Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

44Analysierte Produkte

67Stunden investiert

23Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Willst du einen Klapphelm kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Klapphelme sind eine tolle Möglichkeit, den Komfort eines offenen Helms zu genießen und trotzdem den Schutz eines Integralhelms zu haben.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen ein, worauf du beim Kauf eines Klapphelms achten solltest, einschließlich Passform, Sicherheitsbewertungen und Funktionen. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klapphelme ein, damit du beim Kauf eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf eines Klapphelms zu erfahren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unter einem Klapphelm versteht man eine Unterart des Integralhelms, bei welchem das Kinnteil nach oben geklappt werden kann.
  • Die Sicherheit steht bei einem Helmkauf immer an erster Stelle. Der Helm sollte der ECE Norm 22.05 entsprechen.
  • Die Passform und Größe des Klapphelms sind entscheidend. Für den Kauf sollte man sich genügend Zeit nehmen.
  • Brillenträger sollten den Helm immer mit Brille probieren.
  • Die Komfortausstattung der Klapphelme entwickelt sich stetig weiter. Serienmäßig werden zumeist Sonnenvisiere und herausnehmbare Polster verbaut.

Klapphelm Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Klapphelm bis 100€

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei diesem Klapphelm von Leopard handelt es sich um ein sehr günstiges Modell, welches den Mindestanorderungen entspricht. Durch seine ABS Schale ist er besonders leicht. Außerdem verfügt er über ein krazfestes Doppelvisier mit Sonnenblende.

Alle, die einen einfachen und günstigen Helm suchen, sind mit diesem Modell bestens beraten.

Der Klapphelm mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Du bist auf der Suche nach einem Modell mit zahlreichen Pros wie einer genauen Passform, welcher dazu über ein herausnehmbares Innenfutter und einem guten Belüftungssystem verfügt? Dann kannst du berherzt zu diesem Modell von ATO greifen.

Noch dazu ist er im unteren Bereich des mittleren Preissegments angesieldlt, was ihn deshalb erschwinglich macht.

Der beste höherpreisige Helm

Dieses Modell von Shoei ist im oberen Drittel dieser Preiskategorie vorzufinden. Dafür bringt er auch sehr viele angenehme Features mit. Der Klapphelm richtet sich vor allem an Touring-Begeisterte und Cruiser. Er beeindruckt vor allem in seiner komfortablen Ausstattung hinsichtlich Visier, Belüftung, Innenfutter und aerodynamische Optimierung.

Motorradfahrer aus Leidenschaft, gerade für lange Strecken, werden dieses Modell lieben.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Klapphelm kaufst

Was ist ein Klapphelm?

Unter einem Klapphelm versteht man einen Integralhelm, bei welchem man das Kinnteil nach oben klappen kann. Diese Helmart ist besonders bei Tourenfahrern ein beliebtes Modell.

Die Auswahl von Herstellern und Preisklassen wächst stetig. Dabei ist der Trend zu beobachten, dass die Ausstattung immer komfortabler wird. Besonders für Brillenträger ist der Klapphelm von Vorteil.

Woran erkenne ich einen sicheren Helm?

An dem Prüfsiegel ECE Norm 22.05 erkennst du einen Helm, welcher für den deutschen Straßenverkehr zugelassen ist. Durch die Norm sind folgende Kriterien festgelegt:

  • Belastbarkeit des Verschlusses
  • Sichtfeld
  • Stoßdämpfungswerte
  • Chemische Resistenz
  • Größe und Form der Dämpfungsschale
  • Durchdringungswiderstand des Helmes und des Visiers

Wie muss ein Helm sitzen?

Einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Klapphelms ist die richtige Passform. Nur bei einem passenden Sitz kann der Helm bei einem Sturz schützen.

Zwar ist es schwer allgemeingültige Aussagen zu treffen, da die Kopfform des Helmträgers sehr individuell ist, lassen sich dennoch ein paar hilfreiche Tipps formulieren.

Sowohl ein zu großer als auch ein zu kleiner Helm können das Fahrerlebnis erheblich einschränken. Ein zu großer Helm verrutscht zum einen sehr leicht, was zum einen stört und zum anderen das Verletzungsrisiko im Falle eines Sturzes erhöht.

Ein zu kleiner Helm kann unangenehm drücken oder sogar Schmerzen verursachen. Das kann sich u.a. negativ auf deine Konzentrationsfähigkeit auswirken.

Um dich richtig entscheiden zu können benötigst du also vor allem eines: Zeit. Zeit, um sich mit dem Modell ausführlich auseinanderzusetzen.

Wann ist ein Helm zu groß?

  • wenn zwischen den Kopf und Helm im Stirnbereich mehr als 2 Finger passen
  • wenn er sich vom Kopf ziehen lässt trotz geschlossenem Kinnriemen
  • wenn sich der Kopf bei festgehaltenen Helm drehen lässt

Wann ist ein Helm zu klein?

  • Wenn er Druckstellen hervorruft
  • wenn das Sichtfeld durch die Helmschale deutlich eingeschränkt ist
  • wenn sich der Kinnriemen nur unter starker Spannung schließen lässt

Außerdem sollte dich nicht irritieren, wenn dir der Helm etwas eng vorkommt. Meist sind die Helme mit einem herausnehmbaren Innenfutter ausgestattet, welches sich im Laufe der Zeit ideal an deine Kopfform anpasst.

Weiterhin kann die Hutgröße dir bei der Ermittlung deiner Helmgröße helfen. Dabei solltest du mit einem Maßband deinen Kopfumfang messen. Helme können in der Regel je nach Modell in den Größen XS bis 5XL erworben werden.

Dabei ist die Unterscheidung nach Mann und Frau eher unerheblich. Der einzige Unterschied besteht in der Farbgebung der Helme. Die beliebteste Motorradhelm-Farbe ist “schwarz matt”.

Worin unterscheiden sich ein Klapphelm und ein Integralhelm?

Der Integralhelm kann auch als Vollvisierhelm bezeichnet werden. Dieser ist vollständig geschlossen. Er ist ausgestattet mit einem beweglichen Visier und einer durchgehenden Außenschale.

Der Integralhelm ist im Gegensatz zum Klapphelm mit einer durchgehenden Außenschale ausgestattet. (Bildquelle: unsplash.com / Neonbrand)

Bei dem Klapphelm handelt es sich um eine Unterkategorie des Integralhelms. Dieser bietet die Möglichkeit das Kinnteil nach oben zu klappen. Während der Fahrt erscheint er wie ein Integralhelm, kann bei einer Pause der Helm jedoch geöffnet werden, ohne ihn absetzen zu müssen.

Der Klapphelm ist durch das Verbauen der Scharniere zum Klappen etwas schwerer als ein normaler Integralhelm. Dennoch weisen beide eine ähnliche Sicherheit auf.

Was ist ein Pinlock-Visier?

Unter einem Pinlock-Visier versteht man ein Doppelvisier eines Motorradhelms. Dabei ist eine kleine Kunststoffscheibe mit der größeren verbunden.

Aufgrund der besonderen Beschichtung kommt es zu einer besseren Belüftung, sodass das Beschlagen des Visiers vermieden werden kann. Dies kann besonders bei kaltem Wetter durch die Atemluft hervorgerufen werden.

Zu finden ist ein solches Visier bei ganzjahrestauglichen Helmen im mittleren und höheren Preissegment. Falls nicht vorhanden, kann dies auch nachgerüstet werden.

Den Vorteilen stehen allerdings auch Nachteile gegenüber:

  • doppelten Lichtbrechung durch zusätzliche Scheibe
  • störende Kanten im Sichtbereich
  • Sichtbehinderung durch Flüssigkeitsansammlung zwischen den Scheiben

Wie wichtig ist ein Sonnenvisier?

In der Regel ist es schwer für Brillenträger einen Integralhelm zu tragen. Besonders im Sommer benötigt man einen zusätzlichen Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Die meisten Klapphelme bieten mittlerweile ein Sonnenvisier als Feature.

Das Sonnenschutz-Visier bietet den Augen die Möglichkeit während Fahrten im Sommer besser zu entspannen. Gerade bei längeren Fahrten hilft dir das, konzentrierter zu bleiben und Kopfschmerzen zu vermeiden.

Was muss ich bei dem Kauf eines Kinderhelms beachten?

Handelt es sich bei deinem Sozius um ein Kind, benötigst du einen speziellen Kinder-Motorradhelm. Wir raten dringendst davon ab, einfach einen kleinen Klapphelm zu kaufen. Kinderhelme sind in besonderer Weise auf die proportionalen Merkmale von Kinderköpfen abgestimmt, um so den besten Schutz zu gewährleisten.

Welcher Klapphelm eignet sich für Sportler?

Die meisten Rennsportler entscheiden sich für einen Cross- oder Endurohelm, welche mittlerweile auch schon als Klapphelm erworben werden können. Nicht nur weisen sie zumeist ein aufwändiges Design auf, durch einen zusätzlichen Luftkanal in der Mundpartie wird dein Helm stärker durchlüftet.

Rennsportler haben besondere Anforderungen an ihren Helm. (Bildquelle: unsplash.com / Olo Toluwashe)

Der Enduro-Touren-Klapphelm ist ein neues Segment auf dem Helm-Markt. Bei diesem Modell wird der klappbare Integralhelm mit Kinnbügel mit einem Schirm wie beim Endurohelm kombiniert.

Diese Art ist allerdings schwerer und durch die vielen Belüftungskanäle lauter als ein regulärer Klapphelm. Durch das vorhandene Visier und zusätzlichem Sonnenvisier ist diese Art für Sportler mit Brille besonders gut geeignet. Bei Bedarf kannst du aber auch mit einer Endurobrille statt dem Visier fahren.

Was kosten Klapphelme?

Die Preisspanne der Klapphelme ist sehr groß. Von günstigen Modellen ab 50€ bis zu hochpreisigen Modellen mit bis zu 700€ ist die Auswahl sehr groß. In einer Übersicht fassen wir das folgendermaßen zusammen:

Kategorie Günstig Mittelpreisig Hochpreisig
Preis bis ca. 100€ bis ca. 300€ ab ca. 300€

Ein kleiner Tipp am Rande: am Ende einer jeden Saison kommen die Auslaufmodell meist in den Sale. Da lässt sich das ein oder andere Schnäppchen schießen.

Wo kann ich Klapphelme kaufen?

Erwerben kann man die Modelle sowohl in Motorradfachgeschäften als auch in Online-Shops. Auch in Discountern werden diese von Zeit zu Zeit angeboten. Dies stellt eine Auswahl an Shops dar:

  • Louis
  • Polo
  • Amazon
  • Real
  • Lidl
  • Aldi

Die gängigsten Motorradhelm-Hersteller sind diese:

  • ATO
  • BMW
  • Probiker
  • Scorpion
  • Schuberth
  • Shoei
  • UVEX
  • uvm.

Generell wird jedoch empfohlen, diese im Laden zu erwerben und die Passgenauigkeit besser ermitteln zu können.

Welchen Alternativen gibt es?

Neben dem Klapphelm können alternativ ein Integralhelm oder Jethelm erworben werden. Diese beiden Helmarten stellen wir euch nun kurz vor.

Helmart Integralhelm Jethelm
Vorteile Der Integralhelm bietet den besten Schutz für den Kopf. Er passt sich sehr gut an den Kopf an. Zudem ist er kompakt, leicht und leise. Der Jethelm ist vor allem bei Cityfahrern mit Vespa beliebt. Bei ihnen besticht er durch seinen coolen Look. Positiv anzumerken ist weiterhin das einfache Auf- und Absetzen und das geringere Gewicht.
Nachteile Negativ an dieser Helmart sind jedoch die mangelnde Belüftung bei Hitze und das unangenehme Tragegefühl bei Brillenträgern. Der Jethelm sollte lediglich im Cityverkehr eingesetzt werden. Durch die fehlende Kinnpartie ist diese Region im Falle eines Sturzes nicht ausreichend geschützt. Auch ist der Geräuschpegel bei dieser Helmart wesentlich höher.

Entscheidung: Welche Preisgruppen bei Klapphelmen gibt es und welche ist die richtige für mich

Da die Preise und Ausstattung bei den Klapphelmen so stark variieren können, haben wir uns dazu entschieden die Helme nach Preisgruppen zu ordnen:

  • bis ca. 100€
  • bis ca. 300€
  • ab ca. 300€

Wodurch zeichnen sich Klapphelme bis 100€ aus und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?

Das günstige Preissegment ist vor allem bei Cityfahrern und Gelegenheitsfahrern beliebt. Bei dieser Preisgruppe kannst du einen guten Sicherheitsstandard erwarten, wenngleich einige Features nicht enthalten sind.

Vorteile
  • Günstig
  • Leichte Handhabung
  • Ein Helm ist besser als kein Helm
Nachteile
  • Können Sicherheitsmängel aufweisen
  • Fehlende Features
  • Geringerer Komfort

Wenn du auf der Suche nach einem Klapphelm bist, der alle Sicherheitsstandards erfüllt und sonst nicht viel Schnickschnack hat, kannst du hier schon ein gutes Modell finden.

Wodurch zeichnen sich Klapphelme bis ca. 300€ aus und worin bestehen ihre Vor-und Nachteile?

Im mittelpreisigen Segment lässt sich eine große Auswahl an Modellen bei den Herstellern finden. In dieser Kategorie können sowohl Gelegenheitsfahrer als auch Tourenfahrer fündig werden. Durch den höheren Preis erhält man einige nützliche Features oder auch ein aufwendigeres Design.

Vorteile
  • Sehr guter Schutz
  • Gut geeignet für längere Fahrten
  • Einfaches Hochklappen bei Pausen
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer

Solltest du ab und zu oder auch regelmäßig fahren, aber die Ausstattung ist dir wichtig, wirst du in diesem Preissegment mit Sicherheit fündig.

Wodurch zeichnen sich Klapphelme ab ca. 300€ aus und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?

Im hochpreisigen Segment sind den Wünschen keine Grenzen gesetzt. Angefangen bei einem aufwendigen Design, einer komfortablen Ausstattung mit jeder Menge Features bis hin zu einer geringeren Geräuschskulisse können bei diesen Modellen zahlreiche Bedürfnisse erfüllt werden.

Vorteile
  • Auffällige Designs möglich
  • Komfortable Ausstattung
  • Zahlreiche Features
  • Sehr guter Schutz
Nachteile
  • Teuer
  • Unnötige Ausstattung möglich
  • Schwer

Für einen auffallenden und bestausgestatteten Helm gibst du gern ein bisschen mehr Geld aus? Dann ist dies deine Preisgruppe.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klapphelme vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du PRODUKTE vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes PRODUKT für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Passform und Eignung für Brillenträger
  • Preis
  • Eignung für den Einsatz von Kommunikationssystemen
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Ausstattung
  • Material

Passform und Eignung für Brillenträger

Die Passform sollte das wichtigste Entscheidungskriterium darstellen. Im Ratgeber haben wir schon ausführlich beschrieben, worauf es beim Sitz des Helms besonders ankommt. Da die Passformen und Größen auch innerhalb eines Herstellers variieren können, ist ein ausgiebiges Anprobieren besonders wichtig.

Brillenträger sollten den Helm mit Brille probieren, um zu fühlen, ob der Helm für diese genug Platz bietet. Oftmals weisen Klapphelm extra eingebaute Brillenkanäle auf.

Brillenträger sollte Helme immer mit aufgesetzter Brille testen. (Bildquelle: unsplash.com / Mark Solarski)

Preis

Die Preise der Klapphelme können sehr stark variieren. Innerhalb der drei beschriebenen Preisklassen lässt sich je nach Anforderung das richtige Modell finden.

Eignung für den Einsatz von Kommunikationssystemen

Ein weiteres Feature der Klapphelme ist der Einsatz von Kommunikationsmitteln, in der Regel mittels Bluetooth. Sollte das Kommunikationssystem nicht von vornherein eingesetzt sein, solltest du prüfen, ob es auch nachträglich eingebaut werden kann.

Geräuschempfindlichkeit

Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Je dichter der Halsabschluss eines Klapphelms ist, desto leiser ist der Helm beim Fahren. Genaueres erfährst du in diesem Video:

Ausstattung (Sonnenblende, Belüftung etc.)

Der Trend geht klar in Richtung wachsender komfortabler Ausstattung. Die meisten Klapphelme sind sowohl mit einen Pinlock- und Sonnenvisier ausgestattet als auch mit zusätzlichen Belüftungssystemen. Auch ist ein Aufbewahrungsbeutel für den Helm von Vorteil, da dieser vor Kratzern im Regal schützen kann.

Ein weiteres Plus stellt das herausnehmbare Innenfutter dar. Damit kann es leichter gereinigt werden. Außerdem gibt es für Allergiker die Möglichkeit antiallergenes Innenfutter zu finden.

Solltest du im Sommer auch einmal längere Touren geplant haben, sind dies Ausstattungen, welche du beim Kauf unbedingt berücksichtigen solltest.

Material

Zu guter letzt solltest du dir anschauen, aus welchem Material dein Klapphelm besteht. Auch da gibt es zahlreiche Unterschiede. Hier einige Möglichkeiten:

  • Polycarbonat: kostengünstig
  • Ther­mo­plast: bietet guten Schutz, altert ohne Lack jedoch schnell
  • ABS: sehr robut und langlebig

Auch hier gilt: Entscheide dich je nach Nutzungsart und Nutzungsdauer.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klapphelm

Wie reinige ich einen Klapphelm?

Wir kennen es alle: alles was für längere Zeit im engen Kontakt mit der Haut steht, sollte von Zeit zu Zeit gereinigt werden, so auch unser Motorradhelm. Die meisten Helme besitzen ein herausnehmbares Innenfutter. Dabei solltest du stets überprüfen, ob dieses waschmaschinengeeignet ist.

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst mit einer Handwäsche und klarem Wasser nichts verkehrt machen. Auch kannst du es mit einem milden Shampoo waschen. Solltest du einen Polsterreiniger verwenden wollen, ist es besonders wichtig die Inhaltsstoffe zu überprüfen, da diese möglicherweise Hautirritationen hervorrufen können.

Wie wechsel ich ein Visier?

In dem folgenden Video wird dir wunderbar verständlich erklärt, wie du, je nach Helm- und Visierart, am einfachsten das Visier deines Helms wechseln kannst:

Was mache ich mit meinem Helm nach einem Sturz?

Solltest du mit deinem Helm gestürzt sein, kommst du nicht umhin diesen auszutauschen. Auch wenn äußerlich keine Schäden an ihm erkannt werden können, könnte das Material Strukturschäden erlitten haben. Dadurch kann dir der Helm nicht mehr die volle Sicherheit garantieren.

Und eines sollte klar geworden sein: Die Sicherheit ist bei einem Helm das wichtigste.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.motorradonline.de/bekleidung/motorradhelm-kaufen-worauf-muss-ich-achten

[2] https://www.experten-beraten.de/auto-und-motorrad/klapphelm/

[3] https://www.kinder-motorradhelm.de/

[4] https://www.testberichte.de/testsieger/level3_motorradhelme_klapphelme_1082.html

Bildquelle: 123rf.com/ Andrii Klemenchenko

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte