
Unsere Vorgehensweise
Die Laser-Wasserwaage löst die analoge Wasserwaage dank ihres erweiterten Arbeitsbereichs bis zu 30m im Innenbereich ab. Verschiedene Arbeiten im Heimwerk sowie im professionellen Handwerk werden durch die praktische Laserfunktion und die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten der Wasserwaage vereinfacht. Das händische Anzeichen von Messpunkten und Linien entfällt, wodurch ein freihändisches Arbeiten ermöglicht wird. So können Bilder einfacher aufgehängt werden oder aber das Tapezieren oder das Fliesenlegen wird produktiver. Punkt- Linien und Kreuzlinienlaser können je nach Modell eingestellt werden.
Mit unserem großen Laser-Wasserwaagen Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die passenden Laser-Wasserwaage für dich zu finden. Wir haben Laser-Wasserwaagen mit Stativ oderWandhalterung sowie Kreuzlinienlaser verglichen und deren Vor-und Nachteile für dich aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Das Wichtige in Kürze
- Die Laser-Wasserwaage ist eine hilfreiche moderne Alternative zur analogen Wasserwaage. Ebenso wie ihr Vorgänger wird sie mit Hilfe einer Libelle in der Waagerechten und Senkrechten für das gerade Vermessen verwendet.
- Der integrierte Laser der Laser- Wasserwaage erleichtert das Arbeiten insofern, dass ein Punkt oder eine Linie an die Wand projiziert wird. Durch diese Hilfestellung kann frei Hand gearbeitet werden und ein Arbeitsbereich bis zu 30m geschaffen werden. Dadurch ist die Laser-Wasserwaage besonders beliebt bei Renovierungsarbeiten sowie beim Fliesenlegen.
- Die Laser-Wasserwaage kann mit einem Stativ oder eine Wandhalterung im Arbeitsbereich platziert werden. Die Genauigkeit der Vermessung wird durch die Befestigungsmöglichkeiten gewährleistet.
Laser-Wasserwaage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung
- Die beste Laser-Wasserwaage mit Stativ
- Der solide Kreuzlinienlaser mit Wasserwaage
- Der beste Kreuzlinienlaser mit Wasserwaage
Die beste Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung
Die Laser-Wasserwaage PLL 1 P des Herstellers Bosch ist besonders handlich und klein. Die Wandhalterung zeichnet sich durch eine Drehplatte aus, wodurch der Arbeitsbereich flexibel gewählt werden kann. Zudem kann die Laser-Wasserwaage auf einem Stativ befestigt werden.
Der Reichweite der Wasserwaage ist im Punktlaser 20m und im Linienlaser 5m. Eine Abweichung von +/- 0,5 mm/m wird von Hersteller angegeben.
Dieses Modell verbindet beide Arten der klassischen Laser-Wasserwaage. Durch ihre Form kann die Laser-Wasserwaage von Bosch außerdem auch ohne Laser als analoge Wasserwaage verwendet werden. Dadurch wird sie zum praktischen Helfer für den häuslichen Gebrauch.
Die beste Laser-Wasserwaage mit Stativ
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Laser-Wasserwaage Pro 3 der Marke Semlos ist ein Allrounder unter den preiswerten Geräten. Sie bietet die Möglichkeit des Punkt- Linien- und Kreuzlinienlasers. Mit einer Reichweite bis zu 20m und einer Genauigkeit +/- 2 mm ist die Leistung der Wasserwaage für Heimwerker geeignet.
Ausgestattet mit drei Libellen sind neben waagerechten und senkrechten Vermessungen auch Vermessungen im 45° Winkel möglich. Darüber hinaus ist am untern Rand der Laser-Wasserwaage ein 2.44m langes Maßband integriert. Das im Lieferumfang enthaltende Stativ ist höhenverstellbar.
Durch die vielen praktischen Zusatzfunktionen ist diese Laser-Wasserwaage für dekorative Arbeiten ebenso geeignet wie das Verlegen von Bodenbelägen oder zum Tapezieren.
Der solide Kreuzlinienlaser mit Wasserwaage
Der Kreuzlinienlaser des Herstellers HYCHIKA ist ein vergleichsweise sehr günstiges Modell seiner Leistungsklasse. Er zeichnet sich durch seine Reichweite von 15m im Modus der Kreuzlinien aus. Die Abweichung wird von Hersteller mit ±0,9mm/m angegeben.
Der Kreuzlinienlaser ist mit einer magnetischen Halterung ausgestattet, wodurch er sich auf einem Stativ anbringen lässt, wodurch der Laser um 360° gedreht werden kann. Das Stativ ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Selbst-Nivellierung is durch ein integriertes Pendel ermöglicht. Das Gerät kann jedoch ebenso manuell nivelliert werden.
Für Arbeiten im handwerklichen Bereich wie beim Fliesenlegen und Tapezieren ist dieser Laser hervorragend geeignet. Durch seinen günstigen Preis ist der Kreuzlinienlaser insbesondere für Hobby-Handwerker zu empfehlen.
Der beste Kreuzlinienlaser mit Wasserwaage
Der Professional Kreuzlinienlaser GLL 2-10 der Marke Bosch ist ein besonders präzises Gerät. Mit einer Genauigkeit von ± 0,3 mm/m sind Arbeiten in einem Bereich bis zu 10m möglich. Der Kreuzlaser kann sich auf unebenen Oberflächen innerhalb weniger als 4 Sekunden selbst ausrichten.
Sämtliche Arbeiten an Böden, Decken und Wänden können mit dem Kreuzlinienlaser erledigt werden. Durch das Integrierte Stativgewinde kann der Kreuzlaser auf einem Stativ angebracht werden. Außerdem kann er zudem an einer Decken- oder Wandhalterung angebracht werden, um ein äußerst flexibles Arbeiten zu gewährleisten.
Die hohe Genauigkeit des Lasers macht ihn unter Berücksichtigung des Preises für das professionelle Arbeiten im Innenbereich empfehlenswert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Laser-Wasserwaage kaufst
Was ist eine Laser-Wasserwaage?
(Bildquelle: pixabay.com / Michal Jarmoluk.)
Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat die Laser-Wasserwaage dank des integrierten Lasers einen größeren Arbeitsbereich. So sind abhängig von Modell Entfernungen bis zu 30 m oder mehr möglich.
Die Laser-Wasserwaage wird mit Stativ oder Wandhalterung positioniert und der Laser zeigt durch einen Punkt oder eine Linie auf den Arbeitsbereich. Die Reichweite des Lasers ist im Punktlaser am höchsten.
Wie funktioniert eine Laser-Wasserwaage?
Befindet sich die Blase zwischen den zwei Markierungsstrichen, ist die Wasserwaage gerade eingestellt. Meistens sind zwei oder drei Libellen an der Wasserwaage angebracht, um horizontale und vertikale Vermessungen durchzuführen.
Die Laser-Wasserwaage ist zudem mit dem Laser ausgestattet, der einen Punkt oder eine Linie sendet. Sie wird beispielsweise vor einer Wand platziert und kann so in einem Abstand von bis zu 30m eine gerade Linie an die Wand werfen. Die Libelle muss zuvor manuell nivelliert werden.
Welche Laser kommen in einer Laser-Wasserwaage zum Einsatz?
(Bildquelle: pixabay.com / na)
Neben der Laser-Klasse, wird im Laser-Typ unterschieden. Dabei wird die Wellenlänge des Lasers angegeben. Der Laser, der in Laser-Wasserwaagen zum Einsatz kommt, nutzt eine Wellenlänge zwischen 400nm und 700nm.
Da es sich bei dem Laser um sichtbares Licht handelt, sind Arbeiten im Außenbereich meist schwierig. Die Wasserwaage funktioniert zwar, der Laserstrahl ist möglicherweise jedoch nicht zu sehen.
Wie teuer ist eine Laser-Wasserwaage?
Eine günstige Laser-Wasserwaage mit Stativ oder Wandhalterung kannst du für circa 15 Euro erwerben. Damit ist sie genauso teuer wie die klassische Wasserwaage teurer Anbieter.
Teurere Modelle der Laser-Wasserwaage mit Stativ oder Wandhalterung werden von marktführenden Herstellern angeboten. Heraussticht hierbei der Hersteller Bosch. Diese liegen in der Preisklasse um die 30 Euro. Für einfache Arbeiten im Haushalt sind je nach Anspruch an Qualität vollkommen ausreichend.
Preisklasse | Preisspanne |
---|---|
Niedrig | 15-20 Euro |
Mittel | 20-30 Euro |
Hoch | 80-500 Euro |
Eine besondere Art der Laser-Wasserwaage ist der Kreuzlinienlaser. Dieser Speziallaser ist in seiner gesonderten Form deutlich teurer und wird insbesondere im Handwerk und Baugewerbe benötigt. Mit einem Preis ab 80 Euro bis zu 500 Euro kann hier gerechnet werden.
Wo kann ich eine Laser-Wasserwaage kaufen?
Zum einen kannst sie bequem im Online-Shop eines Baumarkts bestellen. Hier findest du vorwiegend Markengeräte in der mittleren Preisklasse. Oder aber du profitierst von den günstigen Preisen und der großen Auswahl verschiedener Anbieter im Internet.
Bei unserer Recherche sind vor allem die folgenden Online-Anbieter hervorgestochen:
- amazon.de
- ebay.de
- toom.de
- obi.de
Zum anderen kannst du die Laser-Wasserwaage im Baumarkt erwerben. Bist du auf der Suche nach einem sehr leistungsstarken Gerät empfiehlt sich diese Option. Da insbesondere Speziallaser eine hohe Investition darstellen, kannst du im Baumarkt von der individuellen Beratung profitieren. Außerdem ist es leichter beraten zu werden, sollte es zu Defekten bei dem Gerät kommen. Ebenso können teure Modelle im Baumarkt gewartet und kalibrierte werden.
Gibt es Alternativen zur Laser-Wasserwaage?
Art des Geräts | Beschreibung |
---|---|
Klassische Wasserwaage | Sie ist im Aufbau Vorbild für die Laser-Wasserwaage und in ihrer Funktion durch den geringeren Arbeitsbereich von der modernen Variante zu unterscheiden. Möchtest du sehr einfache Messarbeiten verrichten, solltest du darüber nachdenken, ob eine klassische Wasserwaage ausreichend für dein Vorhaben ist. Sie ist mit rund 5 bis 10 Euro eine preiswertere Alternative. |
Digitale Wasserwaage mit Winkelmesser | Dieses Gerät ist primär zur exakten Vermessung von Winkel konstruiert. In seiner Form gleicht es der Wasserwaage. Zudem ist die Funktion einer Wasserwaage meist kombiniert. Es ist jedoch kein Laser in der digitalen Wasserwaage integriert. |
Rotationslaser | Dabei handelt es sich um einen Speziallaser, der besonders im Profi-Handwerk genutzt wird. Er wird auch Baulaser genannt, da er speziell im Baugewerbe genutzt wird. Mit ihm können Flächen und Wände in exakten Winkeln ausgerichtet werden. Ebenso können Höhenunterschiede vermessen werden.
In ihm ist kein Laser verbaut, sondern ein sich drehendes Prisma, durch das ein Lichtstrahl erzeugt wird. Durch das rotierende Prisma können 360°-Linien um das ganze Gerät geworfen werden. Außerdem ist eine außerordentlich weite Reichweite bis zu 200- 300m möglich. Der Laser des Geräts ist je nach Modell der Klasse 2 oder 3R zuzuordnen. Ein stärkerer Laser ist dabei mit weiteren Sicherheitshinweisen zu beachten. Ein sehr hoher Preis weit über 1000 Euro ist für einen qualitativ hochwertigen Rotationslaser zu veranschlagen. |
Wasserwaagen-App | Im Zeitalter der Smartphones gibt es eine weitere Alternative. Durch eine App kann auf kostenfrei und einfache Art eine Gerade oder Senkrechte vermessen werden. Verschiedene Anbieter sind in den App-Stores verfügbar. Sucht man mit dem Smartphone bei google.com nach einer Wasserwaage, ist der erste Treffer eine solche Smartphone-Wasserwaage. Dein Handy muss diese Funktion unterstützen. Durch das Kalibrieren des Handys wird die Wasserwaage nivelliert |
Entscheidung: Welche Arten von Laser-Wasserwaagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Laser-Wasserwaage:
- Laser-Wasserwaage mit Stativ
- Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung
Beide Arten sind die Weiterentwicklung der klassischen Wasserwaage. Sie unterscheiden sich durch die Befestigungsmöglichkeit. Die Laser-Wasserwaage mit Stativ kann frei im Raum auf einem Stativ befestigt werden. Die Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung wird an der Wand befestigt. Die Befestigung der Laser-Wasserwaage ist für ein genaues Arbeit wichtig.
Neben diesen beiden Arten der Laser-Wasserwaage gibt es den Kreuzlinienlaser als Speziallaser, der vermehrt im Profi-Handwerk zum Einsatz kommen. Er unterscheidet sich in Leistung und Aufbau von der Laser-Wasserwaage. Um dir einen guten Eindruck der auf dem Markt verfügbaren Geräte zu liefern, werden wir dir diese Art der Wasserwaage ebenso vorgestellen.
Alle Vor- und Nachteile werden dir von uns im nachfolgenden Abschnitt näher gebracht. So bekommst du einen guten Eindruck, um die passende Laser-Wasserwaage für dein Vorhaben zu finden.
Was zeichnet eine Laser-Wasserwaage mit Stativ aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Laser-Wasserwaage mit Stativ ist wie der Name erklärt mit einem Stativ ausgestattet. Meist besteht die Wasserwaage aus Aluminium. Sie lässt sich einfach aufstellen und kann frei im Raum positioniert werden.
Die Wasserwaage kann auf dem Nivellierteller um 360° gedreht werden, wodurch das Arbeiten im ganzen Raum ermöglicht wird. Dadurch können Hilfslinien direkt an die Wand oder den Boden projiziert werden, wodurch sie ein praktisches Hilfsmittel zum Fliesenlegen oder Anbringen von Dämmstoffen ist.
Die gerade Ausrichtung der Laser-Wasserwaage auf dem Nivellierteller kann jedoch etwas schwer fallen. Durch das Stativ ist sich weniger handlich im Transport. Bei höherpreisigen Modellen ist eine Transporttasche im Lieferumfang vorhanden.
Mit Hilfe von Stellschrauben wird die Wasserwaage auf dem Nivellierteller ins Lot gebracht.
Was zeichnet eine Laser-Wasserwaage mit Wandhalterung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Laser-Wasserwaage ist klein und handlich. Durch die Laser-Funktion ist die Länge der Wasserwaage nicht mehr wichtig. Zum geraden Aufhängen von Bildern oder eines Regals ist die Laser-Wasserwaage vollkommen ausreichend. Das gerade Einstellen der Wasserwaage ist besonders einfach.
Vor dem Betrieb muss die Laser-Wasserwaage jedoch an der Wand befestigt werden. Die Montage an der Wand kann umständlich sein. Dazu müssen Löcher in die Wand gebohrt werden. Dadurch wird das Arbeiten mit der Wasserwaage relativ unflexibel.
Was zeichnet einen Kreuzlinienlaser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Kreuzlinienlaser ist eine spezielle Form der Laser-Wasserwaage. Er gleicht in der äußeren Form nicht mehr der herkömmlichen Wasserwaage. Meist ist dieser Laser in Form einer Box formiert.
Der integrierte Laser lässt sich in verschiedene Linien umschalten. Dabei können vertikale, horizontale und parallele Linien erzeugt werden. Wie der Name bereits vorweg nimmt ist die Funktion der Kreuzlinien der Vorteil des Lasers. So können rechte Winkel an die Wand projiziert werden. Eine exakte Linienführung ist dadurch besonders gut möglich.
Diese Laser sind außerdem zum Teil selbstnivellierend. Durch ein Pendel im inneren des Geräts wird es so automatisch nivelliert. Für Unerfahrene Handwerker kann dies ein Vorteil darstellen. Dennoch muss das Gerät nach einiger Zeit von einem Techniker kalibriert werden, um eine exakte Nivellierung zu gewährleisten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laser-Wasserwaagen vergleichen und bewerten
- Die maximale Laser-Reichweite
- Die Genauigkeit
- Die Libelle
- Die Befestigungsmöglichkeit
- Selbstnivellierend
- Der Kreuzlinienlaser
Die maximale Laser-Reichweite
Die Reichweite des Laser in der Wasserwaage ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Bei allen herkömmlichen Laser-Wasserwaagen kann der Laser als Punkt-Laser oder Strich-Laser eingestellt werden.
Der Reichweite des Punkt-Lasers ist deutlich weiter als die des Strich-Laser. Die maximal angegebene Reichweite des Lasers bezieht sich immer auf die Reichweite des Punktlasers. Das Gerät verbracht in dieser Einstellung weniger Leistung und kann deswegen weiter strahlen.
Der Arbeitsbereich der Laserwasserwaage kann bei einer durchschnittlichen Reichweite zwischen 20m und 30m ausgemacht werden. Eine besonders hohe Reichweite liegt bei 40 m oder weiter. Diese Reichweite wird entweder von qualitativ hochwertigen Lasern und Speziallasern erreicht.
Die Genauigkeit
Die Genauigkeit der Laser-Wasserwaage ist ein ebenso wichtiges Kaufkriterium wie die Reichweite. Durch die Angabe eines Abweichungsbereichs wird die Genauigkeit der Wasserwaage angegeben. Der Toleranzbereich wird von jedem Hersteller in mm angegeben. Die Abweichung bezieht sich auf die maximale Reichweite des Lasers.
So kann beispielsweise die Abweichung bei einer Reichweite von 5m nur 2mm betragen, bei einem Arbeitsbereich von 20 m des selben Geräts jedoch 5mm. Benötigst du ein Gerät mit äußerst geringer Abweichung, solltest du eine höherpreisige Wasserwaage kaufen.
Kreuzlinienlaser sind in ihrer Genauigkeit bessere Geräte. Eine noch höhere Genauigkeit auch bei weiten Entfernungen leistet der Rotationslaser.
(Quelle: www.sternefood.de)
Die Libelle
Die Libelle ist der wichtige Kerne der Wasserwaage. Sie ist das eigentliche Messinstrument des Geräts, ohne das die Wasserwaage nicht ihren Zweck erfüllen könnte. Herkömmliche Laser-Wasserwaagen sind mit zwei Libellen ausgestattet, zur horizontalen und vertikalen Vermessung.
In manche Laser-Wasserwaagen ist jedoch eine dritte Libelle verbaut. Mit dieser kann zusätzlich ein 45° Winkel vermessen werden.
Die Befestigungsmöglichkeit
Die Befestigungsmöglichkeit der Laser-Wasserwaage unterteilt die Laser-Wasserwaage in zwei Typen. Das Stativ ermöglicht das flexible Arbeiten im Raum. Durch die Wandhalterung lässt sich die Wasserwaage einfacher nivellieren. Beide Möglichkeiten bringen Vor- und Nachteile mit. Das Arbeiten mit einer der beiden Möglichkeiten wird von uns in jedem Fall empfohlen, um exakte Messergebnisse zu erhalten.
Bei Kauf der Wasserwaage bei beiden Arten darauf zu achten, ob die jeweilige Befestigungsmöglichkeit inklusive ist oder zusätzlich gekauft werden muss. Die zusätzliche Anschaffung macht sich im Preis bemerkbar.
Kreuzlinienlaser und Rotationslaser können auf einem Stativ positioniert werden. Bei diesen Modellen ist insbesondere darauf zu achten, ob ein Stativ im Lieferumfang enthalten ist.
Selbstnivellierend
Herkömmliche Laser-Wasserwaagen sind meist nicht selbstnivellierend. Sie müssen manuell in Lot gebracht werden.
Spezielle Laser-Wasserwaagen wie der Kreuzlinienlaser nivellieren sich teilweise selbst, durch ein Pendel im inneren. Dadurch kann des Gerät auch auf ungeradem Untergrund genutzt werden. Sollte das Gerät nicht im Lot stehen, ertönt ein Geräusch oder es blinkt.
Ein Nachteil dabei ist, dass die Kalibrierung des Geräts mit der Zeit von einem Fachmann überprüft werden muss. Ob die Nivellierung noch gerade ist, ist für einen Laien schwer zu beurteilen.
Der Kreuzlinienlaser
Der Kreuzlinienlaser ist ein äußerst praktische Spezialfunktion der Laser-Wasserwaage. Er wirft zeitgleich senkrechte und waagerechte Linien als Kreuz auf die Wände, was insbesondere Renovierungsarbeiten erleichtert. Dadurch wird ein exakter 45° Winkel erkennbar.
Neben speziellen Kreuzlinienlaser gibt es auch Laser-Wasserwaagen, die mit der zusätzlichen Funktion des Kreuzlinienlaser ausgestattet sind. Beim Kauf ist dabei die Qualität des Lasers und die damit verbundene Genauigkeit zu beachten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laser-Wasserwaagen
Was ist der Unterschied zwischen den Laserfarben
Je nach Hersteller variiert die Farbe des Lasers. Es werden Laser-Wasserwaage mit roten und grünem Licht angeboten. Die Genauigkeit und die Reichweite des Lasers wird durch die Farbe nicht beeinflusst.
Dennoch gibt es einen Unterschied, der für Arbeiten im Außenbereich nützlich ist. Der grüne Laser ist bei hellen Lichtverhältnissen besser erkennbar. Dadurch das der grüne Laser kurzwelligeres Licht emittiert kannst du ihn besser wahrnehmen.
Dennoch solltest du deine Kaufentscheidung nicht ausschließlich auf diesem Kriterium aufbauen. Ein qualitativ hochwertiger roter Laser ist noch immer ein bessere Option als ein leistungsschwacher grüner Laser.
Die Wasserwaage als App – Wie hilfreich ist die Alternative
Wir haben dir bereits in unserer Auswahl an Alternativen die Wasserwaagen-App vorgestellt. Doch wie hilfreich ist diese Funktion?
Die App funktioniert relativ einfach und ist mit zwei digitalen Libellen ausgestattet. Somit können wie bei der herkömmlichen Wasserwaage senkrechte und waagerechte Vermessungen durchgeführt werden.
Das Smartphone kann auf ein Regalbrett gelegt werden, um herauszufinden, ob dieses gerade liegt. Dabei muss das Handy zuerst kalibriert werden. Diese Funktion ist durch die Handyapp selbst möglich. Du musst dazu nicht in deinen Einstellungen aktiv werden. Um eine genaue Vermessung vorzunehmen, muss das Handy in einer Hülle mit glatter Rückseite liegen, sonst kann die Kamera des Smartphones die Genauigkeit beeinflussen.
(Bildquelle: pixabay.com / Bruno)
Durch die sehr geringe Arbeitsbereich ist die Abmessung nicht sonderlich akkurat, insbesondere für einen längeren Arbeitsbereich empfiehlt sich die App-Nutzung nicht. Für die schnelle Vermessung beim Aufhängen eines Bildes zum Beispiel ist die App jedoch ausreichend. Mit einer professionellen Laser-Wasserwaage lasst sich die App jedoch bei weitem nicht vergleichen.
So stellst du eine Laser-Wasserwaage richtig ein
Um eine Laser-Wasserwaage auf einem Stativ richtig zu nivellieren benötigt es ein wenig Übung.
Zunächst musst du das Stativ sicher auf einem möglichst ebenem Untergrund aufstellen. Schräge Untergründe können durch die Beine des Stativs ausgeglichen werden. Danach wird der NIvellierteller auf dem Stativ fixiert und die Wasserwaage auf diesem eingespannt.
Durch das drehen der Stellschrauben muss nun die Wasserwaage in horizontaler Position ins Lot gebracht werden. Durch das Lösen der Arretierschraube des Nivelliertellers kann der Teller gedreht werden.
In dem folgenden Video wird dir eine praktische Anleitung zur exakten Ausrichtung der Laser-Wasserwaage gegeben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Libelle_(Messtechnik)
[2] http://www.dachdeckerwiki.de/index.php/Nivellierung
[3] https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A37.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Bildquelle: Merfeldas/ 123rf.com