
Unsere Vorgehensweise
Unser Gehör wird regelmäßig hoher Lautstärke und Lärm ausgesetzt. Um Schädigungen am Trommelfell zu vermeiden, müssen wir es schützen. Der Kapselgehörschutz ist eine einfache und nützliche Variante dies zu tun. Er sieht in etwa so aus wie ein großer Kopfhörer und bietet viele nützliche Eigenschaften, die es bei anderen Gehörschutzmethoden nicht gibt.
Mit diesem Kapselgehörschutz Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die beste Schutzausrüstung für dein Gehör zu finden. Wir haben verschiedenen Produktarten miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Das soll dir dabei helfen, die Produkte zu vergleichen und die Kaufentscheidung zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kapselgehörschutz Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kapselgehörschutze
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kapselgehörschutz kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Kapselgehörschutz und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Welche Arten von Kapselgeörschutzen gibt es?
- 4.3 Wann sollte ich einen Kapselgehörschutz tragen?
- 4.4 Für wen eignet sich ein Kapselgehörschutz?
- 4.5 Was kostet ein Kapselgehörschutz?
- 4.6 Wo kann ich einen Kapselgehörschutz kaufen?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zum Kapselgehörschutz?
- 4.8 Wie reinige ich einen Kapselgehörschutz?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kapselgehörschutze schützen dein Gehör optimal vor Lärm. Im Gegensatz zu anderen Gehörschutzmethoden sind sie wiederverwendbar. Sie bieten eine höhere Dämmung sowie viele nützliche Features, die deine Arbeit unterstützen können.
- Man unterscheidet zwischen passiven und aktiven Kapselgehörschutzen. Die aktive Variante verfügt über ein eingebautes Mikrofon, das dich normale Umgebungsgeräusche hören lässt. Laute Geräusche, die dein Gehör schädigen können, werden einfach herausgefiltert.
- Kapselgehörschutze haben einen hohen Tragekomfort. Es gibt kein unangenehmes Druckgefühl im Ohr und die Chance einer Infektion ist wesentlich geringer als bei Ohrenstöpseln. Die Ohrmuscheln sind durch das weiche Material der Lärmschutzkopfhörer optimal geschützt.
Kapselgehörschutz Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Kapselgehörschutze
In diesem Teil zeigen wir dir, welche Kauf- und Bewertungskriterien es bei Kapselgehörschutzen gibt. Wir erklären dir, wie diese dir dabei helfen können den für dich besten Kapselgehörschutz zu finden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Dämmwert
Der Dämmwert ist mit das wichtigste Kriterium, auf das du achten solltest. Es gibt verschiedene Dämmwerte von niedriger bis hin zu extrem hoher Dämmung. Bei manchen Modellen hast du sogar die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Dämmwerten zu wählen.
Je nachdem wofür du deinen Gehörschutz nutzen möchtest, solltest du herausfinden, welcher Dämmwert dafür ideal ist. So kannst du verhindern, dass die Dämmung zu hoch oder zu gering ist.
Der Dämmwert wird auch SNR genannt, was für Single Number Rating steht. Er wird in Dezibel (dB) angegeben und ist die Reduzierung des Schallpegels. Er gibt die Differenz, zwischen der Lautstärke vor dem Ohr und hinter dem Kapselgehörschutz an.
Damit du dir das Ganze besser Vorstellen kannst, beschreiben wir es dir anhand eines Beispiels: Es liegt eine Umgebungslautstärke von 95 Dezibel vor. Du trägst einen Kapselgehörschutz mit einem Dämmwert von 25 Dezibel. Somit bleibt eine Restlautstärke von 70 Dezibel, was in etwa der Lautstärke eines Staubsaugers entspricht.
Prüfung nach DGUV und EU Richtlinien
DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Die DGUV gibt Vorschriften heraus, nach denen Produkte wie Schutzausrüstung getestet werden können. Nach der DGUV solltest du keiner dauerhaften Umgebungslautstärke von mehr als 85 Dezibel ausgesetzt sein.
Wenn es geprüft wurde, findest du meist einen entsprechenden Hinweis an der Verpackung oder in der Produktbeschreibung.
Du kannst dich im Fachhandel darüber informieren, welche Produkte geprüft wurden und wie diese dabei abgeschnitten haben.
Außerdem solltest du darauf achten, ob dein Kapselgehörschutz den EU-Richtlinien entspricht. Wenn dies der Fall ist, findest du an der Verpackung oder in der Produktbeschreibung den entsprechenden Hinweis „CE Zertifiziert“.
Eignung
Bevor du dich für einen bestimmten Kapselgehörschutz entscheidest, solltest du herausfinden, ob er auch für deinen Anwendungsbereich geeignet ist. Wenn du ein Modell für ein Kind kaufen möchtest, informiere dich am besten über verschiedenen Größen. Stelle sicher, dass die Größe ideal für dein Kind ist. Wenn die Schutzausrüstung zu groß oder zu klein ist, kann es zu Schädigungen am Gehör kommen.
Achte beim Kauf darauf, dass die Form des Bügels, das Material der Muschel und die Eigenschaften des Kapselgehörschutzes sich für deinen Einsatzbereich eignen. Du findest für jeden Anwendungsbereich auch das richtige Produkt.
Ein aktiver Kapselgehörschutz kann auch als Musiker nützlich sein. Achte jedoch darauf, dass das Mikrofon den Klang der Musik nicht verfälscht. Es gibt auch spezielle Gehörschutze für Musiker, die darauf abzielen die Musik so wenig wie möglich zu verfälschen. Jedoch sind diese meist nur in Stöpselform erhältlich.
Eigenschaften
Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, solltest du dir Gedanken über mögliche Eigenschaften deines Kapselgehörschutzes machen. Achte vor allem auf das Material der Ohrmuschel. Es gibt verschiedene Varianten, die unterschiedlichen Komfort bieten.
Du solltest bedenken, dass es passieren kann, dass du den Gehörschutz für mehrere Stunden am Stück tragen musst. Wähle also ein Material, das du angenehm findest und unter dem du im Idealfall nicht viel schwitzt.
Es gibt verschiedene Varianten der Verbindungsbügel. Du kannst zwischen einem Kopfbügel und einem Nackenbügel wählen, je nachdem was du angenehmer findest. Bei einem Nackenbügel solltest du zusätzlich ein Kopfband tragen, damit der Gehörschutz nicht verrutscht.
Varianten mit Kopfbügel sind meist schwerer mit anderer Schutzausrüstung kombinierbar. Beim Nackenbügel ist es zum Beispiel viel einfacher, einen Helm zu tragen.
Zudem gibt es Modelle mit der Möglichkeit, den Bügel zu verstellen. Dann kann der Kapselgehörschutz ganz einfach an die Größe und Form des Kopfes angepasst werden. Bei vielen Modellen ist der Bügel faltbar und so kann das Produkt einfacher transportiert werden.
Features
Ein Kapselgehörschutz kann verschiedene elektronische Features haben. Besonders die aktiven Varianten sind meist mit solchen Extras ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, mit deinem Kapselgehörschutz über ein eingebautes Funkgerät mit anderen Menschen zu kommunizieren. Dies kann besonders auf Baustellen nützlich sein, damit du dich mit deinen Kollegen absprechen und Unterhalten kannst.
Auch eine eingebaute Radiofunktion ist ein nützliches Extra. So kannst du beim Arbeiten Musik hören oder die Nachrichten verfolgen. Jedoch solltest du darauf achten, dass es dich nicht zu sehr ablenkt, um Unfälle zu vermeiden.
Außerdem kann es eine Bluetoothfunktion geben. Mit dieser kannst du deinen Kapselgehörschutz mit deinem Smartphone verbinden, um Musik oder Hörbücher zu hören. Diese Funktion kann aber auch in anderen Bereichen nützlich sein.
Ein Mikrofon kann ebenfalls in deinen Kapselgehörschutz eingebaut sein. So kannst du problemlos Anrufe von deinem Smartphone annehmen, ohne deinen Gehörschutz abzusetzen. Du kannst die Gehörschutzkopfhörer sozusagen als Headset nutzen.
Es gibt viele verschiedene Varianten von Kapselgehörschutzen. Informiere dich vor dem Kauf über mögliche Funktionen und finde heraus, welche du in deiner Schutzausrüstung haben möchtest.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kapselgehörschutz kaufst
Was ist das Besondere an einem Kapselgehörschutz und welche Vorteile bietet er?
Ein Vorteil gegenüber anderen Gehörschutzmethoden ist, dass der Schall mehr dämmendes und festes Material überwinden muss, bevor er das Ohr erreicht. Viele Kapselgehörschutze lassen sich am Kopfbügel verstellen. So können sie ganz einfach an die Form und Größe eines jeden Kopfes angepasst werden.
Kapselgehörschutze gibt es mit verschiedenen Dämmwerten. So kannst du für jede Situation den passenden Schutz finden. Die Nutzung dieser Schutzausrüstung ist sehr leicht. Du kannst sie ganz einfach auf und absetzen, es gibt kaum die Gefahr einer falschen Handhabung. Zudem sind Kapselgehörschutze wiederverwendbar und können von verschiedenen Personen getragen werden.
Besonders bei Tätigkeiten, die ein häufiges Auf- und Absetzen erfordern, ist ein Kapselgehörschutz sehr nützlich. Im Inneren der Kapsel gibt es eine zusätzliche Dämmung, die akustische Geräusche absorbiert. Deshalb schützen sie besonders gut vor hohen Frequenzen.
Welche Arten von Kapselgeörschutzen gibt es?
Aktiver Kapselgehörschutz
Ein aktiver Kapselgehörschutz hat ein integriertes Mikrofon, das alle Umgebungsgeräusche aufzeichnet. Du hörst die meisten Geräusche bis zu einem bestimmten Dezibelwert. Dieser kann je nach Modell variieren. Laute Geräusche, wie der Schuss beim Jagen, werden vom Mikrofon herausgefiltert und du kannst diese nicht hören. So ist es einfach, sich zu unterhalten, während man den Gehörschutz trägt.
Aktive Kapselgehörschutze werden immer dann angewendet, wenn du noch mit anderen Kommunizieren musst.
Bei der Polizei und beim Militär findet man diese Schutzausrüstung häufig. Auch auf Baustellen, wenn du darauf angewiesen bist gewisse Geräusche, wie einen Feueralarm, zu hören, solltest du einen aktiven Gehörschutz tragen.
Durch das eingebaute Mikrofon und den Verstärker im Inneren der Kapsel benötigt ein aktiver Kapselgehörschutz eine Stromversorgung. Meistens werden Batterien oder Akkus verwendet. Aus diesem Grund hat ein aktiver Kapselgehörschutz meist ein höheres Gewicht als passiver Schutz. Jedoch sind aktive Modelle meist teurer als passive.
Passiver Kapselgehörschutz
Passive Kapselgehörschutze sind meist ohne elektronische Features aufgebaut. Deshalb haben sie ein geringeres Gewicht und somit einen höheren Tragekomfort. Diese Gehörschutzmethode dämpft alle Geräusche sehr effektiv. Er eignet sich auch hervorragend für Kinder.
Bei dieser Produktvariante kann sich der Bügel, der die beiden Muscheln verbindet, am Kopf oder im Nacken befinden. Ein gibt verschiedene Modelle auch mit Universalbügeln. Falls du deinen Kapselgehörschutz mit einem Nackenbügel trägst, solltest du ein zusätzliches Kopfband tragen. So kannst du das Verrutschen deiner Schutzausrüstung verhindern.
Mit einem passiven Gehörschutz bist du zwar gegen Lärm geschützt, jedoch kannst du auch andere Geräusche nicht mehr hören. Auf Baustellen könnte es wichtig sein, dass du noch dazu in der Lage bist Warnsignale wahrzunehmen.
Auch im privaten Umfeld sollte du darauf achten, dass der Dämmwert nicht zu hoch ist. Wenn du Dinge wie Feueralarme, Autohupen oder Sirenen nicht mehr hören kannst, kann das deine Sicherheit gefährden.
Wann sollte ich einen Kapselgehörschutz tragen?
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie viel 85 sind, zeigen wir dir in der folgenden Tabelle ein paar Beispiele.
Geräusch | Intensität der Lautstärke in Dezibel |
---|---|
Normale Unterhaltung | ca. 60 Dezibel |
Starker Straßenverkehr | ca. 80 Dezibel |
Startendes Motorrad | ca. 100 Dezibel |
Kreissäge | ca. 110 Dezibel |
Düsentriebwerk | ca. 140 Dezibel |
Knallkörper | ca. 160 Dezibel |
Diese Angaben können selbstverständlich variieren. Jeder Mensch empfindet Geräusche unterschiedlich.
Auch im privaten Bereich finden Kapselgehörschützer viele Anwendungsmöglichkeiten. Bei der Jagd, auf Konzerten oder beim Heimwerken könntest du über das Tragen eines Kapselgehörschutzes nachdenken.
Ab einer Geräuschintensität von ca. 80 Dezibel besteht die Gefahr, dein Gehör zu schädigen. Wenn du also Tätigkeiten ausführst, bei der du einer solchen Geräuschbelastung ausgesetzt bist, solltest du dein Gehör schützen.
Für wen eignet sich ein Kapselgehörschutz?
Für Musiker eignen sich Kapselgehörschutze auch sehr gut. Es gibt Modelle, die den Klang der Musik nicht verfälschen und somit hervorragend von Musikern genutzt werden können.
Bei der Jagd kommen meist aktive Kapselgehörschutze zum Einsatz. So können sich die Jäger noch unterhalten und die Umgebungsgeräusche wahrnehmen.
Auch für Heimwerker und Gärtner sind Kapselgehörschutze bestens geeignet. Ob beim Bohren, Rasenmähen oder Sägen, das Gehör wird einer großen Belastung ausgesetzt. Um Schäden am Trommelfell zu vermeiden, ist es immer besser, Schutzausrüstung zu tragen.
Was kostet ein Kapselgehörschutz?
Typ | Preis |
---|---|
Aktiver Kapselgehörschutz | ab ca. 30 € |
Passiver Kapselgehörschutz | ab ca. 15 € |
Aktive Kapselgehörschutze sind mit spezieller Elektronik ausgestattet. Aus diesem Grund sind sie meist teurer als passive Gehörschutzmethoden. Auch der Dämmwert spielt beim Preis eine Rolle. Je höher der Dämmwert, desto teurer ist meist auch der Gehörschutz.
Allgemein ist ein Kapselgehörschutz meist teurer als andere Alternativen. Gehörschutzstöpsel und Bügelgehörschutze sind die günstigeren Gehörschutzmethoden. Jedoch leistet der Kapselgehörschutz auch mehr. Er bietet in jedem Fall mehr Sicherheit.
Wo kann ich einen Kapselgehörschutz kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden in den folgenden Onlineshops Kapselgehörschutze angeboten.
- Ebay.de
- Amazon.de
- myagrar.de
- sonicshop.de
Jeden Kapselgehörschutz, den wir hier vorstellen, versehen wir mit einem Link, der dich direkt zu einem dieser Onlineshops bringt. So kannst du gleich zuschlagen, wenn du etwas siehst, was dir gefällt.
Welche Alternativen gibt es zum Kapselgehörschutz?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gehörschutzstöpsel | Niedriges Gewicht, Tragen anderer Schutzausrüstung problemlos möglich | Druckgefühl bei längerer Tragedauer, kann Gehörgangsentzündung zur Folge haben |
Bügelgehörschutz | Wiederverwendbar, angenehmes Tragegefühl | Nur niedrige Schalldämmung möglich |
Ein weiterer Vorteil der Stöpsel ist, dass du problemlos andere Schutzausrüstung benutzen kannst. Jedoch kann das Tragen von Gehörschutzstöpseln auf Dauer unangenehm sein. Es kann zu einem schmerzhaften Druckgefühl kommen. Bei verunreinigten Stöpseln kann die Nutzung eine Gehörgangsentzündung zufolge haben.
Ein Bügelgehörschutz ist eine weitere Gehörschutzmethode. Im Gegensatz zu Gehörschutzstöpseln ist dieser wiederverwendbar. Jedoch ist mit dieser Alternative nur eine geringe Dämpfung erreichbar. Aus diesem Grund eignet sich diese Schutzausrüstung nicht für sehr laute Umgebungen.
Um dir bei der Auswahl des richtigen Gehörschutzes zu helfen, haben wir noch ein passendes Video für dich herausgesucht.
Wie reinige ich einen Kapselgehörschutz?
So kann die Übertragung von Bakterien oder Viren verhindert werden, wenn die Schutzausrüstung von mehreren Personen genutzt wird.
Außerdem kann ein Kapselgehörschutz durch häufige Nutzung über einen längeren Zeitraum an Dämmkraft verlieren. Du solltest bei der regelmäßigen Reinigung darauf achten, dass deine Schutzausrüstung noch einsatzfähig ist.
Insbesondere nach längerer Lagerung solltest du darauf achten, dass dein Kapselgehörschutz keinen Schaden genommen hat. Prüfe die Funktionsfähigkeit der Dichtungsmuscheln und der Kissen. Außerdem achte darauf, ob die Kopfbügel noch elastisch genug sind. Details zu der richtigen Wartung und Reinigung deines Modells findest du im dazugehörigen Nutzungshandbuch.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.einfacher-hoeren.de/de/gehoerschutz__108/
[2] https://www.dguv.de/medien/fb-psa/de/regelwerk/leitlinien/praevleit_kapselgehoer.pdf
[3] https://www.cotral.de/blog/fallstudien/sind-kapselgehoerschuetzer-tatsaechlich-wirksam.html
Bildquelle: Chomsiri/ 123rf.com