Leitung Wand
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

46Stunden investiert

14Studien recherchiert

105Kommentare gesammelt

Deine Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Deshalb solltest du vor dem  Bohren in Wänden, Decken oder Böden solltest du die Fläche unbedingt mit einem Leitungssucher analysieren. Ein Leitungssucher ermittelt nicht sichtbare Objekte wie Gas-, Wasser- oder elektrische Leitungen. So passieren dir sicherlich keine bösen Unfälle während der Bohrarbeiten.

Wenn du auf der Suche nach einem Leitungssucher bist, bist du bei uns genau richtig. Wir stellen dir in unseren großen Leitungssucher Test 2023 alle verschiedenen Modelle des Gerätes vor, sowie Vor- und Nachteile. Außerdem bekommst du alle Informationen rundum Leitungssucher und auch deren Anwendungsbereiche. Anhand unserer Kaufkriterien sollte dir am Ende deine Kaufentscheidung wesentlich leichter fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Leitungssucher hilft dir dabei Leitungen und andere Konstruktionen in deiner Wand zu finden. Somit kannst du verhindern das es beim Bohren zu bösen Überraschungen kommt.
  • Bevor du dir einen Leitungssucher aussuchst, beschäftigst du dich am besten damit welche Materialien das Ortungsgerät finden sollte. Dazu solltest du ungefähr wissen was in deiner Wand verbaut ist.
  • Trotz der Verwendung eines Leitungssuchers, solltest du bitte vor dem Bohren immer überlegen ob das gemessene Ergebnis stimmen kann. Kein Messgerät ist 100% akkurat. Es herrscht Lebensgefahr!

Leitungssucher Test: Die Favoriten der Redaktion

Der Allround Leitungssucher

Der Leitungssucher von Bosch ist als Amazon’s Choice ausgezeichnet und ein echtes Allwerkzeug. Das Gerät kalibriert automatisch und ortet verschiedenste Materialen, wie Eisen- und Nichteisenmetalle, Spannungsleitungen oder auch Holz. Für bestmögliche Messergebnisse kann das Produkt für die verschiedenen Suchen eingestellt werden.

Zusätzlich ist eine Center Finder Skala auf dem Gerät installiert. Diese lokalisiert das Objekt und zeigt die Mitte des gefundenen Gegenstands an. Ingesamt kann der Leitungssucher bis zu 12 cm tiefe Gegenstände erfassen.

Der beste Preis-Leistung Leitungssucher


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.06.23, 19:47 Uhr), Sonstige Shops (03.06.23, 16:56 Uhr)

Dieser Leitungssucher von Bosch eignet sich ideal um Stahl, Kupfer und/oder stromführende Leitungen in max. 70 mm Tiefe zu erfassen. Das Gerät zeichnet sich vorallem durch ihre unkomplizierte Handhabung aus, da es nur eingeschaltet werden muss um automatisch seine Suche zu beginnen.

Ein integriertes LED-Ampelsystem zeigt genau an, wo gebohrt werden kann. Zur sicheren Anwendung gibt das Gerät akustische Warnsignale von sich und kalibriert automatisch. Die Hand ist während der Anwendung von dem äußeren Soft Grip geschützt.

Der beste Sender-Empfänger Leitungssucher

Dieses Kabelsuchgerät von Incutex macht das Identifizieren und Verfolgen und Testen von Telefon- und Netzwerkleitungen mit einer möglichen Reichweite von 3 km sehr einfach. Der Leitungssucher kann die Leitungen in der Wand erkennen und auf ihre Funktionalität überprüfen.

Die Lieferung der zwei Geräte umfängt externe Kopfhörer, die Batterien, die Anleitung, ein Telefonkabel, ein Netzwerkkabel, Krokodilklemmen wie den Wire Tracker.

Hanmatek Leitungssucher

Der SFI Wandscanner ist ein einfaches und leicht zu bedienendes Produkt, das über 4 Funktionen verfügt. Er eignet sich zum Aufspüren von Metall, Holz, Magnetismus und Wechselstromkabeln und kann die Position von Nägeln, Schrauben, Stahlstangen, Holzbalken und Wechselstromkabeln genau und schnell bestimmen. Das große LCD-Display ist leicht ablesbar und die Signalstärkeanzeige auf dem Bildschirm zeigt deutlich die Entfernung zum Metallobjekt an. Der Detektor kann innerhalb von 5 Minuten ohne Bedienung abgeschaltet werden und kalibriert sich automatisch, indem du einfach die Metallerkennungstaste drückst. Hinweis: Die automatische Kalibrierung muss ohne Nägel oder Metalle durchgeführt werden, da dies zu ungenauen Testergebnissen führt. Der Scanner hat zwei Funktionen: einen akustischen Alarm und eine Lichtanzeige. Dank seines ergonomischen Designs liegt er in jedem Winkel bequem in der Hand; die Gummierung auf der Rückseite verhindert Schäden an Wänden – so kannst du ihn sicher und bequem in deiner Wohnung einsetzen.

Bosch Home And Garden Leitungssucher

Suchst du nach einer einfachen Methode, um Metalle in deinen Wänden zu finden? Dann ist der Truvo Locator von Bosch genau das Richtige für dich. Mit nur einem Knopfdruck ortet dieser Multidetektor schnell und einfach eisenhaltige und nichteisenhaltige Metalle sowie stromführende Leiter hinter deinen Wänden. Das integrierte LED-Licht und das akustische Signal machen die Interpretation der Ergebnisse einfach, während die Markierungsschlitze eine schnelle und einfache Handhabung des Geräts ermöglichen.

Folai Leitungssucher

Du suchst nach einem genauen und zuverlässigen Ortungsgerät? Dann ist das Folai Ortungsgerät genau das Richtige für dich. Dieser Metalldetektor wurde professionell entwickelt, um eine hohe Genauigkeit und Beständigkeit bei der Ortung von Leitungen oder anderen Objekten hinter Wänden zu gewährleisten. Der interne Sensor erkennt Veränderungen in der räumlichen Dichte und ortet den Leitungen mit großer Präzision. Außerdem zeigt der Wanddetektor auch die Kanten der Leitungen an – eine praktische Funktion, mit der du die Positionen leicht überprüfen kannst. Erleichtere deine Heimwerkerarbeit mit unseren Produkten.

Bosch Home And Garden Leitungssucher


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.06.23, 19:47 Uhr), Sonstige Shops (03.06.23, 16:56 Uhr)

Der Bosch Truvo Locator ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Gerät zum schnellen Aufspüren von Eisen- und Nichteisenmetallen sowie von stromführenden Leitern in Wänden. Dank der Ein-Knopf-Bedienung und der integrierten LED-Leuchte mit akustischem Signal lassen sich die Messergebnisse mit dem Truvo schnell und einfach interpretieren. Das Ortungsgerät verfügt außerdem über Markierungsschlitze für eine schnelle und einfache Handhabung. Mit einem Arbeitsbereich von ca. 0,07 m und einer automatischen Abschaltung nach 10 Minuten ist der Bosch Truvo Locator ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Heimwerker- oder DIY-Projekt.

Votery Leitungssucher

Wenn du einen Leitungsfinder suchst, der sowohl genau als auch schnell ist, bist du bei diesem Gerät genau richtig. Die neueste Sensortechnologie hilft dir, verstecktes Metall in Wänden, Böden und Decken sowie Holz hinter Gipskartonplatten oder Stromleitungen schnell aufzuspüren. Du kannst ihn auch für die Installation von Fernsehern, Absperrungen und Garagenregalen verwenden. Er hat 5 Scan-Modi: Holzmodus (mit 3 Tiefeneinstellungen von 10mm/20mm/38mm), Metallmodus (der Rohre mit einer Tiefe von 38mm sowie Stahlstangen und Nichteisenmetalle bis zu 20mm Tiefe aufspüren kann) und Wechselstrommodus (der Drähte mit einer Tiefe von 38mm aufspüren kann). Auf dem LCD-Display werden der Ortungsmodus, die Tiefe, die Signalstärke und der Batteriestand angezeigt. Wenn ein Objekt gefunden wird, zeigen die Signalstärke und der Summer an, ob du dich der Mitte des Ziels näherst. Wenn eine Kalibrierung erforderlich ist, hebst du das Gerät einfach in die Luft und hältst dann die Holzdrucktaste gedrückt, um es automatisch zu kalibrieren. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn es etwa 5 Minuten lang nicht bedient wird.

Qluue Leitungssucher

Dieser Leitungsfinder mit 5-in-1-Tiefenerkennungsfunktion verfügt über die fortschrittlichste Sensortechnologie, um den Bolzen, das Metall und das Netzkabel genau und schnell zu lokalisieren. Mit einem langen Tastendruck kannst du ganz einfach zwischen dem Präzisionsmodus und dem Tiefenmodus wechseln. Leitungsabtastung (Genauigkeit) 20 mm, Leitungsabtastung (Tiefe) 38 mm“, Wechselstromabtastung 50 mm“, Nichteisenabtastung 100 mm“, Eisenmetallabtastung 120 mm“. Dieses einfach zu bedienende Gerät für Holz, Balken, Metall, Stromkabel und Objekte, die tief hinter Böden, Decken und Wänden vergraben sind, ist nach 5 Minuten Inaktivität mit einem ergonomischen Design ausgestattet, das perfekt für alle Arten von Menschen ist.

Peaktech Leitungssucher

Der P3435 Line Locator von Peaktech ist ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Gerät, das sowohl stromführende als auch stromlose Leitungen orten kann. Es ist ideal für Neuinstallationen und Bestandsinspektionen. Das Voltmeter verfügt über einen Sender und einen Empfänger, die das Aufspüren von Leitern in Auf- und Unterputzleitungen, metallischen Rohrsystemen und unterirdischen Leitungen ermöglichen. Über einstellbare Sendekanäle können bis zu 7 Sender gleichzeitig verwendet werden. Außerdem ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des Empfängers das Aufspüren von Leitern in einer Tiefe von bis zu 2 Metern. Der berührungslose Spannungsdetektor spürt zuverlässig Leiter in Wänden, Decken und Böden auf. Das helle LCD-Display mit Balkendiagramm ermöglicht außerdem ein gutes Ablesen der Messwerte Info: EN 61010-1, CAT III; 400 V AC/400 V DC; Mit: Koffer, Prufleitg., Klemmen, Prufspitzen, 2x 9V-Batterien & Handbuch; Masse+Gewicht Sender: 130x69x32 mm/130 g; Empfänger 192×61 x37 mm/180 g

Mecurate Leitungssucher

Der Leitungsfinder verfügt über fünf Scan-Modi für verschiedene Anwendungen, darunter der 3/4″ und 1-1/2″ Holz-Scan-Modus, der Metall-Scan-Modus, der AC-Scan-Modus und der Buzzer-Modus. Die Scan-Modi 3/4″ und 1-1/2″ eignen sich perfekt zum Auffinden der Mitte und Kante von Holzbalken, Unterzügen oder tief eingebetteten Objekten. Der Metall-Scan-Modus ist ideal zum Aufspüren von eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Metallen. Und der ACscan erkennt ungeschirmte Wechselspannung von 80 bis 240 Volt.

Bosch Professional Leitungssucher

Wenn du auf der Suche nach einem Radar bist, das so gut wie alles aufspüren kann, ist die Bosch Radartechnik die beste Wahl. Diese moderne Radartechnologie ermöglicht die Erkennung von verformbaren Objekten wie Drähten und Rohren sowie von nichtmagnetischen Metall- und Holzteilen. Und dank der einfachen Dokumentationsfunktionen kannst du alle Ergebnisse schnell und einfach über USB-C oder eine Micro-SD-Karte herunterladen. Und dank der intuitiven Benutzeroberfläche kannst du in jeder Situation präzise Ergebnisse erzielen. Ganz gleich, ob du den Baufortschritt überwachen oder undichte Stellen in Wänden lokalisieren willst, die Bosch Radartechnik ist perfekt für jede Aufgabe.

Weitere ausgewählte Leitungssucher in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Leitungssucher kaufst

Wofür brauche ich einen Leitungssucher?

Ein Leitungsfinder wird verwendet um Stromkabel in der Wand zu finden. Dies soll Verletzungen bzw. Schäden bei Bohrarbeiten verhindern. Die Anwendung eines Leitungsfinders kann, aber durchaus vermieden werden.

Wenn du in den eigenen 4 Wänden bohrst und die Leitungen richtig gelegt wurden zum Beispiel. Korrekt verlegte Stromleitungen und Wasserrohre verlaufen senkrecht und horizontal, aber nie quer und diagonal. So kannst du ausgehend von einer Steckdose bereits abschätzen wo du bohren kannst.

Um schwerwiegende Verletzung zu vermeiden, sollten einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Vor allem bei der Verwendung eines Leitungssucher sollte man am Besten eine zweite Person bei sich haben, die im Fall eines Unfalls Hilfe holen kann. (Foto: bialasiewicz / 123RF.com)

Die Verwendung eines Ortungsgerätes gibt dann nur noch zusätzliche Sicherheit. Solltest du jedoch in einem Altbau leben, ist die Benützung eines Leitungssuchers ratsam. Der Grund dafür ist simpel, gab es noch keine genormte Regelung wie die Kabel zu verlaufen haben.

Wie benutze ich einen Leitungssucher?

Die Anwendung eines Leitungssuchers ist eigentlich sehr simpel. Schalte das Gerät ein und lasse es sich zuerst mal kalibrieren, oder falls nötig kalibriere es.

Nach der Kalibrierung geh zu der Wand die du scannen möchtest. Lege den Wandscanner an die Wand und lies das Display ab. Wenn das Display Grün aufleuchtet, kannst du mit dem Bohren beginnen.

Nachdem der Scanvorgang abgeschlossen ist kannst du dein Ortungsgerät wieder ausschalten, das Gerät weglegen und mit dem Bohren beginnen.

Ein kleiner Warnhinweis:

Auch wenn du mithilfe des Leitungsfinders nach Kabel suchst, solltest du trotzdem vor der Anwendung der Bohrmaschine nochmals gut überlegen ob dort wirklich keine Kabel sind. Da ein Leitungsfinder keine 100% Garantie gibt, deswegen benutze beim Arbeiten immer deinen Hausverstand.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Leitungsfinders achten?

Bevor du dir überlegst welche Art von Leitungssucher du dir anschaffen möchtest, solltest du dir überlegen welche Materialien du finden möchtest. Wenn du zum Beispiel nur elektrische Leitungen suchen möchtest sind Ortungsgeräte in der niedrigeren Preisklasse ausreichend.

Solltest du jedoch auch Wasserleitungen oder Holz finden wollen, wirst du dich eher in der höheren Preisklasse wiederfinden.

Zusätzlich zu den verschiedenen Ortungseigenschaften sollte auch die Handhabung beachtet werden. Am besten sind ergonomisch geformte Griffe aus Kunststoff und ein Display das leicht abzulesen ist. Neben der Form solltest du auch das Gewicht beachten.

Wenn das Ortungsgerät für professionelle Arbeiten verwendet wird, muss auch die Transportfähigkeit mit eingerechnet werden. Dafür sollte der Leitungssucher mit einem Koffer bestellt werden. Vor allem für professionelle Anwender ist es wichtig dass das Gehäuse Wasserdicht ist. Damit man mit dem Gerät auch Sorgenfrei auf der Baustelle arbeiten kann.

Ein weiterer wichtiger Faktor der den Preis bestimmt ist die Batterielaufzeit. Natürlich ist es empfehlenswert, dass wenn der Kabelfinder viel und täglich verwendet wird, ein wenig mehr Geld zu investieren: Schließlich kann es sehr ärgerlich sein wenn während der Arbeit die Batterie gewechselt werden muss.

Wenn das Ortungsgerät oft verwendet wird, sollte dies einfach und schnell funktionieren. Neben einem einfach zu lesenden Display, sollte das Gerät natürlich auch nicht zu viele Knöpfe haben um die Bedienung zu erleichtern. Zusätzlich solltest du darauf achten das dein Gerät mit standardmäßigen Batterien betrieben wird, die leicht erhältlich und kostengünstig sind.

Das wichtigste Kriterium für die Qualität eines Kabelsuchers ist die Messtiefe. Die durchschnittliche Eindringtiefe von Leitungssuchern ist 60 Millimeter in Stahlmaterial, 50 Millimeter in Kupfermaterial und bis zu 30 Millimeter bei stromführenden Leitungen.

Damit eine flexible Anwendung sichergestellt ist solltest du auch auf die Länge des Kabels achten. Ein längeres Kabel erlaubt dir mehr Freiheit beim Arbeiten.

Grundsätzlich solltest du beim Kauf eines Ortungsgerätes immer darauf achten, dass das Gerät leicht zu bedienen ist und im Idealfall sollte es nur einen Ein- und Ausschaltknopf geben. Das Display funktioniert meistens nach dem selben Schema. Wenn das Display grün leuchtet kann gebohrt werden, bei Gelb wird vom Bohren abgeraten und bei Rot ist Bohren untersagt.

Ganz wichtig zu beachten ist, ob der Leitungssucher induktiv oder kapazitiv ist. Induktive Ortungsgeräte können nur metallische Gegenstände in der Wand erkennen. Sie differenzieren jedoch nicht. Dies bedeutet das du dich zusätzlich noch vorher informieren solltest was alles in deiner Wand verbaut wurde.

Für eine einfache Bedienung sollte der Leitungsfinder sich auch selbstständig kalibrieren. Manche Leitungsfinder brauchen eine manuelle Kalibrierung, der Einfachheit wegen empfehlen wir einen Detektor der sich selbstständig kalibriert.

Dies ist nötig damit das Gerät weiß wie die Wand beschaffen ist, muss es sich erst kalibrieren. Dafür hältst du einfach das Gerät an die Wand an der du weißt das es keine Leitungen etc. gibt. Nach der Kalibrierung ist das Gerät einsatzbereit.

Vergleich von optischen und akustischen Signalen

Alle Kabelsucher sind entweder mit einem akustischen oder optischen Warnzeichen ausgestattet. Beide haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.

Es hängt ganz allein vom Kunden ab welche Signal Art bevorzugt wird. Damit du dir aber leichter tust haben wir hier ein paar grundlegende Vor- und Nachteile aufgelistet. Diese Liste soll dir dabei helfen zu entscheiden welches Signal du bevorzugst.

Akustisches Signal

Vorteile
  • Warnton ist sehr präzise
  • Eignet sich perfekt um Verlauf der Leitung zu folgen
Nachteile
  • Wird manchmal als störend empfunden

Optisches Signal

Vorteile
  • Leitungen werden am Display angezeigt
  • Erleichtert Ortung durch verschiedene Farben
Nachteile
  • Das optische Signal kann weniger genau sein

Wie viel kostet ein Leitungsfinder?

Du kannst einen einfachen Kabelsucher bereits unter 20€ kaufen, dieser besitzt aber nur die Grundausstattung. Das heißt, das Gerät beschränkt sich auf das Scannen der Wand nach Stromleitungen.

Wenn du aber noch nach anderen Materialien wie Holz oder Wasserrohren suchen musst, empfiehlt es sich schon etwas mehr auszugeben.

Speziell professionelle Handwerker sollten sich eher auf die höhere Preisklasse konzentrieren und vielleicht sogar einen Multidetektor kaufen. Nicht nur wegen der erhöhten Performance, sondern auch weil die Batterielaufzeit, die Handhabung und die Eindringtiefe um vieles besser ist. Hier solltest du mit einem Preis von ca. 70€ bis 90€ rechnen.

Kann ich einen Leitungssucher ausleihen?

Ja viele große Baumärkte erlauben es technische Geräte auszuleihen. Wenn du also nicht zu viele Bohrungen vornehmen musst, kannst du dir einfach den Leitungssucher ausleihen.

Du solltest jedoch die Leihgebühren im Auge behalten, da die Leihgebühren schnell den eigentlichen Wert des Gerätes übersteigen können und dann der Kauf doch die günstigere Variante gewesen wäre.

Kann ich auch eine App verwenden um mein Handy als Kabelfinder zu verwenden?

Ja, es gibt eine App dafür.

Eine der Apps heißt Metalldetektor Free, sie wird aber von Kunden als unzuverlässig beschrieben. Wir empfehlen daher für professionelle Arbeiten wirklich auch ein Gerät zu verwenden. Die App sollte eher für Geocaching als für Bauarbeiten verwendet werden.

Schließlich kostet ein günstiger Leitungssucher nicht viel und liefert trotzdem zuverlässige Ergebnisse.

Wo kann ich ein Ortungsgerät kaufen?

Du kannst Ortungsgeräte Online und Offline kaufen. Die meisten großen Baugeschäfte bieten Kabelfinder zum Verkauf an.

  • OBI
  • Bauhaus
  • Würht
  • Hornbach
  • Amazon
  • ebay

Oder du siehst dich direkt bei den Herstellern um:

  • Bosch
  • Testboy
  • Beha
  • Proxxon
  • Makita
  • Fluke
  • Gms
  • Stabila
  • Kurth

Obwohl es viele Hersteller gibt, wird der Markt von Bosch und Testboy dominiert. Während sich Testboy auf die eher kleineren Geräte konzentriert, liefert Bosch HighEndgeräte mit großen Displays.

Was kann ich machen wenn ich trotzdem eine Leitung verletze?

Sollte trotz allen Sicherheitsvorkehrungen ein Kabel angebohrt werden, droht im schlimmsten Fall Lebensgefahr. Wenn das Kabel mit Strom durchflossen wird, kann es zum Schlag führen der mitunter tödlich sein kann. Wenn du Glück hast kommt es nur zu einem Kurzschluss.

Auch wenn es nur zu einem Kurzschluss gekommen ist, solltest du umgehend das Kabel reparieren lassen. Weil der Bohrer hat die Isolierung beschädigt und das Kabel ist nun ein mögliche Brandquelle. Da durch das verletzen der Isolierung, das Kabel der Belastung nicht mehr standhält.

Verletzt du hingegen eine Wasserleitung, sollte sofort der Hauptwasserhahn zugedreht werden, um den Wasserschaden zu begrenzen. In jeden Fall sollte der Schaden von einem Experten repariert werden. Weil bei einer unsachgemäßen Reparatur kann es sonst zu späteren Schäden kommen die auch rechtliche Folgen haben können.

Wie funktioniert ein Leitungssucher?

Kurz gesagt ist ein Leitungssuchgerät ein Werkzeug, mit dem du Stromkabel, Wasserleitungen, Metall und Holz in der Wand ausmachen kannst. Das macht der Leitungssucher, in dem er ein Signal aussendet und wieder aufnimmt.

Dafür baut er ein elektrisches Feld auf welches von unterschiedlichen Materialien, unterschiedlich beeinflusst wird.

Ein Leitungsfinder kann diese Leitungen mit Hilfe eines magnetischen Feldes oder mit einer Antenne erkennen. Es gibt zwei verschiedene Funktionsarten, die eine ist induktiv die andere kapazitiv. Induktiv bedeutet dass der Kabelfinder einen Oszillator besitzt. Die Sensoren reagieren dann auf die Veränderungen der Schwingungen des Oszillators.

Kapazitative Detektoren können auch nichtmagnetische Materialien in der Wand finden.
Diese sogenannten Wandscanner sind jedoch eher für professionelle Handwerker gedacht, da sie sich in der höheren Preisklasse befinden. Diese HighEnd Geräte verwenden dafür sogar Radar oder elektrische Felder. Für den Hausgebrauch reicht schon ein Induktiv arbeitendes Ortungsgerät.

Weil Leitungssucher sehr Umgebungs- abhängig sind ist es empfehlenswert vor der ersten Anwendung eine Kalibrierung durchzuführen. Danach ist dein Leitungssucher voll einsatzbereit. Viele Leitungssucher kalibrieren sich aber mittlerweile selbstständig. Lies dir am besten die Bedienungsanleitung durch, dort sollte alles genau erklärt werden.

Wie sind Leitungssucher ausgestattet?

Grundsätzlich sind beinahe alle Leitungssucher gleich ausgestattet und besitzen ein ähnliches Aussehen. Sie sind alle meist schmal und handlich gebaut. Der eigentliche Apparat ist von Kunststoff umgeben. Dazu gibt es noch meistens vorgefertigte Griffformen, oder eine Halteschlaufe, damit der Leitungssucher perfekt in die Hand passt.

Die meisten Leitungssucher kommen mit einem LCD-Bildschirm. Wobei günstigere Modelle sich auf ein LED-Licht beschränken. Zusätzlich zu einem optischen Signal sind viele Leitungssucher noch mit einem akustischen Signal erhältlich. Dieses ertönt wenn eine Ortung erfolgt. In den meisten Fällen kann der Signalton jedoch per Knopfdruck ausgeschaltet werden.

Quelle: meisterbob.de

Leitungssucher sind in der Regel batteriebetrieben. Entweder mit V9 Batterie Blöcken oder normalen AA Batterien. Zusätzlich zur Grundausstattung kann ein Leitungssucher auch noch zusätzliche Features aufweisen:

  • Spannungsprüfer: ermöglicht das überprüfen von anliegender Gleich/ Wechselstromspannung
  • Durchgangsprüfer: kann Kabelbrüche und andere Störungen aufzeigen
  • Wandscanner: ermöglicht das Aufspüren von verschiedenen Materialien wie Holz und Wasser.
  • Tiefenmessung: wenn Holz in der Wand verbaut ist empfehlen wir das du dir ein Gerät mit Tiefenmesser besorgst. Damit kannst du auch bei Holz immer noch genaue Ergebnisse erzielen

Entscheidung: Welche Arten von Leitungsfinder gibt es und welche ist die richtige für dich?

Ein Leitungssucher, oder auch Leitungssuchgerät, ist ein Werkzeug mit dem nach Leitungen gesucht wird. Also wenn du darüber nachdenkst ein Bild aufzuhängen oder ein Loch in die Wand zu bohren, solltest du vorher die Wand scannen um etwaigen Schaden, beim Bohren, zu verhindern.

Der Markt für Leitungssucher ist sehr groß. Deswegen ist es wichtig, dass du über ein paar grundlegende Funktionen von verschiedenen Leitungssuchern Bescheid weißt.
Neben der Grundausstattung gibt es auch Leitungssucher mit folgenden zusätzlichen Funktionen:

  • Spannungsprüfer
  • Durchgangsprüfer
  • akustisches Signal
  • optisches Signal

Welche Funktionen du benötigst und welche Vorteile und Nachteile es gibt werden wir später noch klären. Manche Leitungssucher heißen auch Multidetektoren. Das bedeutet dass diese mit den oben genannten Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Ein Multidetektor ist ein Ortungsgerät welches neben Stromleitungen auch Wasserleitungen und gegeben falls Holz orten kann.

Die Vor- und Nachteile eines Leitungssuchers

Der Leitungssucher ist ein unverzichtbares Werkzeug und sollte auf keiner Baustelle fehlen. Er ermöglicht es sicher und Unfallfrei zu arbeiten, und gibt jeden Handwerker das Vertrauen an der richtigen Stelle zu bohren. Bedenke einfach welchen Schaden du vermeiden kannst wenn du einen Leitungsfinder richtig einsetzt.

Vorteile
  • Ermöglicht es, Leitungen zu orten
  • Je nach Ausstattung können auch Rohre und andere Materialien in der Wand gefunden werden
  • Zeigt dir genau an wo du bohren darfst und wo nicht
Nachteile
  • Je nach Ausstattung und Funktion kann das Gerät schon teurer werden

Trotzdem solltest du immer mit guten Menschenverstand arbeiten, da auch der beste Leitungssucher dir keinen 100% Schutz bieten kann. Deswegen, auch wenn du einen Leitungsfinder verwendest hast, bitte vor dem Bohren nochmals überlegen ob das Ergebnis deines Scans auch stimmen kann.

Wenn du dir also bereits Gedanken gemacht hast was du für ein Modell brauchst und welche Anforderungen das Gerät erfüllen soll, dann wirst du im Internet ganz bestimmt schnell fündig. Hier gibt es unzählige Händler und Anbieter die dich mit Geräten versorgen können

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Leitungssucher vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir erklären, anhand welcher Faktoren du Leitungssucher vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir dabei helfen zu entscheiden welcher Leitungssucher der richtige für dich ist.
Zusammengefasst handelt es sich um

  • Genauigkeit
  • Gewicht und Maße
  • Design
  • Bedienung
  • Messtiefe
  • Erkennbare Materialien
  • Automatische Kalibrierung
  • Zoomfunktion
  • Batterielaufzeit
  • Staub/Wassergeschütztes Gehäuse
  • Zusätzliche Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir genau erklären worauf es bei den verschiedenen Eigenschaften ankommt. Außerdem werden wir dir auch erklären welche Werte er wünschenswert sind. Damit du weißt in welchen Bereich sich das Gerät befindet dass dich interessiert.

Genauigkeit

Die Genauigkeit bei der Messung ist das A und O für jeden Handwerker. Insbesondere wenn es darum geht ein Loch in die Wand zu bohren.

Wenn der Leitungssucher nicht genau Arbeit kann es sehr schnell gefährlich werden. Weswegen es ratsam ist das du den Leitungssucher ein paar mal über die Stelle hältst, an der du bohren möchtest.

Gewicht und Maße

Das Gewicht des Leitungssuchers erscheint auf den ersten Blick nebensächlich. Trotzdem solltest du es berücksichtigen. Du musst das Gerät möglicherweise transportieren beziehungsweise öfters in die Hand nehmen.

Deswegen ist ein leichteres Gerät vielleicht, besser in der Handhabung und praktikabler als ein schwereres Gerät. Natürlich ist dieser Vergleich nur heranzuziehen wenn beide Leitungssucher die gleichen Eigenschaften aufweisen. (Foto: Hal Gatewood / unsplash.com)

Denn wenn du nach einem Gerät suchst welches leicht ist, und nur 200 Gramm wiegt, aber nicht die gewünschten Funktionen aufweist, dann empfehlen wir dir trotzdem das schwerere zu nehmen. Das durchschnittliche Gewicht eines Leitungssuchers beträgt ca. 300 Gramm. Klingt nicht viel, kann aber nach einiger Zeit auch sehr unangenehm werden.

Da die Größe des Gerätes entscheidend für das Gewicht ist, solltest du auch hierauf ein Auge werfen. Ein durchschnittliches Ortungsgerät hat die Maße 23,5 x 14,5 x 4 cm. Dadurch sind diese Geräte durchwegs handlich und nicht zu schwer.

Design

Das Design gewährleistet eine gute Handhabung des Gerätes. Die meisten Leitungssucher haben eine vorgeformte Grifffläche. Andere Modelle haben wiederum einen Haltegriff. Der macht es dir angenehmer das Gerät in die Höhe zu halten. Außerdem sind die meisten Leitungsfinder schmal geformt und besitzen ein Kunststoffgehäuse.

Wichtig beim Design ist also die Frage, ob du viele Arbeiten in etwas höhere Höhe durchführen musst. Sollte dies der Fall sein empfehlen wir einen Leitungsfinder mit einem Haltegriff.

Bedienung

Wie schon weiter oben besprochen sollte die Bedienung deines Leitungsfinders einfach sein. Also sollten nicht allzu viele Knöpfe und Spielereien vorhanden sein.

Zu einem professionellen Kabelsucher gehört eine simple Bedienung mit meistens nur einem Knopf mit dem gemessen werden kann. Vor allem wenn der Leitungssucher oft verwendet wird ist eine einfache Bedienung ist ein simples Design zu bevorzugen. Da dann die Arbeit schnell und effizient erledigt werden kann.

Messtiefe

Die Messtiefe ist ein Indikator dafür wie tief das Gerät in die Wand messen kann, und dabei immer noch exakte Resultate liefert. Je höher die Messtiefe desto tiefer kann das Material in der Wand verbaut sein.

Professionelle Geräte wie der Bosch Professional GMS 120 können Leitungen finden die bis zu 120 mm tief in der Wand verbaut sind.

Wenn dein Leitungssucher auch andere Materialien wie Holz, Wasserleitungen oder Kupfer erkennen kann, solltest du auch hier die Messtiefe beachten. Da die Messtiefe für verschiedene Materialien variiert.Je höher die Preisklasse desto tiefer kann gemessen werden.

Die durchschnittliche Messtiefe liegt bei ca. 60 Millimetern in Stahlmaterial, bis zu 50 Millimeter in Kupfermaterial und bis zu 30 Millimeter bei stromführenden Leitungen.

Die Messtiefe ist eigentlich das wichtigste Kriterium. Du solltest dich aber vorher schon mit der Beschaffenheit deiner Wand auseinandergesetzt haben, um richtig entscheiden zu können.

Erkennbare Materialien

Grundsätzlich sind Leitungsfinder auf Stromführende Kabel ausgelegt. Mittlerweile gibt es jedoch Multidetektoren, die es dir ermöglichen sowohl magnetische als auch nicht-magnetische Materialien zu entdecken.
Deswegen ist es wichtig dir vorher genau zu überlegen nach welchen Materialien du suchen möchtest. Multidetektoren und Wandscanner können neben normalen Stromkabeln Kupfer, Holz, Wasserrohre, Stahl und nicht stromführende Metalle erkennen.

Automatische Kalibrierung

Der Ausdruck automatische Kalibrierung bedeutet, dass die Kalibrierprozess nach dem Start ohne Eingreifen des Anwenders abläuft. Wenn die Prozedur abgeschlossen ist, brauchen nur noch die Ergebnisse gespeichert zu werden.

Viele Geräte Kalibrieren sich mittlerweile automatisch. Die automatische Kalibrierung ermöglicht schnelles arbeiten und beugt Anwendungsfehler vor. Viele Kabelfinder die nur auf Metall oder Leitungsträger ausgelegt sind, sind zwar günstiger, verfügen aber meist nicht über ein automatische Kalibrierung. Die Kalibrierung erfolgt über ein manuelles Rad.

Diese Geräte sind aber dennoch sehr zuverlässig wenn es um Elektrizität und lassen sich leicht von Metall auf Leitungssuche umstellen. Da es aber bei dieser Umstellung zu Fehlern kommen kann empfehlen wir, vor allem im professionellen Bereich, ein Ortungsgerät zu kaufen welches sich automatisch kalibriert.

Zoomfunktion

Die Zoomfunktion ermöglicht ein genaueres orten der Leitung und verringert dadurch Fehlbohrungen. Die Zoomfunktion wird durch mehrmaliges schwingen des Gerätes über die gescannte Stelle noch genauer.

Ein Kabelfinder mit einer Zoomfunktion ist also genau das richtige für den professionellen als auch für den Arbeiter zu Hause gedacht. Das wichtigste Kriterium hier sollte sein, wie oft der Leitungssucher verwendet wird. Damit sich die Zoomfunktion auch auszahlt.

Batterieart

Dadurch das es eigentlich keine Netzbetriebenen Leitungsfinder mehr gibt, ist es natürlich essentiell zu wissen welche Batterieart dein Leitungssucher braucht. Die meisten Geräte benötigen 9 V E -Block Batterien.

Es gibt jedoch ausnahmen wie zum Beispiel den Bosch PMD welcher 3 AAA Micro Batterien benötigt. Versuche nach Modellen Ausschau zu halten welche mit handelsüblichen Batterien betrieben werden. Dadurch kannst du dir leicht Nachschub holen falls dir der Saft einmal ausgehen sollte.

Dies ist natürlich nur ein kleines Detail, aber du solltest beim Kauf trotzdem darauf achten welche Batterieart das Gerät benötigt. Da, sollten diese nicht schon bei dir Zuhause sein, oder nicht inkludiert sein, dir ein weiterer Einkauf bevorsteht. Und wer will das schon?

Ein kleiner Tipp am Rande, halte Ausschau nach Geräten mit automatischer Abschaltfunktion. Diese Schalten sich nach einigen Minuten des nicht Gebrauchs aus, und sparen somit Energie und schonen die Umwelt. So kann es nie passieren das du über das Wochenende dein Gerät eingeschalten lässt und deine Batterie verbraucht. Ein kleiner Tipp der dir an Montagen viel Ärger ersparen kann.

Staub/Wassergeschütztes Gehäuse

Ein zusätzliches Feature das vor allem professionelle Handwerker wertschätzen können. Ein Gehäuse welches sowohl Staubgeschützt als auch Wasser-geschützt ist.

Insbesondere auf großen Baustellen auf denen viele Leute arbeiten und viele Arbeiten gleichzeitig erledigt werden kommt dieser zusätzliche Schutz sehr in Frage

Zusätzliche Funktionen

Die oben genannten Eigenschaften sind grundsätzliche Kriterien, die ein Handwerker, bei der Auswahl seines Ortungsgerätes beachten sollte. Es gibt, aber noch weitere Kleinigkeiten die den Umgang mit einem Leitungsfinder erleichtern beziehungsweise effizienter gestalten können.

Da diese aber nur in wenigen Modellen verbaut sind haben wir sie hier in einer extra Kategorie zusammengefasst.

Eine kleine Hilfestellung beim Bedienen des Gerätes kann zum Beispiel ein Kopfhöreranschluss sein. Insbesondere auf großen Baustellen mit viel Lärm und Chaos. Dieser hat aber nur Sinn wenn das Ortungsgerät über ein akustisches Signal verfügt.

Der Testboy 26 zum Beispiel besitzt eine zusätzlich LED-Lampe. Die Lampe vereinfacht das Auffinden von Leitungen in einer Wand und in Kabelkanälen. Ortungsgeräte wie der Bosch Professional GMS 120 besitzen auch eine Batterieanzeige. Dies kann sehr nützlich sein vor allem nach längerem Gebrauch.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Leitungssucher

Was muss ich beachten bei der Handhabung des Leitungssuchers?

Wichtig bei der Handhabung des Ortungsgerätes ist, das du mehrmals die Bohrstelle messen solltest um ganz sicher zu gehen, dass sich keine Kabel an dieser Stelle befinden.

Außerdem solltest du wie schon vorher erwähnt, auch überlegen ob an dieser Stelle wirklich keine Leitung ist. Eine weitere Hilfestellung können auch Baupläne sein, die dir Anzeigen wo die Kabel und Wasserrohre verlaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.leitungssucher-test.de/tipps-zum-sicheren-bohren/

[2] http://www.asklubo.com/zuhause/haushalt/wie-funktioniert-ein-leitungssucher/178.609

Bildquelle: jarmoluk / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte