
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Latzhosen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Latzhosen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Latzhosen zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Latzhosen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Latzhosen können aus den Materialien Polyester, Baumwolle und Synthetik bestehen. Meistens werden sie aus der Materialzusammensetzung Baumwolle und Polyester hergestellt.
- Latzhosen können aus den Materialien Polyester, Baumwolle und Synthetik bestehen. Meistens werden sie aus der Materialzusammensetzung Baumwolle und Polyester hergestellt.
- Die Latzhose muss eine für dich optimale Passform haben und darf nicht zu eng sein. Sie muss dir genug Bewegungsfreiraum bei der Arbeit lassen, aber trotzdem einen guten Halt bieten.
Latzhosen Test: Favoriten der Redaktion
[/kb_productlist]
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Latzhose kaufst
Wo kann ich eine Latzhose kaufen?
Die Auswahl ist online größer als im Fachhandel. Im Internet lassen sich die Preise außerdem problemlos vergleichen. Ebenfalls kannst du per Mausklick Kundenbewertungen über die Latzhosen abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel. Die Produkte können bequem und beliebig oft getestet sowie Fachpersonal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.
Folgende Läden bieten Latzhosen an:
- Fachhandel
- Baumarkt
- Discounter
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Latzhosen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
- hornbach.de
- obi.de
Alle Latzhosen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Latzhose gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Aus welchem Material kann eine Latzhose bestehen?
- Polyester + Baumwolle
- Baumwolle
- Synthetik
Beim Blick auf das Innenetikett einer Arbeitslatzhose kannst du schnell feststellen, dass nahezu alle Hersteller die gleiche Materialzusammensetzung bei ihren Arbeitshosen verwenden. 65 Prozent Polyester und 35 Prozent Baumwolle. Diese Mischung ist so beliebt, weil sie sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt und gleichzeitig durch den hohen Polyesteranteil wasserabweisend und schmutzabweisend ist.
Eine Latzhose, die aus reiner Baumwolle besteht, kann diese Eigenschaften nicht bieten. Manche Latzhosen sind aber dennoch aus hundertprozentiger Baumwolle gefertigt, da das Tragegefühl bei Baumwollkleidung besonders angenehm ist. Zudem können Latzhosen aus Baumwolle auch bei über 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Das ist bei den meisten Arbeitshosen nicht möglich.
Latzhosen aus Synthetik haben vor allem den Vorteil, dass sie besonders wetterbeständig sind. Die Arbeitshose ist dadurch sehr schnell trocknen, pflegeleicht und strapazierfähig.
Latzhosen gibt es in verschiedenen Designs und Größen. Wir wollen dir helfen, genau die richtige Latzhose für dich zu finden.
Wie viel kostet eine Latzhose?
Marke | Preis |
---|---|
Bekannte Markenhersteller | 80-300 € |
Namhafte Hersteller | 50-80€ |
No-Name Produkte | 10-20 € |
Auch Eigenschaften, wie Komfort, Funktionalität und Design, beeinflussen den Preis. Bei bekannten Markenherstellern kann der Preis bei über 300 Euro für eine Latzhose liegen. Dafür bekommst du jedoch auch eine ausgezeichnete Qualität für dein Geld. Latzhosen von namhaften Herstellern kosten ungefähr zwischen 50 und 80 Euro.
Sehr billige Arbeitslatzhosen kannst du zum Beispiel im Discounter schon für zehn Euro ergattern. Jedoch hat der günstige Preis oft seine Gründe. An den ein oder anderen Stellen kann die günstige Latzhose Mängel aufzeigen. Ob dir solch eine simple Arbeitshose reicht oder du doch mehr Geld für mehr Komfort ausgeben möchtest, bleibt dir überlassen.
Solltest du deine Latzhose für den täglichen Berufseinsatz gebrauchen, bei der deine Arbeitshose stark beansprucht wird, dann ist ein qualitativ hochwertigeres Modell möglicherweise eher für dich geeignet.
Wie muss eine Arbeitslatzhose sitzen?
Achte besonders darauf, dass die Träger hinten nicht an der Hüfte beginnen, sondern dass ein Stoffteil angenäht ist. Das verhindert, dass die Träger von den Schultern rutschen.
(Quelle: https://karinskosmos.at/)
Solltest du oft kniend arbeiten oder dich sehr oft bücken, musst du die Bewegungsfreiheit der Latzhose überprüfen. Begebe dich dazu in die Hocke und strecke die Beine aus. Simuliere deine typischen Bewegungen, die du bei der Arbeit machst.
Wenn dich dabei nichts zwickt und einengt, die Arbeitslatzhose außerdem einen guten Halt hat und nicht rutscht, dann ist die Größe und das Modell dieser Latzhose für dich passend. Am besten ziehst du deine Sicherheitsschuhe beim Testen deiner neuen Latzhose an. So siehst du, ob die Arbeitshose auch in der Länge stimmt.
Entscheidung: Welche Arten von Latzhosen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Egal ob in der Arbeit oder in der Freizeit, die Latzhose ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – und das schon vor vielen Jahren. Wenn auch du dir überlegst, eine solche Hose anzuschaffen, ist es zunächst wichtig zu wissen, was für eine Art Latzhose du benötigst und welche Vorteile und Nachteile dir diese Hose bietet.
So musst du dich später auch nicht über eine falsche Kaufentscheidung ärgern. Zu Beginn solltest du dich dabei fragen, welche Art von Latzhose du benötigst Hierbei kann man grob zwischen zwei Arten wählen:
- Arbeitslatzhose
- Freizeitlatzhose
Im folgenden Abschnitt vergleichen wir dir diese beiden Varianten und stellen dabei die wichtigsten Vorteile und Nachteile übersichtlich dar.
Wie funktioniert eine Arbeitslatzhose und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Arbeitslatzhosen bieten dem Träger diverse Vorteile. Insbesondere für Handwerker, die viel Werkzeug schnell zur Hand haben wollen und auch für solche, die viel am Boden arbeiten. Wie etwas weiter oben aufgeführt, ist es hier ratsam den ein oder anderen Euro mehr auszugeben, wenn man sich später nicht über einen schnellen Materialverschleiß ärgern will.
Die an der Zahl überschaubaren Nachteile kommen vor allem dann zur Geltung, wenn man sich vor Kaufabschluss nicht umfassend informiert. Die Hose bietet reichlich Stauraum für Werkzeug, durch die integrierten Taschen und Schlaufen. Dabei ist sie bequem zu tragen und engt in der Taille nicht ein.
Durch das strapazierfähige Material musst du auf der Baustelle auch nicht viel Acht geben und bist mit der zusätzlichen Polsterung am Knie immer auf der sicheren Seite. Außerdem kannst du die Hose nicht verlieren, da sie mit den Hosenträgern gehalten wird.
Was zeichnet eine Freizeitlatzhose aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Anders als die Arbeitslatzhose, die in erster Linie aus praktischen Gründen getragen wird, kann die Freizeitlatzhose auch modisch überzeugen. Zumeist aus Jeansstoff gefertigt, erfreuen sich diese vor allem in der Damenmode seit einiger Zeit eines kleinen Revivals.
Da es die Damenlatzhose auch in kurzer Ausführung gibt, ist diese auch nicht an eine Jahreszeit gebunden und lässt sich auch im Sommer tragen. Zudem gibt es spezielle Ausführungen, die sich als Umstandskleidung für Schwangere eignen und nach Bedarf erweitern lassen.
Egal für welche Art Freizeitlatzhose man sich entscheidet, vorheriges Anprobieren ist hier das A und O, da man ansonsten Gefahr läuft, dass die Latzhose nicht ordentlich sitzt und man sich den eigentlich eingesparten Gürtel am Ende vielleicht doch dazu kaufen muss.
Die Klamotten sind unter der Latzhose praktischerweise vor Schmutz geschützt. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass dein T-Shirt nicht rausrutschen kann. Zudem ist die Latzhose sehr bequem und hält dich warm.
Das umständliche An- und Ausziehen der Latzhose im Vergleich zu einer gewöhnlichen Jeans ist dabei der größte Nachteil. Außerdem besitzen die Freizeitlatzhosen durch die kleineren Taschen weniger Stauraum als die Arbeitslatzhosen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Latzhosen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Latzhosen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Latzhose für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Passform
- Design
- Funktionalität
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Material
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist selbstverständlich das verarbeitete Material der Latzhose. Welches Material für dich am besten geeignet ist, hängt davon ab, für welche Tätigkeiten du die Latzhose trägst, welchen Belastungen die Latzhose ausgesetzt ist und wie oft du die Latzhose benutzen wirst. Je höher die Belastung, desto mehr Wert solltest du auf die Qualität der Arbeitslatzhose legen.
Bei der Qualität und dem Material solltest du vor allem auf saubere Nähte und eine hochwertige Verarbeitung achten sowie auf Materialien, die deiner Arbeit standhalten. Außerdem kannst du anhand von Qualitätsmerkmalen, wie Prüfsiegel, Qualitätsauszeichnungen renommierter Prüfzentralen (zum Beispiel KWF) oder EN-Normen, die Qualität der Latzhose prüfen.
Passform
Bei der Passform solltest du unbedingt auf den Schnitt der Hose achten. Denn der ist ausschlaggebend für das Tragegefühl. Die Latzhose darf nicht zu eng sitzen, um eine ausreichende Bewegungsfreiheit zu haben. Die Träger dürfen zudem nicht an den Schultern einschneiden und Bewegungen, wie das Bücken, müssen problemlos möglich sein.
Oft ist es hilfreich, die alte Arbeitshose mit der Neuen zu vergleichen, um sicherzustellen, dass auch die neue Latzhose so sitzt, wie du es gewohnt bist – natürlich nur, wenn du mit deiner bisherigen Latzhose sehr zufrieden warst.
Design
Arbeitslatzhosen gibt es heutzutage in verschiedenen Farben. Vom gewöhnlichem Blau bis zum knalligen Pink ist alles dabei. Die Farbauswahl ist also wirklich groß. Auch der Schnitt kann variieren. Einige Latzhosen sind enger geschnitten und werden besonders von Frauen favorisiert.
Da Latzhosen häufig auch heute noch als Arbeitshosen verwendet werden, hat sich ein gewiser Farbcodex etabliert. Weiße Hosen tragen die Maler und Blaue Latzhosen tragen Arbeiter am Feld und Mechaniker. Gestreifte Latzhosen zählten lange Zeit für Eisenbahner.
Applikationen in hervorstechenden Farben können die Latzhose zusätzlich aufpeppen.
Funktionalität
Bei der Funktionalität ist darauf zu achten, welche praktischen Aspekte die Latzhose aufzeigt. Das ist von Latzhose zu Latzhose unterschiedlich.
Wichtige nützliche Funktionen, die bei der Arbeit hilfreich sind, sind unter anderem folgende:
- mehrere Taschen
- Schlaufen, um Werkzeug wie Zangen einzuhängen
- Polsterung oder Verstärkung an den Knien
- Reflektoren
Welche Funktionen deine Arbeitslatzhose erfüllen soll, ist dir überlassen und von deiner Tätigkeit abhängig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Latzhose
Die Geschichte der Latzhose
Die Latzhose wurde in den USA als Arbeitsbekleidung erfunden. Der Overall, wie die Latzhose in den USA genannt wird, wurde damals meistens aus blauem Jeans-Stoff hergestellt und von Landarbeitern und Farmern bei der Arbeit getragen.
Die Latzhose wurde in den USA erfunden und bestand ursprünglich aus festem Stoff. Sie wurde als Arbeitshose über der Kleidung getragen, um diese zu schützen. Ab den 60er Jahren wurde sie als Modestück auch in Jeans angefertigt und ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.
Welche Alternative gibt es zur Arbeitslatzhose?
Wenn du bei deiner Arbeitshose auf einen Latz und Träger verzichten möchtest, dann kannst du auch alternativ zu Arbeitsbundhosen greifen. Sie sitzen, im Gegensatz zu einer Latzhose, wie eine normale Hose durch einen Bund an der Hüfte. Auch sie erfüllen viele verschiedene Funktionen, da sie ebenfalls für berufliche Tätigkeiten konzipiert wurden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.unternehmer.de/recht-gesetze/30461-arbeitskleidung-die-
pflichten-von-arbeitgeber-und-arbeitnehmer-auf-einen-blick
[2] https://arbeits-abc.de/arbeitskleidung/
Bildquelle: 123rf.com / Alessandro Guerriero