ausreichen.

Falls du eine Kamerasonde für gewerbliche Zwecke oder beispielsweise in großen Fabriken nutzen möchtest, sind die Dimensionen in der Regel weitaus größer.

Daher lohnt sich eher eine längere Kamerasonde. Diese befinden sich im höheren Preissegment und dort gibt es dann Kanalkameras mit 20 bis 50 Meter.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kanalkameras kaufst

Vor dem Kauf einer Kanalkamera kommen bei dir wahrscheinlich einige Fragen auf. Im Weiteren gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein und möchten dir somit zu der bestmöglichen Kaufentscheidung verhelfen.

Was ist das Besondere an einer Kanalkamera und welche Vorteile bietet sie?

Sie bietet vor allem den Vorteil der Flexibilität, weil sie für verschiedene Bereiche angewendet werden kann. Mit einer Kanalkamera kannst du also in alle möglichen Leitungen gehen, um sie zu inspizieren.

Hast du dich beim Kauf einer Kanalkamera für eine kleine und handliche entschieden, hat diese zudem noch den entscheidenden Vorteil leicht transportiert werden zu können.

Kanalkamera-1

In einige Rohre kann nicht einfach hineingeschaut werden. Bevor alles auseinander gebaut wird, sollte lieber ein Blick hinein geworfen werden.
(Bildquelle: Harry Grout / unsplash)

Je nachdem mit welchen Funktionen die Kanalkamera ausgestattet ist, kann sie dir einiges erleichtern. Gute Displays und die passenden Kamerasonden können dir je nach Qualität genaue Informationen des Problems in zum Beispiel einem Abwasserrohr aufzeigen.

Welche Arten von Kanalkameras gibt es?

Im Folgenden gehen wir auf zwei unterschiedliche Kanalkameras ein. Anhand einer übersichtlichen Tabelle stellen wir dir die Vor- und Nachteile beider Arten gegenüber, um für dich einen guten Überblick zu schaffen.

Kanalkameras für den privaten Gebrauch

Kanalkameras für Zuhause befinden sich am Anfang der Preisspanne. Wenn du etwas leichtes und handliches für Zuhause haben möchtest, ohne weitere Features, dann ist diese Bauweise eine gute Möglichkeit.

Vorteile
  • Erstellt ein eigenes WLAN Netzwerk
  • Echtzeitansicht über eine App
  • Kameraauslöser auf dem Handy
Nachteile
  • Voller Funktionsumfang nur mit einer Internetverbindung möglich
  • Nicht mit allen Smartphones kompatibel
  • Wird nur mit Batterien betrieben

Wie du hier sehen kannst, haben Kanalkameras für den privaten Gebrauch ebenfalls Nachteile, die vor dem Kauf beachtet werden sollten. Besonders der Punkt mit der Kompatibilität mit Smartphones, sollte vorher genau vor dem kauf untersucht werden. Es wäre schade, wenn du die Kanalkamera mit deinem Smartphone nicht benutzen kannst.

Kanalkameras für den gewerblichen Gebrauch

Kanalkameras für den gewerblichen Gebrauch sind schwieriger zu bedienen. Diese sind eher professionelle Kanalkameras und haben einen besseren Funktionsumfang. Im Folgenden findest du jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile
  • Professionelle Kanalkamera
  • Lange Akkulaufzeit
  • Sehr lange Kamerasonden
Nachteile
  • In der Regel keine WIFI-Funktion
  • Aufgrund der Größe weniger kompakt
  • Preise sind höher als bei Kanalkameras für Smartphones

Wie du hier sehen kannst sind diese Kanalkameras Allrounder Profis, als Kanalkameras für den privaten Gebrauch. Allerdings sollte berücksichtigt werden, ob die Kanalkamera für den gewerblichen Gebrauch, mit ihren Funktionsumfang, wirklich notwendig ist.

Für wen sind Kanalkameras geeignet?

Generell können Kanalkameras für jeden eine praktisches Tool sein. Falls es an deinem Auto Probleme gibt oder in deinen Wasserrohren, kannst du mit Kanalkameras in schmalen Ecken nach dem Problem suchen.

Kanalkameras für private Nutzungen kommen allerdings an ihre Grenzen im Funktionsumfang. Also falls es ein tieferlegendes Problem ist, lohnt es sich eine professionelle Kanalkamera zu besorgen.

Wenn du selbst Erfahrung mit dieser Materie hast, dann ist der Umgang damit auch kein Problem. Allerdings wenn nicht, solltest du ein Menschen vom Fach zur Hilfe holen.

Wenn es wahrscheinlich um ein verstopftes Abwasserrohr geht, wo das Problem wahrschlich nicht so tief ist, reicht eine Kanalkamera für Smartphones. Eine genauere Beschreibung dafür findest du oben.

Wenn das Problem außerhalb vom privaten Rahmen liegt, sondern zum Beispiel in Industriegebäuden lohnt sich eine professionelle Kanalkamera.

Was kostet eine Kanalkamera?

Die Preisspanne für Kanalkameras ist riesig. Entscheidend für den Preis ist der Funktionsumfang, die Länge der Kamerasonde und die Qualität der Materialien. Die Preisspanne beginnt dann meistens bei ca. 40,00 Euro bis hin zu ca. 1000,00 Euro.

Kanalkameras für den privaten Gebrauch sind wesentlich günstiger als Kanalkameras für den gewerblichen Gebrauch. Der Funktionsumfang unterscheidet sich dann vor allem durch das Zubehör.

Kanalkamera-2

In Fabriken sind die Dimensionen weitaus größer. Hier muss eine professionelle Kanalkamera her.
(Bildquelle: Ant Rozetsky / unsplash)

Bei Kanalkameras für den gewerblichen Gebrauch ist oft eine Kontrollbox, ein Koffer, eine Fernbedienung, ein externes Ladegerät und eine SD-Karte mit inbegriffen. Diese Kanalkameras kosten dann um die 1000,00 Euro.

Kanalkameras für den privaten Gebrauch verfügen in der Regel nicht über so viel Zubehör. Der Preis liegt dort ohne besondere Features bei ca. 40,00 Euro. Die Einrichtung und die Bedienung ist für Menschen ohne Vorerfahrung und für die private Nutzung optimal

Wo kann ich eine Kanalkamera kaufen?

Kanalkameras kannst du online bestellen oder bei Fachhändlern vor Ort kaufen. Wenn dir viel Auswahl wichtig ist, dann empfehlen wir dir folgende Onlineshops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • conrad.de

In dieser Shops sind Kundenbewertungen einsehbar, sowie detaillierte Produktbeschreibungen. Falls noch Fragen zu den Produkten auftreten, gibt es immer die Möglichkeit, den Kundenservice in Anspruch zu nehmen. Oft befinden sich dort auch attraktive Angebote.

Wo kann ich eine Kanalkamera mieten?

Heute gibt es diverse Internetseiten, die verschiedene Produkte vermieten. Dort kannst du dein gewünschtes Produkt, welches du mieten möchtest, eingeben und dann hast du noch verschiede Filterfunktionen. Im Folgenden gehen wir noch weiter auf zwei Anbieter ein.

Auf erento.de kannst eine Rohrkamera in einer Stadt abholen. Dein Wunsch-Abholort kannst du dort eingeben, sowie den gewünschten Mietzeitraum. Dort hast du auch die Möglichkeit, selbst Dinge zu vermieten und kannst auch selbst einen kostenlosen Account anlegen, um Produkte zu vermieten.

Auf boels.de kannst du so ziemlich alles mieten, was in der Baubranche gebraucht wird. Die Produkte kannst du in einer der örtlichen Filialen abholen oder liefern lassen.

Hier kannst du dich ebenfalls vom Fachpersonal zusätzlich beraten lassen. Es gibt auch die Möglichkeit ein Kundenkarte mit Rabatten zu erwerben.

Wie kann ich eine Kanalkamera selber bauen?

Wenn du eine Kanalkamera selber bauen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden gehen wir auf eine mögliche Anleitung zum Bauen einer eigenen Kanalkamera ein.

Die passende Kamera, die sich am Ende des Kabels befinden soll, findest du im Sport oder Tierfilmbereich. Über ein USB-Kabel können diese Kameras an deinem Laptop angeschlossen werden, sodass du dort dein Bild hast.

Diese Kameras können in der Regel auch gemietet werden und es gibt sie in verschiedenen Fachhandeln ebenfalls gebraucht zu kaufen.

Dann solltest du dir noch über die Beleuchtung Gedanken machen. Da du die Kamera wahrscheinlich in dunkle Ort schieben wirst, solltest du noch LEDs anbringen mit ausreichend Lichtleistung. Die LED und die Kameras sollten zudem wasserfest sein, wenn du die Kanalkamera in Wasserrohren benutzen möchtest.

Fazit

Kanalkameras sind in ihren Bauweisen und Funktionen sehr unterschiedlich. Um die richtige auszuwählen ist der Ort, an dem du eine brauchst, unter anderem am Wichtigsten. Für die Untersuchung eines verstopften Abflusskanal Zuhause, reicht dir wahrscheinlich eine Kanalkamera für den privaten Gebrauch, die weitaus günstiger ist.

Oft kam bestimmt schon jedermann an dem Punkt, dass irgendwas in den Abfluss gerutscht ist. Oft passiert dies mit Schmuck, den man nicht verlieren möchte. Eine Kanalkamera könnte dir dann dabei helfen zu schauen, ob es noch im Abfluss liegt. Ein komplett neuer Ehering wäre weitaus teurer, deshalb kann eine Kanalkamera sich als wahrer Retter in der Not erweisen.

Bildquelle: udo72 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte