
Unsere Vorgehensweise
Lederkleber ist eine großartige Möglichkeit, um Lederartikel zu reparieren und zu restaurieren. Egal, ob du einen Riss in einer Lederjacke reparieren, ein Loch in einer Ledertasche flicken oder einen Flicken auf einen Lederhut kleben musst, Lederkleber ist die perfekte Lösung.
Mit dem richtigen Kleber kannst du deine Lederartikel wieder wie neu aussehen lassen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lederkleber ein und erklären, wie du den richtigen Kleber für dein Projekt auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Lederkleber richtig und sicher verwendest. Schließlich geben wir dir Tipps, wo du Lederkleber kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Lederkleber werden speziell für den empfindlichen Werkstoff Leder verwendet. Da Leder besondere Materialeigenschaften aufweist, ist es wichtig, diese Bedürfnisse mit einem extra dafür angefertigten Klebstoff zu erfüllen.
- Bei Lederkleber gibt es verschiedene Klebstoff Unterarten. Vor dem Kauf ist es essentiell, sich über die Verwendung des Lederklebers im Klaren zu sein und somit das richtige Produkt zu erwerben.
- Die Verwendung des ausgewählten Lederklebers unterscheidet sich von der Anwendung des gewohnten Allesklebers! Ziehzeiten und Trockenzeiten sind empfindlich einzuhalten, ebenso wie eine penible Vorbereitung der zu bearbeitenden Stoffe.
Lederkleber Test: Das Ranking
- Kövulfix Universal Leather Glue Adhesive
- COLOURLOCK Flüssigleder 7 ml Farbe
- Bindulin Lederkleber Schuhsohlenkleber
- Teoyafly Lederkleber
- Saba Lederkleber
- Weicon Lederkleber
- Saba Lederkleber
- Pattex Lederkleber
- Saba Lederkleber
- Ydh Lederkleber
Kövulfix Universal Leather Glue Adhesive
Der Lederkleber der Marke Köfulix ist ein wahrer Allrounder im Themenbereich des Klebens von Leder. Er ist erhältlich sowohl in Baumärkten als auch bei Online Händlern.
Seine Klebkraft wird als flexibel als auch als sehr verlässlich in Kombination von Leder mit verschiedenen Materialen beschrieben.
Kövulix Universal Lederkleber befindet sich im unteren Preissegment von Lederkleistern und wird in einer handlichen und wiederverschließbaren Tube geliefert.
Die einfache Anwendung und kurze Klebezeit sind hierbei von großem praktischen Wert. Auch bei Bastelarbeiten schneidet der Kövulix Universal Lederkleber überdurchschnittlich gut ab.
COLOURLOCK Flüssigleder 7 ml Farbe
Der Colourlock Flüssigleder Kleber ist in 46 unterschiedlichen Farben erhältlich und schließt Löcher, Kratzspuren und Rissen sowohl in Leder als auch in Kunstleder zuverlässig.
Er ist sehr dehnfähig und überall dort einsetzbar, wo ein Bedarf an Füllung besteht. Seien dies nun eine Couch, Lederjacken, Autositze, Schuhe oder auch alte Büchereinbände.
Viele Sonderfarben sind auf besondere Bestellung ebenfalls lieferbar. Durch Kombination mit zusätzlichen Produkten von Colourlock sind ebenfalls mattierte und kunstledernde Effekte zu erreichen.
Durch die Dickflüssigkeit und schnelle Trockenzeit ist dieses Produkt bei Kunden sehr beliebt.
Bindulin Lederkleber Schuhsohlenkleber
Der Bindulin Leder- und Schuhsohlenkleber wird in einer Mindestgröße von 200 Gramm in einem praktischen Tiegel geliefert. Dieser Leim wird von Schustern zum verleimen von Sohlen verwendet, findet jedoch ebenso Gebrauch in jeglicher weiteren Fachrichtung.
Dieser wasserfeste Kleber verbindet sowohl Leder als auch PVC, Kautschuk, Kork. Metall und ebenso Keramik. Aufgrund seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten als auch seines flexiblen Temperaturbereiches eignet er sich für jeglichen Bereich.
Nichtsdestotrotz wird dieser Leim jedoch vor allem aufgrund seiner Wasserfestigkeit gerne zum Verleimen von Schuhen jeglicher Art verwendet.
Teoyafly Lederkleber
Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen und einfach zu verwendenden Lederreparaturset bist, ist dies die perfekte Wahl. Es kann für die Reparatur aller Arten von Leder, Kunstleder, Textilien, Jeans, Zelten, Regen- und Sonnenschirmen verwendet werden. Die hochviskose Formel beschädigt die Oberfläche nicht und trocknet klar, ohne Spuren zu hinterlassen. Außerdem ist es waschbar und vergilbt oder verhärtet nicht mit der Zeit. Das sanfte Nadeldesign erleichtert die Anwendung auf schmalen Oberflächen, ohne sie zu beschädigen. Außerdem ist es mit einem speziellen Anti-Persistenz-Geruch ausgestattet, der innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftragen vollständig aushärtet.
Saba Lederkleber
Der Saba Kontaktklebstoff AAC ist perfekt für die Verklebung von Neopren, Leder, Gummi oder Kautschuk mit Metall, Beton oder Holz. Mit einer Temperaturbeständigkeit von +180o eignet sich dieser streichbare Kontaktklebstoff auch zum Verkleben von Stoff auf Stoff oder von Stoff auf starre Untergründe. Die Verarbeitung ist einfach – trage den Klebstoff einfach auf beide Untergründe auf und streiche ihn gleichmäßig ein. Raue die Gummioberflächen auf und vergewissere dich, dass die Klebeflächen frei von Verunreinigungen sind, bevor du beide Seiten miteinander verbindest und bedruckst. Im Lieferumfang enthalten ist 1 Dose Sabacontact AAC 1000ml in transparenter CR-Polymer Farbe.
Weicon Lederkleber
Der Weicon GMK 2410 ist ein Klebstoff auf Polychloropren-Basis, der eine hohe Anfangsklebkraft für vollflächige und flexible Verklebungen von Gummi auf Gummi oder Gummi auf Metall bietet. Dieser Klebstoff klebt Schaumgummi, PE-Schaum, Leder, Filz, Dämmstoffe, Textilien, Holz und viele andere Kunststoffe effektiv. Er ist nicht geeignet für Materialien wie Polystyrolschaum, Polyethylen, Polypropylenteile, PVC-Weichschaum und PVC-Kunstleder. Die Weicon GMK 2410 erfüllt die höchsten Qualitätsstandards in Übereinstimmung mit den physikalischen, toxikologischen und ökologischen Vorschriften.
Saba Lederkleber
Du suchst einen Klebstoff, der hohen Temperaturen standhält und Neopren, Leder, Gummi oder Metall mit Beton oder Holz verbindet? Dann bist du bei Saba Contact AAC Adhesive genau richtig. Dieser streichbare Kontaktklebstoff eignet sich auch zum Verkleben von Stoff auf Stoff oder von Stoff auf starren Untergründen. Er eignet sich perfekt zum Eintauchen von Anzügen aus Neopren und Gegenständen aus Gummi. Zur Anwendung trägst du den Kleber einfach auf beide Untergründe auf und streichst ihn gleichmäßig ein. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Gummioberflächen aufraust und sicherstellst, dass die Klebeflächen frei von Verunreinigungen sind, bevor du beide Seiten zusammenfügst. Im Lieferumfang enthalten sind 12 Dosen SabaContact AAC 1000ml Material in einer transparenten Farbe.
Pattex Lederkleber
Wenn du auf der Suche nach einem extrem starken Kontaktkleber bist, der schnell klebt und eine hohe Scherfestigkeit aufweist, bist du bei Pattex Kraftkleber Classic genau richtig. Dieser vielseitige Flüssigklebstoff ist hoch temperaturbeständig im Bereich von -40°C bis +110°C, was ihn ideal für Anwendungen im Innenbereich macht. Er eignet sich auch perfekt zum Verkleben von Furnierstreifen oder zur Kantenversiegelung als Schutz vor Nässe.
Saba Lederkleber
Der Sattler Spray Av ist ein hochtemperaturbeständiger Klebstoff, der sich perfekt für die Verklebung von Schaumstoff mit Kunstleder, die Auskleidung von Autoinnenräumen mit Dachhimmel und die Verklebung von flexiblen und starren Auskleidungsmaterialien wie Leder, Textilien, Edelstahl und PP eignet. Mit einer maximalen Endfestigkeit, die nach 24 Stunden erreicht wird, liefert dieses zuverlässige Produkt die Ergebnisse, die du brauchst.
Ydh Lederkleber
Wenn du Risse oder Lecks in deinen Holzmöbeln oder Böden hast, ist dies das perfekte Produkt für dich. Sobald es vollständig ausgehärtet ist, ist es hart wie Eisen und bietet eine gleichmäßige Klebelinie. Es ist einfach in der Anwendung und trocknet schnell, sodass du deine Möbel oder deinen Fußboden schnell wieder benutzen kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Lederkleber kaufst
Eignet sich Lederkleber zur Reparatur von Schuhen?
Um deine Sohle wieder anzukleben, benötigst du qualitativ hochwertigen Lederkleber. Kleine Risse und Löcher können ebenfalls mit Lederkleber ausgebessert werden.
Beachte allerdings, dass deine Schuhe auch wirklich aus Leder sein sollten. Besitzt du Kunstlederschuhe, so wäre ebenfalls ein Alleskleber oder Kraftkleber eine Lösung.
Eignet sich Lederkleber zur Reparatur von Sofas?
Lederkleber ist speziell auf die Bedürfnisse von beanspruchtem Leder hin entwickelt. Zur Reparatur eignet sich Lederkleister auch viel besser, als das Sofa zu „flicken“.
Denn beim Flicken wird das Leder unnatürlich zusammengezogen während der Lederkleber die zu reparierende Stelle einfach ausfüllt.
Bitte beachte aber, dass dies nur für Couchen aus Echt- und Kunstleder gilt. Solltest du ein Stoffsofa reparieren wollen, musst du auf andere Mittel zurückgreifen.
Eignet sich Lederkleber zur Reparatur von Rissen?
Die Kanten der beiden Risshälften werden solide miteinander verbunden und haften auch unter Krafteinwirkung gut.
Ist der Riss sehr groß oder gar ein unübersehbares Loch, wäre vielleicht sogar Flüssigleder für dich die Lösung.
Die Klebetechnik ist etwas aufwendiger und du benötigst mehrere Utensilien, allerdings kannst du so große Makel gekonnt überarbeiten.
Kann ich Lederkleber selber machen?
Aberaufgepasst. Leder ist hochwertig und teuer. Eine Rezeptur für Kleber findest du zwar im Internet, allerdings wird hier nur Alleskleber oder Bastelkleber hergestellt.
Kleber mit den speziellen Ansprüchen, die das Material Leder mit sich bringt, sind kaum im Netz zu finden.
Solltest du dich dennoch für diese Variante entscheiden, beachte bitte alle Sicherheitshinweise und arbeite verantwortungsvoll und gewissenhaft. Du wirst mit Chemikalien arbeiten und dementsprechend Schutzmaßnahmen im Vorfeld ergreifen.
Wo kann ich Lederkleber kaufen?
Du bekommst Lederkleber in jedem herkömmlichen Baumarkt. Ob nun Obi, Hornbach oder Bauhaus, in der Kleber und Kleisterabteilung wirst du hier fündig.
Unglücklicher weise befinden sich Baumärkte oft ein wenig ausserhalb oder in Industriegebieten. Sollte dir das zu umständlich sein, lies einfach weiter.
Außerdem gibt es nämlich auch inzwischen in gut sortierten Supermärktenund Drogeriemärkten diesen speziellen Klebstoff. Hier musst du in der Bastelabteilung Ausschau halten.
In Rewe, DM oder anderen großen und gut sortieren Store findest du Lederkleber. Ebenso haben spezielle Bastelläden Lederkleber vorrätig.
Eine weitere Option wäre das Internet. Hier findest du sowohl bei großen Anbietern wie Amazon und Ebay Lederkleber. Allerdings bieten auch spezialisierte Anbieter wie lederhaus.de oder lederprodukte.de Lederkleber an.
Was kostet Lederkleber?
Auch unterschiedliche Spezialeigenschaften wie etwa Farbe, Aktivierung durch Wärme oder Sohlenkompabilität zeigen sich im Preis wieder. Generell kostet Lederkleber zwischen 4€ und 25€.
Welche Alternative gibt es zu Lederkleber?
Lederkleber ist speziell für das Material Leder entwickelt. Dies hat auch gute Gründe, da dieses Material sehr anspruchsvoll ist.
Als Alternative kannst du natürlich immer Alleskleber oder Kraftkleber verwenden. Vor allem für kleine Reparaturen oder bei einfachen Bastelarbeiten, die nicht großen Kräften ausgesetzt sind, benötigst du nicht unbedingt speziellen Lederkleber.
Wenn du jedoch sicher gehen möchtest, dann nimm Lederkleber für ledrige Materialien. Vor allem wenn das Reparierte benutzt wird (Schuhe, Sofa, Kleidungsstücke, etc.).
Das muss nicht täglich sein, das Material wird aber trotzdem einer hohen Belastung ausgesetzt und sollte solide verklebt sein.
Entscheidung: Welche Arten von Lederkleber gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du weißt nun also, du benötigst Lederkleber. Doch auch hier gibt es verschiedene Optionen und Varianten mit speziellen Eigenschaften. Unter anderem hast du die Auswahl zwischen:
- Wärmeaktivierbarer Lederkleber
- Lederkleber für Schuhe oder Schuhleim
- Farbiger Lederkleber
- Lederkleber Set
Eine Beschreibung über die Auswahl der Angebote geben wir dir im Folgenden.
Was zeichnet wärmeaktivierbaren Lederkleber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wärmeaktivierbarer Lederkleber ist ein Werkstoff-Allrounder-Wunder! Diesen Klebstoff findest du allerdings nur im Internet oder im Fachhandel.
Diesen Klebstoff musst du vor Gebrauch selbständig mit einem Verhärter anmischen. Danach wird der Kleber auf beide Seiten aufgetragen, die du zusammenkleben willst. Drücke beide Seiten zusammen und lasse es für 20 Minuten antrocknen.
Danach musst du die geklebte Fläche auf mindestens 45° erhitzen. Du kannst dafür einen Föhn, ein Bügeleisen oder sogar eine Heißluftpistole verwenden. Je heißer, desto besser.
Somit härtet der Lederkleber aus und bleibt auch bei späterem Hitzeeinfluss beständig. Sei aber vorsichtig, dass du das zu bearbeitende Material nicht mit der Hitze schädigst!
Der wärmeaktivierbare Lederkleber garantiert als Bezugsstoff in diesem Fall eine große Kombination von unterschiedlichsten Werkstoffen (in der Fachsprache ist ein Bezugsstoff eine Mischung aus mehreren Chemischen Stoffen, in diesem Fall also der Kleber.
Werkstoffe sind Materialien, womit du arbeitest, also was du miteinander verkleben möchtest).
Was zeichnet Lederkleber oder Schuhleim für Schuhe und Sohlen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der wohl am Häufigsten nachgefragte Lederkleber wird zur Reparatur von Schuhen insbesondere zum erneuten verleimen der Sohle mit dem Schuh benutzt.
In Fachkreisen wird hier von Schuhleim gesprochen. Daher ist eine Unterteilung hier durchaus sinnvoll.
Denn Lederkleber für Schuhwerk wird im eigentlichen Sinne unterteilt in Lederkleber zur Ausbesserung von Lederschuhen und in extra Schuhsohlenkleber. Zu beachten ist hier, dass tatsächlich ein Unterschied besteht und Schuhsohlenleim kein Lederkleberist.
Schuhsohlenleim zeichnet sich besonders durch diese Produkteigenschaften aus:
Möchtest du also deine Sohle wieder an deine Schuhe kleben, solltest du auf Schuhleim zurückgreifen. Dies gilt sowohl für Lederschuhe als auch Gummi-oder Stoffschuhe.
Solltest du Risse oder Löcher in deinen Lederschuhen reparieren wollen, so ist Lederkleber in Farbe generell gut geeignet.
Achte hierbei allerdings darauf, dass du nicht zu viel Kleber aufträgst und du die richtige Farbe wählst. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über Lederkleber in Farbe.
Was zeichnet Lederkleber in Farbe aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Farbiger Lederkleber wird auch Flüssigleder genannt. Dieser Klebstoff wird zum verleimen von Rissen oder Löchern in Leder oder auch Kunstleder verwendet.
Flüssigleder wird in vielen Standart Farben vertrieben. Es gibt ebenfalls eine große Anzahl an Sonderfarben oder auch transparent-farblosen Lederkleber.
Flüßigleder wird größtenteils für Reparaturen verwendet. Leider wird im Netz immer wieder von dunklen Nachfärbungen der behandelten Stelle berichtet, daher ist ein akribisches Auswählen des Farbtons von besonderer Bedeutung.
Auch für Wildleder Artikel gibt es Flüssigleder. Allerdings ist zu erwähnen, dass eine Imitation dieses Materials nur schwer zu erreichen ist und besonders großen Aufwand bedeutet.
Leider haben oft selbst Baumärkte nicht alle erwerbbaren Farben der Produktpalette auf Vorrat. Informiere dich daher im Vorfeld bei deinem Baumarkt oder greife auf ein Online Warenhaus zurück, das deine gewünschte Farbe auf Vorrat hat.
Was zeichnet ein Lederkleber Set aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Lederkleber Set ist besonders für Bastel-, Handwerker und Reparaturneulinge von großem Wert.
Das Standart Set besteht aus dem Lederkleber, einem sehr feinen Pinsel und einer detaillierten Gebrauchsanweisung.
Verschiedene Sets werden ergänzt durch Leder Färbemittel und einen kleinen Schwamm zum Auftragen der Farbe oder Spannstoff zum Hinterkleben von Rissen. Auch farbiger Lederkleber wird teilweise mitgeliefert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lederkleber vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Lederklebern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kleister für Leder miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Verfügbarkeit
- Universelle Einsetzbarkeit
- Klebkraft
- Wasserfestigkeit
- Trockenzeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Verfügbarkeit
Lederkleber ist ein spezieller Kleber mit durchaus anspruchsvollen und besonderen Charakteristika. Aus diesem Grund wirst du ihn nicht überall zu jeder Zeit erwerben können.
Das Internet bietet hier einen sicheren online Hafen. Großhändler wie Amazon oder Ebay bieten eine große Auswahl an Standart Lederkleber an.
Solltest du etwas spezielleres benötigen, bietet es sich tatsächlich an, spezielle Lederwebseiten zu besuchen wie zum Beispiel Lederhaus.de, Lederzentrum.de oder speziell auf Klebstoff ausgerichtete Websites.
Baummärkte, Super- und Drogeriemärkte sowie Bastelläden bieten zwar eine kleinere Auswahl an, punkten dafür jedoch mit der Möglichkeit des sofortigen Erwerbs. Außerdem bieten vor allem Baummärkte und Bastelläden hilfreiche Beratung und Tipps zur Anwendung seitens geschulten Personals.
Solltest du dir also sehr unsicher sein, bietet sich hier die Option eher einen Baumarkt aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
Sollten sie das benötigte Produkt nicht auf Lager haben, so kannst du es liefern lassen oder es immer noch im Internet bestellen – mit dem wertvollen Wissen, das Richtige zu bestellen.
Universelle Einsetzbarkeit
Lederkleber ist eine spezielle Unterart des Klebers. Er ist auf die speziellen Beschaffenheit des Werkstoffs Leder zugeschnitten.
Generell kannst du Alleskleber auch zum Verkleben von Leder verwenden. Das Ergebnis hängt aber extrem von deinem Ziel und der gewählten Arbeitsweise ab.
Solltest du deine Sohle wieder an deine Schuhe ankleben wollen, wähle extra Schuhleim. Möchtest du deine Lederjacke oder dein Sofa ausbessern, wähle farbigen Lederkleber.
Für kleine, partielle Reparaturen, in denen du selber noch wenig Erfahrung sammeln konntest ist ein Lederkleber Set das Richtige für dich.
Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist Lederkleber nicht universell einsetzbar. Bitte informiere dich im Vorfeld über die speziellen Bedürfnisse deines Vorhabens.
Des Weiteren kannst du zwar Lederkleber für andere Materialien verwenden, musst dir jedoch über die Eigenschaften von Lederkleber im Klaren sein wie zum Beispiel seine Flexibilität.
Klebkraft
Wie schon im letzten Absatz erwähnt, zeigen unterschiedliche Arten von Lederkleber unterschiedliche Klebkraft auf.
Wärmeaktivierbarer Lederkleber ist sicherlich die Option mit der höchsten Klebekraft unter den erwähnten Lederklebern.
Durch Druck und Wärme verschmelzen die miteinander verklebten Elemente und der Verhärter polymerisiert (verfestigt) sich und kann auch bei späterer Wärmeeinwirkung nicht mehr reagieren.
Lederkleber für Schuhe oder Schuhleim besitzt eine durchaus intensive Klebekraft, da auch unter hoher mechanischer Belastung eine klebende Funktion gegeben sein muss.
Diese Form von Klebkraft ist insbesondere aber außergewöhnlich, da die Verklebte Stelle durchaus flexibel bleibt.
Farbiger Lederkleber im Gegensatz ist bekannt dafür, dass er bei starker Abnutzung seine Klebeeigenschaft verliert. Allerdings sei hier erwähnt, dass dieser Kleber nur einseitig verwendet wird.
Das bedeutet, er wird lediglich auf einer Seite angesetzt und ist Kontakt und Reibung schutzlos ausgeliefert, da er mit keinem anderem Werkstoff verbunden wird.
Entfernbarkeit
Die Entfernbarkeit des Lederklebers hängt zu einem Großteil mit der Klebkraft zusammen.
Zum einen ist Leder an sich kein hartes oder festes Material. Kratzer werden schnell sichtbar genauso wie Dehnungen oder Abschabungen. Dies sollte einem bewusst sein, bevor man versucht, Lederkleber von einer ledernen Oberfläche zu lösen.
Wie bereits im Themapunkt „Klebkraft“ erwähnt, sind Kleister für Lederprodukte leichter zu entfernen, wenn sie eine geringere Klebkraft aufweisen.
Generell ist ein Entfernen des Lederklebers sobald wie möglich nach Auftragen empfehlenswert, sollte der Kleister an dieser Stelle unerwünscht sein.
Allerdings werden bei allen Unterkategorien von Lederklebern wie wärmeaktivierbarer Lederkleber, farbiger Lederkleber, Lederkleber für Schuhe oder auch insbesondere bei Lederkleber Sets darauf verwiesen, ob diese im Nachhinein wieder abgetragen werden können.
Wasserfestigkeit
Lederkleber weist eine hohe Wasserfestigkeit bei einer Vielzahl der angebotenen Produkte auf. Egal in welcher Unterkategorie man die Produkteigenschaften von Leimstoffen für Leder untersucht, dieser Gesichtspunkt ist in den meisten Fällen erfüllt.
Wasserfestigkeit bedeutet in diesem Sinne jedoch, und das muss klar gesagt sein, dass eine gewisse Menge an Wasser die verklebte Verbindung nicht lösen kann.
Allgemeine Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg oder die Benutzung in Wasser über eine gewisse Zeit sind weder für Leder noch für die beschriebenen Klebstoffe und deren Verbindungen von Vorteil.
Viele Hersteller weisen auf ihrer Produktverpackung ausdrücklich auf Wasserfestigkeit hin, spätestens auf ihrer Internetseite findest du jedoch ausdrücklich Hinweise auf die Tauglichkeit oder auch Nichttauglichkeit von Wasser des Klebers.
Trockenzeit
Eine Trockenzeit ist nervig, hält den ganzen Prozess auf und muss dennoch für ein perfektes Ergebnis eingehalten werden. Doch, wer wartet schon gerne?
Lederkleber weisen im Allgemeinen leider eine etwas höhere Trockenzeit als herkömmliche Kleber auf. Dies liegt vor allem daran, der Kleber braucht eine gewissen Zeit zum „Antrocknen“ oder „Ziehen“.
Besonders beim Schuhleim oder wärmeaktivierbaren Lederkleber ist mit einer hohen Trockenzeit zu rechnen. Dies bedeutet nicht nur die Zeit zwischen Auftragen und dem eigentlichen Klebevorgang sondern auch die Aushärtezeit vor der eigentlichen Benutzung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lederkleber
Kann ich Lederkleber verdünnen?
Lederkleber sollte nicht verdünnt werden.
Obwohl einige, vor allem lösungsmittelfreie Lederkleber, auf Wasserbasis entwickelt wurden, heißt das nicht, man könne sie mit Wasser verdünnen. Die Substanzen würden sich kaum vermengen.
Eine Verdünnung des Lederklebers mit jeglicher Substanz geht einher mit einer Verminderung oder gar der Vernichtung der Klebkraft, der Wasserfestigkeit, der Trockenzeit und Entfernbarkeit und jeglichem weiteren Produktmerkmal.
Wie repariere ich eine Couch mit Lederkleber?
Um dein durchgesessenes Sofa wieder aufzuhübschen, benötigst du als aller Erstes die passende Farbe.
Da sich die erwerbbaren farbigen Lederkleber, auch Flüssigleder, in allen möglichen Farbnuancen präsentieren, schau nach, ob du unter deiner Couch noch die Lederprobe mit der darauf genannten Farbe finden kannst (du kannst diese auch abtrennen und in den Baummarkt mitnehmen).
Sollte dies nicht der Fall sein, such im Internet nach deiner Couch unter Angaben des Herstellers und des Modells.
Das Reparieren von Rissen und Löchern in Couchen ist genau das Gleiche wie bei ledernen Autositzen oder Schuhen.
1. Vorarbeit | 2. Hinterkleben | 3. Flüssigleder |
---|---|---|
Schmutz entfernen | Stoff in Position bringen | Auffüllen |
Feucht nachwischen | Lederkleber auftragen | Glatt spachteln / pinseln |
Einfetten | Andrücken | Trocknen lassen |
Glatt schleifen | Wiederholen bis komplett gefüllt |
Da dieses Thema doch sehr komplex ist, haben wir dir hier ein passendes Video eingefügt, dass dir noch einmal Schritt für Schritt erklärt, wie du Risse, Kratz- und Gebrauchsspuren oder Löcher in deinem Sofa reparierst:
Wie repariere ich Schuhe mit Lederkleber?
Die Frage ist, ob du Risse oder Löcher in deinen Lederschuhen mit Lederkleber reparieren möchtest, oder deine Sohle wieder an deinem Schuh befestigen möchtest.
Solltest du deinen Lederschuhen wieder auf Vordermann bringen wollen, so befolge diese Punkte:
1. Vorarbeit | 2. Hinterkleben | 3. Flüssigleder |
---|---|---|
Schmutz entfernen | Stoff in Position bringen | Auffüllen |
Feucht nachwischen | Lederkleber auftragen | Glatt spachteln / pinseln |
Einfetten | Andrücken | Trocknen lassen |
Glatt schleifen | Wiederholen bis komplett gefüllt |
Solltest du deine Sohle wieder ankleben möchten, so arbeite diese Schritte nacheinander ab:
1. Vorarbeit | 2. Kleben | 3. Härten |
---|---|---|
Schmutz entfernen | Kleber dünn auf Sohle und Schuh auftragen | Schuh beschweren für mind. 30 Min |
Feucht nachwischen | Trockenzeit einhalten! | Warte mindestens weitere 24h vor der Benutzung |
Einfetten | Andrücken | Trocknen lassen |
Aufrauhen | Schuh und Sohle fest aufeinander pressen |
Dieses Video von YouTube erklärt dir noch einmal, wie du vorzugehen hast:
Wie löse ich Lederkleber?
Lederkleber lässt sich, wie jeder andere Klebstoff, ebenfalls lösen.
Solltest du allerdings einen Klebstoff mit einer extremen Klebkraft gewählt haben, muss dir bewusst sein, dass du eventuell das Leder, das du lösen möchtest oder von dem du es löst, beschädigen wirst.
In diesem Falle wäre es von Vorteil, wenn du weißt, welcher Lederkleber verwendet wurde. Denn auch jeder Lederkleber hat seine speziellen „Schwachpunkte“
Nichtsdestotrotz eignet sich vor allem für Lederkleber Nitroverdünnerund Ethylacetat.
1. Vorarbeit | 2. Lösen des Klebers | 3. Nachbearbeitung |
---|---|---|
Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit Chemikalien und Lösungsmitteln beachten | Lösungsmittel vorsichtig auf ein Watterpad oder Q-Tip auftragen | Lösungsmittel auf ein Tuch oder einen Küchenschwamm auftragen |
Handschuhe tragen | Mittel einwirken lassen | Kleberückstände abreiben |
Nicht in Nähe von offenen Flammen arbeiten | Aufgeweichten Kleber auseinanderziehen | Bearbeiteten Stellen mit Wasser reinigen |
In gelüfteten Raum oder Freien arbeiten | Maßnahmen wiederholen, bis der Klebstoff gelöst ist | Prüfen, ob noch Lösungsmittelrückstände auf dem Material sind |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vergleich.org/textilkleber/?gid=CjwKCAjw_MnmBRAoEiwAPRRWW_cmYJEcPgAO0FIm9RhoEuJJjx9GcHVL5nobHGST9sP95JdixVdCJhoCumwQAvD_BwE
[2] https://www.leder-wagner.de/blog/leder-richtig-mit-lederkleber-kleben
[3] https://www.pinterest.de/jahnlederwaren/basteln-leder/?autologin=true
Bildquelle: 123rf.com / 39381559